Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Google-Pixel-Handys im Vergleich: Aktuelle Tests 2025

Michael Brandt, Alexander Haag29. APRIL 2025
Google-Pixel-Handys in verschiedenen Farben.

Google/Zusammenstellung: TURN ON

In diesem Beitrag stellen wir die besten Google-Pixel-Handys im Jahr 2025 vor und klären, welches Pixel-Modell am besten zu dir passt.

Zum Autor: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause. Michael ist ein Fan von Smartphones mit purem Android, wie es die Google-Pixel-Smartphones bieten. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Diese Google-Pixel-Smartphones sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Wir haben die besten Google-Pixel-Modelle auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger unter den Pixel-Smartphones. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Google-Pixel-Handys miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Testsieger: Google Pixel 9 Pro (XL)

Das Google Pixel 9 Pro ist das aktuell leistungsstärkste Pixel-Smartphone. Und erstmals gibt es die Pro-Variante des Google Pixel 9 in zwei Größen: Du hast die Wahl zwischen dem Pixel 9 Pro (6,3 Zoll) und dem Pixel 9 Pro XL (6,7 Zoll).

Beim Design setzt Google auf einen polierten Alurahmen mit einer matten Glasrückseite. Laut Google sind die Displayränder 15 Prozent dünner geworden. Wie beim Pixel 9 gibt es jetzt den neuen Kamerabalken. Die Pro-Modelle punkten mit einem scharfen OLED-Display und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz.

Das Pixel 9 Pro und das 9 Pro XL gibt es in den vier Farben Obsidian, Porcelain, Hazel und Rose Quartz.

Im Video verrät dir TURN ON-Moderator Jens seine Meinung zum Google Pixel 9 Pro (XL):

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

In allen Modellen der Pixel-9-Reihe kommt der neue Tensor-G4-Chip zum Einsatz, so auch beim Pixel 9 Pro und 9 Pro XL. Der ist vor allem für KI-Funktionen wie Foto- und Videobearbeitung, Live-Übersetzung, Text-zu-Sprache-Features oder Circle to Search praktisch. Neu ist auch zum Beispiel die KI-Funktion Add Me. Damit kann die Person, die ein Foto aufnimmt, nachträglich in das Bild integriert werden.

Dank 16 GB Arbeitsspeicher bringt auch intensives Multitasking das Pixel 9 Pro (XL) nicht ins Schwitzen. Bei den Speichervarianten hast du die Wahl zwischen 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB.

Die Pixel-Pro-Modelle sind bekannt für ihre erstklassigen Kameras. Die Triple-Kamera besteht wie beim Vorgängermodell aus einer 50-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einem 48-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom. Zur Nachbearbeitung stehen die bereits erwähnten KI-Tools zur Foto- und Videooptimierung bereit. Neu ist die Möglichkeit, 8K-Videos aufzunehmen.

Im Test von Computer Bild (03/2025) bekommt die XL-Variante des Pixel 9 Pro die Note „sehr gut“ (1,2). Seine Note ist ein Zehntel höher als jene, die die Redaktion dem Pixel 8 Pro im Test (04/2025) gibt. Im Vergleich aller von Computer Bild getesteten Pixel-Smartphones ist das Pixel 9 Pro somit der Testsieger. Lob gibt es für die sehr gute Fotoqualität, den schnellen Chip und das hochwertige Display. Einzige Kritikpunkte seien der nicht erweiterbare Speicher sowie der glatte Rand des Smartphones.

Tipp: Einen Vorgeschmack auf die Fotoqualität des Pixel 9 Pro XL bekommst du im Beitrag Pixel 9 Pro XL vs. Honor Magic 6 Pro: Die DxOMark-Kamerakönige im Fotovergleich. Dort hat unser Experte Andreas das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 6 Pro ein Fotoduell ausfechten lassen.

Vorteile und Nachteile des Pixel 9 Pro (XL)

Vorteile

  • erstmals zwei Größen
  • leistungsstarker Tensor-G4-Chip
  • zahlreiche nützliche KI-Features
  • sehr starkes Kamera-Set-up
  • scharfes und helles OLED-Display

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • Preisunterschied zwischen Pro- und XL-Modell
  • Design mit den flachen Kanten

Preis-Leistungs-Tipp: Google Pixel 8a

Das Google Pixel 8a überzeugt als preiswertes Einsteigermodell. Der Vorgänger des Pixel 9a ist mit einem Tensor-G3-Chip, Google AI, einem sehr guten Kamera-Set-up und einem Top-Akku mit langer Laufzeit ausgestattet.

