Beste Gaming-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese Gaming-TVs sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- Beste Gaming-Fernseher im Vergleich
- Testsieger: Samsung OLED GQ 65 S90C
- Preis-Leistungs-Tipp: Hisense 55 U8KQ
- Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 55 OLED 708
- OLED-TV als Gaming-Monitor: LG OLED 42 C3
- Heller OLED mit Ambilight: Philips 65 OLED 908
- Kaufberatung: So findest du den besten Gaming-Fernseher für dich
- Gute Alternativen zu den besten Gaming-TVs
- Beste Gaming-TVs: Häufig gestellte Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Gorodenkoff
Wir stellen die besten 4K-Fernseher für Gamer vor. In unabhängigen Tests konnten diese TVs beim Zocken überzeugen – egal, ob mit PS5, Xbox Series X oder PC. Außerdem erfährst du alles über wichtige Kaufkriterien und Features wie Bildwiederholrate, Reaktionszeit und ALLM.
Diese Gaming-TVs sind laut Tests auch 2024 noch die besten
Wir haben die fünf besten 4K-Gaming-TVs auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger-Fernseher für Videospiele. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp sowie unseren Nachhaltigkeits-Tipp vor. Im Anschluss präsentieren wir zwei Topmodelle für spezielle Anwendungen.
- Testsieger: Samsung OLED GQ 65 S90C
- Preis-Leistungs-Tipp: Hisense 55 U8KQ
- Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 55 OLED 708
- OLED-TV als Gaming-Monitor: LG OLED 42 C3
- Heller OLED mit Ambilight: Philips 65 OLED 908
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten Gaming-TVs miteinander zu vergleichen.
Testsieger: Samsung OLED GQ 65 S90C
Der Samsung GQ 65 S90C kann Bilder mit rasanten 144 Hertz darstellen – super für PC-Gamer. Er bietet sowohl FreeSync als auch G-Sync und VRR, du spielst also sowohl auf Konsolen als auch auf Spiele-PCs stets ohne Bildrisse. Der TV ist mit der PS5 und der Xbox Series S/X vollständig kompatibel – abgesehen von Dolby Vision Gaming. Du kannst die Funktionen der Konsolen also ausreizen. OLED-typisch beträgt die Reaktionszeit extrem niedrige 1,4 Millisekunden, das bedeutet klare Bewegtbilder ohne Schlieren und Geisterbilder.
In diesem Video erfährst du von den TV-Spezialisten von Rtings.com, warum sich der Samsung S90C im Test als „ein Gamer-Traum“ erwiesen hat (Englisch):
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
RTINGS com
Die Eingabeverzögerung im Spielemodus liegt laut dem Test von Rtings.com bei extrem schnellen 10 Millisekunden bei 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde (FPS) und bei 5,4 Millisekunden bei 4K und 120 FPS. Deine Befehle auf Gamepad oder Maus und Tastatur werden also rasant umgesetzt. Im Spielemodus genießt du dieselbe fantastische Bildqualität wie im Filmemodus, dank QD-OLED gibt es perfektes Schwarz und eine sehr gute Darstellung der HDR-Farben. Zudem sieht das Bild auch schräg von der Seite optimal aus – großartig fürs Spielen mit Freunden und Familie.
Ganze vier HDMI-2.1-Anschlüsse stehen für Spielekonsolen und Gaming-PCs bereit. Sogar für den Sound vergibt das Testinstitut die Note „sehr gut“ (0,9). Rtings.com ist hier weniger großzügig und begnügt sich mit 7,0 von 10 Punkten. Kurzum: Für einen Fernseher ist der Klang gut, aber Soundbars und Surround-Anlagen leisten mehr. Insgesamt ist der Samsung OLED S90C eine hervorragende Wahl für Gamer, dazu stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Samsungs QD-OLED-Fernseher GQ 65 S90C zählt zu den drei ebenbürtigen TV-Testsiegern der Stiftung Warentest (Ausgabe 02/2024). Wir empfehlen ihn gegenüber dem LG OLED C3, der in den Größen 55 und 65 Zoll ebenso die Note gut (1,7) erhielt, aufgrund der überlegenen Bildqualität bei HDR-Inhalten wie modernen Videospielen.
