PEAQ PTV GQU-5024C: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: einfache Bedienung, gute Bildqualität, schlankes Design
- Nachteile: Klang könnte besser sein, Anschlüsse teilweise schwer zu erreichen
(Stand: 05.09.2024)
Inhalt
© Vanit่jan – stock.adobe.com
Vom Testsieger zum Preis-Leistungs-Tipp: In unserem Vergleich findest du die besten Fernseher laut Tests für dein Heimkinoerlebnis.
Zum Autor: Alex ist ein Filmliebhaber und immer auf der Suche nach dem besten Heimkinoerlebnis. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich besonders in den Bereichen Smartphones, Entertainment und Gaming zu Hause. Andreas ist bei TURN ON als redaktioneller Projektleiter tätig und auch Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.
Wir haben die besten Fernseher 2024 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Du erfährst zunächst alles über den Testsieger-TV. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp und unseren Nachhaltigkeits-Tipp vor, gefolgt vom besten TV für Filme und Serien sowie dem besten Gaming-Fernseher. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Fernseher miteinander zu vergleichen.
Bei hifi.de landet der LG OLED G4 mit 9,4 von 10 Punkten auf dem ersten Platz unter allen 2024 getesteten 4K-TVs. Deshalb stellen wir dir den LG G4 näher vor und verraten, welche Features den Fernseher zum aktuell besten Gerät machen. Im Testvideo von hifi.de findest du zudem alle wichtigen Infos zum LG OLED G4:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
hifi.de
Die OLED-G-Serie von LG ist eine der beliebtesten OLED-Modellreihen. Die jährlichen Ableger punkten regelmäßig mit einem sehr guten Bild, umfassenden Gaming-Funktionen und einer einfachen Bedienung. Neben hifi.de bescheinigen auch die TV-Profis von Rtings.com diese Qualität. Sie attestieren dem aktuellen G4-Modell im Test:
Insgesamt vergeben die Tester von Rtings.com 9,2 von 10 Punkten.
Nicht zuletzt ist die G-Serie unter Gamern beliebt. Das aktuelle G4-Modell bietet 144 Hertz für eine scharfe Bewegtbilddarstellung und niedrigere Eingabeverzögerung, ALLM (automatisches Umschalten in den Gaming-Modus), VRR (variable Bildwiederholrate, hilft gegen Bildrisse), offizielle Nvidia-G-Sync-Kompatibilität und vier HDMI-2.1-Anschlüsse. Eine kaum vorhandene Reaktionszeit für ein schnelles Umschalten der Pixel ist für die OLED-Technologie ohnehin typisch.
Den Ton bewerten hifi.de und Rtings.com gleichermaßen als absolut brauchbar. Für normales Fernsehen brauchst du keine Soundbar, für Hollywood-Effektgewitter empfehlen wir sie aber.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des LG G4:
Suchst du einen TV mit gutem Bild zu einem niedrigen Preis? Dann solltest du einen Blick auf unseren Eigenmarken-Fernseher PEAQ PTV GQU-5024C mit QLED-Technologie werfen. Das folgende Video stellt unseren Preis-Leistungs-Tipp vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
PEAQ MediaMarktSaturn
Der PEAQ-TV punktet mit scharfer 4K-UHD-Auflösung und Quantum-Dot-Technologie alias QLED. Sie sorgt für natürliche Farben – satte eine Milliarde Farbnuancen. Für HDR-Inhalte bietet der Fernseher lokales Dimming.
Der PTV GQU-5024C ist für eine einfache Bedienung optimiert und setzt auf Google TV als Betriebssystem. Das Koppeln mit dem Android-Smartphone fällt damit ebenso leicht wie Sprachbefehle via Google Assistant. Für die Sprachsteuerung gibt es eine eigene Taste auf der Fernbedienung.
Über Google Play hast du Zugriff auf über 10.000 Streaming-Apps und dank des integrierten Google Chromecast streamst du Inhalte von deinem Smartphone direkt auf den Fernseher. Für linearen Fernsehempfang gibt es einen Triple-Tuner.