Mit einer Abmessung von 152,1 × 72,7 × 9 Millimetern und seinem 6,1-Zoll-OLED-Display ist das Pixel 8a relativ kompakt, der Displayrand ist mit 4,7 Millimetern allerdings recht dick. Dadurch ist das Google-Handy im Verhältnis zur Displaydiagonale größer, als es sein müsste – und wirkt fast etwas klobig. Das Pixel 8a ist in den Farben Obsidian, Porcelain, Bay und Aloe erhältlich.

Wir haben haben das Google Pixel 8a bei einer Kooperation mit Google in Kopenhagen auf seine Urlaubstauglichkeit testen können. Unser Fazit erfährst du im folgenden YouTube-Video:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Unter der Haube bietet das Pixel 8a solide 8 GB Arbeitsspeicher und wahlweise 128 GB oder 256 GB internen Speicherplatz. Das Herzstück ist der Tensor-G3-Chip, der das Google-Smartphone sehr flott macht und den vollen Funktionsumfang von Google AI ermöglicht.

Die Weitwinkel-Hauptkamera mit 64 Megapixeln liefert hübsche Fotos, die durch Pixel-Binning mit 16 Megapixel auflösen. Bei diesem Verfahren verschmelzen vier Pixel zu einem größeren – das erhöht die Lichtausbeute. Mit dem Super-Resolution-Zoom kannst du Motive bis zu achtfach vergrößern. Allerdings kommt die Fotoqualität nach dem Zoomen nicht an die des Pixel 8 und des Pixel 8 Pro heran. Die 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera macht dafür einen sehr guten Job, unterstützt allerdings keine Makrofotos. Für die Nachbearbeitung deiner Aufnahmen stehen dir die bereits genannten Google-KI-Tools zur Verfügung.

Expertreviews.com hat das Google Pixel 8a mit herausragenden 5 von 5 Sternen bewertet und mit dem „expertreviews Best Buy“-Award (05/2024) ausgezeichnet. Das Pixel 8a sei ein „fantastisches, rundes Mittelklasse-Smartphone“, so das Fazit des testenden Redakteurs. Er lobt außerdem das „außergewöhnliche“ Kamera-Set-up, das tolle 120-Hertz-OLED-Display und den siebenjährigen Software-Support. Das einzige Manko sei, dass sich die Ladezeit im Vergleich zum Pixel 7a nicht verbessert hat. Notebookcheck bewertet das Pixel 8a mit der Note „gut“.

Tipp: In unserem Beitrag Pixel 9a vs. 8a: Das ist neu vergleichen wir das Pixel 8a mit seinem Nachfolger.

Vorteile und Nachteile des Google Pixel 8a

Vorteile

  • leistungsstarker Tensor-G3-Chip
  • zahlreiche nützliche KI-Features
  • starkes Kamera-Set-up
  • scharfes und helles OLED-Display
  • sehr lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • mittelmäßiger Super-Resolution-Zoom der Kamera
  • Kamera kann keine Makroaufnahmen
  • dicker Displayrahmen
  • vergleichsweise lange Ladezeit

Längste Akkulaufzeit: Google Pixel 9a

Das Google Pixel 9a ist Googles aktuelles Einsteiger-Smartphone. Es kommt mit aktuellem Google-Tensor-G4-Chip, besitzt ein gutes OLED-Display und hat eine sehr lange Akkulaufzeit. Google gibt eine Laufzeit von über 30 Stunden an – der höchste Wert aller bisherigen Pixel-Smartphones. Chip.de kann die lange Laufzeit im Test (04/2025) bestätigen: Beim Surfen im Internet via LTE und 60-Hz-Bildwiederholrate mit 200 Nits kommt das Pixel 9a auf gute 16 Stunden und 10 Minuten. Knapp zwei Stunden länger als das Pixel 8a.

Im folgenden Video stellt Google einige Features des Pixel 9a vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Google

In puncto Leistung muss sich das Pixel 9a nicht vor seinen großen Brüdern verstecken. Da alle Pixel-9-Modelle über einen Tensor-G4-Chip verfügen, sind auch alle ungefähr gleich leistungsstark. Beim Multitasking mit vielen Apps haben aber die Pro-Modelle dank 16 GB Arbeitsspeicher die Nase vorn. Mit den 8 GB RAM des Pixel 9a kommst du im Alltag aber locker aus. Beim internen Speicher hast du die Wahl zwischen 128 GB und 256 GB.

Das Kamera-Set-up besteht beim Pixel 9a aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Die Kameras schießen laut Angaben von Chip.de scharfe Bilder mit vielen Details, die Farbdarstellung sei – wie für Pixel-Smartphones üblich – realistisch. Allerdings sei der direkte Konkurrent, das iPhone 16e, bei der Bildschärfe noch minimal besser. Selbstverständlich stehen dir auf dem Pixel 9a auch wieder jede Menge KI-Features zur Bildbearbeitung zur Verfügung. Darunter der Magische Radierer, Beste Aufnahme oder Mich Hinzufügen – um nur einige zu nennen.

Auch beim Display lässt sich Google nicht lumpen: Das 6,3 Zoll große OLED-Display löst mit 2.424 × 1.080 Pixeln auf, bietet eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz und erreicht vollflächig eine Helligkeit von bis zu 1.800 Nits.

Im Test von Chip.de (04/2025) bekommt das Pixel 9a die Note „sehr gut“ (1,5). Bei den Stärken des Smartphones zählt die Redaktion das sehr gute OLED-Display, die gute Performance und die sehr lange Akkulaufzeit auf. Schwächen seien der fehlende optische Zoom der Hauptkamera sowie die langsame Ladegeschwindigkeit. Tom's Guide bewertet das Pixel 9a im Test (04/2025) mit 4,5 von 5 Sternen. Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen lobt der Tester noch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Weniger gut gefalle ihm das langweilige Design.

Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9a

Vorteile

  • hochwertiges OLED-Display
  • gute Fotoqualität
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • gute Performance
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis

Nachteile

  • kein optischer Zoom
  • vergleichsweise langsame Ladgeschwindigkeit (max. 23 Watt)

TURN ON getestet – mit starker Kamera: Google Pixel 9

Das Google Pixel 9 ist das aktuelle Basismodell der Google-Pixel-Reihe. Es bietet eine gute Performance dank des neuen Tensor-G4-Chips, ein ausgezeichnetes Kamera-Set-up, ein knackig scharfes 6,3-Zoll-OLED-Display mit 120 Hertz und viele KI-Tools.

Optisch hat sich das Pixel 9 zum Vorgänger deutlich verändert. Der Alurahmen ist jetzt kantiger und die Ecken runder. Der Kamerabalken auf der Glasrückseite hat sich ebenfalls verändert. Der geht jetzt nicht mehr in den Rahmen über.

Das Pixel 9 ist mit dem Pixel 9 Pro das kleinste Handy der Pixel-9-Serie. Das Smartphone gibt es in den Farben Obsidian, Porcelain, Wintergreen und Peony.

Im Video präsentiert Google das Design des Pixel 9:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Made by Google

Wie die gesamte Pixel-9-Serie verfügt auch das Basismodell über den Tensor-G4-Chip. Dazu kommen 12 GB Arbeitsspeicher und 128 oder 256 GB interner Speicherplatz. In puncto Performance liefert das Pixel 9 also auf hohem Niveau ab. KI-Tools von Google AI wie Kamera-Features, Foto- und Videobearbeitung, Live-Übersetzung, Text-zu-Sprache-Features und Circle to Search unterstützt das Pixel 9 ebenso.

Die Weitwinkel-Hauptkamera mit 50 Megapixeln liefert Bilder mit einer Auflösung von 12,5 Megapixeln – auch hier kommt Pixel-Binning zum Einsatz. Kontraste und Farben der Aufnahmen sind sehr realistisch. Die zweite Rückkamera ist eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, die auch Makroaufnahmen knipst. Zur Nachbearbeitung stehen dir viele Google-KI-Tools wie der Magische Radierer zum Entfernen unerwünschter Objekte zur Verfügung.

Im TURN ON Test von unserem Redakteur Alex (08/2024) bekommt das Pixel 9 4 von 5 Punkten. Ihn überzeugen vor allem das OLED-Display, die gute Performance und das starke Kamera-Set-up. Bei den Kritikpunkten nennt Alex den vergleichsweise hohe Preis und die starke Erwärmung des Smartphones unter Auslastung. connect gibt dem Pixel 9 im Test (09/2024) die Note „sehr gut“. Zu den Vorteilen zählt die Reaktion die sehr lange Update-Unterstützung und die gute Verarbeitung. Negativ fällt connect das fehlende Teleobjektiv auf.