Vorteile und Nachteile des Samsung OLED GQ 65 S90C
Vorteile
- beste HDR-Bildqualität dank QD-OLED
- unterstützt alle Gaming-Features von PS5 und Xbox Series S/X bis auf Dolby Vision Gaming
- niedrige Eingabeverzögerung von 10 Millisekunden
- 4 HDMI-2.1-Anschlüsse
Nachteile
- relativ hoher Stromverbrauch
- kein Dolby Vision
- kein Kopfhöreranschluss
Preis-Leistungs-Tipp: Hisense 55 U8KQ
Der Hisense U8KQ ist einer der besten Gaming-TVs mit LCD-Technologie – und zugleich günstig zu haben. Der Hisense U8KQ verwöhnt PC-Gamer mit AMD-Grafikkarte mit einer Bildwiederholrate von 144 Hertz bei 4K-Auflösung. Dank VRR, G-Sync und FreeSync Premium werden die Bilder von Konsole oder PC-Grafikkarte und Fernseher synchronisiert, das bedeutet eine flüssige Darstellung entsprechend der Framerate.
Der Hisense U8KQ ist vollständig mit der PS5 und der Xbox Series X/S kompatibel, inklusive Dolby Vision Gaming. Im Vergleich zu OLED-TVs ist die Reaktionszeit länger, sie liegt laut Rtings.com bei 13,3 Millisekunden. Bei schnellen Action-Games kann es zur Schlierenbildung kommen, für die meisten Spiele ist die Reaktionszeit aber gut.
In diesem Video des TV-Experten Caleb Denison erfährst du, warum der Hisense U8KQ der Fernseher „mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ ist (Englisch):
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Digital Trends
Die Eingabeverzögerung liegt laut dem Rtings.com-Test bei guten 14,2 Millisekunden bei 60-Hertz-Gaming. Deine Eingaben werden also recht schnell auf dem Gerät umgesetzt. Ein Vorteil gegenüber der OLED-Technologie ist die deutlich höhere Helligkeit des LCD-TVs: Satte 1.902 Nits hell strahlt der Fernseher in einem 10-Prozent-Fenster beim HDR-Gaming. Damit wirken Explosionen noch eindrucksvoller. OLED-TVs liegen allerdings bei der Reaktionszeit, dem Schwarzwert und der Blickwinkelstabilität vorn.
Der Hisense 55 U8KQ hat nur zwei HDMI-2.1-Anschlüsse, wobei einer davon als eARC-Verbindung zur Soundbar oder Surround-Anlage dient. Den Klang bewertet die Stiftung Warentest mit „gut“ (2,4). Für eine mitreißende Gaming-Erfahrung empfehlen wir aber eine Soundbar oder Surround-Anlage. Insgesamt ist der Hisense 55 U8KQ nicht nur unser Preis-Leistungs-Tipp, sondern auch einer der besten LCD-TVs für Gaming.
Vorteile und Nachteile des Hisense 55 U8KQ
Vorteile
- sehr helles, kontrastreiches Bild mit guter Farbdarstellung
- unterstützt alle Gaming-Features von PS5 und Xbox Series S/X
- relativ niedrige Eingabeverzögerung von 14,2 Millisekunden
Nachteile
- nur 2 HDMI-2.1-Anschlüsse
- Reaktionszeit langsamer als bei OLEDs
Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 55 OLED 708
Der Philips 55 OLED 708 verbraucht wenig Strom im HDR-Betrieb und liefert trotzdem eine tolle Bildqualität und umfassende Gaming-Features. Im Test der Experten von hifi.de erhält er ein „sehr gut“ mit 9,0 von 10 Punkten – obwohl er der Einstiegs-OLED von Philips ist.
In diesem Video stellt Hersteller Philips den 55 OLED 708 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips TV & Sound
Der Nachteil eines geringen Energieverbrauchs bei Fernsehern ist, dass er oft mit einer niedrigen Leistung einhergeht. Die Bildqualität, vor allem bei HDR-Inhalten, leidet unter zu wenig „Saft“. Wir empfehlen den Philips 55 OLED 708, weil er zwar mit 76 Watt im HDR-Betrieb weniger verbraucht als die meisten OLED-Konkurrenten, es aber nicht übertreibt und eine hohe Bildqualität bewahrt. In abgedunkelten Räumen bekommst du eine großartige Bildqualität.
