Beste Samsung-Galaxy-Handys in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Welches ist das beste Samsung-Handy 2025 laut Tests?
- Beste Samsung-Handys im Vergleich
- Die besten Samsung-Galaxy-Smartphones der Oberklasse
- TURN ON getestet – Samsungs bestes Mittelklasse-Handy: Samsung Galaxy S24 FE
- Kaufberatung: So findest du das beste Galaxy-Handy für dich
- So werden Samsung-Smartphones getestet
- Weitere gute Samsung-Smartphones
- Bestes Samsung-Handy: Häufige Fragen beantwortet

Samsung
Wir vergleichen die besten Handys von Samsung.
Zu den Autoren: Alex schreibt für TURN ON seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Tablets zu Hause. Franzi hatte damals das Samsung Galaxy SII und verfolgt seitdem jeden Galaxy-Launch mit Spannung. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Welches ist das beste Samsung-Handy 2025 laut Tests?
Aktuell ist das Samsung Galaxy S25 Ultra das beste Samsung-Handy. Das Flaggschiffmodell liefert Top-Performance, verfügt über ein sehr starkes Kamera-Set-up und besitzt laut DxOMark das derzeit beste Display.
Aber auch viele andere Geräte des südkoreanischen Unternehmens überzeugen regelmäßig in Fachmagazinen mit hervorragenden Testergebnissen. Wir vergleichen die besten Samsung-Galaxy-Smartphones 2025 laut unabhängigen Tests von Experten. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
Oberklasse
- TURN ON getestet – das neue Topmodell: Samsung Galaxy S25 Ultra (zum Test)
- Das kompakte Modell der Galaxy S-Serie: Samsung Galaxy S25
- TURN ON getestet – ausgereiftes Foldable: Samsung Galaxy Z Fold6 (zum Test)
- TURN ON getestet – starkes Flip-Phone: Samsung Galaxy Z Flip6 (zum Test)
- Schnelle High-End-Alternative: Samsung Galaxy S24 Ultra
- Tolle Performance im handlichen Format: Samsung Galaxy S24
Mittelklasse
- TURN ON getestet – Samsungs bestes Mittelklasse-Handy: Samsung Galaxy S24 FE (zum Test)
Du hast bereits ein Samsung-Smartphone und möchtest die Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A und den anderen Serien verstehen? Hier findest du unseren großen Samsung-Handy-Vergleich.
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Samsung-Galaxy-Handys miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die besten Samsung-Galaxy-Smartphones der Oberklasse
Du legst Wert auf eine erstklassige Kamera, lange Akkulaufzeit und maximale Leistung? Dann sind die High-End-Modelle von Samsung genau das Richtige für dich. Hier sind unsere Empfehlungen.
TURN ON getestet – das neue Topmodell: Samsung Galaxy S25 Ultra
Das neue Galaxy S25 Ultra ist Samsungs aktuelles Flaggschiff löst das Galaxy S24 Ultra als bislang bestes Samsung-Smartphone ab. Der Fokus liegt erneut auf KI-Funktionen – möglich dank des neuen, noch leistungsstärkeren Prozessors. Auch die Kameras haben ein Update bekommen.
Die wichtigsten Neuerungen des Galaxy S25 Ultra stellt Samsung im folgenden Video vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die drei Modelle der Galaxy-S25-Reihe sind dünner und leichter als ihre Vorgänger. Das Flaggschiffmodell, das Galaxy S25 Ultra, hat als einziges der drei Samsung-Handys zudem ein sichtbares Design-Update bekommen. Das mit 6,9 Zoll Bildschirmdiagonale leicht gewachsene Display kommt dank schmalerer Ränder in einem kleineren Gehäuse unter. Der Titanrahmen hat nun leicht abgerundete Ecken – so ist das Smartphone angenehmer zu halten. Dank Gorilla Glass Armor 2 über dem Display reflektiert das Display des Topmodells noch weniger und ist besser abzulesen.