Ob sich ein Kauf lohnt, wenn du schon den Vorgänger besitzt, erfährst du in unserem Beitrag Google Pixel 9 vs. Google Pixel 8 im Vergleich: Lohnt sich das Upgrade?.

Ein TURN ON-Redakteur telefoniert mit dem Google Pixel 9.
Smartphones

Google Pixel 9 im Test

Ich habe das Google Pixel 9 auf Alltagstauglichkeit getestet. In meinem Erfahrungsbericht erfährst du, welche Features mich überzeugen und welche noch unausgereift sind.

Mehr erfahren über Google Pixel 9 im Test

Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9

Vorteile

  • leistungsstarker Tensor-G4-Chip
  • zahlreiche nützliche KI-Features
  • starkes Kamera-Set-up
  • scharfes und helles OLED-Display
  • lange Update-Unterstützung (7 Jahre)

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • teurer als Pixel 8 zum Marktstart
  • mit Android 14 ausgeliefert
  • kein Teleobjektiv

Beste Alternative zum Testsieger: Google Pixel 8 Pro

Das Google Pixel 8 Pro ist das 2023er-Flaggschiff des Herstellers und auch 2025 noch eine sehr gute Wahl. Vor dem Release des Pixel 9 Pro (XL) war das Pixel 8 Pro der Testsieger im Pixel-Smartphone-Vergleich von Computer Bild. Nun liegt es mit der Note „sehr gut“ (1,3) knapp hinter Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL auf Platz 3. Das Handy punktet mit einem beeindruckenden Kamera-Set-up und besticht mit nützlichen KI-Features dank Google AI.

Optisch überzeugt das Pixel 8 Pro durch das typische Pixel-Design in Kombination mit abgerundeten Ecken und einem flachen Display. Das Smartphone ist in den Farben Bay, Mint, Obsidian und Porcelain erhältlich und mit einem großen 6,7-Zoll-OLED-Display ausgestattet.

Wir haben das Google Pixel 8 Pro und das Standardmodell Pixel 8 im TURN ON-Studio getestet:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Das Pixel 8 Pro bietet großzügige 12 GB Arbeitsspeicher und ist in drei Speichervarianten erhältlich (128 GB, 256 GB, 512 GB). Im Inneren werkelt der Google-Chip Tensor G3, dessen Stärken vor allem im KI-Bereich liegen. KI-basierte Kamera-Features, Foto- und Videobearbeitung, Live-Übersetzung, Text-zu-Sprache-Features und praktische Funktionen wie Circle to Search erleichtern deinen Alltag. In unserem Beitrag Google Pixel: Alle KI-Features im Überblick findest du Details zu allen KI-Funktionen der Google-Pixel-Smartphones.

Ein weiteres Highlight ist das starke Kamera-Set-up:

  • 50‑Megapixel-Weitwinkelkamera
  • 48‑Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • 48‑Megapixel-Teleobjektiv
  • 10,5‑Megapixel-Selfiekamera

Die Linsen liefern in jeder Situation hervorragende Bilder – ob nachts oder bei Tageslicht. Natürlich profitiert auch die Kamera von künstlicher Intelligenz und macht deine Aufnahmen mit Features wie Portrait Light, Real Tone oder mit dem Super-Resolution-Zoom noch hübscher. Mehr zu den KI-Funktionen der Pixel-Kamera findest du in unserem Beitrag Google-Pixel-Kamera: Coole KI-Funktionen für Top-Fotos.

„So gut war bisher noch kein Pixel-Handy“, lautet das Fazit der Computerbild-Redaktion im Test (04/2024). Als Endnote springt die Note „sehr gut“ (1,3) heraus. Wie erwähnt haben das Pixel 9 Pro und das Pixel 9 Pro XL das Pixel 8 Pro allerdings mittlerweile als Spitzenreiter abgelöst. Das schmälert jedoch nicht die bis dato sehr gute Leistung und Ausstattung des Pixel 8 Pro.

Computerbild lobt vor allem die „Spitzen-Kamera“, das scharfe und sehr helle Display sowie die lange Akkulaufzeit von 11 Stunden. Leichte Kritik gibt es lediglich für den glatten Rand, der sehr rutschig sein kann, und den nicht erweiterbaren Speicher. Auch Notebookcheck bewertet das Pixel 8 Pro mit der Note „sehr gut“. Zusätzlich zu den bereits genannten Punkten nennt die Redaktion den langen Update-Support für 7 Jahre als Stärke. Kritik gibt es beim internen Speicher, der nur UFS 3.1 unterstützt, obwohl bereits das schnellere UFS 4.0 zum Release verfügbar war.

Vorteile und Nachteile des Google Pixel 8 Pro

Vorteile

  • leistungsstarker Tensor-G3-Chip
  • zahlreiche nützliche KI-Features
  • sehr starkes Kamera-Set-up
  • scharfes und helles OLED-Display
  • lange Akkulaufzeit
  • langer Update-Support

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • Speicher unterstützt nur UFS 3.1
  • glatter Rand

TURN ON getestet – starkes Foldable: Google Pixel 9 Pro Fold

Das Google Pixel Fold hat einen Nachfolger bekommen: Statt Pixel Fold 2 nennt Google das neue Foldable-Flaggschiff aber Pixel 9 Pro Fold. Das Falthandy besticht mit seinen hervorragenden OLED-Displays und einem guten Kamera-Set-up. Außerdem top: Zugeklappt ist das Google-Foldable noch dünner geworden (10,5 Millimeter). Und es ist wasserdicht nach IP68 – ungewöhnlich für Falthandys.

Optisch hebt sich das Pixel 9 Pro Fold logischerweise von den anderen Pixel-Handys ab. Das Außendisplay ist 6,3 Zoll groß. Klappst du das Gerät auf, erhältst du ein 8-Zoll-Faltdisplay mit einem fast quadratischen Seitenverhältnis. Das macht vor allem Spaß beim Anschauen von Videos oder beim E-Book-Lesen in der Bahn. Außerdem sind die Displayränder dünner geworden.

Du kannst das Foldable dank seines Scharniers entweder aufstellen wie einen Laptop oder wie ein Zelt. Das Pixel 9 Pro Fold ist in den Farben Obsidian und Porcelain erhältlich.

In diesem Video stellt Google das neue Pixel 9 Pro Fold vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Made by Google

Der Tensor-G4-Chip und großzügige 16 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine sehr starke Leistung. Für deine Fotos, Videos und Dokumente stehen dir je nach Konfiguration 256 oder 512 GB interner Speicher zur Verfügung. Interessant: Für das Pixel 9 Pro Fold passt Google die Software an – die meisten vorinstallierten Apps sind speziell auf das neue Displayformat ausgerichtet. Außerdem kannst du auf dem großen Faltdisplay zwei Apps parallel nutzen, dank einer Splitscreen-Funktion.

Das Kamera-Set-up des Pixel 9 Pro Fold ähnelt dem Vorgängermodell. Die Triple-Kamera besteht aus einer 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 10,5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (mit speziellem Makromodus) und einem 10,8-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom. Dazu kommen zwei Selfiekameras – eine am Außendisplay und eine am inneren Faltdisplay. Mit zahlreichen KI-Features zur Foto- und Videooptimierung verleihst du deinen Aufnahmen den Feinschliff und erhältst Ergebnisse von hoher Qualität.

Im Test von connect (12/2024) schneidet das Google Pixel 9 Pro Fold mit der Gesamtnote „sehr gut“ (432 von 500 Punkten) ab. Allerdings sei das Preis-Leistungs-Verhältnis „mangelhaft“. Unser Kollege Andreas konnte sich selbst einen Eindruck vom Google-Foldable verschaffen und verrät dir seine Eindrücke im TURN ON Test des Google Pixel 9 Pro Fold (09/2024). Er empfiehlt das Pixel-Handy vor allem Power-Usern und vergibt insgesamt 4 von 5 Punkten.

So sieht das Multitasking auf dem Google Pixel 9 Pro Fold aus.
Smartphones

Pixel 9 Pro Fold im Test: Google hat mich von Foldables überzeugt

Das Google Pixel 9 Pro Fold muss in meinem Erfahrungsbericht beweisen, wie nützlich Foldables inzwischen geworden sind.

Mehr erfahren über Pixel 9 Pro Fold im Test: Google hat mich von Foldables überzeugt

Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9 Pro Fold

Vorteile

  • schönes Format, liegt zu- und aufgeklappt gut in der Hand
  • wasserdicht nach IP68
  • leistungsstarker Tensor-G4-Chip
  • zahlreiche nützliche KI-Features
  • starkes Kamera-Set-up
  • scharfe und helle OLED-Displays

Nachteile

  • Speicher nicht erweiterbar
  • dicker Displayrand (Außendisplay)
  • kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Weitere gute Google-Pixel-Handys

Du findest in unserer Liste kein passendes Google-Pixel-Modell für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Das Google Pixel 7 aus dem Jahr 2022 erhält noch Android-Updates und Sicherheits-Updates bis 2027. Im Test von Chip.de (04/2024) bekommt das Pixel 7 die Note „gut“ (2,1).
  • Das Mittelklasse-Smartphone Google Pixel 7a schneidet bei Computerbild (11/2023) um nur 0,1 schlechter ab als der Nachfolger Pixel 8a und erhält die Note „gut“ (1,6). Google garantiert Android-Updates und Sicherheits-Updates bis Mai 2028.
  • Das Google Pixel 8 punktet mit dem leistungsstarken Tensor-G3-Chip und einer sehr guten Dual-Kamera. Im Test von chip.de (10/2023) schneidet das Google Pixel 8 mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,5) ab.
  • Das Google Pixel 7 Pro ist immer noch ein leistungsstarkes Google-Phone mit einer flotten Performance und einer erstklassigen Triple-Kamera. Notebookcheck hat das Pixel 7 Pro im Test (11/2022) mit der Note „sehr gut“ bewertet.
  • Das Google Pixel Fold war das erste Foldable von Google und ist immer noch ein leistungsstarkes Falthandy mit zahlreichen KI-Funktionen und einem guten Kamerasystem. Computerbild (10/2023) hat das Google Pixel Fold getestet und mit der Endnote „gut“ (1,7) bewertet.

Die besten Google-Pixel-Handys: Darauf kommt es beim Kauf an

Der Google-Pixel-Vergleich zeigt: Es gibt drei Kernkompetenzen, mit denen die Google-Handys überzeugen und herausragende Ergebnisse liefern. In diesen Bereichen können sie mit der Konkurrenz von Samsung, Apple und anderen Herstellern mindestens mithalten:

  • Kamera: Google-Pixel-Smartphones gehören zu den besten Kamera-Handys auf dem Markt. Vor allem die Kamera-Software in Form von digitalen Bildbearbeitungstools und KI bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.
  • Künstliche Intelligenz: Seit der Pixel-7-Serie setzt Google auf KI und bietet einige der besten KI-Smartphones auf dem Markt. Die Kameras profitieren von automatischer Bildoptimierung, außerdem vereinfacht die KI das Bearbeiten von Fotos und Videos. Dazu kommen viele KI-Funktionen, die dir beim Kommunizieren helfen, wie die Live-Übersetzungs- und Text-zu-Sprache-Funktion.
  • Software- und Sicherheits-Updates: Pixel-Handys stehen für Langlebigkeit, schließlich verspricht Google Android- und Sicherheits-Updates für mehrere Jahre. Seit der Pixel-8-Serie gewährt Google satte sieben Jahre lang Updates erhalten. Von der Android-Konkurrenz kann da nur Samsung mithalten: Die aktuelle Galaxy-S24-Serie verspricht ebenfalls sieben Jahre Updates.

Legst du viel Wert auf die genannten Punkte? Oder nutzt du bereits andere Geräte aus dem Pixel-Kosmos wie die Google Pixel Watch 2? Dann lohnt sich der Kauf eines Google-Pixel-Smartphones für dich.

Welches Modell passt am besten zu dir?

