NanoCell- vs. OLED-TV: Was ist besser?

stock.adobe.com/Andrey Popov
NanoCell oder OLED-TV, das ist hier die Frage. Die NanoCell-Technologie von LG liefert intensive Farben und ein helles Bild. OLED-TVs verfügen über selbstleuchtende Dioden, die kontrastreiche Bilder und ein sattes Schwarz garantieren. Welche Technologie ist besser, NanoCell oder OLED? Wo die Unterschiede liegen und welche Vor- und Nachteile die beiden Technologien haben, erfährst du im Folgenden.
NanoCell vs. OLED: Zusammenfassung
Hier erfährst du das Wichtigste in Kürze zum Vergleich NanoCell- vs. OLED-TV:
- NanoCell-Fernseher sind farboptimierte LED-LCD-Fernseher. Derzeit gibt es diese Geräte nur vom Hersteller LG.
- NanoCell-Fernseher nutzen eine LED-LCD-Technik mit Hintergrundbeleuchtung und einer Schicht aus Flüssigkristallen. Eine Nanoschicht filtert stumpfe Farben heraus und liefert ein besonders farbintensives Bild.
- NanoCell-Fernseher sind meist preisgünstiger als OLED-Modelle.
- OLED-TVs generieren das Fernsehbild aus selbstleuchtenden Dioden, dadurch erzielen sie hohe Kontraste und ein tiefes Schwarz. Eine sehr helle Umgebung schränkt die Bildqualität ein, dunkle Räume hingegen sind ideal für OLED-Fernseher.
- Egal, ob NanoCell oder OLED: Beide Techniken sind deutlich besser als die einfacher LED-TVs.
- Insgesamt bieten OLED-Fernseher die bessere Bildqualität.
NanoCell-Fernseher: Vorteile und Nachteile
Aktuell hat nur der Hersteller LG NanoCell-Fernseher im Angebot. Hier erfährst du die Vorteile und Nachteile von TVs mit dieser Bildschirmtechnologie.

stock.adobe.com/Studio Romantic
Vorteile von NanoCell-Fernsehern:
- brillante, reine Farben, auch in heller Umgebung
- großer Farbraum für HDR-Bilder
- sehr blickwinkelstabil
- kein Einbrenneffekt
- günstiger als OLED-TVs
Nachteile von NanoCell-Fernsehern:
- Darstellung von tiefem Schwarz nicht möglich
- höherer Stromverbrauch
- Bildschirme tiefer/dicker
- längere Reaktionszeit
Um zu verstehen, wie diese Vor- und Nachteile zustande kommen, schauen wir uns die NanoCell-Technologie genau an.
So funktionieren NanoCell-Fernseher
NanoCell-Fernseher von LG nutzen für die Darstellung ihres TV-Bildes die weitverbreitete LED-LCD-Technologie.
- LED steht für Light-Emitting Diode, also eine lichtausstrahlende Diode.
- LCD steht für Liquid-Crystal-Display, also ein Flüssigkristall-Bildschirm.
Ein LCD-Bildschirm besteht aus Flüssigkristallen und RGB-Pixeln. Dahinter liegt eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die durch den LCD-Bildschirm hindurchscheint. Die Farben auf dem TV-Bildschirm kommen dadurch zustande, dass die Flüssigkristalle die durchstrahlende Lichtmenge in jedem einzelnen Pixel regulieren, wobei das Licht von einem Farbfilter in rote, grüne und blaue Subpixel unterteilt wird.
Je nach Stellung der Flüssigkristalle ändert sich das Lichtspektrum, das auf dem Farbfilter ankommt, und dadurch ändern sich die dargestellten Farben. Die Mischung der roten, grünen und blauen Subpixel ergibt die Farbe jedes einzelnen Pixels, also Bildpunkts. Für ein neutrales Weiß sind die Anteile von Rot, Grün und Blau zum Beispiel genau gleich hoch.
Zur Darstellung von Schwarz wird die Hintergrundbeleuchtung gedimmt. Da diese aber nie ganz ausgeht, was das Bild beeinträchtigen würde, ist die Darstellung von echtem, tiefem Schwarz nicht möglich. Dunkle Bildbereiche weisen daher einen Graustich auf, vor allem in dunklen Umgebungen. Kinofans, die gern das Licht ausschalten, um komplett in einen Film abzutauchen, werden mit dieser Bilddarstellung vermutlich nicht ganz so glücklich.
Hieraus ergibt sich auch ein Nachteil der NanoCell-Technologie: NanoCell-Fernseher sind meist tiefer gebaut als OLED-TVs, brauchen also etwas mehr Platz. Außerdem kann ihre Reaktionszeit bei der Bildwiedergabe nicht mit der von OLED-Fernsehern mithalten.
In diesem Video bringt unsere Moderatorin Vera die NanoCell-Technologie auf den Punkt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Ihren Namen verdanken NanoCell-Fernseher einem Extra: Auf der LCD-Ebene befindet sich eine besondere Schicht aus Nanopartikeln, die stumpfe, unreine Farben herausfiltert und gleichzeitig für eine bessere Darstellung der Rot- und Grüntöne sorgt. Das Fernsehbild ist dadurch besonders farbrein, zeigt mehr Farben und diese präziser an als herkömmliche LCD-LED-Fernseher.
Für eine besonders reine Farbwiedergabe reduzieren NanoCell-TVs die Gelbanteile im Farbspektrum. Dadurch werden die Rot-, Grün- und Blauanteile klar voneinander abgegrenzt. Das Ergebnis ist ein besonders großer Farbraum für HDR-Bilder. Ein weiterer positiver Effekt: Auch bei extremen Blickwinkeln auf den Bildschirm verwaschen die Farben nicht und bleiben klar, satt und intensiv.
Ein weiterer Vorteil von NanoCell-Fernsehern: Durch die Hintergrundbeleuchtung entstehen keine Einbrenneffekte, bei denen ein „Geisterbild“ zurückbleibt, wenn sich die Farbzusammensetzung auf dem Bildschirm ändert. Bei OLED-Fernsehern mit ihren selbstleuchtenden Pixeln soll das angeblich der Fall sein – dazu im nächsten Abschnitt mehr.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen: der Preis. NanoCell-TVs sind im Vergleich zu OLED-TVs in der Regel günstiger. LGs NanoCell-Fernseher gibt es in verschiedensten Zoll-Größen und Auflösungen – von Full HD über 4K bis 8K ist alles dabei. Im Folgenden findest du unsere aktuellen Empfehlungen.
OLED-TVs: Vorteile und Nachteile
OLED-Fernseher gibt es von vielen verschiedenen Herstellern. Auch diese Bildschirmtechnologie hat Vor- und Nachteile.

stock.adobe.com/Studio Romantic
Vorteile von OLED-TVs:
- klare Farben, starke Kontraste
- Darstellung von tiefem Schwarz möglich
- schnellere Reaktionszeit
- flachere Bauweise
- sehr blickwinkelstabil
- augenschonend (geringere Blauanteile)
- geringerer Stromverbrauch
Nachteile von OLED-TVs:
- Fernsehbild etwas dunkler
- geringere Bildqualität in sehr hellen Räumen
- teurer als NanoCell-Fernseher
Auch bei den OLED-TVs werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise der Technologie, um die Vor- und Nachteile einzuordnen.
So funktionieren OLED-Fernseher
OLED steht für Organic Light-Emitting Diode, also eine organische selbstleuchtende Diode. Anders als NanoCell-Fernseher brauchen OLED-TVs keine Hintergrundbeleuchtung. Die Dioden leuchten selbst so stark, dass sie ein klares Fernsehbild erzeugen. Einzelne Dioden können auch gedimmt oder ganz abgeschaltet werden, sodass echtes, tiefes Schwarz entsteht. Das Ergebnis sind klare Farben und starke Kontraste. Hinzu kommt: Da OLED-Fernseher keine Hintergrundbeleuchtung haben, lassen sie sich dünner bauen als NanoCell-Geräte.
Die Reaktionszeit ist extrem schnell, da die leuchtenden Dioden einzeln angesteuert werden. Das sorgt für eine hohe Bewegungsschärfe und ist ideal, wenn du auf deinem Fernseher gern Sport schaust, zockst oder rasante Actionfilme guckst. Das Bild ist insgesamt etwas dunkler als bei NanoCell-TVs, da die organischen Leuchtdioden nicht alle gleichzeitig mit voller Helligkeit leuchten können. In sehr hell beleuchteten Räumen liefern OLED-TVs deshalb kein so gutes Bild wie NanoCell-Fernseher. Außerdem werden größere helle Flächen wie ein Sandstrand oder eine schneebedeckte Landschaft von OLED-Fernsehern abgedunkelt.
Einen Pluspunkt haben NanoCell- und OLED-TVs gemeinsam: Auch bei OLED-Fernsehern bleibt das Bild selbst bei einem extremen seitlichen Betrachtungswinkel klar, es kommt nicht zu störenden Helligkeits- oder Farbschwankungen. OLED-TVs sind zudem sehr augenschonend, da sie einen geringeren Blaulichtwert aufweisen. Außerdem eliminieren sie ein Bildschirmflimmern, das mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, aber störend sein kann.
Tipp: Die besten OLED-Fernseher findest du in unserem Beitrag Beste OLED-TVs: Tests & Vergleich 2024.
Ein Beispiel: Mit seiner C3-Serie will LG aktuelle OLED-Spitzentechnologie zu moderaten Preisen anbieten. Wie gut das funktioniert und ob der LG OLED C3 wirklich der OLED-Fernseher für die Massen ist, verrät unsere Moderatorin Vera im folgenden Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Immer wieder hört man vom sogenannten Einbrenneffekt bei OLED-Fernsehern. Angeblich soll sich bei OLED-TVs bei der Anzeige von besonders hellen Objekten über einen längeren Zeitraum das Bild als Schatten oder „Geisterbild“ in folgende Bilder einbrennen. Unabhängige Tests haben jedoch ergeben, dass der Effekt zunächst minimal und für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar ist.
Erst nach Jahren intensivsten Einsatzes mit statischen Inhalten wie Logos und HUD-Elementen in Spielen, kann Burn-in ein Problem werden. Heute haben die Hersteller gegen dieses Problem von OLED-Fernsehern einige Techniken entwickelt, zum Beispiel eine bessere Wärmeverteilung, Abdunkelung und das sogenannte Pixel-Shifting.
OLED-TVs gibt es derzeit von Herstellern wie LG, Samsung, Sony, Pioneer, Hisens und vielen mehr. Von 48 bis zu 97 Zoll und von 4K- bis 8K-Auflösung ist für alle Ansprüche etwas dabei. Das sind unsere Empfehlungen.
Fazit: Ist OLED besser als NanoCell?
Was ist besser, LGs NanoCell oder OLED? Die Bildqualität beider Technologien ist gängigen LED-Fernsehern deutlich überlegen. Das gilt vor allem für die Farbwiedergabe, den Farbumfang, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Blickwinkelstabilität bei extremen Perspektiven. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen NanoCell und OLED. Sie können ausschlaggebend sein, wenn du überlegst, auf welche Technologie du setzen solltest.
OLED-Fernseher können dank ihrer dimmbaren selbstleuchtenden Dioden ein tiefes Schwarz darstellen. Das gelingt den NanoCell-Geräten wegen der dauerhaft aktiven Hintergrundbeleuchtung weniger gut. Dafür punkten die NanoCell-Geräte mit besonders kräftigen Farben und einem leuchtenden Bild, das auch in hellen Räumen sehr gut zur Geltung kommt. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Bildqualität von OLED-Fernsehern der von NanoCell-TVs überlegen ist.

stock.adobe.com/Seventyfour
OLED-Geräte sind zudem augenschonender und haben einen etwas geringeren Energieverbrauch, was sich bei langer, intensiver Nutzung bemerkbar machen kann. Dafür sind NanoCell-Fernseher in der Anschaffung günstiger.
Legst du Wert auf ein kontrastreiches Bild mit brillanten Farben und extrem kurzer Reaktionszeit bei der Bildwiedergabe? Dann greif zu einem OLED-TV. Er eignet sich zum Beispiel bestens für schnelle Games und Sportereignisse.
Intensive, satte Farben und ein klares Bild sind dir sehr wichtig, aber du möchtest auch in heller Umgebung ein perfektes Fernsehbild genießen? Dann ist ein NanoCell-TV wahrscheinlich das Richtige für dich. Weiterer Vorteil: Du musst voraussichtlich weniger ausgeben, da NanoCell-Fernseher günstiger sind als OLED-Modelle.
Du bist noch unsicher, welcher Fernseher der richtige für dich ist? Dann hilft dir unsere TV-Kaufberatung zum Durchklicken. Finde in wenigen Schritten den Fernseher, der wirklich zu dir passt. Die Einrichtung deines neuen Geräts können wir für dich übernehmen:
Häufig gestellte Fragen zu NanoCell vs. OLED beantwortet
Tipps und Ratgeber für noch mehr TV-Vergnügen

Das Nebenkostenprivileg für Kabel: Das bedeutet der Wegfall für Mieter & Vermieter
Mehr erfahren über Das Nebenkostenprivileg für Kabel: Das bedeutet der Wegfall für Mieter & Vermieter
Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?