Beste 75-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese 75-Zoll-Fernseher sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- Beste 75-Zoll-Fernseher im Vergleich
- Testsieger: QLED-LCD-TV Samsung GQ75QN90D
- Preis-Leistungs-Tipp: QLED-LCD-TV Hisense 75U8KQ
- Nachhaltigkeits-Tipp: Hisense 75E7KQ Pro
- Alternative zum Testsieger: QLED-LCD-TB Samsung GQ75QN90C
- OLED mit 77 Zoll: LG OLED 77 C3
- Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers achten solltest
- Gute Alternativen zu den besten 75-Zoll-Fernsehern
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten 75-Zoll-Fernsehern

stock.adobe.com/master1305
Mit einem 75-Zoll-Fernseher zieht das Kino zu Hause ein. Wir haben unabhängige Tests durchforstet und vergleichen für dich die besten Modelle des Jahres. Außerdem geben wir Antworten auf häufige Fragen und verraten die wichtigsten Kaufkriterien für 75-Zoll-TVs.
Diese 75-Zoll-Fernseher sind laut Tests auch 2024 noch die besten
Wir haben die 75-Zoll-TVs für unsere Bestenliste auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. In der Regel wurden die 65-Zoll-Modelle der TVs getestet. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger-Fernseher. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss empfehlen wir eine QLED-Alternative zum Testsieger und einen OLED-TV mit etwas größeren 77 Zoll. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: QLED-LCD-TV Samsung GQ75QN90D
- Preis-Leistungs-Tipp: QLED-LCD-TV Hisense 75U8KQ
- Nachhaltigkeits-Tipp: QLED-LCD-TV Hisense 75E7KQ PRO
- Alternative zum Testsieger: QLED-LCD-TV Samsung GQ75QN90C
- OLED mit 77 Zoll: LG OLED 77 C3
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten 75-Zoll-Fernseher miteinander zu vergleichen.
Testsieger: QLED-LCD-TV Samsung GQ75QN90D
Falls du nach einem der besten 4K-QLED-LCD-TVs mit 75 Zoll suchst, sollte der Samsung GQ75QN90D ganz oben auf deiner Liste stehen. Dank hoher Helligkeit und sehr guter Entspiegelung eignet er sich besonders gut für das Fernsehen bei Tageslicht.
In diesem Video bietet der TV-Experte Caleb Denison einen Eindruck vom Samsung QN90D:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Digital Trends
Computerbild bezeichnet den Samsung QN90D als den zurzeit „beste(n) Allround-Fernseher“. Die Begründung lautet, dass der TV sowohl im Dunkeln als auch bei Tageslicht überzeuge. Dank der sehr guten Entspiegelung, der angenehmen Blickwinkelstabilität und der hohen Helligkeit bietet er auch in hellen Räumen ein gutes Bild. Die gute Ausstattung mit vier schnellen HDMI-2.1-Anschlüssen, vielen Streaming-Apps im Tizen-Betriebssystem und der Smart-Home-Integration hinterlassen ebenso einen sehr guten Eindruck. So erhält der TV die Note „sehr gut“ (1,3) im Onlinetest aus dem Februar 2024.
Die Tester von PCMag sehen es ähnlich. Sie vergeben 4 von 5 Sternen (03/2024) und die Bewertung „Exzellent“. Der QN90D punkte mit starkem Kontrast, einer guten Farbdarstellung und perfektem Schwarz – trotz LCD-Technologie. Auch die Gaming-Performance und die vielen Features werden gelobt.
Bildqualität
Die besten OLED-TVs machen zwar bei normaler Raumbeleuchtung keine Probleme mehr. Aber die besten QLED-LCD-Modelle haben deutlich mehr Helligkeitsreserven. Auch wenn die Sonne von draußen auf den TV scheint, erkennst du das Bild einwandfrei. Der QN90D strahlt in der Spitze laut Computerbild mit über 2.256 Nits – die besten OLEDs schaffen um die 1.500 Nits.