Der OLED-TV mit Ambilight-Beleuchtung ist auch unabhängig vom moderaten Energieverbrauch eine Empfehlung wert. Die Eingabeverzögerung loben die Tester von hifi.de als „sehr niedrig“, OLED-typisch ist ebenso von einer niedrigen Reaktionszeit auszugehen. Für eine saubere Darstellung ohne Bildrisse bietet der Philips-TV VRR, er unterstützt außerdem FreeSync und G-Sync. Ambilight beleuchtet die Wand hinter dem Fernseher in den Farben des Spielgeschehens, so brauchst du keine zusätzliche Raumbeleuchtung.
Der Philips 55 OLED 708 stellt Games mit 120 Hertz flüssig dar. Du kannst die Funktionen der PS5 und der Xbox Series S/X ausreizen, darunter auch Dolby Vision Gaming mit den Xbox-Konsolen. Die Reaktionszeit haben Tester zwar nicht gemessen, aufgrund der OLED-Technologie kann sie aber nur auf einem sehr niedrigen Niveau liegen, Bewegtbilder werden mit OLED-TVs ohne Schlieren und Ghosting dargestellt. Leider hat der Philips 55 OLED 708 nur zwei HDMI-2.1-Anschlüsse, von denen einer auch als eARC-Port für die Soundbar oder die Surround-Anlage dient.
Bei uns findest du weitere gute Fernseher mit geringem Stromverbrauch.
Vorteile und Nachteile des Philips 55 OLED 708
Vorteile
- OLED-Bildqualität mit guter Farbdarstellung
- unterstützt alle Gaming-Features von PS5 und Xbox Series S/X
- „sehr niedrige“ Eingabeverzögerung laut hifi.de
- Ambilight
Nachteile
- nur 2 HDMI-2.1-Anschlüsse
- nicht so hell wie die Top-OLEDs
OLED-TV als Gaming-Monitor: LG OLED 42 C3
Falls du einen kleinen Raum zum Zocken hast oder einen OLED-TV als Gaming-Monitor nutzen möchtest, ist der LG OLED 42 C3 die perfekte Wahl. Dank der Bildwiederholrate von 120 Hertz kannst du deine Games flüssig zocken. VRR, FreeSync Premium und Nvidia G-Sync sorgen für eine fehlerfreie Darstellung ohne Bildrisse, ob mit Spielekonsole oder Gaming-PC. Der LG OLED C3 unterstützt alle Gaming-Funktionen der PS5 und der Xbox Series X/S. Die Reaktionszeit von 2,3 Millisekunden gemäß Rtings-Test bedeutet klare Bewegtbilder ohne Schlieren und Bildrisse.
Für unser Video konnten wir den LG OLED C3 selbst testen. Moderatorin Vera stellt hier das Ergebnis vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Die Eingabeverzögerung liegt laut Rtings bei guten 10,3 Millisekunden – deine Spielfiguren bewegen sich also praktisch sofort, wenn du auf den Knopf auf dem Controller drückst. Du profitiert zudem von den üblichen OLED-Vorteilen wie einem tiefen Schwarz, hohem Kontrast und pixelgenauer Beleuchtung, außerdem stellt der LG OLED C3 bereits ab Werk Farben akkurat dar.
Der LG-TV punktet mit vier HDMI-2.1-Ports, du kannst also alle deine Konsolen und den Gaming-PC anschließen. Der Samsung OLED S90C hat eine noch etwas höhere Bildqualität, allerdings gibt es aktuell keine TVs mit QD-OLED-Displays in 42 Zoll. Für den Sound solltest du dir am besten eine Soundbar oder eine Surround-Anlage besorgen. Insgesamt ist der LG OLED C3 in 42 Zoll als kleiner Gaming-Fernseher eine großartige Wahl.
Stiftung Warentest hat die 55- und 65-Zoll-Modelle in Ausgabe 02/2024 als Testsieger prämiert, beide mit der Note „gut“ (1,7). Das 42-Zoll-Modell erhielt vom TV-Experten Vincent Theo von HDTVTest den „Highly Recommended – Best in Class“-Award.
