PEAQ PTV 43GQU-5024T: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Einrichtung
- Nachteile: Fernbedienung ohne Zifferntasten, leichte Verzögerungen bei der Bedienung
(Stand: 24.10.2024)
Inhalt
stock.adobe.com/Seventyfour
Bei uns findest du die besten 40-Zoll-Fernseher laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zum Autor: Michael genießt Filme und Games gern auf seinem modernen 4K-OLED-TV. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
Der Trend beim TV-Kauf geht zu Modellen mit 55- oder 65-Zoll-Displaydiagonalen. Das bedeutet aber nicht, dass es keinen Bedarf mehr an Fernsehern mit kleineren Bilddiagonalen gibt. 40-Zoll-Fernseher eignen sich gut für kleinere Räume wie Kinderzimmer oder als Zweitgerät im Schlafzimmer für einen gemütlichen Filmeabend.
Wir haben die besten 40-Zoll-Fernseher 2025 auf Basis unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Zuerst erfährst du alles über den Testsieger der Experten von Rtings.com. Anschließend stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp sowie weitere empfehlenswerte 40-Zoll-TVs vor. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 40-Zoll-Fernseher miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der OLED 42C4 ist einer von LGs aktuellen 42-Zoll-Fernsehern aus dem Jahr 2024. Da es sich um ein Modell aus der C-Serie handelt, darfst du dich auf einige High-End-Features freuen. Die TV-Experten von Rtings.com küren den LG OLED C4 in ihrem 40-Zoll-TV-Vergleich (08/2024) mit 9,0 von 10 Punkten zum Testsieger.
Der LG OLED 42C4 punktet mit einem sehr guten OLED-Panel mit scharfer 4K-Auflösung. Wie für OLED-Technik üblich genießt du perfekte Schwarzwerte und einen besonders hohen Kontrast. Die maximale Helligkeit bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten liegt laut Rtings.com bei 744 Nits für 10 Prozent der Bildfläche. Das ist ein guter Wert für kleine OLED-TVs und reicht für einen sichtbaren Vorteil von HDR-Effekten in Filmen und Games. Der LG-TV unterstützt die HDR-Formate HDR10, HLG und Dolby Vision.
LG
Für Konsolen-Gamer bietet der LG OLED 42C4 alle wichtigen Features: ALLM und VRR sind an Bord. Dank HDMI 2.1 zockst du in 4K mit bis zu 120 Hertz auf PS5 und Xbox Series X. PC-Gamer können die 144-Hertz-Bildwiederholrate sogar komplett ausreizen. Die Eingabeverzögerung ist mit 9,9 Millisekunden bei 4K-Auflösung mit 60 Hertz sehr gering.
Das Betriebssystem webOS bietet eine übersichtliche Oberfläche und Menüstruktur. Die gängigsten Streaming-Apps sind vorinstalliert, weitere Apps kannst du unkompliziert aus dem Store herunterladen. Wenn du möchtest, kannst du den LG-TV via Google Assistant oder Alexa mit Sprachbefehlen steuern.
Für das 42-Zoll-Modell wurde die Soundqualität von Rtings nicht getestet. Dafür hat sich What Hi-Fi? im Test (09/2024) den Klang angehört und ihn für eher „schwach“ befunden. Für richtig satten Sound ist eine Soundbar empfehlenswert. Wir haben einige der besten Soundbars zusammengestellt. Insgesamt empfiehlt auch What Hi-Fi? den LG OLED C4 in 42-Zoll mit 5 von 5 Sternen als „König der kleinen OLED-TVs“.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des LG OLED 42C4:
Ein guter 40-Zoll-Fernseher muss nicht teuer sein, wie der PEAQ PTV 43GQU-5024T unter Beweis stellt. Für unter 300 Euro bekommst du einen 43-Zoll-TV mit QLED-Display und ordentlichen Features. Deshalb ist dieser PEAQ- Fernseher unser Preis-Leistungs-Tipp.
Das Display des PEAQ PTV 43GQU-5024T bietet eine scharfe 4K-Auflösung. Die Website connect, die den PEAQ-Fernseher getestet hat, bescheinigt dem TV eine gute Bildqualität sowie Farbsättigung. Die Helligkeit des Displays liegt bei SDR-Inhalten bei 220 Nits, was für normales Fernsehen vollkommen ausreicht. Leider liegt die Helligkeit bei HDR-Inhalten auf dem gleichen Niveau. Zwar kann der 40-Zoll-Fernseher HDR-Inhalte in den Formaten HDR10 und Dolby Vision abspielen, aber für eindrucksvolle HDR-Effekte reicht die maximale Helligkeit nicht aus.
PEAQ
Für Gelegenheitszocker ist der PEAQ PTV 43GQU-5024T ebenfalls geeignet. Auf PS5 und Xbox Series X zockst du in 4K mit 60 Hertz. Die Eingabeverzögerung ist mit 10 Millisekunden (4K/60 Hertz) gut. Gaming-Enthusiasten könnten VRR, 120 Hertz und die für HDR-Gaming nötige hohe Helligkeit vermissen.
Das Betriebssystem Google TV lässt hingegen nichts vermissen. Die Oberfläche ist gut strukturiert, bietet alle gängigen Streaming-Apps und du hast Zugriff auf über 10.000 weitere Apps. Zudem ist das Betriebssystem eng mit dem Google Assistant verzahnt und du kannst den TV komfortabel mit Sprachbefehlen steuern.
Zum Beschallen eines großen Raums reichen die verbauten Lautsprecher im PEAQ PTV 43GQU-5024T laut connect nicht– für größere Räume ist der PEAQ-TV allein wegen seiner Größe aber ohnehin nicht gedacht. Für kleinere Räume ist der Sound in Ordnung. Ein besseres Klangerlebnis erwartet dich mit einer der besten Soundbars.
Im Test bewertet connect (05/2024) den PEAQ PTV 43GQU-5024T insgesamt mit der Note „gut“.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des PEAQ PTV 43GQU-5024T:
(Stand: 24.10.2024)
Wenn du häufig bei grellem Tageslicht fernsehen möchtest, ist eine sehr hohe Displayhelligkeit wichtig, da es sonst zu nervigen Spiegelungen kommen kann. Der 43 Zoll große Samsung GQ43QN90D aus dem Jahr 2024 kann eine solche Helligkeit dank seines Mini-LED-Displays problemlos liefern.
Damit eignet er sich optimal für den Filmgenuss in sehr hellen Räumen. Die hohe Helligkeit sorgt zudem dafür, dass HDR-Effekte auf dem scharfen 4K-Display des Samsung-TVs besonders beeindruckend aussehen. PC Mag UK hat im Test des Geräts eine Helligkeit von 1.253 Nits in einem 18-Prozent-Fenster gemessen, was vergleichsweise hoch ist. Ein kleiner Wermutstropfen für Filmfans: Wie für Samsung-TVs typisch unterstützt der Samsung GQ43QN90D nicht den HDR-Standard Dolby Vision, sondern nur HDR10, HDR10+ und HLG.
Samsung
Auch für Konsolen-Gamer ist der Samsung GQ43QN90D eine echte Empfehlung: Mit ALLM, VRR und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz bietet der 43-Zoll-TV alles, was das Gamer-Herz begehrt. Die Eingabeverzögerung soll laut PC Mag UK bei nur 2,9 Millisekunden im Gaming-Mode liegen. Die enorm kurze Reaktionszeit spricht dafür, dass die Messung wahrscheinlich bei 144 Hz durchgeführt wurde. Xbox-Besitzer hätten sich sicherlich noch über Dolby-Vision-Gaming gefreut, aber das fehlende Feature lässt sich durchaus verschmerzen.
Das Betriebssystem Tizen bietet eine große Auswahl an Streaming-Apps, die du bei Bedarf über den Store erweitern kannst. Die Menüführung ist ein wenig verschachtelter als bei webOS oder Google TV und benötigt eine kurze Eingewöhnung. Mittels Alexa oder Bixby hast du außerdem die Möglichkeit, den Samsung-Fernseher mit Sprachbefehlen zu steuern.
Zum Klang des Samsung GQ43QN90D macht PC Mag UK im Test keine Angaben. Aufgrund der schmalen Bauweise, die auch die anderen TVs in der Liste aufweisen, dürften die Sound-Eigenschaften aufgrund des geringen Platzes für Treiber ebenfalls limitiert sein: Für normales Fernsehen wahrscheinlich ganz gut, Kinosound solltest du jedoch nicht erwarten. Den holst du dir mit einer der besten Soundbars nach Hause.
Im Test bewertet PC Mag UK (03/2024) den Samsung GQ43QN90D mit 4 von 5 Punkten.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung GQ43QN90D:
Du hättest gern einen größeren TV, hast aber nur Platz für einen 40-Zoll-Fernseher? Das Ambilight des Philips 42OLED809 lässt den kompakten Fernseher viel größer wirken, als er eigentlich ist. Zudem sind Filme und Games mit der atmosphärischen Hintergrundbeleuchtung noch immersiver.
Der Philips 42OLED809 aus dem Jahr 2024 besitzt ein dreiseitiges Ambilight. Es lässt den Raum um den TV herum synchron zur aktuellen Farbkomposition des Displays erstrahlen. Die Bildschirmdiagonale misst 42 Zoll. Dank der 4K-Auflösung wirken Inhalte auf dem OLED-Bildschirm sehr scharf.
Werte zur maximalen Display-Helligkeit sind leider nicht bekannt, da keine Website die 42-Zoll-Variante des Philips 42OLED809 getestet hat. Wir schätzen die Helligkeit des Geräts aber auf einem ähnlich hohen Niveau wie beim LG OLED 42C4 ein, da beide TVs ein aktuelles OLED Ex-Panel von LG nutzen. Für den Genuss von HDR-Inhalten ist der Philips 42OLED809 also gut geeignet. Mit HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision sind alle gängigen HDR-Standards an Bord.
Philips
Auch Gaming macht auf dem Philips 42OLED809 richtig Spaß. Gamer zocken in 4K mit bis zu 144 Hertz auf dem TV. Die wichtigen Gaming-Features ALLM und VRR beherrscht der TV, Besitzer der Xbox Series X können sogar mit Dolby Vision spielen. Die Eingabeverzögerung von 12 Millisekunden bei 4K-Auflösung und 60 Hertz geht selbst bei schnellen Shootern locker klar.
Beim Betriebssystem setzt Philips auf Google TV. Das bietet eine riesige Auswahl an Apps. Die Oberfläche ist übersichtlich und intuitiv. Mithilfe des Google Assistant oder Alexa kannst du den Philips 42OLED809 per Sprachbefehl steuern.
Auch bei der Soundqualität gibt es keine konkreten Angaben zum 42-Zoll-Modell des Philips 42OLED809. Computer Bild schreibt im Test der 55-Zoll-Variante jedoch, dass die automatische Raumkalibrierung den Sound deutlich verbessere. Diese steht dir selbstverständlich auch beim kleineren Modell zur Verfügung. Dennoch empfehlen wir dir eine gute Soundbar.
Computer Bild (08/2024) gibt dem 55-Zoll-Modell des Philips 42OLED809 im Test die Note „sehr gut“.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Philips 42OLED809:
Der Hisense 43A6K ist eine gute Alternative zum oben vorgestellten PEAQ PTV 43GQU-5024T. Das 43-Zoll-LED-Display des Hisense 43A6K bietet eine 4K-Auflösung. Im Bildmodus „Kino Nacht“ liefert der TV laut den Testern von hifi.de ein natürliches Bild. Die Helligkeit zählt wie beim PEAQ-TV zu den Schwächen des 43-Zoll-Fernsehers. Die Spitzenhelligkeit erreicht in Tests von hifi.de kaum 200 Nits, das ist für SDR-Inhalte ganz in Ordnung, für HDR-Inhalte aber deutlich zu wenig. Mit HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision unterstützt der Fernseher zumindest alle gängigen HDR-Standards.
Hisense
In puncto Gaming-Eignung gilt das Gleiche wie beim PEAQ-TV: Für Gelegenheitszocker ist der Hisense 43A6K eine Option. Gaming-Enthusiasten greifen lieber zum LG OLED 42C4, Samsung GQ43QN90D oder Philips 42OLED809. Gaming mit 120 Hertz ist beim Hisense 43A6K nicht drin. Gibst du dich mit 4K-Auflösung und 60 Hertz zufrieden, wirst du aber deinen Spaß beim Zocken haben. Die Gaming-Features VRR und ALLM sind am Start, die Eingabeverzögerung bei 4K und 60 Hertz ist mit 11 Millisekunden angenehm kurz.
Als Betriebssystem kommt Vidaa zum Einsatz, das auch auf Fernsehern von Toshiba und Sharp zu finden ist. Die Auswahl an Apps ist hier nicht ganz so vielfältig wie bei Google TV, webOS oder Tizen, aber die wichtigsten Streaming-Apps sind vorinstalliert oder lassen sich herunterladen. Die Nutzeroberfläche von Vidaa ist vergleichsweise schlicht. Bei der Sprachsteuerung hast du die Wahl zwischen Alexa und Vidaa Voice.
Die Soundqualität des Hisense 43A6K sei akzeptabel, zumindest für Nachrichten und TV-Shows im analogen Fernsehen, berichtet hifi.de. Bei höheren Lautstärken wird der Ton etwas schrill. Mit einer guten Soundbar lässt sich der Sound des Hisense-Fernsehers aufwerten, sagen nicht nur wir, sondern auch hifi.de.
hifi.de (02/2024) zeichnet den Hisense 43A6K im Test mit der Note „gut“ aus.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Hisense 43A6K:
Du kannst dich nicht für einen 40-Zoll-Fernseher aus unser Bestenliste entscheiden? Hier sind unsere Empfehlungen:
Du brauchst Hilfe bei der Einrichtung deines Fernsehers? Mit dem folgenden Service übernimmt MediaMarkt die Ersteinrichtung deines Geräts.