4K-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 4K-Fernseher sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste 4K-Fernseher im Vergleich
- Testsieger: Panasonic TV-65Z95AEG
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung GQ55Q70D
- Nachhaltigkeitstipp: Sony Bravia K-75XR70
- Stimmungsvoll leuchtender 4K-Fernseher: Philips 65OLED809/12
- Größter 4K-Fernseher: LG OLED83B49LA
- Kaufberatung: Für wen lohnt sich ein 4K-Fernseher?
- So werden 4K-Fernseher getestet
- 4K-Fernseher-Test: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Gorodenkoff
4K-Fernseher versprechen eine beeindruckende Bildqualität für dein Heimkino. Aber welches Modell passt zu dir? Wir präsentieren die Top-Geräte, die in unabhängigen Tests überzeugt haben.
Zum Autor: Till ist TV-Fan und schaut Filme am liebsten in 4K an. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Diese 4K-Fernseher sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Unsere 4K-Fernseher-Bestenliste zeigt dir Geräte, die in unabhängigen Tests von Fachmagazinen gut abgeschnitten haben. Ganz vorn steht der Panasonic TV-65Z95AEG, der Testsieger bei Chip (10/2024). Wir stellen dir auch weitere Top-Modelle vor, die in verschiedenen Bereichen überzeugen. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Panasonic TV-65Z95AEG
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung GQ55Q70D
- Nachhaltigkeits-Tipp: Sony Bravia K-75XR70
- Stimmungsvoll leuchtender 4K-TV: Philips 65OLED809/12
- Großer 4K-Fernseher: LG OLED83B49LA
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 4K-Fernseher miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Hinweis: Alle Fernseher in unserer Auswahl zeigen sehr scharfe Bilder in Ultra HD (UHD). Das entspricht einer Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln, TV-Hersteller nennen das oft 4K. Dieser Begriff stammt aus der Filmindustrie und beschreibt eigentlich ein etwas breiteres Format mit 4.096 × 2.160 Pixeln.
Testsieger: Panasonic TV-65Z95AEG
Der Panasonic TV-65Z95AEG zeigt helle 4K-Bilder auf einem 65 Zoll großen OLED-Bildschirm und liefert einen kräftigen Sound. So entsteht Heimkino-Feeling pur. Das Fachmagazin Chip (10/2024) kürt diesen Fernseher aufgrund seiner Gesamtleistung zum 4K-TV-Testsieger.
Das OLED-Panel punktet mit natürlichen Farben und sehr hohem Kontrast. Bei HDR-Inhalten erreicht der Bildschirm eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.600 Nits. Dies wird durch eine innovative Mikrolinsentechnologie ermöglicht: Panasonic hat tausende winzige Linsen hinter jedem Bildpunkt angebracht. So entsteht ein besonders helles und kontrastreiches Bild. Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz eignet sich der TV auch gut für Gaming.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Panasonic Europe
Auch klanglich liefert der Panasonic-TV eine sehr gute Qualität. Das 360°-Soundscape-Pro-System integriert 7 Lautsprecher und einen mächtigen Subwoofer. So genießt du Filme und Serien mit klarem, vollem Sound, der dich von allen Seiten umgibt.
Besonders sparsam ist das Gerät nicht. Wie viele andere 4K-Fernseher landet der Panasonic in der schlechtesten Energieeffizienzklasse G.
Als Betriebssystem kommt Fire TV zum Einsatz. Es bietet dir eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit großen Kacheln für die Navigation. Die Bedienung ist insgesamt zügig. Für viele Funktionen brauchst du aber ein Amazon-Konto. Das System blendet außerdem an verschiedenen Stellen regelmäßig Werbung für Amazon-Produkte ein, zum Beispiel auf der Startseite.
Eine Alexa-Sprachsteuerung ist integriert. Du hältst einfach den passenden Knopf auf der Fernbedienung gedrückt und schon kannst du etwa Filmtitel einsprechen, um sie schneller zu finden.
Im Test von Chip (10/2024) ist der Panasonic TV-65Z95AEG Testsieger mit der Note „sehr gut“ (1,3).
Vorteile und Nachteile des Panasonic TV-65Z95AEG
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Panasonic Z95A:
Vorteile
- sehr helle und kontrastreiche Bilder
- hervorragende Tonqualität + Subwoofer
- integrierte Sprachsteuerung
- schnelle Bildwiederholrate (144 Hertz)
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- nervige Werbeeinblendungen
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung GQ55Q70D
Du suchst einen 4K-Fernseher für unter 1.000 Euro? Der Samsung GQ55Q70D zeigt dir scharfe Bilder auf 55 Zoll. Er hat alle wichtigen Funktionen und ist relativ preiswert.
Das QLED-Display liefert scharfe 4K-Bilder mit natürlichen Farben. Mit einer großflächigen Helligkeit von 655 Nits erkennst du auch tagsüber alles gut, bei direkter Sonne kann es aber etwas spiegeln. Bewegungen werden dank 100-Hertz-Bildwiederholrate flüssig dargestellt. Wie bei vielen günstigeren LCD-TVs ohne lokales Dimming sind die Schwarzwerte und der Kontrast nicht perfekt. Insgesamt bietet dir der Samsung aber eine gute Bildqualität für seinen Preis.

Samsung
Gut zu wissen: QLED-TVs sind oft günstiger als OLEDs. Sie leuchten großflächig heller und liefern ein höheres Farbvolumen. Dafür haben sie einen geringeren Kontrast und weniger satte Schwarzwerte, sind nicht so blickwinkelstabil und haben eine schwächere Reaktionszeit. In einem weiteren Beitrag erfährst du mehr über die Unterschiede von QLED vs. OLED.
Klanglich ist der Fernseher eher einfach ausgestattet: Ein Stereosystem mit zwei Lautsprechern gibt Dialoge und Soundeffekte klar wieder und unterstützt auch simulierten Surround-Ton. Wenn du großen Wert auf kräftige Lautsprecher legst, solltest du aber über zusätzliche externe Lautsprecher nachdenken.
Mit Energieeffizienzklasse E ist das Gerät etwas effizienter als die meisten anderen Fernseher in unserer Auswahl.
Als Betriebssystem läuft Tizen OS auf dem Smart-TV. Es hat eine einfache Benutzeroberfläche und bietet eine flüssige Navigation. Außerdem funktioniert es gut im Zusammenspiel mit anderen Samsung-Geräten und unterstützt die Sprachassistenten Bixby, Alexa und Google Assistant. Ein Nachteil ist, dass du für den vollen Funktionsumfang ein Samsung-Konto benötigst.
Die mitgelieferte Fernbedienung Samsung Smart Remote hat eine spezielle Taste für die Spracherkennung. Du kannst diese Taste gedrückt halten und dann deinen Sprachbefehl geben.
Im Test von Computer Bild (06/2024) erhält der Samsung GQ55Q70D die Note „gut“ (1,8).
Vorteile und Nachteile des Samsung GQ55Q70D
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung Q70D:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Tizen OS bietet gute Integration mit Samsung-Ökosystem
Nachteile
- minimalistisches Audiosystem
- mittelgute Display-Kontraste
Nachhaltigkeitstipp: Sony Bravia K-75XR70
Mit dem Sony Bravia K-75XR70 holst du dir einen 75-Zoll-Fernseher ins Haus, der relativ wenig Strom verbraucht. So kannst du Filmnächte in Kinoqualität genießen – ohne schlechtes Gewissen.
Das große QLED-Panel erreicht eine hohe HDR-Spitzenhelligkeit von über 1.900 Nits. Das ganze Bild kann bei SDR-Inhalten wie DVDs und Blu-rays laut den TV-Experten von Rtings 700 Nits hell strahlen. Du kannst also auch in hellen Räumen gut fernsehen, wobei eine bessere Entspiegelung laut dem Test von Rtings (05/2024) dabei geholfen hätte. Der Mini-LED-TV zeigt Bewegtbilder flüssig mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die Schwarzwerte und Kontraste sind zwar gut, reichen aber nicht ganz an einen OLED-Fernseher heran.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Das Audiosystem hat 4 Lautsprecher für räumlichen Klang. Wenn du häufig Schwierigkeiten hast, Dialoge in Filmen und Serien zu verstehen, profitierst du zudem von der Voice-Zoom-3-Funktion. Diese sorgt für eine bessere Sprachverständlichkeit.
Mit Energieeffizienzklasse D ist der Sony Bravia das effizienteste Gerät in unserer Auswahl.
Als Betriebssystem läuft Google TV. Damit hast du Zugriff auf eine große Auswahl von Apps. Außerdem gibt es viele praktische Gaming-Features, falls du den Fernseher mit deiner PS5 oder Xbox Series X nutzen willst. Ein bekannter Nachteil von Google TV ist allerdings, dass die Menüs manchmal etwas langsam reagieren.
Mit der wiederaufladbaren Fernbedienung hast du Zugriff auf die Sprachsteuerung per Google Assistant.