Vorteile und Nachteile des LG OLED 42 C3
Vorteile
- OLED-Bildqualität mit guter Farbdarstellung
- unterstützt alle Gaming-Features von PS5 und Xbox Series S/X
- niedrige Eingabeverzögerung von 10,4 Millisekunden laut Rtings.com
- 4 HDMI-2.1-Anschlüsse
Nachteile
- nicht so hell wie die Top-OLEDs
- kraftloser Sound laut Test von What Hi-Fi?
Heller OLED mit Ambilight: Philips 65 OLED 908
Möchtest du dir einen High-End-Fernseher mit Ambilight und guten Gaming-Features anschaffen, bietet sich der Philips 65 OLED 908 an. Er erreicht dank MLA-Technologie eine hohe Helligkeit und ist einer der wenigen Fernseher mit sehr guten Lautsprechern, die eine Soundbar ersetzen. Im Test von hifi.de bekommt der Philips OLED 908 (55-Zoll-Modell) eine Wertung von 9,2 von 10 Punkten.
In diesem Video stellt Philips den OLED 908 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips TV & Sound
Der Philips OLED 908 eignet sich dank einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz auch für schnelle Action-Games. VRR, FreeSync Premium und G-Sync synchronisieren Konsole oder Grafikkarte mit dem Fernseher, was eine saubere Darstellung ohne Bildrisse garantiert. Die Gaming-Features von PS5 und Xbox Series X/S unterstützt der Philips-TV vollständig. OLED-typisch dürfte die Reaktionszeit wieder sehr niedrig sein, wir haben aber keine konkrete Messung ausfindig machen können.
Die Eingabeverzögerung liegt laut hifi.de-Test bei 13 Millisekunden, ein guter Wert für die rasante Umsetzung von Controller-Eingaben. Der Philips OLED 908 bietet neben den üblichen OLED-Vorzügen wie einem tiefen Schwarz und pixelgenauer Beleuchtung zusätzlich die Vorteile der MLA-Technologie: eine hohe Helligkeit und eine noch bessere Blickwinkelstabilität. Daher kannst du auch in einem gut beleuchteten Raum zocken und kommst in den Genuss einer effektvolleren HDR-Präsentation. Im Vergleich zum Samsung OLED S90C ist die Bildqualität ungefähr ebenbürtig.
Der Philips OLED 908 begnügt sich leider mit 2 HDMI-2.1-Anschlüssen, von denen einer als eARC-Port für die Soundbar oder den AC-Receiver zum Einsatz kommt. Allerdings brauchst du nicht unbedingt eine Soundbar, denn das im TV eingebaute Soundsystem ist ungewöhnlich leistungsstark. Das Ambilight-System beleuchtet die Wand hinter dem Fernseher passend zu den Bildinhalten. In der Gesamtheit ist der Philips OLED 908 ein großartiger Gaming-TV mit den besonderen Vorzügen eines hellen Bildes, der Ambilight-Beleuchtung und eines starken eingebauten Soundsystems.
Vorteile und Nachteile des Philips 65 OLED 908
Vorteile
- beste HDR-Qualität dank MLA-OLED
- unterstützt alle Gaming-Features von PS5 und Xbox Series S/X
- niedrige Eingabeverzögerung von 13 Millisekunden laut hifi.de
- Ambilight
- starke Lautsprecher
Nachteile
- nur 2 HDMI-2.1-Anschlüsse
- gehobene Preisklasse

stock.adobe.com/DC Studio
Kaufberatung: So findest du den besten Gaming-Fernseher für dich
In unserer Kaufberatung erfährst du, worauf du beim Kauf eines Gaming-TVs achten solltest.
Was ist wichtig für einen Gaming-TV?