  • Für Google-Pixel-Einsteiger: In jeder Pixel-Generation findet sich ein Einsteigermodell – du erkennst es an der Kennzeichnung „a“. Pixel-Smartphones wie das Pixel 9a und Pixel 8a rangieren preislich in der Mittelklasse, bieten aber fast den gleichen Hard- und Software-Funktionsumfang wie die Basismodelle.
  • Für Foto-Enthusiasten: Sind dir ein starkes Kamera-Set-up und zahlreiche Features zur Fotooptimierung wichtig, solltest du dir die beiden neuesten Pro-Modelle Pixel 9 Pro, die XL-Version und das Pixel 8 Pro genauer ansehen. Sie punkten mit einer ausgezeichneten Triple-Kamera, die neben den klassischen Weitwinkel- und Ultraweitwinkellinsen auch ein Teleobjektiv für optischen Zoom bietet. Dank der Software Google Fotos stehen dir viele Tools zur Foto- und Videooptimierung zur Verfügung.
  • Für den kleinen Geldbeutel: Du möchtest ein gutes Google-Pixel-Handy, das möglichst wenig kostet? Unser Preis-Leistungs-Tipp Pixel 8a überzeugt mit einem guten Kamera-Set-up, schnellen Tensor-G3-Chip und bekommt Android-Updates und Sicherheitspatches bis 2031.
  • Für Foldable-Enthusiasten: Mit dem Pixel 9 Pro Fold hat Google auch ein aktuelles und konkurrenzfähiges Foldable im Aufgebot. Das Foldable ist besonders für Nutzer interessant, die sich ein High-End-Foldable mit guter KI-Integration wünschen. Allerdings ist das Pixel 9 Pro Fold sehr kostspielig.

Hier erfährst du, wie du dein altes Handy recyceln kannst. Du denkst darüber nach, dir weitere Geräte aus dem Google-Ökosystem zu holen? In unseren Beiträgen findest du viele nützliche Tipps und Artikel zum Thema:

So werden Google-Pixel-Smartphones getestet

Die Tests von Google-Pixel-Smartphones unterscheiden sich in der Regel nicht von den Tests gewöhnlicher Smartphones. Die Testmethoden und Gewichtungen der einzelnen Ergebnisse können sich aber von Fachmagazin zu Fachmagazin unterscheiden. Da bei Pixel-Smartphones KI einen recht hohen Stellenwert hat, bewerten einige Magazine und Tester vereinzelt auch KI-Features – meistens jedoch nur Funktionen, die auf dem jeweiligen Modell ganz neu sind.

Viele Tester nutzen spezielle Sensoren für die Ermittlung der Bildschirmhelligkeit und für andere Messungen sowie Benchmark-Software für die Leistungsprüfung und die Erfassung der Akkulaufzeit. Folgende Kriterien schauen sich Tester bei Google-Pixel- und anderen Smartphones genau an:

  • Verarbeitung/Design
  • Display
  • Kameras
  • Leistung
  • Ausstattung
  • Akkulaufzeit
  • KI

Die besten Google-Pixel-Handys: Häufige Fragen beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Smartphones

Ein Xiaomi Smartphone steht auf einem Tisch.
Smartphones

Beste Xiaomi-Handys: Tests & Vergleich 2024

Mehr erfahren über Beste Xiaomi-Handys: Tests & Vergleich 2024
Samsung Galaxy S20 Ultra steht auf einem Tisch.
Smartphones

Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co

Mehr erfahren über Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co
Alle Modelle der Samsung-Galaxy-S24-Reihe in verschiedenen Farben.
Smartphones

Beste Samsung-Galaxy-Handys in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste Samsung-Galaxy-Handys in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Das iPhone 16 Pro in der Farbe Desert Titan.
Smartphones

Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick

Mehr erfahren über Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵂAktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 10.05.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 12.05., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland vom 5.5. bis 17.5.25  (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 18.5.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 5.5., 9 Uhr bis 19.5.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ³ In einem teilnehmenden MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) im Zeitraum vom 06.05. bis 03.06.2025 gibt es für die gewählte Zahlart „Click to Pay“ von Visa einen Cashback in Höhe von 20 % auf jeden Einkauf, welcher einen Einkaufswert von 100 € nicht übersteigt. Der maximale Cashback für mehrere Einkäufe innerhalb des Aktionszeitraums beträgt insgesamt 50 €. Für den Erhalt des Cashback ist während des Aktionszeitraums eine einmalige Registrierung unter https://secure.checkout.visa.com/ und eine Anmeldung zur Click to Pay Aktion unter https://www.visa.de/campaign/clicktopay-cashback-2025/ erforderlich. Die Auszahlung des Cashback erfolgt binnen zwei Wochen nach erfolgreicher Registrierung und Anmeldung zur Click to Pay Aktion auf das mit Visa verknüpfte Bankkonto. Keine Barauszahlung. Weitere Infos zur Aktion und zu den Teilnahmebedingungen unter https://www.visa.de/ctp-cashback-2025/teilnahmebedingungen.html.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.