Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?

Andreas Müller31. MAI 2023
Eine Frau hält eine Systemkamera in der einen Hand und ein Smartphone in der anderen.

stock.adobe.com/Antonioguillem

Smartphone-Kameras werden immer besser. Könnten sie Systemkameras bald ablösen? Wir haben uns angesehen, was Handykameras und Profikameras unterscheidet.

Für viele Konsumenten hat das Smartphone die Digitalkamera bereits ersetzt. Laut einer im März 2023 veröffentlichten Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag des Photoindustrie-Verbands wurden im Jahr 2022 noch 647 Millionen Euro mit allen Arten von digitalen Fotokameras erwirtschaftet – inklusive Camcorder und Actioncams. Im Jahr 2007 waren es noch fast zwei Milliarden Euro gewesen. Der Kameramarkt ist ein Schatten seines früheren Selbst – trotzdem sind auch 647 Millionen Euro eine nicht zu verachtende Summe.

Ein Grund für den Verkaufsrückgang könnte sein, dass es unnötig ist, sich regelmäßig eine neue Kamera zu kaufen. Wer eine ordentliche DSLR (digitale Spiegelreflexkamera) oder Systemkamera erwirbt, ist oft lange damit glücklich. Neue Entwicklungen sind vor allem für bestimmte Anwendungen wie 4K- oder 8K-Videos relevant. Ein anderer Grund dürfte darin liegen, dass heutzutage viele Leute ihre Handykamera anstelle einer Kompaktkamera verwenden.

Die Kamerasensoren von Handys werden immer größer – einige der besten Kamera-Smartphones wie das Honor Magic5 Pro haben einen beinahe 1 Zoll großen Sensor. Das ist wichtig, weil ein größerer Sensor mehr Licht einfängt. Das verbessert den Kontrastumfang und sorgt für hübschere Aufnahmen bei wenig Licht.

Die Sensoren von Systemkameras starten bei der „Micro Four Thirds“ genannten Größe und reichen bis hin zum Mittelformat (Medium Format). Sie sind also ungleich lichtstärker und liefern Fotos, die lebensechter wirken. Ein Beispiel: Der Handysensor in der Größe 1/1,7 Zoll misst 7,60 x 5,70 Millimeter, ein Vollformat-Kamerasensor hingegen 36 x 24 Millimeter. Auf der Grafik unten siehst du die verschiedenen Sensoren im relativen Größenvergleich.

Eine Grafik zeigt verschiedene Sensorgrößen im Vergleich.

stock.adobe.com/petrroudny

Letztlich greifen Konsumenten für Fotos ohnehin zu ihrem Handy, egal was Fotografie-Enthusiasten dazu sagen. Profifotografen hingegen verlassen sich auf echte Kameras. Beide Gruppen haben gute Gründe für ihre Präferenzen. Im Folgenden zeigen wir auf, warum sowohl Konsumenten als auch Profifotografen mit ihrer Kamerawahl richtig liegen.

Warum nutzen viele Konsumenten heute Handys statt echter Kameras?

Die meisten Deutschen haben ein Smartphone. Laut einer Erhebung der VuMA (Verbrauchs- und Medienanalyse) und Bitkom Research aus dem Jahr 2022 waren es 2021 rund 63 Millionen von damals 83,2 Millionen Deutschen. In der Regel haben die Leute ihr Smartphone immer dabei, und es ist mit einer oder mehreren Kameras ausgestattet. Möchten sie unterwegs ein Foto knipsen, liegt es nahe, dass sie ihr Smartphone zücken.

Eine Frau steht an einem Geländer und hält ihr Smartphone in die Höhe.

stock.adobe.com/Westend61

Abseits von der Verbreitung der Smartphones ist ein weiterer Faktor für den Niedergang der Digitalkameras, dass Handys Fotos in ausreichender Qualität liefern. Einfache Kompaktkameras schaffen nicht viel mehr, nur Premium-Kompaktkameras mit großen Sensoren und hochwertigen Objektiven sind Smartphones weiterhin überlegen. Das gilt natürlich auch für echte Profikameras. Für Schnappschüsse genügen Handys jedoch. Und mehr als Schnappschüsse machen die meisten Konsumenten mit ihren Kameras in der Regel nicht.

Der dritte Grund für den Siegeszug der Handykameras ist die Verwendung der Fotos. Die Leute drucken sie häufig nicht mehr aus, sondern sie landen online in der Cloud. Auch möchten viele Menschen ihre Fotos in den sozialen Medien teilen, deren Apps praktischerweise direkt auf den Smartphones installiert sind.