Grundsätzlich kannst du an jedem Fernseher deine Spielekonsole oder deinen PC anschließen und Spiele zocken. Anspruchsvolle Gamer wünschen sich aber eine besonders mitreißende Spielerfahrung mit flüssiger Darstellung ohne Ruckeln und Bildfehler. Viele moderne TVs bieten dafür spezielle Gaming-Features. Das sind die wichtigsten:
- Niedrige Eingabeverzögerung: Ein niedriger „Input Lag“ bedeutet, dass deine Eingabebefehle auf der Tastatur oder dem Gamepad schnell auf dem TV umgesetzt werden. Bei Fernsehern ist ein Input-Lag von rund 20 Millisekunden für Spiele gut, von unter 10 Millisekunden sehr gut.
- Niedrige Reaktionszeit: Die Reaktionszeit beschreibt das Umschalten eines Pixelzustandes wie grau zu einem anderen wie schwarz. Fernseher mit einer langen Reaktionszeit zeigen bei schnellen Bewegungen „Schlieren“, sie ziehen Reste von vorherigen Bildern hinter sich her. Auch „Ghosting“, übrig gebliebene Geisterbilder von vorherigen Szenen, kann ein Problem sein. Schnelle LCD-TVs und vor allem OLED-TVs können neue Bilder schneller aufbauen.
- 120 Hertz: Eine höhere Bildwiederholrate als die üblichen 60 Hertz sorgt dafür, dass Bewegtbilder schärfer und flüssiger dargestellt werden. Die Spielekonsolen PS5 und Xbox Series X können kompatible Spiele mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde wiedergeben. Spiele-PCs schaffen mehr, theoretisch gibt es keine Begrenzung nach oben.
- VRR (Variable Refresh Rate): Eine variable Bildwiederholrate synchronisiert die Bildausgabe von Konsole oder Grafikkarte mit der Bildwiedergabe des Fernsehgeräts. Das vermeidet Bildrisse („Tearing“) und Verzögerungen. Moderne Grafikkarten von AMD und Nvidia sowie die Spielekonsolen Xbox Series X und PS5 beherrschen VRR. G-Sync und FreeSync sind nur für ältere Grafikkarten relevant.
- HDMI 2.1: Um 4K-Gaming bei 120 Hertz nutzen zu können, muss der Fernseher HDMI-2.1-Anschlüsse für die Spielekonsole oder den Gaming-PC bereitstellen. Ansonsten verrät die Bezeichnung „HDMI 2.1“ leider nicht viel über die Features des Gaming-PCs.
- ALMM (Auto Low Latency Mode): Bei den meisten TVs bedeutet ALMM, dass der Fernseher beim Spielen automatisch in den Spielemodus mit einer niedrigeren Eingabeverzögerung schaltet.
- HDR (High Dynamic Range): Ein hoher Kontrastumfang bedeutet einen großen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildteilen. Dank HDR machen Highlights wie Explosionen mehr Eindruck, in Schleichspielen kannst du dich zudem besser im Schatten orientieren. OLED-TVs und QLED-TVs mit hoher Helligkeit von über 1.000 Nits eignen sich am besten für eine eindrucksvolle HDR-Erfahrung. Die meisten TVs unterstützen das wichtige HDR-Format HDR10, Dolby Vision Gaming ist hingegen eher ein Nischenphänomen und nicht immer besser als HDR10.
- HGiG (HDR Gaming Interest Group): HGiG ist einerseits ein Zusammenschluss von Unternehmen der Gaming- und TV-Branche, andererseits ein Feature, das sich die beteiligten Firmen ausgedacht haben. HGiG bedeutet, dass die Spielekonsole oder PC-Grafikkarte das „Tone Mapping“ für HDR-Inhalte an die Fähigkeiten des Fernsehers anpasst. Damit sehen HDR-Spiele besser aus.
Welche TV-Größe ist die beste zum Zocken?
Die beste TV-Größe hängt vor allem davon ab, wie weit von deinem TV entfernt du sitzt. Bedenke außerdem, dass niedrige Auflösungen und Grafikfehler auf einem größeren Fernseher stärker auffallen. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Ratgeber Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten? sowie in unserer Zollgrößen-Tabelle.
Was ist besser für Gaming: QLED oder OLED?
OLED-TVs sind besser für Gaming geeignet als QLED-TVs. Der Hauptgrund ist die extrem niedrige Reaktionszeit von OLEDs: Sie schalten praktisch sofort von einem Pixelzustand zum nächsten, während LCD-Fernseher, ob mit oder ohne QLED-Farben, mit einer langsameren Bewegtbilddarstellung bis hin zu sichtbaren Schlieren zu kämpfen haben. Erfahre mehr zum Thema in unserem Ratgeber QLED vs. OLED.