Im Inneren steckt der Snapdragon 8 Elite for Galaxy – ein Chip, der speziell für Samsung-Galaxy-Smartphones entwickelt wurde. Laut Hersteller steigert er die Prozessorleistung der NPU um 40 Prozent, der CPU um 37 Prozent und der GPU um 30 Prozent im Vergleich zur Vorgängergeneration. Ihm zur Seite stehen 12 GB Arbeitsspeicher.
Mit diesem Leistungssprung ermöglicht Samsung viele neue KI-Funktionen. So kannst du jetzt direkt mit der Galaxy AI sprechen und Aufgaben stellen, die über mehrere Apps hinweg ausgeführt werden. Die Funktionstaste aktiviert Google Gemini, das auch den Kontext dessen verstehen kann, was du gerade benötigst. Durch das Verweben von Gemini und Galaxy AI sind komplexere Anfragen möglich. Ein Beispiel dafür gibt Samsung im folgenden Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Gute Nachrichten gibt es auch für Foto-Enthusiasten: Das Samsung Galaxy S25 Ultra hat als einziges der drei Modelle ein Kamera-Update spendiert bekommen.
Alle Kameras des Samsung Galaxy S25 Ultra:
- 200-MP-Hauptkamera
- 50-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 50-MP-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom
- 10-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom
- 12-MP-Selfiekamera
Neu ist hier die Ultraweitwinkelkamera, die nun 50 statt 12 Megapixel Auflösung bietet. Außerdem gibt es jetzt einen Makromodus mit einer Naheinstellgrenze von zwei Zentimetern. Du kommst also wirklich nah an dein Motiv heran.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra in drei Speichervarianten erhältlich:
- 256 GB
- 512 GB
- 1 TB (nur bei Samsung)
Der Akku ist mit 5.000 mAh wie beim Vorgängermodell üppig bemessen. Laden geht weiterhin mit maximal 45 Watt Leistung – hier wäre ein Update wünschenswert gewesen. Kabellos lädt das Galaxy S25 Ultra mit bis zu 15 Watt.
Besonderheit des Flaggschiffmodells bleibt der ins Gehäuse integrierte S Pen. Allerdings bietet dieser keine Bluetooth-Funktion mehr, da sie laut Samsung nur wenig genutzt wurde. Dank der Bluetooth-Funktion konntest du zum Beispiel den S Pen als Kamera-Auslöser nutzen. Es handelt sich nun also um einen passiven Eingabestift.
Im Test lobt Computer Bild (02/2025) das leichtere und schlankere Gehäuse des S25 Ultra. Auch die überarbeitete KI hinterließ einen guten Eindruck und verhalf dem Handy zur Endnote „sehr gut“ (1,1). Unser Kollege Alex hat das S25 Ultra ebenfalls getestet und mit starken 4,5 von 5 Punkten bewertet. Sein Urteil findest du in unserem TURN ON Test des Samsung Galaxy S25 Ultra. Er lobt vor allem die starke Performance und das tolle Kamera-Set-up.

Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Schon jetzt eines der besten Android-Handys des Jahres
Wieso das Samsung Galaxy S25 Ultra zu den besten Android-Handys des Jahres zählt, in welchen Bereichen es besonders punktet und ob sich ein Umstieg vom Vorgänger lohnt, erfährst du in meinem Test.
Mehr erfahren über Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Schon jetzt eines der besten Android-Handys des JahresTipp: In unserem Beitrag Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra: Die Topmodelle im Vergleich 2025 vergleichen wir das neue Samsung-Flaggschiff mit seinem Vorgänger.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25 Ultra
Vorteile
- dünner und leichter als Vorgänger
- schnellerer Prozessor
- verbesserte Kamera
- AMOLED-Display reflektiert weniger
- Update-Versprechen für 7 Jahre
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
- kein Update beim Ladetempo
- S Pen ohne Bluetooth
Das kompakte Modell der Galaxy S-Serie: Samsung Galaxy S25
Das Samsung Galaxy S25 ist das handliche Flaggschiff der aktuellen Modellreihe. Es besitzt ein 6,2 Zoll großes Display und fällt dennoch etwas flacher und leichter aus als das Vorgängermodell. Wie das Galaxy S25 Ultra bringt es eine Reihe an neuen KI-Funktionen mit.