Das Fachmagazin Hifi.de (06/2024) hat den Sony Bravia 7 in der 65-Zoll-Ausführung getestet und mit „sehr gut“ (9 von 10 Punkten) bewertet. Von Rtings.com (05/2024) gab es 8,4 von 10 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Sony Bravia K-75XR70
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sony Bravia XR70:
Vorteile
- sehr großer Bildschirm
- beste Helligkeit
- Energieeffizienzklasse D
Nachteile
- mittelgute Kontraste
- Menüs reagieren manchmal etwas langsam
Stimmungsvoll leuchtender 4K-Fernseher: Philips 65OLED809/12
Du möchtest 4K-Filme in bester Qualität genießen und dabei besonders tief ins Geschehen eintauchen? Der Philips 65OLED809/12 sorgt dank Ambilight-Hintergrundbeleuchtung für eine stimmungsvolle Atmosphäre beim Filmabend.
Das OLED-Panel des Philips-TVs liefert kontrastreiche und farbgetreue 4K-Bilder. Dank einer Spitzenhelligkeit von über 1.000 Nits sehen HDR-Inhalte beeindruckend aus. Die 120-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Bewegungen. Das besondere Highlight: LED-Leuchten auf der Geräterückseite projizieren farbiges Licht an die Wand und erweitern so optisch das Bild über den Bildschirmrand hinaus.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips TV & Sound
Im 2.1-Soundsystem ist neben zwei Lautsprechern ein Subwoofer integriert, der den Bässen etwas mehr Tiefe gibt. Zusätzlich nutzt der Fernseher KI-Technologie, um den Klang in Echtzeit anzupassen. Du hörst einen ausgewogeneren Sound.
Dieser OLED-TV reiht sich in die Energieeffizienzklasse F ein. Falls du also ein besonders nachhaltiges Gerät suchst, schau dir lieber unseren Nachhaltigkeitstipp weiter oben in der Liste an. Trotzdem verbraucht er weniger Strom als einige andere Fernseher, die wir hier vorstellen.
Der Philips-TV läuft mit Google TV. Du findest hier Apps für alle wichtigen Plattformen wie YouTube, Netflix und Amazon Prime Video. Manchmal kann das Betriebssystem jedoch etwas ruckeln.
Auch dieser 4K-Fernseher unterstützt Sprachsteuerung via Google Assistant.
Das Fachmagazin audiovision (09/2024) bewertet den Philips 65OLED809 mit „sehr gut“ (90 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Philips 65OLED809/12
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Philips OLED809:
Vorteile
- integrierter Subwoofer
- Ambilight für stimmungsvolle Beleuchtung
- satte Bässe dank Subwoofer
Nachteile
- Menüs reagieren manchmal etwas langsam
- kein Twin-Tuner
Größter 4K-Fernseher: LG OLED83B49LA
Du wünschst dir ein Heimkino der Superlative? Der LG OLED83B49LA zeigt 4K-Inhalte auf einer sagenhaften 83-Zoll-Bildschirmdiagonale an.
Das kontrastreiche OLED-Panel wird bei HDR-Inhalten bis zu rund 700 Nits hell und bietet eine gute Farbwiedergabe. Bei der Helligkeit sind OLED-TVs mit größerem Preisschild zwar überlegen, aber dank der guten Entspiegelung kannst du deine Filme auch in beleuchteten Räumen ungestört genießen. Die Bildwiederholrate von 120 Hertz sorgt für flüssige Bewegungen und macht schnelle Actionszenen zu einem visuellen Erlebnis.

LG
Das integrierte 2.0-Stereosystem liefert eine solide, aber unspektakuläre Klangqualität. Die zwei Lautsprecher geben Dialoge klar wieder und bieten ausreichend Volumen für den täglichen Gebrauch. Für ein wirklich immersives Klangerlebnis oder kräftige Bässe reicht die Leistung aber nicht aus. Wenn du Wert auf einen wirklich guten Sound legst, solltest du über eine zusätzliche Soundbar oder ein Surroundsystem nachdenken.
Mit der Energieeffizienzklasse F ist dieser 4K-Fernseher nicht besonders sparsam. Wegen seiner Bildschirmgröße von 83 Zoll verbraucht er mehr Energie als die anderen Modelle, die wir uns angeschaut haben.
Als Betriebssystem nutzt der LG-Fernseher WebOS 24. Diese neue Version bietet dir eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit leicht verständlichen Menüs und praktischen Schnellzugriffen. Du navigierst durch Apps und Einstellungen flüssig und unkompliziert. Ein Nachteil sind allerdings die Werbeeinblendungen, deren Häufigkeit im Vergleich zu früheren WebOS-Versionen zugenommen hat und die dein Nutzererlebnis etwas trüben können.