Ein weiterer Vorteil von LCD-TVs: Im Gegensatz zu OLED verdunkeln sie keine großen hellen Bildteile wie einen Sandstrand oder eine Winterlandschaft, sondern zeigen sie in ihrer vollen strahlenden Schönheit. Mehr über die Unterschiede zwischen LCD- und OLED-TVs erfährst du in unserem Ratgeber LCD vs. OLED: Was ist besser?

Samsung
Für den tollen Schwarzwert ist die fortschrittliche Mini-LED-Steuerung verantwortlich. Viele winzige LED-Lichter beleuchten das Bild von hinten. Ein intelligenter Bildprozessor steuert, wann welche Leuchte angeht. So kommt der Samsung QN90D nah an die OLED-Bildqualität heran. Die Farbdarstellung ist laut Computerbild gelungen. Allerdings punkten OLED-Fernseher wie der Samsung GQ77S95D in diesem Bereich noch einmal mehr. Ebenfalls schade: Der QN90D unterstützt kein Dolby Vision.
Smart-TV-System
Schließlich überzeugt der Samsung-TV mit einem intuitiven Betriebssystem namens Tizen. Das Betriebssystem interessiert die meisten TV-Nerds nur wenig, weil sie sowieso einen externen Zuspieler wie Apple TV nutzen – doch die meisten Konsumenten erwarten, dass der Fernseher selbst ihnen möglichst viele Apps und eine einfache Bedienung bietet. Da haben sie Glück, denn mit LAN-Kabel oder per WLAN ist der QN90D schnell online und liefert alle erdenklichen Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, WOW und YouTube.
Auch Musik von Spotify kannst du direkt über den TV streamen und an die Soundbar schicken, sofern du eine angeschlossen hast. Apple-Fans teilen ihre Inhalte wie Fotos und Videos via AirPlay 2. Mithilfe der Samsung-SmartThings-App steuerst du dein ganzes Smart Home bequem über den Samsung QN90D – darunter etwa Philips-Hue-Lampen und Sonos-Lautsprecher. Das ist genau das Richtige für dich? Bei uns erfährst du auch, wie du Philips-Hue-Lampen einrichtest. Übrigens: Die TV-Fernbedienung bezieht Strom aus ihren Solarzellen und aus den Funkwellen im Raum, darum musst du sie nie aufladen oder Batterien wechseln.
In diesem Video zeigt Samsung das TV-Betriebssystem Tizen OS:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Tonqualität
Vom Ton moderner Fernseher solltest du keine Wunder erwarten – von wenigen Ausnahmen mit eingebautem Soundsystem abgesehen. TVs sind schmal gebaut, entsprechend können sie nicht das nötige Soundvolumen erzeugen, um eine Surroundanlage zu ersetzen. Nun, da das gesagt ist: Der QN90D bietet immerhin vier Lautsprecher und erzeugt laut Computerbild einen „passablen“ Raumeindruck. Insgesamt sei der Ton „gut“ und der TV habe einen gelungenen Sprachverstärker an Bord, damit du Stimmen besser heraushörst.
Gaming
Auch Gamer dürften mit dem Samsung QN90D glücklich werden. Die Tester von PCMag haben eine Eingabeverzögerung von 2,9 Millisekunden im Spielemodus gemessen – das ist äußerst gut. Es bedeutet, dass deine Eingabebefehle schnell umgesetzt werden. LCD-TVs wie dieses Samsung-Modell sind OLED-TVs allerdings bei der Reaktionszeit unterlegen. Nur OLED-Fernseher bieten ein maximal klares, scharfes Bewegtbild. Über das Game-Bar-Menü kannst du schnell relevante Einstellungen vornehmen, hier kannst du auch die aktuelle Bildwiederholrate einsehen.
Du kannst Spiele auch direkt streamen, etwa via Xbox Game Pass, Nvidia GeForce Now und Amazon Luna. Du brauchst also nicht einmal eine Spielekonsole – auch wenn die Qualität damit besser ist.
Vorteile und Nachteile des Samsung QN90D
Vorteile
- helles, kontrastreiches, farbechtes Bild
- sehr gut entspiegelt
- viele Streaming-Apps & Smart-Home-Integration
- sehr gut für Gaming
Nachteile
- kein Dolby Vision
- kein Kopfhöreranschluss
Preis-Leistungs-Tipp: QLED-LCD-TV Hisense 75U8KQ
Der QLED-LCD-TV Hisense 75U8KQ bietet sehr viel Fernseher für seinen Preis. 75-Zoll-Modelle werden selten getestet, aber dieses bietet dieselbe Technik wie das kleinere Exemplar. Der Hisense kostet weniger als die Hälfte des Samsung GQ75QN90D, der erst frisch auf dem Markt angekommen ist. Qualitativ ist der Hisense nicht so weit vom Samsung entfernt, dass er diesen Preisunterschied für die meisten Konsumenten rechtfertigen würde.
Bereits zum Verkaufsstart des Hisense U8KQ (oder kurz „U8K“) hatte der Fernseher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt, erklärt TV-Experte Caleb Denison in diesem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Digital Trends
Nicht nur Caleb Denison von Digital Trends ist vom Hisense-TV überzeugt. Im Test der TV-Experten von Rtings.com (07/2023) erhält der Hisense U8K 8,5 von 10 Punkten. Der Mini-LED-Fernseher biete einen „fantastischen Kontrast“ mit tiefem Schwarz in abgedunkelten Räumen, er leuchte „außergewöhnlich hell“ und überzeuge mit einer „fantastischen Entspiegelung“. Allerdings sehe das Bild leicht von der Seite betrachtet schnell verwaschen aus und das Betriebssystem VIDAA sei leicht verbuggt.
Schließlich vergibt hifitest.de 4,5 von 5 Sternen (10/2023), Connect ein „überragend“ mit 904 von 1.005 Punkten (08/2023) und das Magazin Heimkino eine 1,1 (11/2023) – jeweils für das 65-Zoll-Modell des Fernsehers. Auch bei Stiftung Warentest (Ausgabe 02/2024) schneidet das 65-Zoll-Modell mit der Note „gut“ (2,2) ab.
Bildqualität
Die hohe Bildqualität erreicht der Hisense U8K durch seine Mini-LED-Technologie kombiniert mit Quantum-Dots. Obendrein attestiert Connect dem Fernseher eine „sehr gute Farbabstimmung“. Sogar das Farbvolumen für tolle HDR-Farben fällt laut Rtings-Test „fantastisch“ aus.
Es gibt auch Aspekte, bei denen der Hisense U8K zwar eine solide, aber nicht herausragende Arbeit macht: Das sind das Upscaling von niedrig aufgelösten Inhalten und das Banding, also sichtbare statt fließende Farbübergänge. Außerdem ist die Blickwinkelstabilität, wie oben erwähnt, nicht sonderlich gut.
In diesem Video erfährst du die Ergebnisse des sorgfältigen Rtings-Tests des Hisense U8K:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
RTINGS com
Smart-TV-System
Als Betriebssystem dient VIDAA. Es unterstützt Google Home und Apple Home für die Smart-Home-Steuerung sowie Apple AirPlay für das Streaming von Apple-Geräten. Viele Streaming-Apps wie Netflix, Prime Video und YouTube sind an Bord, ebenso Audio-Streaming-Apps wie Deezer. Du kannst den Fernseher auf Wunsch via Alexa-Sprachsteuerung oder Google Assistant bedienen, den Home-Bildschirm kannst du nach eigenen Vorlieben gestalten.
Tonqualität
Der Sound des getesteten 65-Zoll-Modells bekommt bei Stiftung Warentest die Teilnote „gut“ (2,4). Der Hisense-TV hat zwar ein recht aufwendiges 2.1.2-Soundsystem mit 50 Watt, aber bietet laut Rtings-Test nur sehr wenig Bass. Bei moderater Lautstärke kannst du Dialoge gut verstehen – und darauf kommt es den meisten Leuten beim TV-Sound an.
Gaming
Bleibt das Thema Gaming: Hier punktet der Fernseher mit einer niedrigen Eingabeverzögerung von 14,2 Millisekunden bei 4K-Auflösung und 60 Hertz sowie 5,4 Millisekunden bei 120 Hertz, wie Rtings im Test ermittelt. Er ist vollständig mit den Features der PS5 und der Xbox Series X und S kompatibel. Die Reaktionszeit ist mit 13,3 Millisekunden in Ordnung, aber hier liegen OLED-TVs vorne.
Vorteile und Nachteile des Hisense 75U8KQ
Vorteile
- helles, kontrastreiches, farbechtes Bild
- sehr gut entspiegelt
- viele Streaming-Apps & Smart-Home-Integration
- gut für Gaming
- äußerst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Betriebssystem nicht ganz ausgereift
- schlechte Blickwinkelstabilität
Nachhaltigkeits-Tipp: Hisense 75E7KQ Pro
Der Hisense 75E7KQ Pro ist eine sehr gute Wahl, wenn du für wenig Geld einen großen Fernseher für Streaming, DVDs und Blu-rays suchst. Von hifi.de erhielt er die Note „gut“ (07/2023).
In diesem Video präsentiert Hisense die Technik des E7KQ Pro:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HISENSE Hellas
Der Hisense 75E7KQ kostet einige hundert Euro weniger als der ohnehin günstige U8KQ. Im Gegenzug eignet sich der Fernseher nicht allzu gut für HDR-Inhalte. Er unterstützt zwar viele Formate, aber da er auf Full-Array Local Dimming und Mini-LEDs verzichtet und keine allzu gute Spitzenhelligkeit hat, musst du dich mit einer guten Darstellung von SDR-Inhalten wie Blu-rays und HD-Streaming zufriedengeben. Auch für Gaming mit 120 und sogar 144 Hertz ist der TV empfehlenswert.
Nicht nur hifi.de ist überzeugt, die Tester von Connect vergeben in Ausgabe 03/2024 für das getestete 55-Zoll-Modell die Wertung „überragend“. Satvision beurteilt das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Modells mit „sehr gut“ (07/2023). Für das 75-Zoll-Modell gilt das unserer Einschätzung nach sogar noch mehr.
Bildqualität
Der TV bietet einige Pluspunkte bei der HDR-Darstellung. Er kann dank Quantum-Dots die HDR-Farben gut darstellen und er unterstützt eine Vielzahl von HDR-Formaten, darunter HDR10+ und Dolby Vision. Nachteile sind neben dem fehlenden lokalen Dimming und der für HDR zu geringen Spitzenhelligkeit auch eine mäßige Blickwinkelstabilität.
Weniger Helligkeit bedeutet weniger Stromverbrauch im HDR-Betrieb: Darum ist der E7KQ unser Nachhaltigkeits-Tipp – aber fairerweise sei gesagt: Die Unterschiede zu ähnlichen Geräten sind nicht groß.

Hisense
Smart-TV-System
Als Betriebssystem kommt VIDAA zum Einsatz. Es unterstützt viele Streaming-Apps wie Netflix und Amazon Prime Video, außerdem Musik-Streaming-Apps wie Deezer und Apple Music. Auch die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant sind an Bord. Dasselbe Betriebssystem läuft auf dem Hisense U8K.
Tonqualität
Die Tester von hifi.de bescheinigen dem getesteten 65-Zoll-Modell einen kräftigen Ton und eine „gute Sprachverständlichkeit“, was zur Teilnote „gut“ führt. Sie empfehlen jedoch, dass du dir für Surroundsound bei Film und Fußball eine Soundbar oder Anlage besorgst.
Gaming
In Sachen Gaming punktet der Hisense 75E7KQ mit zwei HDMI-2.1-Eingängen. PC-Gamer können sogar mit bis zu 144 Hertz in 4K-Auflösung zocken. Auch VRR und FreeSync Premium unterstützt das TV-Gerät. Damit bekommst du mit Spielekonsolen wie der PS5 und der Xbox Series X/S sowie mit älteren AMD-Grafikkarten (und mit neuen sowieso via VRR) ein flüssiges Bild – ohne Bildrisse und passend zur Framerate des Spiels. All das allerdings ohne großen HDR-Bombast. Das gilt auch für Filme.
Vorteile und Nachteile des Hisense 75E7KQ Pro
Vorteile
- gute Bildqualität für SDR-Inhalte
- Gaming mit bis zu 144 Hertz bei 4K-Auflösung
- sehr günstiger Preis
Nachteile
- Entspiegelung nicht optimal
- nicht gut für HDR-Inhalte geeignet
Alternative zum Testsieger: QLED-LCD-TB Samsung GQ75QN90C
Eine Alternative zum oben vorgestellten Testsieger Samsung GQ75QN90D ist sein Vorgänger, der QN90C. Er hat im Test von Computerbild (04/2023) dieselbe Note erhalten wie nun sein Nachfolger: „sehr gut“ (1,3). Der neue QN90D ist in einigen Bereichen wie Helligkeit, Überstrahlen (Blooming) und Eingabeverzögerung noch besser, aber vielleicht nicht für jeden den Aufpreis wert.
In diesem Video empfiehlt TV-Experte Caleb Denison den QN90C für jeden, dem an guter Bildqualität gelegen ist:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Digital Trends
Das 65-Zoll-Modell des QN90C ergattert im Test von Stiftung Warentest (10/2023) die Note „gut“ (1,9). Im Test der TV-Experten von Rtings.com (04/2023) erzielt der QN90C eine Bewertung von 8,3 von 10 Punkten.
Bildqualität
Die Bildtechnik ist dieselbe wie beim aktuellen Samsung-Topmodell QN90D, allerdings im Detail weniger ausgefeilt. Der Samsung QN90C setzt auf eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und Quantum-Dot-Farben. Die Tester von Rtings attestieren dem Fernseher eine gute Blickwinkelstabilität, eine „unglaubliche Spitzenhelligkeit“ und akkurate Farben ab Werk. Leider gebe es erkennbares Stottern bei langsamen Kamerafahrten in Filmen. Außerdem sei der TV nicht so gut darin, Bildfehler in Inhalten von geringer Qualität zu berichtigen. Samsung-Fernseher können außerdem keine Dolby-Vision-Inhalte wiedergeben.
Smart-TV-System
Als Betriebssystem dient wie beim neuen QN90D Samsung Tizen. Das ist ein ausgereiftes TV-System mit allen erdenklichen Funktionen. Du bekommst zahlreiche Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video, eine intuitive Benutzeroberfläche, Smart-Home-Integration und Sprachsteuerung. Streaming von Apple-Geräten mit Apple AirPlay wird ebenso unterstützt wie die Steuerung von Philips-Hue-Lampen.

Samsung
Tonqualität
Für den Ton des 65-Zoll-Modells vergibt Stiftung Warentest die Note „sehr gut“ (1,5). In der Ober- und Rückseite sind Lautsprecher verbaut, die für eine gute Sprachverständlichkeit sorgen. Bass ist allerdings kaum vorhanden, schreibt Rtings.com im Test, insofern empfehlen wir eine Soundbar oder Anlage.
Gaming
Für Gaming ist der Samsung QN90C gut aufgestellt. Es gibt vier HDMI-2.1-Anschlüsse für 4K-Gaming bei 120 Hertz, VRR und FreeSync Premium Pro sowie Kompatibilität mit der PS5 und der Xbox Series X/S – abzüglich Dolby-Vision-Gaming. Die Eingabeverzögerung liegt bei kurzen 10,2 Millisekunden bei 4K-60-Hertz-Gaming. Und auch die Reaktionszeit kann sich mit 10,2 Millisekunden sehen lassen, wie Rtings.com gemessen hat.
Vorteile und Nachteile des Samsung QN90C
Vorteile
- helles, kontrastreiches, farbechtes Bild
- sehr gut entspiegelt
- viele Streaming-Apps & Smart-Home-Integration
- gut für Gaming
Nachteile
- Artefakte bei niedrig aufgelösten Inhalten
- Stottern bei langsamen Kamerafahrten
- kein Dolby Vision
OLED mit 77 Zoll: LG OLED 77 C3
OLED-TVs gibt es nur in 77 und nicht in 75 Zoll, was aber nur geringfügig größer ist. Wir empfehlen unter den OLED-Fernseher den LG OLED C3, der mit guter Bildqualität und einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Die Experten von hifi.de vergeben für das 65-Zoll-Modell die Note „sehr gut“ (03/2023), TechRadar hat 4,5 von 5 Punkten für das Gerät übrig (04/2023) und Rtings.com vergibt 9,0 von 10 Punkten (06/2023). Übrigens erhält der Nachfolger LG OLED C4 von Rtings.com dieselbe Bewertung (05/2024). Bei Stiftung Warentest sind die 55- und 65-Zoll-Modelle die Testsieger der Ausgabe 02/2024 mit der Note „gut“ (1,7).
In diesem Video zeigt dir unsere Moderatorin Vera, was der LG OLED C3 zu bieten hat – und ob er als der OLED-TV für die Massen gelten darf.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Bildqualität
Die OLED-Technologie sorgt für eine tolle Bildqualität mit tiefem Schwarz und sehr hohem Kontrast. Der LG OLED C3 punktet obendrein mit einer hohen Helligkeit. Sie liegt zwar unter dem Niveau von QD-OLEDs wie dem Samsung GQ77S95D und erreicht nicht die Strahlkraft des LG OLED G4, ist aber sehr ordentlich für eine gute HDR-Darstellung. Auch gut: Der LG OLED C3 überzeugt ab Werk mit akkurat eingestellten Farben.
Smart-TV-System
Als Betriebssystem kommt bei LG webOS zum Einsatz. Die Benutzeroberfläche kannst du leicht bedienen und du findest alle erdenklichen Apps. Du kannst die Oberfläche personalisieren, sodass du schnell zu deiner Lieblings-App wie Netflix oder Amazon Prime Video findest. Die Sprachsteuerung ist mit Alexa oder LG ThinQ möglich, mit dem Google Assistant allerdings nicht mehr.
Dafür gibt es Nvidias GeForce Now für das Streamen von Games und du kannst Smart-Home-Geräte über den Smart-Home-Hub steuern. Die Magic-Remote-Fernbedienung funktioniert auf Wunsch wie ein Mauszeiger, was viele Nutzer als komfortabel empfinden.
In diesem Testvideo zum LG OLED C3 führt Rtings.com durch alle Feinheiten:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
RTINGS com
Tonqualität
Den Ton des 65-Zoll-Modells bewertet das deutsche Testinstitut mit „gut“ (2,1). Wie immer gilt: gut für die Verhältnisse moderner Fernseher. Wie Rtings.com im Test feststellt, erzeugen die Lautsprecher bei moderater Lautstärke klare Dialoge. Wer mehr möchte, sollte zu einer Soundbar oder Anlage greifen.
Gaming
Willst du auf deinem TV vor allem zocken, ist der LG OLED C3 die erste Wahl. Das liegt nicht zuletzt an der blitzschnellen Reaktionszeit der OLED-Technologie, die für ein klares Bewegtbild sorgt. Auch die Ausstattung ist großartig: Vier HDMI-2.1-Anschlüsse, vollständige Unterstützung der Features von PS5 und Xbox Series S/X inklusive Dolby-Vision-Gaming und ein niedriger Input-Lag von 10,3 Millisekunden bei 4K-60-Hertz-Gaming sprechen für sich. Dank des 120-Hertz-Panels kannst du auch mit hohen Framerates flüssig zocken.
Vorteile und Nachteile des LG OLED C3
Vorteile
- kontrastreiches, farbechtes Bild mit tiefem Schwarz
- sehr gut entspiegelt
- viele Streaming-Apps & Smart-Home-Integration
- herausragend für Gaming
Nachteile
- im Spielemodus etwas dunkler
- Magic Remote ist Geschmackssache
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers achten solltest
Hier erfährst du, auf welche Kriterien du vor dem Kauf eines 75-Zoll-TVs achten solltest.
Sind 75-Zoll die richtige TV-Größe für dich?