Wer seine Fotos ein wenig bearbeiten möchte, kann das auch auf dem Handy erledigen. Da kommt es gelegen, dass der Smartphone-Bildschirm meist größer und besser ist als der von Systemkameras.

Warum gibt es noch Fotografen und Profikameras?

Warum nutzen Profifotografen nicht einfach ihr Handy? Ja, warum gibt es überhaupt noch Profifotografen, wenn Smartphone-Kameras heute so mächtig sind und jeder sie verwenden kann?

Eine Frau stützt ihren Arm auf eine Kamera mit Stativ.

stock.adobe.com/Odua Images

Warum gibt es noch richtige Fotografen?

Profifotografen beherrschen Fotografie als Beruf, manchmal sogar als Kunst. Sie kennen sich mit Aspekten wie Belichtungszeit, Blende, Blitz und Brennweite aus, um nur die Bs zu nennen. Sie wissen, wie sich Motive gut in Szene setzen lassen und wie man Bilder richtig bearbeitet. Auch sind sie Profis für Fototechnik wie Lichtboxen und Diffusorkugeln, von denen die meisten Handyfotografen wahrscheinlich noch nie gehört haben. Sie erschaffen makellose Fotos mit genau dem richtigen Look.

Profifotografen sind, wie der Name schon sagt, für professionelle Aufgaben zuständig. Sie lichten Politiker ab, arbeiten für Unternehmen, Marketing und Medien – aber auch für Privatpersonen, etwa bei besonderen Anlässen wie Abschlussfeier und Hochzeit. Meine persönliche Einschätzung ist, dass professionelle Fotografen niemals durch eine Technologie ersetzt werden können.

Hörtipp: Ersetzt das Handy wirklich alles?

In dieser Folge des TURN ON-Podcasts diskutieren Jens Herforth, ein Moderator unseres YouTube-Kanals, und ich die Frage, ob Smartphones andere Geräte wie CD-Player und Kameras wirklich ersetzen können. Ich erläutere, was für eine echte Kamera spricht.

Warum gibt es noch Systemkameras?

Spiegellose Systemkameras und früher DSLRs sind in erster Linie die Werkzeuge von Profifotografen. Sie spielen in einer anderen Liga als Smartphone-Kameras – und dienen anderen Zwecken, haben also allein dadurch ihre Daseinsberechtigung. Schließlich würde auch niemand behaupten, dass seine Zahnbürste die professionellen Zahnreinigungswerkzeuge beim Zahnarzt ersetzen könnte. Oder die Familienkutsche einen Formel-1-Rennwagen.

Ein Mann fotografiert die Landschaft mit einer professionellen Kamera.

stock.adobe.com/AungMyo

Hier sind einige der Gründe für die technische Überlegenheit von Profikameras:

  1. Größerer Sensor: Die großen Bildsensoren von Systemkameras fangen deutlich mehr Licht und damit mehr Bildinformationen ein als die winzigen Handysensoren. Smartphones tricksen mit digitaler Bildverarbeitung, um den Nachteil abzuschwächen. Doch die Bildverarbeitung kann nur mit den vorliegenden Bildinformationen arbeiten – und davon haben Systemkameras viel mehr, so liefern sie lebensechtere Fotos.
  2. Höhere Auflösung: Auf dem Papier haben einige Smartphones höhere Fotoauflösungen als teure Mittelformatkameras. Das Samsung Galaxy S23 Ultra bietet etwa eine 200-Megapixel-Hauptkamera. Doch der Scheint trügt, denn die Datenqualität der kleinen Sensoren ist gering, und viele Megapixel voller Bildrauschen haben kaum einen Vorteil.
  3. Echtes Bokeh: Für den sogenannten Bokeh-Effekt wird das Hauptmotiv scharf abgebildet, die Bildteile davor und dahinter werden unscharf dargestellt. Fast alle Smartphones können den Bokeh-Effekt nur simulieren – mit Systemkameras wirkt die Trennung des Hauptmotivs vom Hintergrund viel organischer und natürlicher. Ein schöner Bokeh-Effekt lässt auch das Hauptmotiv hübscher wirken.
  4. Mehr Objektive: Handykameras sind meist auf wenige Festbrennweiten begrenzt. Für Systemkameras gibt es echte Zoomobjektive für stufenlosen Zoom, der weiter reicht und eine höhere Bildqualität ermöglicht als bei Smartphones. Auch die anderen Objektive, etwa für Makroaufnahmen oder Porträts, sind von weitaus höherer Qualität und eröffnen mehr kreative Möglichkeiten als die meist aus Kunststoff produzierten Handylinsen.
  5. Höherer Kontrastumfang: Da dieser Aspekt maßgeblich von der Sensorgröße abhängt, liefern Systemkameras den viel größeren Kontrastumfang, also mehr Abstufungen zwischen hellen und dunklen Bildteilen. Handyfotos sehen im Vergleich flach aus, die Fotos mit Profikameras wirken natürlicher und dreidimensionaler.
  6. Bessere Nachtaufnahmen: Durch allerlei Bildverarbeitungstricks liefern Smartphones wie die neueren Google-Pixel-Geräte ansehnliche Nachtaufnahmen. Trotzdem sehen sie unnatürlich aus, da die Geräte mehrere Bilder nacheinander machen, sie vermischen und durch ihre Algorithmen jagen. Manche Bildteile wirken dadurch zu hell, manche verrauscht.
  7. Mehr Bedienmöglichkeiten: Für Fotografiezwecke haben Smartphones eine schlechte Haptik. Du steuerst sie nur über den Touchscreen, bestenfalls gibt es einen physischen Auslösebutton. Echte Kameras bieten Knöpfe, Schalter und Drehräder für alle möglichen Einstellungen wie ISO-Wert, Weißabgleich und auch für die Videoaufnahme. Auch liegen sie viel besser in der Hand.

Systemkamera versus Handy: Unser Fotovergleich

Ich war mit der Systemkamera Panasonic Lumix DMC-GH4 sowie mit meinem Smartphone Samsung Galaxy S20 FE 5G für einige Vergleichsfotos unterwegs. Es handelt sich um eine bezahlbare, schon etwas ältere Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor und um ein Mittelklasse-Smartphone. Falls du dir also überlegst, ob eine günstige Systemkamera die Investition wert sein könnte, sind unsere Vergleichsfotos vielleicht nützlich für dich.

Du siehst zuerst immer das Foto mit der Systemkamera und dann das Handyfoto. Ein Unterschied zwischen den beiden Systemen wird dir auch schnell auffallen: Profikamerafotos sehen vor der Bildbearbeitung natürlicher aus, Handyfotos hingegen knalliger. So fallen sie mehr auf in den sozialen Netzwerken. Mit Bildbearbeitung können Systemkamerafotos aber ebenso gesättigt und bunt wirken.

1 / 10

Fazit: Systemkamera oder Handy – die Frage stellt sich meist nicht

Handykameras sind für die meisten Menschen gut genug als Ersatz für Kompaktkameras. Systemkameras hingegen dienen Profis als Werkzeuge für ihre speziellen Einsatzzwecke. Außerdem sind spiegellose Systemkameras für Hobbyfotografen gedacht, die sich ernsthafter mit der Fotografie befassen möchten.

Ich persönlich glaube nicht, dass Smartphones jemals echte Kameras ablösen werden – sollten sie in meinen Augen auch nicht. Eine Handykamera für Fotos aus dem Alltag und ein Profiwerkzeug sind zwei verschiedene Dinge. Sie sind keine Konkurrenten. Für jeden Schnappschuss-Fan und jeden Fotografie-Enthusiasten gibt es das passende Gerät auf dem Markt. So kann jeder glücklich Fotos knipsen.

Fotografie-Tipps

Eine Frau hält eine Systemkamera (DLSM) und eine Spiegelreflexkamera (DSLR) in den Händen.
Fotografie

Systemkamera oder Spiegelreflex? Technikvergleich und Produkttipps

Mehr erfahren über Systemkamera oder Spiegelreflex? Technikvergleich und Produkttipps
Direkter Blick in das Objektiv eines Fotografen
Fotografie

Welches Objektiv brauchst du wofür? Der große Guide

Mehr erfahren über Welches Objektiv brauchst du wofür? Der große Guide
frau_haelt_brille_vor_die_kamera
Fotografie

Unscharfe Bilder scharf machen: Diese Möglichkeiten hast du

Mehr erfahren über Unscharfe Bilder scharf machen: Diese Möglichkeiten hast du
Portrait einer Fotografin, die mit Kamera in beiden Händen in einer Gasse steht.
Fotografie

Die richtige Speicherkarte für deine Kamera

Mehr erfahren über Die richtige Speicherkarte für deine Kamera

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.