Über die mitgelieferte Magic-Remote-Fernbedienung steuerst du verschiedene Sprachassistenten wie LG ThinQ, Google Assistant oder Amazon Alexa. Zusätzlich stehen viele programmierbare Tasten zur Verfügung, mit denen du schneller zu den gewünschten Inhalten kommst.
Kunden bewerten den LG OLED83B49LA im MediaMarkt-Shop mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: Oktober 2024). Das 65-Zoll-Modell haben die TV-Experten von Rtings im Test (05/2024) mit 8,9 von 10 Punkten bewertet.
Vorteile und Nachteile des LG OLED83B49LA
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des LG OLED B4:
Vorteile
- größter Bildschirm in unserer Auswahl
- praktische Fernbedienung mit vielen Tasten
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- minimalistisches Audiosystem
Kaufberatung: Für wen lohnt sich ein 4K-Fernseher?
Du kannst dich nicht für ein Gerät entscheiden? Hier sind unsere Empfehlungen:
- Wenn du Wert auf eine möglichst gute Bild- und Tonqualität legst, solltest du den Panasonic TV-65Z95AEG in Betracht ziehen. Er bietet ein kontrastreiches OLED-Bild und ein leistungsstarkes Soundsystem für ein umfassendes Heimkinoerlebnis.
- Dein Budget ist begrenzt, aber du wünschst dir trotzdem eine gute Bildqualität? Dann könnte der Samsung GQ55Q70D für dich interessant sein. Er bietet solide 4K-Leistung zu einem vernünftigen Preis.
- Für umweltbewusste Nutzer ist der Sony Bravia K-75XR70 eine Überlegung wert. Er verbraucht weniger Strom als vergleichbare Modelle, ohne bei der Bildqualität Kompromisse einzugehen.
- Suchst du nach einem Fernseher, der mehr als nur Bild und Ton liefert? Der Philips 65OLED809/12 mit Ambilight-Funktion könnte dir gefallen, das farbige Licht an der Wand kann das Seherlebnis besonders stimmungsvoll ergänzen.
- Wenn du viel Platz hast und ein besonders großes Bild möchtest, ist der LG OLED83B49LA einen Blick wert. Mit seiner Bildschirmdiagonale von 83 Zoll bietet er das größte Display in dieser Auswahl.
Alle diese 4K-Fernseher unterstützen KI-Upscaling. Das heißt, sie können die Bildqualität von niedriger auflösenden Inhalten in Echtzeit verbessern. So kannst du auch ältere Filme in 4K-Auflösung genießen. Das macht einen deutlichen Unterschied, auch wenn die Qualität womöglich nicht ganz an Filme heranreicht, die bereits in 4K-Auflösung produziert wurden. Hier findest du weitere 4K-Fernseher mit KI-Upscaling.
Du interessierst dich für die neueste TV-Technologie? Im folgenden Video verrät Jens, welche Technik dich bei Fernsehern aus dem Jahr 2025 erwartet.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
So werden 4K-Fernseher getestet
Experten prüfen 4K-Fernseher in umfassenden Tests auf verschiedene Kriterien. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Bewertung eine Rolle spielen:
- Bildqualität: Tester bewerten Kontrast, Farbwiedergabe, Helligkeit und Schwarzwerte. Sie achten auch auf die Darstellung von Bewegungen und die Blickwinkelstabilität.
- Tonqualität: Die Experten beurteilen Klarheit, Volumen und Bassleistung der integrierten Lautsprecher. Auch die Sprachverständlichkeit und räumliche Klangeffekte werden geprüft.
- Ausstattung: Hier geht es um Anschlüsse, Smart-TV-Funktionen und zusätzliche Features wie Sprachsteuerung oder Gaming-Modi.
- Energieeffizienz: Der Stromverbrauch wird im Betrieb und im Stand-by-Modus gemessen. Daraus ergibt sich die Energieeffizienzklasse.
- Bedienung: Tester bewerten die Benutzerfreundlichkeit des Menüs, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Qualität der Fernbedienung.
- Testmaterial: Zur Beurteilung werden spezielle Testvideos, aber auch alltägliche TV-Inhalte, Filme und Spiele verwendet. So wird die Leistung in verschiedenen Szenarien geprüft.
Diese umfassende Prüfung ermöglicht es den Experten, ein fundiertes Urteil über die Qualität und Leistung der getesteten 4K-Fernseher abzugeben.
4K-Fernseher-Test: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge über Fernseher

iPad mit Fernseher verbinden: So funktioniert's!
Mehr erfahren über iPad mit Fernseher verbinden: So funktioniert's!
Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Mehr erfahren über Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?