Besondere Gaming-Funktionen bietet das Modell nicht. Immerhin kommt der PEAQ-TV im Game-Modus auf einen soliden Input-Lag von 16 Millisekunden und bietet Anschlussmöglichkeiten für HDMI 2.1: vier Anschlüsse am 65-Zoll-Modell, drei Anschlüsse am 50- und 55-Zoll-Modell. Mit acht Jahren Software- und Firmware-Updates bleibt der PEAQ-TV lange auf dem aktuellen Stand.
Im Test von Connect (04/2024) schneidet der PEAQ PTV GQU-5024C in der 55-Zoll-Variante mit der Note „sehr gut“ ab. Positiv seien vor allem die gute Bildqualität im Verhältnis zum niedrigen Preis, Abzüge gibt es dagegen für den schwachen Sound.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des PEAQ PTV GQU-5024C:
(Stand: 05.09.2024)
Suchst du einen großen Fernseher mit geringem Energieverbrauch, der sich sehr gut für das gemeinsame Schauen oder Zocken mit Freunden eignet? Dann empfehlen wir den Sony Bravia 7 K-85XR70.
Sony
Die etwas kleinere Variante dieses Fernsehers mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale sorgte im Test der Computer Bild (5/2024) für ordentlich Furore. Sony bringt bei dieser Modellreihe das Kunststück fertig, mit einem Mini-LED-Display (QLED) fast dieselbe Bildqualität zu erreichen wie OLED-Geräte. Dies ist besonders kleinen Mini-LEDs zu verdanken, die das Backlight beim 65-Zoll-Modell in 480 separaten Bereichen individuell beleuchten – in dieser Preisklasse sind sonst 60 Dimming-Zonen üblich.
Aufgrund dieser Technik ist der Sony Bravia 7 K-85XR70 dabei ausgesprochen energieeffizient: Als einer der wenigen Fernseher wird er in die EU-Energieeffizienzklasse C eingestuft. Selbst Klasse D schaffen meist nur deutlich kleinere TV-Geräte. Unsere „BetterWay“-Auszeichnung, die wir nur sehr selten für Fernseher vergeben, hat er sich damit redlich verdient.
In diesem offiziellen Produktvideo stellt Sony den Fernseher Sony Bravia 7 ausführlich vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Das Ergebnis: brillante Farben, hohe Helligkeit und starker Kontrast. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung liefert er dank seiner enormen Leuchtkraft von 2064 cd/m² klare und lebendige Bilder. Der Sony K-85XR70 nutzt zudem smarte Features wie Google TV, was dir durch zahlreiche Apps und Streaming-Optionen eine personalisierte TV-Erfahrung bietet.
Zudem ist der Bildschirmriese für Gaming via Playstation 5, Xbox Series X oder auch PC wie geschaffen. Dank HDMI 2.1. kommt er mit 120 Hertz, VRR (variable Bildwiederholraten) klar. Tipp: Ab Werk ist VRR deaktiviert. Du kannst es aber ganz einfach in den Einstellungen unter HDMI-Signalformat aktivieren. Die insgesamt vielen Einstellmöglichkeiten geben im Test von Computer Bild übrigens Anlass zur Kritik – sie sind für Technikenthusiasten zwar eine Wonne, weniger affine Menschen könnten aber schnell überfordert sein.
Auch der Klang des Sony-TVs überzeugte die Tester von Computer Bild, sodass diese ihm die Gesamtnote „sehr gut“ (1,4) verleihen. Für richtig fetten Sound empfehlen wir aber eine Soundbar oder ein 5.1 Soundsystem.
Tipp: Wir haben weitere energiesparende Fernseher und die besten Fernseher für Sport zusammengestellt.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sony Bravia 7 K-85XR70:
Der Sony A95L mit QD-OLED-Technologie ist der aktuell beste Fernseher für Filmfans. In folgendem Video wird der Sony A95L vorgestellt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Deutschland
Der Sony A95L punktet mit einem hellen OLED-Bild mit besonders natürlicher Farbabstimmung. Laut Test der TV-Experten von Rtings.com überzeugt der Sony-TV vor allem mit diesen Features:
Der Sony A95L ist ein hervorragender TV, was auch für den Samsung S95D gilt (siehe unten). Aber in der Summe brilliert der Sony als der beste Fernseher für Film und TV, während der S95D mehr Gaming-Funktionen bietet. Doch auch der Sony A95L verfügt über die wichtigsten modernen Gaming-Funktionen: ALLM (automatisches Umschalten in den Spielemodus), VRR (variable Bildwiederholrate), 4K-Gaming bei 120 Hertz und zwei HDMI-2.1-Anschlüsse.
Der A95L wird mit Top-Bewertungen geradezu überhäuft. Rtings.com gibt dem TV 9,2 von 10 Punkten, hifi.de verleiht ihm die Note „sehr gut“ (9,3 von 10 Punkten). Der Haken? Der Preis liegt entsprechend der Leistung im gehobenen Bereich.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sony A95L:
Da Sony für das Jahr 2024 keinen neuen OLED-TV plant, könnte der A95L fürs Erste der beste Sony-TV bleiben. Ich schätze meinen eigenen Sony-Fernseher für Qualitäten, die der A95L auch aufweist: die großartige Bildverarbeitung, eine farbechte Darstellung im Sinne der Filmemacher und das meisterhafte Upscaling von SDR-Inhalten wie meinen Lieblingsserien.Zum Sony A95L im Shop
Der Samsung S95D mit QD-OLED-Technologie bietet umfassende Gaming-Funktionen. In folgendem Video siehst du den S95D von Samsung in Aktion:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die OLED-Technologie des S95D beeindruckt mit ihren hellen, natürlichen Farben. Die Experten von hifi.de schreiben sogar, dass sie noch nie einen so hellen OLED-TV getestet haben.
Eine weitere Besonderheit ist die matte Beschichtung des Panels. Sie sorgt dafür, dass du so gut wie keine Spiegelungen auf dem TV siehst. Das ist besonders tagsüber bei Sonnenschein sehr praktisch. Auch bei der Bildqualität weiß der S95D zu glänzen, laut hifi.de bietet er „Farbtreue auf Spitzenniveau“ und gehört zu den Fernsehern mit der besten Bildqualität. Film-Fans müssen beim Samsung-TV allerdings auf Dolby Vision verzichten, es werden nur HDR10, HDR10+ und HLG unterstützt.
Für Gamer ist der Samsung S95D die erste Wahl. Er hat eine niedrige Eingabeverzögerung und bringt alle erdenklichen Gaming-Funktionen mit:
Der Samsung S95D bekommt von hifi.de eine Wertung von 9,3 von 10 Punkten, wobei besonders die umfangreichen Gaming-Features und die sehr gute Entspiegelung gelobt werden.
Tipp: Weitere empfehlenswerte TVs zum Zocken findest du in dem Beitrag Beste Gaming-Fernseher: Tests & Vergleich 2024.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung S95D:
OLED-Fernseher bieten eine pixelgenaue Beleuchtung, perfektes Schwarz, enorm hohen Kontrast – und Gamer freuen sich über die minimale Reaktionszeit. Es gibt viele großartige und aktuelle OLED-Fernseher, die wir leider nicht alle einzeln vorstellen können. Das sind die besten drei Modelle, die wir als Alternativen zum Sony A95L, Samsung S95D und LG G4 empfehlen können:
Die besten LCD-Fernseher schlagen OLEDs nur in einem Bereich: Sie haben ein insgesamt helleres Bild. Sie dunkeln im Gegensatz zu OLEDs keine größeren hellen Bildteile ab, etwa Sandstrände oder schneebedeckte Berggipfel. Das macht sie zu den besseren Geräten, wenn du in hell beleuchteten Räumen fernsiehst. Hier haben wir einige weitere Empfehlungen für LCD-TVs:
Achte vor dem Kauf eines neuen Fernsehers auf die folgenden Kriterien.
Fast alle Fernseher haben heutzutage eine scharfe 4K-UHD-Auflösung. Das ist auch unsere Empfehlung für so gut wie alle Kunden.
Kleine Ausnahmen:
Mehr über TV-Auflösungen erfährst du in unserem Ratgeber Von Full HD über 4K bis 8K: Ein Leitfaden für den Pixel-Dschungel. Und wusstest du, dass niedrig aufgelöste Inhalte im Hintergrund hochskaliert werden? In unserem Beitrag 4K-Fernseher mit dem besten (KI-)Upscaling: Tests & Vergleich 2024 verraten wir dir, wie das funktioniert und welche Fernseher das besonders gut können.
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welche TV-Größe die beste ist. Der Trend geht bei den Kunden zu größeren Fernsehern ab 65 Zoll für einen cineastischen Filmgenuss – aber kleinere Geräte punkten mit einem schärferen Bild durch die geringere Pixeldichte.
Außerdem hängt die geeignete TV-Größe davon ab, wie groß der Raum ist, in dem das Gerät stehen soll, und wie weit du vom Fernseher weg sitzt. Schau dir dazu unseren Ratgeber Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten? an.
Ab einer bestimmten Entfernung könnte ein Beamer die bessere Wahl für dich sein. Die Frage Beamer oder Fernseher: Was ist besser? klären wir hier. Lies dazu unsere Beiträge zu empfehlenswerten 4K-Beamern und (Ultra-)Kurzdistanz-Beamern.
Tipp: Ein Beamer kommt für dich auch bei größerer Entfernung nicht infrage? In diesem Beitrag stellen wir die besten 75-Zoll-Fernseher vor.
Die besten Fernseher gibt es ungefähr ab 1.000 Euro für ein Gerät zwischen 42 und 55 Zoll. Die besten TVs mit 65 Zoll kosten um die 1.500 Euro. (Stand: Sommer 2024)
Ob du eines der Top-Geräte kaufen solltest, hängt davon ab, wie wichtig dir der Film- und Seriengenuss sowie Gaming am TV sind. Schaust du nur gelegentlich Nachrichten, bekommst du auch für deutlich weniger Geld ein ordentliches Gerät wie den PEAQ PTV 65GQU-5024C. Bist du ein sparsamer Filmfan, möchten wir zu bedenken geben, dass du wahrscheinlich nur selten einen neuen TV kaufst: Insofern kann eine etwas höhere Investition in ein gutes Modell gerechtfertigt sein.
LCD-TVs haben entweder ein VA- oder ein IPS-Panel. VA-Panels punkten mit einem höheren Kontrast, doch ihre Blickwinkelstabilität ist schlechter. Das bedeutet, dass das Bild von der Seite etwas verwaschen aussieht. IPS-Panels haben einen schlechteren Kontrast, überzeugen aber mit guter Farbdarstellung und besserer Blickwinkelstabilität – so können mehr Zuschauer ein schönes Bild genießen.
OLED-Panels bieten sowohl einen hohen Kontrast als auch eine gute Farbdarstellung sowie Blickwinkelstabilität. Dafür strahlen OLED-TVs nicht so hell und es besteht eine gewisse Gefahr, dass statische Inhalte nach vielen Jahren einbrennen. Andererseits sind auch LCD-Fernseher nicht frei von Verschleißerscheinungen.
IPS findest du eher selten bei modernen Fernsehern. Insbesondere LG setzt neben OLED mit ihren NanoCell-Bildschirmen (mit Nanopartikeln beschichtete LCD-Panel) auf eine weiterentwickelte IPS-Technologie. Die sorgt im Vergleich zu anderen LCD-Technologien für erweiterte seitliche Blickwinkel mit hoher Kontrast- und Farbstabilität. Schau dir gerne unsere Liste von LG NanoCell-TVs an.
Von den verschiedenen OLED-Technologien sind QD-OLED und OLED mit MLA-Technologie die besten. Sie erreichen eine höhere Helligkeit als herkömmliches OLED, was besonders bei HDR-Inhalten für noch beeindruckendere Bilder sorgt.
Bei den LCD-TVs ist Mini-LED zurzeit die Top-Technologie. Dabei verbessern kleine LEDs als Hintergrundbeleuchtung den Kontrast. Das funktioniert am besten in Kombination mit einer Quantum-Dot-Farbschicht (QLED) für natürlichere Farben. Weiter oben im Beitrag findest du die besten OLED- und LCD-TVs 2024.
Mehr Infos zu den Displaytypen findest du in unseren Ratgebern:
HDR-Formate: Mit HDR10 (Filme, Spiele) und HLG (YouTube, TV) kannst du so gut wie alle HDR-Inhalte abspielen. Weitverbreitet ist außerdem Dolby Vision, wobei kaum Inhalte ausschließlich mit Dolby Vision und ohne HDR10 verfügbar sind. HDR+ ist noch wenig verbreitet. Dolby Vision und HDR10+ setzen auf sogenannte dynamische Metadaten. Das heißt, die Helligkeit jeder Szene wird von den Filmemachern einzeln angepasst. Ob und wie viel besser Inhalte mit dynamischen Metadaten in der Praxis aussehen, ist unter Experten umstritten – es kommt sehr auf die Umsetzung an.
Mini-LED für HDR: Mini-LEDs sind kleine LED-Lampen, die in modernen LCD-Fernsehern ab der Mittelklasse die Hintergrundbeleuchtung übernehmen. Es handelt sich um die aktuelle Umsetzung von Full Array Local Dimming (FALD). Dabei werden die Lampen in mehrere Zonen unterteilt, die unabhängig voneinander gedimmt werden können. Der Sinn: Helle und dunkle Bildteile werden gezielt beleuchtet, das erhöht den Kontrast. Mini-LEDs sind vor allem für eine gute HDR-Darstellung bei LCD-Fernsehern wichtig. So präzise wie OLEDs sind sie nicht, allerdings können sie größere Flächen heller leuchten lassen.
OLED für HDR: Die OLED-Technologie mit selbst leuchtenden Pixeln ist für die HDR-Darstellung optimal. Ein Haken ist allerdings, dass größere helle Flächen wie ein Sandstrand oder die Mittagssonne automatisch abgedunkelt werden, um das Einbrennen von Inhalten zu vermeiden. Hier sind LCDs im Vorteil. Mittels der neuen Technologien QD-OLED und MLA-OLED strahlen OLED-TVs zumindest heller (bis zu 1.500 Nits Spitzelhelligkeit) als vorher (bis zu 800 Nits Spitzenhelligkeit).
Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen HDR-Formate bieten, erfährst du in folgendem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Spielst du oft und gern Konsolen- oder Computerspiele auf dem TV, solltest du auf folgende Ausstattungsmerkmale achten:
120 Hertz: Vor allem, wenn du gern schnelle Action-Games spielst, empfehlen wir eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. In erster Linie werden mit solchen hohen Bildwiederholraten Bewegungen wie angreifende Gegner schärfer dargestellt, auch reduziert sich die Eingabeverzögerung. Die PS5 und die Xbox Series X sowie ein guter Gaming-PC können 120 Hertz mit manchen Spielen ausnutzen. Einige TVs haben bereits eine Bildwiederholrate von 144 Hertz, die für Gaming-PCs einen geringfügigen Zusatznutzen bieten kann.
ALLM: Der Auto Low Latency Mode meint das automatische Umschalten in einen Modus mit geringerer Eingabeverzögerung, sobald du ein Spiel startest. Normalerweise bedeutet das, dass der TV in den Spielemodus umschaltet. Mit aktuellen Panasonic-TVs wie dem MZW2004 kannst du die geringe Eingabeverzögerung in jedem Bildmodus nutzen, inklusive des Filmmaker Mode – eine Panasonic-Spezialität.
VRR: Dank einer variablen Bildwiederholrate passt die Konsole oder PC-Grafikkarte ihre Bildausgabe an die Bildausgabe des TVs an. Das sorgt für eine Darstellung ohne Bildrisse. Ruckeln können allerdings auch Spiele mit aktiviertem VRR, wenn die Bildwiederholraten stark schwanken. Mit „VRR“ ist bei Fernsehern das Format „HDMI Forum VRR“ gemeint, das mit modernen Spielekonsolen und Grafikkarten kompatibel ist. Wir empfehlen für Gamer Fernseher mit VRR.
FreeSync & G-Sync: Das sind Technologien für eine variable Bildwiederholrate von AMD (FreeSync) beziehungsweise Nvidia (G-Sync). Moderne Grafikkarten ab der Nvidia-RTX-2000-Reihe beziehungsweise der AMD-RX-6000-Serie sowie PS5 und Xbox Series S/X unterstützten zugleich das bei TVs verbreitete HDMI VRR. Deshalb muss ein Fernseher in der Regel nicht mehr mit FreeSync oder G-Sync zertifiziert sein. Ansonsten geben die verschiedenen Varianten wie FreeSync Premium Pro Aufschluss über bestimmte Fähigkeiten des TVs. FreeSync Premium Pro bedeutet unter anderem, dass die HDR-Darstellung mit AMD-Grafikkarten zugleich mit der variablen Bildwiederholrate funktioniert und dass der TV 120 Hertz in Full-HD-Auflösung oder mehr schafft.
HGiG: Das Kürzel steht für die HDR Gaming Interest Group, einen Firmenzusammenschluss. Gleichzeitig ist es eine Funktion von bestimmten Fernsehern: Sie passt die HDR-Darstellung (genauer das Tone-Mapping) von Spielen an die Fähigkeiten des TV-Geräts an. Das führt in der Regel zu einem besseren HDR-Bild.
Wir haben für dich die besten TVs für die PS5 ausfindig gemacht.
Wir testen Fernseher nur in Ausnahmefällen für unseren YouTube-Channel selbst. In der Regel wählen wir die Geräte aufgrund von Testergebnissen von unabhängigen Fachmagazinen und Institutionen für unsere Empfehlungen aus.
Falls Tests für ein bestimmtes Modell nicht existieren, greifen wir ersatzweise auf Kundenbewertungen im MediaMarkt-Shop zurück. Wir machen die Gründe für unsere Empfehlungen und die Testquellen stets transparent. Da wir die Geräte selbst nicht testen, vergeben wir auch keine eigenen Noten. Unabhängige Fachjournalisten testen Fernseher aufwendig in normierten Verfahren. Sie führen etwa Bild- und Tonmessungen durch, vergleichen die Leistung mit Industriestandards und überprüfen Funktionen.
Falls du deinen neuen Fernseher zu Hause nicht selbst auspacken, anschließen und einrichten möchtest, kann das unser Service für dich erledigen. Zur Wahl stehen die Standard- und die Premiumeinrichtung.
Echte Filmfans möchten ihre liebsten Hollywoodwerke so genießen, wie es ihre Schöpfer vorgesehen haben. Hier kommt die professionelle Bildkalibrierung ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass die Farben und andere Bildwerte an die hohen Standards der Filmindustrie angepasst werden.
Grundlegende TV-Einstellungen für ein gutes Fernsehbild kannst du selbst vornehmen: In unserem Ratgeber TV-Kalibrierung: Fernseher richtig einstellen erfährst du, wie du das machst. Die professionelle Kalibrierung erfordert teure Messgeräte und Fachkenntnisse – unsere Experten erledigen das gern für dich, ob zu Hause oder im Markt.
Du findest keinen passenden TV für dich in unserer Liste? Dann wirf einen Blick auf unsere Kaufratgeber den besten Smart-TVs, den besten 55-Zoll-Fernsehern oder den besten 65-Zoll-TVs. Kleines Budget? Hier findest du die besten Fernseher bis 500 Euro. Vielleicht kann dir auch unser Shop-Kaufratgeber zum Durchklicken weiterhelfen:
TV-Kaufberatung