Wie viel Hertz sollte ein guter Fernseher zum Zocken haben?
Ein Gaming-TV sollte 120 Hertz haben. Es ist auch in Ordnung, wenn er mehr bietet. Einige Modelle haben eine Bildwiederholrate von 144 Hertz, aber der Unterschied zu 120 Hertz ist nur für PC-Spieler relevant, weil die aktuellen Spielekonsolen PS5 und Xbox Series X/S lediglich bis zu 120 Bilder pro Sekunde ausgeben können. Zudem ist der Unterschied zwischen 120 und 144 Hertz kaum wahrnehmbar.
Eignen sich auch Beamer für Gaming?
Ja, grundsätzlich kannst du auch auf einem Beamer zocken. Allerdings haben viele Beamer eine erhöhte Eingabeverzögerung und das HDR-Erlebnis ist aufgrund der geringeren Helligkeit nicht so intensiv wie bei Gaming-TVs. Ob sich eher ein Beamer oder ein Fernseher für dich lohnt, diskutieren wir im Beitrag Beamer oder Fernseher: Was ist besser?.
Für ein besonders farbtreues Bild kannst du deinen neuen TV bei MediaMarkt kalibrieren lassen:
TV-Kalibrierungs-Service
Gute Alternativen zu den besten Gaming-TVs
Du findest in unserer Liste keinen passenden Gaming-TV für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Philips OLED 808: Der Philips OLED 808 mit Ambilight ist heller als der 708 und weniger hell als der 908. Insofern ein guter Mittelweg mit einem Preis zwischen den beiden anderen Modellen. Im Test der Zeitschrift Audiovision (Ausgabe 6-7/2024) wird der Fernseher mit "sehr gut" (90 von 100 Punkten) bewertet.
- LG OLED B3: Der LG OLED B3 hat nur zwei HDMI-2.1-Anschlüsse und ist nicht so hell wie der LG C3. Für einen niedrigeren Preis ist er aber eine gute Wahl. Stiftung Warentest zeigt sich beim Test in Ausgabe 02/2024 mit der Note „gut“ (1,8) überzeugt.
- LG OLED G3: Der LG OLED G3 setzt wie der Philips OLED 908 auf die MLA-Technologie für ein helleres Bild und eine bessere Blickwinkelstabilität. Das Topmodell von LG ist im Test von audiovision in Ausgabe 02/2024 der Testsieger und für anspruchsvolle Gamer eine großartige Wahl.
- Samsung OLED S95C: Der Samsung OLED S95C hat dem S90C vor allem die One Connect Box voraus – die Kabel von Spielekonsole und Gaming-PC werden mit einer separaten Anschlussbox verbunden, die nur mit einem einzigen dünnen Kabel am TV hängt. Wir konnten den Fernseher für unser YouTube-Video selbst testen und finden ihn „(fast) perfekt“.
- Samsung QN90C: Der Samsung QN90C ist ein sehr guter Mini-LED-QLED-Fernseher für Spiele, das 43-Zoll-Modell bietet sich als Gaming-Monitor an. In audiovision (Ausgabe 07/2023) war der QN90C Testsieger.
- Ein Beamer: Gaming macht nicht nur auf dem TV, sondern auch auf Beamern richtig Spaß. Allerdings solltest du bei der Wahl des Beamers auf eine kurze Eingabeverzögerung achten. Die besten 4K-Beamer sowie die besten (Ultra-)Kurzdistanz-Beamer findest du hier. Im Beitrag Beamer oder Fernseher: Was ist besser? diskutieren wir außerdem über die Vor- und Nachteile der beiden Geräte.
Du kannst dich nicht entscheiden? Vielleicht hilft dir unsere Shop-Kaufberatung zum Durchklicken weiter
TV-Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Beste Gaming-TVs: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Kaffeemaschinen

Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Handy mit dem Fernseher verbinden – so geht’s
Mehr erfahren über Handy mit dem Fernseher verbinden – so geht’s
Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Mehr erfahren über Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor