Beste TV-Sticks in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese TV-Sticks sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- TV-Sticks im Vergleich
- Testsieger: Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)
- Preis-Leistungs-Tipp: Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.)
- Preistipp: Roku Streaming Stick 4K
- Fokus auf IPTV: waipu.tv 4K Stick
- Mit Google TV: Google Chromecast 4K
- Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
- Kaufberatung: Welcher Streaming-Stick passt zu mir?
- Gute Alternativen zu den besten TV-Sticks
- Häufige Fragen zu TV-Sticks & Streaming beantwortet

stock.adobe.com/Anna Quelhas
Am 1. Juli 2024 fällt das Nebenkostenprivileg fürs Kabelfernsehen, der TV-Empfang wird Mietersache. Du bist davon betroffen und suchst nach einer guten Alternative? Dann könnte IPTV das Richtige für dich sein. In unserem TV-Stick-Vergleich stellen wir dir die besten Streaming-Sticks und -Boxen vor.
Diese TV-Sticks sind laut Tests auch 2024 noch die besten
Wir haben die besten TV-Sticks anhand unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger und den Preis-Leistungs-Tipp. Im Anschluss haben wir unsere Liste aufsteigend nach dem Preis geordnet.
- Testsieger: Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)
- Preis-Leistungs-Tipp: Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.)
- Preistipp: Roku Streaming Stick 4K
- Fokus auf IPTV: waipu.tv 4K Stick
- Mit Google TV: Google Chromecast 4K
- Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten TV-Sticks miteinander zu vergleichen.
Testsieger: Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)
Der Amazon Fire TV Cube (3. Gen.) ist eigentlich kein Streaming-Stick, sondern eine Streaming-Set-Top-Box mit integrierter Alexa-Sprachassistentin. Computerbild (07/2023) kürt den Würfel dank „makelloser Bild- und Tonqualität“ und einem „breiten Streamingangebot“ zum Testsieger.

Amazon
Der Fire TV Cube benötigt eine externe Stromquelle und wird dann per HDMI-Kabel mit deinem Fernseher verbunden. Die Einrichtung ist einfach gehalten: Wenn du bereits ein Amazon-Konto besitzt, kannst du dich mit einem QR-Code über dein Smartphone anmelden. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten, die sich intuitiv bedienen lässt. Sind deine Hände verhindert, steuerst du den Fire TV Cube einfach mit Alexa.
Der verbaute Octa-Core-Prozessor bietet genügend Leistung für eine flotte Videowiedergabe. Der Cube spielt 4K-Inhalte, aber auch HDR und Dolby Vision für sattere Farben und Kontraste auf deinem Fernseher ab – vorausgesetzt, der TV unterstützt die genannten Formate. Mit der passenden Soundbar darfst du dich als Fire-TV-Cube-Besitzer über 5.1-Surround-Sound und Dolby Atmos freuen.
Das wichtigste Kriterium bei Streaming-Devices ist, welche Streamingdienste darauf verfügbar sind.
In der folgenden Liste bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Streaming- und Live-TV-Apps des Amazon Fire TV Cube:
- ARD
- ZDF
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Das Fachmagazin Computerbild (07/2023) kürt den Amazon Fire TV Cube (3. Gen.) zum Testsieger mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,2).
Vorteile und Nachteile des Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)
Vorteile
- alle wichtigen Streamingdienste verfügbar
- ausgezeichnete Ton- und Bildqualität
- leistungsstarker Octa-Core-Prozessor
- Alexa-Sprachassistentin
- 2 HDMI-Anschlüsse
Nachteile
- verhältnismäßig hoher Preis
- Werbeeinblendungen
- Amazon-Konto erforderlich
Preis-Leistungs-Tipp: Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.)
Wie alle Fire-TV-Devices von Amazon glänzt auch der Fire TV Stick 4K (2. Gen.) mit einem umfassenden Streamingangebot. Außerdem ist er leicht zu bedienen und bietet eine hohe Ton- und Bildqualität. Im Verhältnis zu seiner Ausstattung ist der Fire TV Stick 4K sehr preiswert und somit unser Preis-Leistungs-Tipp. In unserem Ratgeber Amazon Fire TV Stick: Diese Kosten fallen dafür an informieren wir über die Preise der Fire-TV-Produkte und -Abos.

Amazon
Der Fire TV Stick 4K (2. Gen.) von Amazon ist schnell und einfach eingerichtet: Du brauchst nur das USB-Netzkabel mit dem mitgelieferten Netzteil und dem Stick zu verbinden. Anschließend steckst du den Stick in den HDMI-Anschluss deines Fernsehers und befolgst die Anweisungen auf dem Bildschirm. Mit der mitgelieferten Alexa-Fernbedienung steuerst du den Stick auch per Sprachbefehl.
Dank Quad-Core-Prozessor gibt der Fire TV Stick 4K auch grafisch aufwendige Dolby-Vision- und HDR10+-Inhalte flüssig wieder, sofern dein Fernseher HDR-Formate unterstützt. Mit einer entsprechenden Soundbar bekommst du 5.1-Surround-Sound und Dolby Atmos für ein immersives Klangerlebnis.
Wie alle Amazon-Fire-TV-Produkte punktet der Fire TV Stick 4K mit einer großen Auswahl an verfügbaren Streamingdiensten und Live-TV, die du in der unteren Liste sehen kannst. In unserem Beitrag verraten wir dir außerdem die 10 besten Apps für den Amazon Fire TV Stick.
Auf Amazon Fire TV verfügbare Streamingdienste:
- ARD
- ZDF
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Chip Online (10/2023) bewertet den Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.) mit der Gesamtnote „gut“ (1,5). In der Kategorie „Preiseinschätzung“ vergeben die Experten sogar die Spitzennote „sehr gut“ (1,1).
Vorteile und Nachteile des Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.)
Vorteile
- starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- alle wichtigen Streamingdienste verfügbar
- sehr gute Ton- und Bildqualität
- einfache Bedienung
- Alexa-Sprachassistentin
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- Werbung
- Amazon-Konto erforderlich
AMAZON FIRE TV STICK 4K 2GEN WI-FI 6 DOLBY VISIOTMOS Streaming Stick, Black
Anschlüsse
1x HDMI, 1x Micro-USB (nur für Strom)
Lieferumfang
Fire TV Stick 4K, Alexa-Sprachfernbedienung, Stromkabel und Netzteil, HDMI-Verlängerungskabel für Fire TV Stick 4K, 2 AAA-Batterien, Kurzanleitung
Speicherkapazität
8 GB
Videoauflösung
4K Ultra HD
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Preistipp: Roku Streaming Stick 4K
Der Streaming Stick 4K des US-Herstellers Roku glänzt mit seiner einfachen Handhabung und seinem günstigen Preis.
Im Video präsentiert der Hersteller den Streaming Stick 4K:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Roku
Wie den Fire TV Stick von Amazon stöpselst du auch den Roku Streaming Stick 4K einfach per HDMI in deinen Fernseher. Du hast die Wahl, ob du den Stick über das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgst oder per Micro-USB direkt von deinem Fernseher aus. Die Fernbedienung ist einfach gehalten und damit gerade für Einsteiger sehr übersichtlich. Durch das integrierte Mikrofon in der Fernbedienung kannst du mit Sprachbefehlen durch das Menü navigieren.
Mit einem 4K-fähigen Fernseher liefert der Streaming Stick 4K ein ausgezeichnetes Bild und gibt auch HDR10+- oder Dolby-Vision-Inhalte kontrastreich wieder. Besitzt du eine entsprechende Soundbar, bekommst du mit dem Roku-Stick 5.1-Surround-Sound und 3D-Raumklang dank Dolby Atmos.
Das Startmenü des Streaming Stick 4K verzichtet auf Film- oder Serienempfehlungen. Stattdessen findest du ein schön aufgeräumtes Menü vor, in dem die verfügbaren Apps als Kacheln angeordnet sind. Der TV-Stick verfügt über eine große Auswahl an Streamingdiensten und Live-TV, reicht aber nicht ganz an das Fire-TV-Angebot von Amazon heran.
Auf Roku Streaming Stick 4K verfügbare Streamingdienste:
- ARD
- ZDF
- RTL+
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Computerbild (06/2023) gibt dem Roku Streaming Stick 4K die Gesamtnote „gut“ (1,6). „Gute bis sehr gute HD- und UHD-Streams“ und ein „übersichtliches Menü“ heben die Tester besonders hervor.
Vorteile und Nachteile des Roku Streaming Stick 4K
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- sehr gute Bildqualität, besonders bei 4K- und HD-Streams
- einfache Bedienung
- übersichtliches Menü
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- kein Bluetooth
- geringer Speicherplatz (mit 4 Gigabyte der kleinste Speicher unserer Liste)
Fokus auf IPTV: waipu.tv 4K Stick
Der waipu.tv 4K Stick erleichtert den Zugang zum IPTV-Angebot von waipu.tv, da du direkten Zugriff auf alle waipu-tv-Funktionen bekommst. Du kannst den Stick aber auch ohne waipu.tv-Abo nutzen und auf Streamingdienste von Drittanbietern zurückgreifen. Bei MediaMarkt hast du die Möglichkeit, waipu.tv für einen Monat kostenlos zu testen.
Auch den waipu.tv 4K Stick verbindest du per integriertem HDMI-Stecker mit deinem Fernseher. Mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel und dem Netzteil versorgst du den Stick mit Strom. Wie die Installation in der Praxis aussieht, erklärt der Hersteller im Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
waipu.tv
Der waipu.tv 4K Stick basiert auf einem Android-TV-Betriebssystem. So kannst du dich von deinem Android-Smartphone aus bequem in dein Google-Konto auf dem Stick einloggen und ihn mit dem WLAN verbinden.
Mit einem 4K-fähigen Fernseher bekommst du ein scharfes hochauflösendes Bild. Leider passt sich der waipu.tv-Stick nicht an die nativen Bildraten von Filmen oder Serien an, weswegen es zu Bildrucklern kommen kann. Außerdem schade: Der Stick spielt keine HDR10+- oder Dolby-Vision-Inhalte aus.
Der waipu.tv 4K Stick ist konsequenterweise auf das Kerngeschäft des Herstellers ausgelegt: Internetfernsehen (IPTV). Das zeigt sich schon beim Blick auf die Fernbedienung mit ihrem klassischen Ziffernblock zum Programmwechseln. Im Menü des Sticks gibt es viele Live-TV-spezifische Funktionen, wie Shortcuts zu Lieblingsfilmen und Sendungsempfehlungen. Wenn du die Stärken des TV-Sticks voll ausspielen möchtest, lohnt es sich also, ein waipu.tv-Abo abzuschließen.
Mit waipu.tv-Abo hast du Zugriff auf bis zu 270 Free-TV-, Pay-TV- und regionale TV-Sender. Unabhängig von diesem Abo steht dir eine nette Auswahl an Streaming-Apps zur Verfügung.
Auf weipu.tv verfügbare Streamingdienste:
- ARD
- ZDF
- RTL+
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
Chip Online (12/2021) bewertet den waipu.tv 4K Stick mit der Gesamtnote „gut“ (1,8). Die Tester heben die gute Fernbedienung und die Performance des TV-Sticks hervor. Abzüge gibt es für das Fehlen von HDR10+ und Dolby Vision.
Vorteile und Nachteile des waipu.tv 4K Stick
Vorteile
- einfache Bedienung
- Fernbedienung mit vielen Funktionen
- sehr gute Performance
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- kein HDR10+ und Dolby Vision
- Stick spielt wahre Stärke erst mit waipu.tv-Abo aus
Mit Google TV: Google Chromecast 4K
Der Google Chromecast 4K war der erste Chromecast mit vollwertigem Google-TV-Betriebssystem und wurde im unabhängigen Test für die schnörkellose und übersichtliche Google-TV-Benutzeroberfläche gelobt (Computerbild 10/2020).

Wie die meisten TV-Sticks verbindest du auch den Chromecast 4K per HDMI mit deinem Fernseher. Über das mitgelieferte USB-C-Kabel und Netzteil bezieht der Stick seinen Strom. Du kannst deinen Chromecast entweder mit der beiliegenden Fernbedienung oder direkt von deinem Android-Smartphone aus einrichten.
Einmal eingerichtet, überzeugt der Chromecast 4K mit ausgezeichneter Bild- und Tonqualität. HDR10+- und Dolby-Vision-Inhalte gibt der Stick makellos auf entsprechend ausgestatteten Fernsehern aus. Leider erkennt der Chromecast 4K die nativen Bildraten von Filmen oder Serien nicht, weswegen das Bild ruckeln kann. Mit der passenden Soundbar bekommst du Dolby-Digital-Surround-Sound und 3D-Raumklang dank Dolby Atmos.
Wie eingangs erwähnt, punktet der Chromecast 4K mit seinem Google-TV-Menü. Dank der guten Aufteilung der Kacheln findest du deine installierten Apps und empfohlenen Inhalte im Nu. Die Auswahl verfügbarer Streaming- und Live-TV-Apps ist sehr groß, sodass du mit dem Chromecast 4K auf all deine abonnierten Dienste zugreifen kannst. Mittlerweile gibt es im Play Store sogar Apple TV.
Auf Google Chromecast 4K verfügbare Streamingdienste:
- ARD
- ZDF
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Computerbild (10/2020) bewertet den Google Chromecast mit Google TV (4K) mit der Gesamtnote „gut“ (1,6). Die Tester loben die „frische Benutzeroberfläche“ und die „handlichste Fernbedienung der Welt“.
Vorteile und Nachteile des Google Chromecast 4K
Vorteile
- handliche Fernbedienung
- übersichtliches Menü
- alle wichtigen Streamingdienste verfügbar
- sehr gute Bild- und Tonqualität
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- Google-Konto erforderlich
- feste Bildrate kann zu Rucklern führen
Größter Speicher: Apple TV 4K (3. Gen.)
Der Apple TV 4K ist kein klassischer Stick, sondern eine Set-Top-Box mit Siri-Sprachassistentin. Somit eignet sich das Device nicht nur zum Fernsehen, sondern lässt sich auch reibungslos in deine HomeKit-Umgebung (Apples Smart Home) integrieren.
Unser TURN-ON-Moderator Jens hat den Apple TV 4K genau unter die Lupe genommen. Sein Fazit findest du in unserem YouTube-Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Du schließt die Apple Box mit einem HDMI-Kabel an deinen Fernseher an und versorgst sie per mitgeliefertem Netzkabel mit Strom. Die Ersteinrichtung klappt mit deinem iPhone am bequemsten, aber du kannst die Box auch ohne ein weiteres Apple-Gerät mit der Fernbedienung einrichten.
Leider ist im Lieferumfang kein HDMI-Kabel enthalten. Um die Vorzüge des Apple TV 4K auszunutzen, empfehlen wir dir ein HDMI-2.1-Kabel mit Audiorückkopplung (ARC). Die Fernbedienung Siri Remote verfügt über ein Touch-basiertes Clickpad, mit dem du wahlweise durch Drücken, Wischen oder Siri-Sprachbefehle durch das Menü navigierst.
Die 3. Generation des Apple TV besitzt in der Wi-Fi-Ethernet-Variante einen großzügigen 128-Gigabyte-Speicher, damit du immer genügend Platz für deine Apps und gespeicherten Programme hast. HDR10+ und Dolby Vision für beste Bildqualität, aber auch Dolby Atmos für 3D-Raumklang sind an Bord. Du brauchst also nur einen entsprechenden Fernseher beziehungsweise eine entsprechende Soundbar.
Im App Store von Apple findest du eine große Auswahl an Streamingdiensten für deinen Apple TV 4K und bekommst zusätzlich Zugriff auf Apples Spieledienst Apple Arcade. Ein Abo beim hauseigenen Video-on-Demand-Dienst Apple TV+ ist nicht zwingend notwendig.
Auf Apple TV 4K (3. Gen.) verfügbare Streamingdienste:
- ARD
- ZDF
- Joyn
- RTL+
- Zattoo
- Netflix
- Prime Video
- Disney+
- Apple TV+
- WOW (Sky)
- YouTube
- DAZN
- Paramount+
- Crunchyroll
Chip Online (02/2023) bewertet den Apple TV 4K (3. Gen.) mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,3). Die Tester heben die flüssige und „flotte Performance“ des A15-Bionic-Prozessors und die „hochwertige Siri-Fernbedienung“ hervor.
Vorteile und Nachteile des Apple TV 4K (3. Gen.)
Vorteile
- schnelle Performance des A15-Bionic-Prozessors
- üppiger Speicherplatz
- alle wichtigen Streamingdienste verfügbar
- sehr gute Ton- und Bildqualität
- Siri-Sprachassistentin
- Konnektivität mit Apple HomeKit
Nachteile
- teuer
- spielt nur im Apple-Ökosystem alle Stärken aus
Kaufberatung: Welcher Streaming-Stick passt zu mir?
Welcher TV-Stick beziehungsweise welche TV-Box am besten zu deinen Bedürfnissen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserer Kaufberatung erklären wir dir, worauf du achten solltest.
Welche Ausstattung hat mein Fernseher?
Die besten TV-Sticks und -Boxen sind nur so gut wie der Fernseher, an dem sie angeschlossen sind. Wenn dein TV-Gerät keine 4K-Auflösung schafft oder nicht HDR-fähig ist, lohnt es sich nicht, einen Stick zu kaufen, der diese Funktionen unterstützt. Einige Geräte in unserer Liste gibt es auch in abgespeckten Varianten, die preiswerter sind:
Spielst du ohnehin mit dem Gedanken, dir ein neues TV-Gerät zuzulegen, wirst du in unserem Beitrag über die besten Fernseher fündig.
Video-on-Demand oder Live-TV?
Bei der Wahl des passenden Streaming-Players kommt es auch darauf an, wie du ihn nutzen möchtest. Bist du beispielsweise vom Wegfall des Nebenkostenprivilegs betroffen und suchst nach einer Alternative zum linearen Fernsehen, könnte der waipu.tv 4K Stick eine gute Wahl für dich sein. Er ist auf das IPTV-Angebot von waipu.tv abgestimmt und bietet eine große Auswahl an Sendern.
Geht es dir darum, alle deine Video-on-Demand-Apps auf einem Device zu haben, solltest du dich mit den Geräten der größeren Anbieter wie Amazon, Google und Apple beschäftigen. Dort ist die Chance am größten, dass wirklich alle von dir abonnierten Streamingdienste verfügbar sind.
- Amazon Fire TV Cube (3. Gen.)
- Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen.)
- Google Chromecast 4K
- Apple TV 4K (3. Gen.)
Reicht dir Fernsehen oder wünschst du dir Zusatzfunktionen?
Einige TV-Sticks und -Boxen können mehr als nur Streamen. Die Produkte von Amazon, Google und Apple kannst du beispielsweise in dein Smart Home integrieren, dank Hardware-übergreifender Funktionen wie dem Sprachassistenten Alexa (Amazon), Google Assistant (Google) beziehungsweise Siri (Apple). In diesem Fall ergibt es Sinn, auf ein Streaming-Device zurückzugreifen, das mit deiner individuellen Smart-Home-Lösung kompatibel ist. Ist dein Zuhause zum Beispiel über Amazon Echo vernetzt, ist ein Amazon-Fire-TV-Produkt die naheliegende Lösung.
Möchtest du nur über das Internet fernsehen und deine Lieblingsfilme oder -serien streamen, eignen sich zum Beispiel der Roku Streaming Stick 4Koder der waipu.tv 4K Stick. Diese TV-Sticks funktionieren an nahezu jedem moderneren TV-Gerät und sind vergleichsweise günstig.
Gute Alternativen zu den besten TV-Sticks
Du findest in unserer Liste keinen passenden TV-Stick für dich? TURN ON-Moderator Jens hat sich durch verschiedene Streaming-Devices getestet:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Hier haben wir noch weitere Empfehlungen für dich:
- Der Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen.) punktet bei Computerbild (10/2023) mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,4).
- Der Telekom Magenta TV Stick schneidet bei Computerbild (07/2021) mit der Endnote „gut“ ab (1,9).
- Der Shield TV von NVIDIA erhielt im Test bei Chip Online (10/2019) die Bewertung „sehr gut“ (1,4).
Tipp: Im folgenden Video fragt sich TURN ON-Moderator Jens, ob Apple TV, Fire TV und Co. bald überflüssig sind:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen zu TV-Sticks & Streaming beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Streaming

Smart-TV-Apps installieren: Samsung, LG, Philips, Sony und PEAQ
Mehr erfahren über Smart-TV-Apps installieren: Samsung, LG, Philips, Sony und PEAQ
Fernseher mit WLAN verbinden: So funktioniert’s
Mehr erfahren über Fernseher mit WLAN verbinden: So funktioniert’s