Du solltest rund 2,9 Meter von einem 75-Zoll-TV entfernt sitzen können, damit sich die Fernsehergröße für dich anbietet. Sitzt du zu nahe dran, verlierst du den Überblick über das Geschehen. Zugleich könnte ein 75-Zoll-TV als Beamer-Ersatz für ein richtiges Heimkino zu klein sein. Ist dir ein 75-Zoll-TV zu groß, dann wird doch einen Blick auf die besten 65-Zoll-Fernseher. Ist er zu klein, könnte einer der besten 4K-Beamer eine gute Wahl für dich sein.
Wo bringst du einen 75-Zoll-TV in deiner Wohnung unter?
Mit Maßen von rund 1,7 × 1 Meter nehmen 75-Zoll-Fernseher viel Platz ein. Am besten, du überlegst dir vorher, wo du ihn aufstellen oder an die Wand hängen kannst. MediaMarkt bietet einen passenden Einrichtungsservice für zu Hause an.
Schaust du in einem sehr hellen Raum fern?
Schaust du in einem Wohnzimmer fern, in den direkt das Sonnenleicht hereinstrahlt, empfehlen wir einen LCD-Fernseher. Besonders hell sind etwa der Hisense 75U8KQ und der Samsung GQ75QN90D. Die hochwertigen LCD-Geräte sind heller als OLEDs, so kannst du das Bild auch in hellen Umgebungen gut erkennen.
Nutzt du viele HDR-Inhalte?
Hochkontrastinhalte wie Filme und Videospiele in Formaten wie HDR10 und Dolby Vision erfordern eine fortschrittliche TV-Technologie. Dafür kommen entweder LCD-Fernseher mit sehr gutem lokalen Dimming oder OLED-TVs mit ihrer pixelgenauen Beleuchtung in Frage. Zudem sind eine hohe Helligkeit von um die 1.000 Nits und eine gute Darstellung des HDR-Farbraums DCI-P3 erforderlich.
Alle Fernseher auf unserer Liste eignen sich gut für die HDR-Darstellung mit Ausnahme des besonders günstigen Modells Hisense 75E7KQ Pro. Spitzenreiter dürfte der Samsung GQ75QN90D sein. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Ratgeber QLED vs. OLED. Für eine optimale Bildqualität kann MediaMarkt deinen TV professionell kalibrieren.
TV-Kalibrierungs-Service
Gute Alternativen zu den besten 75-Zoll-Fernsehern
Du findest in unserer Liste kein passenden 75- oder 77-Zoll-TV für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der Samsung GQ77S95D ist das 77 Zoll große Topmodell des Herstellers des Jahres 2024. Umstritten ist im Vergleich zum S90D allerdings die matte Beschichtung des Displays – sie reduziert zwar Spiegelungen, verringert aber auch den Kontrast. Dafür punktet der S95D mit der One Connect Box, welche die Anschlüsse in einer Box außerhalb des TVs auslagert. Von den Experten von hifi.de (05/2024) gab es die Wertung von 9,3 von 10 Punkten.
- Der LG OLED C4 ist etwas heller und kann Farben etwas besser darstellen als der Vorgänger. Außerdem profitieren PC-Gamer von einer Bildwiederholrate von 144 statt 120 Hertz. Dafür kostet das neue Modell mehr Geld und solange der Vorgänger noch erhältlich ist, punktet er mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Von Rtings.com (05/2024) erhielt der LG OLED C4 9,0 von 10 Punkten.
- Der LG OLED G4 ist einer der besten Fernseher des Jahres 2024. Er ist deutlich heller als der LG OLED C3 und C4, aber auch als der Vorgänger LG OLED G3. Das High-End-Modell erhielt im Test von Rtings.com (04/2024) 9,2 von 10 Punkten. Der Haken: Der Preis ist der hohen Leistung angemessen.
Nicht fündig geworden? Probiere es mit unserem Shop-Kaufratgeber zum Durchklicken:
TV-Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Häufige Fragen und Antworten zu den besten 75-Zoll-Fernsehern
Tipps zu Fernsehern

Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Mehr erfahren über Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
65-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über 65-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Gaming-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Gaming-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024