Beamer oder Fernseher: Was ist besser?

stock.adobe.com/Miljan Živković
Kino zu Hause – da denken viele sofort an einen Beamer inklusive Leinwand. Doch ein großer Fernseher kann ebenso Heimkino-Atmosphäre erschaffen. Die Vor- und Nachteile der beiden Gerätetypen erfährst du bei uns. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema „Beamer vs. TV“.
Beamer oder Fernseher? – Zusammenfassung
Hier erfährst du kurz das Wichtigste dazu, ob ein Beamer oder ein TV die bessere Wahl für dich ist:
- Beamer ermöglichen ein großes Bild von über 100 Zoll zu einem erschwinglichen Preis.
- Fernseher bieten eine überlegene Bildqualität.
- Das TV-Bild ist bei Tageslicht besser zu sehen als das Beamer-Bild.
- Beamer und Leinwand beanspruchen weniger Platz im Wohnzimmer als ein großer Fernseher.
Beamer statt Fernseher: Vorteile & Nachteile im Vergleich
Beim Duell Beamer vs. TV steht eines fest: Fernseher hängen Beamer in Sachen Bildqualität ab, insbesondere bei Helligkeit und Kontrast. Bei der Größe haben wiederum die Beamer die Nase vorn, sie bieten bis zu 100 Zoll Fläche. 100 Zoll große Fernseher sind für die meisten unerschwinglich. Beachte außerdem diese Vor- und Nachteile:
Vorteile und Nachteile von Beamern
Vorteile von Beamern
- Bildgrößen von über 100 Zoll möglich
- Beamer und Leinwand sind kompakter als große Fernseher
- bessere Raumästhetik
- weniger anstrengend für die Augen
- Bild im Kinoformat von 21:9 möglich
Nachteile von Beamern
- Bildqualität schlechter als bei Fernsehern
- Bild bei Tageslicht nicht gut zu sehen
- aufwendige Installation
- brauchbare 4K-HDR-Beamer sind sehr teuer
Vorteile und Nachteile von Fernsehern
Vorteile von Fernsehern
- höhere Bildqualität
- besser zum Filmeschauen in beleuchteten Räumen geeignet
- besser für Gaming (Eingabeverzögerung)
- meist modernere Ausstattung
Nachteile von Fernsehern
- gute große Fernseher sind teuer
- große TVs nehmen viel Platz ein
- schlechtere Raumästhetik durch „schwarzen Kasten“ im Zimmer
- anstrengender für die Augen

stock.adobe.com/sofiko14
Beamer oder Fernseher: Kaufberatung & Entscheidungshilfe
Hier erfährst du, worauf du beim Kauf eines Beamers und eines TVs achten solltest. Außerdem helfen wir dir bei der Entscheidung, wenn du überlegst, ob ein Projektor oder ein Fernseher das Richtige für dich ist. Anschließend empfehlen wir einige gute aktuelle Modelle für verschiedene Ansprüche.
In unserem Video zeigt dir Jens, was der Dolby-Vision-Beamer Xgimi Horizon Ultra alles kann.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Anwendungszweck: Was möchtest du mit dem TV oder Beamer machen?
Beamer und Fernseher werden unterschiedlich verwendet. Fernseher laufen in manchen Haushalten tagsüber nebenbei, während du Beamer bewusst anschaltest, um etwa einen Kinofilm zu schauen. Wer ab und zu Fußball auf der großen Leinwand sehen oder mit den Freunden „FIFA“ zocken möchte, ist mit einem Beamer gut beraten. Ebenso sind Beamer optimal für Filmfans, die zu Hause Kinofeeling genießen möchten. Fernseher sind besser für beleuchtete Räume geeignet. Sie sind zudem die bessere Wahl für Videospiele, bei denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.
Installation: Großer Klotz versus aufwendige Montage
Ein großer Fernseher ist recht einfach einzurichten, auch wenn du vielleicht zwei Personen dafür brauchst. Du montierst den Ständer und stellst den TV an den gewünschten Ort. Selbst die Wandmontage ist einfacher zu bewerkstelligen als die Installation eines Beamers. Du schraubst dafür eine Halterung an der Wand fest und hängst dann das TV-Gerät daran auf. Wichtig: Prüfe vor dem Kauf, ob der Fernseher deiner Wahl durch dein Treppenhaus passt. Das kann bei Größen ab 83 Zoll schwierig werden.
Bei einem Beamer ist die Montage schwieriger. Du solltest den Projektor möglichst rechtwinklig in einem bestimmten Abstand zur Leinwand positionieren, damit die Bildqualität nicht durch Korrekturen wie die Trapezkorrektur leidet. Bei der Trapez- oder Keystone-Korrektur wird das Bild von schräg angebrachten Beamern vorverzerrt, damit es auf der Leinwand richtig aussieht. Das geht aber zulasten von Bildfläche, Lichtleistung und Bildinformationen. Außerdem musst du die Leinwand so aufbauen, sodass sie im Alltag nicht stört und du sie bei Bedarf bequem an einem geeigneten Ort ausfahren kannst. Das gilt vor allem, wenn du den Projektor nur sporadisch nutzt. Willst du den Beamer statt eines TVs nutzen, fällt dieser Punkt nicht so sehr ins Gewicht.
Die Installation eines Fernsehers kann MediaMarkt für dich übernehmen. Für die Installation eines Beamer-Set-ups gibt es spezialisierte Services von Drittanbietern. Andererseits: Je nachdem, wie wichtig dir eine elegante Unterbringung des Beamers im Wohnzimmer ist, kannst du es auch weniger genau nehmen und zum Beispiel die Leinwand einfach oben auf einem Bücherschrank anbringen. Die Nutzung eines Ultrakurzdistanz-Beamers , den du sehr nahe vor der Leinwand aufstellst, macht die Installation ebenso leichter.
Kurzdistanz- und Ultrakurzdistanz-Beamer können aus nächster Nähe zur Leinwand ein großes Bild projizieren. So ersparst du dir die aufwendige Beamer-Installation. In unserem Beitrag präsentieren wir die besten (Ultra-)Kurdistanz-Beamer.
Helligkeit: Schaust du Filme lieber in einem hellen Wohnzimmer oder in einem abgedunkelten Raum?
Für ein gutes Beamer-Bild solltest du den Raum möglichst stark abdunkeln. Das gehört zur Atmosphäre im Kino dazu, aber es gehört nicht für jeden zum Filmgenuss im Wohnzimmer. Zwar gibt es unterschiedlich helle Beamer, aber bei allen leidet die Bildqualität, sobald Umgebungslicht ins Spiel kommt. Schaust du gern in einem hell beleuchteten Raum oder gar auf der Terrasse fern, empfehlen wir einen Fernseher. Zwar haben wir an anderer Stelle die besten Outdoor-Beamer vorgestellt, aber diese sind eher für besondere Ereignisse wie die Fußball-WM gedacht, wenn du die Spiele mit Freunden im Garten verfolgen willst – nicht für den regelmäßigen Einsatz.
Bildgröße: Heimkino oder Riesen-Fernseher?
Für ein gewaltig großes Bild wie im Kino von 100 Zoll oder größer empfehlen wir für die meisten Nutzer einen Beamer. Es gibt auch Fernseher in dieser Größe, etwa den Hisense 100U7KQ. Wenn diese „Monstrosität“ in dein Wohnzimmer passt, ohne dich zu stören, ist er eine gute Wahl. Mit einem Preis von unter 3.000 Euro ist er nicht einmal sonderlich teuer.
Aber bei Diagonalen von über 100 Zoll werden TV-Geräte unerschwinglich. Hier wäre etwa der TCL 115X955 Max mit 115-Zoll-Diagonale zu nennen, der ganze 25.000 Euro kostet. Es ist ein High-End-Gerät mit entsprechender Qualität, aber für den Durchschnittsverbraucher keine realistische Option.
Abseits des Preises kommt bei sehr großen Fernsehern das Problem hinzu, dass in abgeschaltetem Zustand ein riesiger schwarzer Klotz in deiner Wohnung steht. Viele Menschen empfinden das als unästhetisch. Nutzt du statt eines riesigen Fernsehers Leinwand und Beamer, kannst du die Leinwand jederzeit bequem einrollen. Der Beamer selbst nimmt ohnehin nicht viel Platz ein, häufig hängt er zudem an der Decke.
Das Bild kann auch zu groß sein – von großen TVs und Leinwänden musst du in einem gewissen Abstand entfernt sitzen, um das Geschehen noch verfolgen zu können. Unsere Zollgrößen-Tabelle gibt für den empfohlenen Sitzabstand bei 4K-Auflösung 2,9 Meter für ein 75-Zoll-Gerät an. Für übliche Beamer-Bildgrößen solltest du dich noch weiter von der Leinwand wegsetzen können.
Bildqualität: Wie wichtig sind dir Farben und Kontrast?
Die Bildqualität von Beamern hat gegen die von Fernsehern keine Chance. Es gibt Websites im Internet, die etwas anderes behaupten – aber diese stammen von den Beamer-Anbietern. Ebenso werben einige Beamer-Hersteller mit dem Begriff „Laser TV“. Er erweckt den Eindruck, dass Beamer inzwischen TVs ersetzen könnten. Das können sie nicht.
Wie der TV- und Beamer-Experte Vincent Teoh im folgenden Video demonstriert, sind auch die „Laser TV“ genannten Beamer sehr lichtempfindlich. Ihre Bildqualität leidet dramatisch mit zunehmendem Umgebungslicht. Zudem ist ihre Darstellung von HDR-Inhalten weitaus schwächer als die von halbwegs guten HDR-Fernsehern.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HDTVTest
Wer immer noch unsicher ist, kann zusätzlich das Video „Truth About Projectors“ der Forschungsabteilung von Rtings.com zurate ziehen. Bei Helligkeit und Kontrast liegen Fernseher vorn, das gilt sogar für einfache TV-Modelle. Es gibt immerhin Beamer, die sehr viele Farben darstellen können und eine Farbkalibrierung erlauben. Geht es ausschließlich um den Farbraum, gibt es also einen gewissen Wettbewerb zwischen der TV- und Beamer-Bildqualität.
Auch punkten Beamer damit, dass sie uns das Bild nicht direkt in die Augen strahlen, sondern auf eine Leinwand. Darum ist es angenehmer für die Augen, Filme auf Beamern zu schauen – für empfindliche Personen ein gutes Argument.
Anschlüsse: Welche und wie viele brauchst du?
Beamer sind eher sparsam mit Anschlüssen ausgestattet. Die meisten Modelle haben nur zwei HDMI-Ports, während Fernseher drei oder vier bieten. Obendrein sind die meisten Beamer technisch nicht up to date. So ist der aktuelle Standard HDMI 2.1 bei Projektoren noch immer wenig verbreitet, bei TVs jedoch Standard. Das heißt, dass nur sehr wenige Beamer Spiele mit 4K-Auflösung und 120 Bildern pro Sekunde wiedergeben können.
Wer kein leidenschaftlicher Gamer ist, findet das vielleicht nicht tragisch. Allerdings unterstützen auch nur wenige Beamer eARC für die Übertragung von Dolby Atmos und HD-Surround-Tonformaten an Soundbars oder TV-Receiver. Bei Fernsehern ist auch dieses Feature Standard.
Tipp: Bei uns erfährst du alles über die verschiedenen Anschlüsse, die bei Monitoren, aber auch bei Beamern vorkommen.
Betriebsgeräusch: Die Beamer-Lüfter
Während Fernseher mucksmäuschenstill ihr Werk verrichten, können Beamer aufgrund ihres Lüfters hörbar bis unangenehm laut sein. Als noch angenehm gelten bis zu 40 Dezibel im Normalmodus und bis zu 30 Dezibel im Eco-Modus. 30 Dezibel sind ungefähr so laut wie leichter Wind oder das Ticken einer Armbanduhr, während 40 Dezibel in etwa einer leisen Unterhaltung entsprechen. Du kannst den Beamer vielleicht an die Decke hängen oder in einiger Entfernung installieren, dann hörst du den Lüfter weniger.
Betriebskosten: Die Ersatzlampen
Herkömmliche Beamer mit Lampen haben eine Lebensdauer von 2.000 bis 4.000 Stunden. Die Ersatzlampen für aktuelle Beamer kosten 100 bis 350 Euro. Bei LED- und Laser-LED-Projektoren brauchst du die LED-Lampe in der Regel nicht zu tauschen, denn sie hat eine lange Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden.
Wie finde ich einen guten Beamer?
Leider ist es bei Beamern besonders schwierig, von der Ausstattung auf dem Papier und vom Preis auf die Qualität zu schließen. Beispielsweise kostet einer der besten Beamer, der Epson EH-TW7000, aktuell etwas über 1.000 Euro.
Ist dir eine bestimmte Ausstattung wie WLAN, Bluetooth oder eine 240-Hertz-Bildwiederholrate für Gaming wichtig, kannst du solche Eigenschaften vom Papier ablesen. Bei Angaben zu Helligkeit und Kontrast solltest du eher auf unabhängige Tests vertrauen. Hintergrund: Die Hersteller machen keine einheitlichen Angaben und arbeiten oft mit schwer nachvollziehbaren Zahlen. Einige Angaben kommen außerdem gewissermaßen unter Laborbedingungen zustande, sind also oft nicht sehr realistisch.
Auch ist ein „4K“-Beamer nicht unbedingt ein 4K-Beamer. Fast alle erschwinglichen Beamer nutzen die Pixel-Shift-Technologie: Durch die Kombination von leicht verschobenen Pixeln verdoppelt sie die Auflösung des Bildes – allerdings nur scheinbar. Ein „4K“-Beamer mit Pixel-Shift erzeugt ein schärfer wirkendes Bild als ein Full-HD-Beamer, aber er erreicht nicht das Niveau eines nativen 4K-Projektors.
Möchtest du lieber einen Beamer ausprobieren, bevor du viel Geld darin investierst? In unserem Beitrag findest du die besten Beamer bis 500 Euro und bei MediaMarkt kannst du einen Beamer via Grover mieten.
Mehr Wissenswertes zu Beamern erfährst du in den folgenden TURN ON Videos:
1 / 4
Wie finde ich einen guten großen Fernseher?
Auf welche Kriterien du beim Kauf eines Fernsehers achten musst, erfährst du in unserem Beitrag zu den besten TVs. Möchtest du ein großes Gerät für Sport-Sendungen, bist du bei den besten TVs für Sport an der richten Adresse. Und ist Gaming dein Hobby und neigst darum eher zu einem TV als zu einem Beamer, haben wir die besten Gaming-Fernseher für dich zusammengestellt.
Hier kurz die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines sehr großen TVs:
- Auflösung: Wir empfehlen normalerweise 4K-TVs. Für die sehr großen Geräte ab 83 Zoll kann auch 8K sinnvoll sein. Allerdings gibt es kaum native 8K-Inhalte – in der Regel werden Inhalte künstlich auf 8K hochgerechnet („Upscaling“).
- Größe: Erwägst du den Kauf eines sehr großen TVs oder eines Beamers, solltest du einen ausreichend großen Sitzabstand beachten, damit du noch einen Überblick über das Geschehen hast.
- Preis: Ab über 100 Zoll werden Fernseher praktisch unbezahlbar, hier empfehlen wir Beamer. Bis 100 Zoll können TVs noch die bessere Wahl sein.
- Bildschirmtyp: Das Beamer-Bild erreicht normalerweise nicht TV-Bildqualität. Es sei denn, du nutzt einen besonders guten Beamer in einem komplett abgedunkelten Raum und vergleichst das Bild mit dem eines günstigen Fernsehers. Unter den TV-Displaytechnologien liefert OLED die höchste Bildqualität. In sehr hellen Umgebungen ist Mini-LED ebenbürtig.
- HDR: Beamer sind nicht allzu gut für HDR-Inhalte geeignet. HDR ist auf einen hohen Kontrast angewiesen, also einen großen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildteilen. Gute HDR-Beamer können immerhin den erweiterten Farbraum dieser Inhalte gut darstellen. Trotzdem: Bei HDR punkten Fernseher, darunter vor allem OLED- und Mini-LED-Modelle.
- Gaming: Beamer haben eine längere Eingabeverzögerung als TVs. Fernseher sind deshalb für leidenschaftliche Gamer und vor allem für das kompetitive Spielen besser geeignet. Achte auf Features wie HDMI 2.1 und VRR (Variable Refresh-Rate).
Dieses Video von B The Installer zeigt dir am Beispiel des LG OLED C3, wie groß ein 83-Zoll-TV ist.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
B The Installer
Ab einer TV-Größe von ungefähr 80 Zoll stellt sich langsam die Frage, ob ein Beamer oder ein Fernseher die bessere Wahl ist. Kannst du dich mit einem riesigen Fernseher anfreunden, haben wir folgende Empfehlungen für dich parat:
Der 85 Zoll große Sony Bravia KD-85X80L bietet ein blickwinkelstabiles Bild dank IPS-Panel. Computerbild hatte das 65-Zoll-Modell im Test (08/2023) und bescheinigt ihm ein gutes Bild mit natürlichen Farben, alle wichtigen Anschlüsse, sehr viele Streaming-Optionen und eine übersichtliche Fernbedienung. Als Kritikpunkt führen die Tester an, dass der Kontrast nicht sehr hoch sei. Kein Wunder, schließlich bietet der Fernseher kein lokales Dimming. Immerhin profitieren HDR-Inhalte von der guten Farbdarstellung. Schade für Gamer: Die Bildwiederholrate ist auf 60 Hertz begrenzt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Riesen-TVs ist dafür sehr gut.
Für ein paar hundert Euro mehr legt der Hisense 85U7KQ eine gute Schippe drauf – vor allem in Sachen Bildqualität. Er bietet Mini-LEDs und Full-Array-Local-Dimming für eine eindrucksvolle HDR-Darstellung. Gamer freuen sich über eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bei 4K-Auflösung. Wer ein noch größeres Bild haben möchte, kann sich für etwa 1.000 Euro mehr das oben erwähnte 100-Zoll-Modell des Hisense besorgen. Auch dieser Riesen-TV ist im Konkurrenzvergleich günstig. Zahlreiche unabhängige Tester zeigen sich begeistert: Er erhält die Note „sehr gut“ von den folgenden Publikationen: audiovision (03/2024), Heimkino (01/2024), Connect (12/2023), HiFi Test (06/2023) und hifi.de (11/2023). Von der Stiftung Warentest gibt es immerhin die Note „gut“ (2,4) in Ausgabe 02/2024.
Eine noch bessere Bildqualität liefert der OLED-TV LG OLED 83 C3. Er ist für unter 4.000 Euro zu haben. Die OLED-Technologie sorgt für ein tiefes Schwarz, ein pixelgenau leuchtendes Bild und rasante Reaktionszeiten für ambitionierte Gamer. Hifi.de vergibt die Note „sehr gut“ für das 65-Zoll-Modell und TechRadar 4,5 von 5 Sternen. Bei Stiftung Warentest ist der LG OLED C3 in 55 und 65 Zoll mit der Note „gut“ (1,7) einer der TV-Testsieger in Ausgabe 02/2024.
Fazit: Fernseher oder Beamer?
Die Frage, ob es ein Fernseher oder ein Beamer sein sollte, stellt sich nur für dich, wenn du ein sehr großes Bild wie im Kino haben möchtest. Bis hin zu Größen von 75 Zoll raten wir aufgrund der besseren Bildqualität eher zu Fernsehern – es sei denn, dich stört der große, schwarze Klotz in der Wohnung. Denn ausgeschaltet ist ein üppiger TV kein schöner Einrichtungsgegenstand. Bei über 100 Zoll sind TVs aufgrund des hohen Preises nicht mehr sinnvoll. In diesem Bereich werden Beamer besonders attraktiv. Beamer und Leinwand kannst du in der Wohnung recht unauffällig unterbringen, was mit TVs schwer möglich ist.
Im Gegenzug gestaltet sich die Installation und Einrichtung eines Beamers samt Leinwand schwieriger als die eines Fernsehers. Allerdings ist das in der Regel nur einmal nötig, dann hast du dein Heimkino an seinem festen Platz. Neben dem großen Bild punkten Beamer mit einer für die Augen angenehmeren Darstellung. Denn Beamer beleuchten nur eine Leinwand, während TVs dir ihr Licht direkt in die Augen strahlen. Allerdings gilt auch: Selbst die teuersten Beamer können in Sachen Helligkeit und Kontrast nicht mit guten Fernsehern mithalten.
Fernseher sind in der Regel besser für Gaming geeignet, weil ihre Eingabeverzögerung meist geringer ausfällt. Wenn du auf den Controller drückst, passiert also schneller etwas auf dem Bildschirm. Die meisten Beamer sind hier lahm unterwegs – allerdings gibt es auch manche für Gaming geeignete Modelle.
Es gibt also keine klare Antwort auf die Frage, ob ein Beamer oder ein großer Fernseher besser ist. Einen letzten Punkt können wir zu bedenken geben: Große Fernseher ab 85 Zoll passen nicht durch jedes Treppenhaus – Beamer und Leinwand schon. Mit einem Beamer kommt jeder in den Genuss eines Heimkinos, auch Mieter und Menschen mit schwer zugänglichen Wohnzimmern.
Beamer oder Fernseher: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Tipps zu Fernsehern


Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?