Einen ersten Eindruck zum Galaxy S25 bietet folgendes Samsung-Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Anders als das Ultramodell ähnelt das Standardmodell seinem Vorgänger deutlich mehr, nur ist es etwas dünner und leichter. Das Design ist nahezu identisch und das Kameramodul wurde beibehalten. Das 6,2 Zoll große Display des Galaxy S25 mit einer maximalen Bildwiederholrate von 120 Hertz wird von einem Rahmen aus Aluminium gesäumt, Titan gibt es nur beim Galaxy S25 Ultra.
Neu ist hingegen der Prozessor. Hier kommt bei der gesamten Galaxy-S25-Reihe der Snapdragon 8 Elite for Galaxy zum Einsatz. Er wird von 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt und verspricht einen deutlichen Leistungszuwachs im Vergleich zur Vorgängergeneration.
Genutzt wird das Leistungsplus vor allem für neue KI-Funktionen. Für die neue Smartphone-Flaggschiff-Serie hat Samsung seine Galaxy AI enger mit Google Gemini verwoben. Du kannst jetzt mit der KI reden und Aufgaben stellen, die über mehrere Apps ausgeführt werden. Ein Beispiel: Du fragst den Assistenten nach einem Restaurant in der Gegend, lässt ihn einen Freund zum gemeinsamen Essen einladen und den Termin im Kalender eintragen.
Wie du Google Gemini Live auf dem Galaxy S25 nutzt, zeigt Samsung im folgenden Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Beim Kameramodul des Galaxy S25 bleibt alles beim Alten. Daher punkten auch die Fotos des neuen Modells mit gutem Kontrast und natürlicher Farbabstimmung. Laut dem Test von Chip Online (01/2025) sehen die Fotos im Detail allerdings etwas unschärfer aus als die des Vorgängers. Überzeugen kann hingegen der starke Zoom des S25.
Alle Kameras des Samsung Galaxy S25:
- 50-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 10-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischem Zoom
- 12-MP-Frontkamera
Der Akku des Samsung-Handys bietet eine Kapazität von 4.000 mAh. Beim Vorgänger reichte das für einen Tag Nutzung, beim Galaxy S25 könnte es dank gesteigerter Effizienz minimal mehr sein. Geladen wird mit maximal 25 Watt, kabellos mit bis zu 15 Watt.
Das Galaxy S25 gibt es in drei Speichervarianten:
- 128 GB
- 256 GB
- 512 GB (nur bei Samsung)
Im Test von Chip Online (01/2025) bekommt das Samsung Galaxy S25 die Gesamtnote „sehr gut“. Gelobt werden unter anderem das starke Display, die Performance und die gute Fotoqualität. Kritik gibt's für den lange dauernden Ladevorgang.
Tipp: In unserem Beitrag Samsung Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Tests & Vergleich 2025 vergleichen wir das neue Samsung-Basismodell mit seinem Vorgänger.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25
Vorteile
- dünner und leichter als Vorgänger
- kompakt gebaut für kleinere Hände
- schnellerer Prozessor
- starkes Kamera-Set-up
- Update-Versprechen für 7 Jahre
Nachteile
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
- kein S Pen
- kein Update beim Ladetempo
TURN ON getestet – technisch ausgereift: Samsung Galaxy Z Fold6
Mit dem Galaxy Z Fold6 bietet Samsung ein High-End-Smartphone zum Aufklappen, das mit seinem 7,6 Zoll großen AMOLED-Display an ein kleines Tablet erinnert. Im Video stellt TURN ON-Moderator Jens das Galaxy Z Fold6 und das Galaxy Z Flip6 vor und gibt einen Überblick über die Foldable-Konkurrenz.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Mit dem neuen Snapdragon-8-Prozessor der 3. Generation ist das Galaxy Z Fold6 ein echtes Multitasking-Talent und lässt in dieser Hinsicht seinen ebenfalls sehr guten Vorgänger Galaxy Z Fold5 hinter sich.
Das 6,3-Zoll-Frontdisplay und das 7,6-Zoll-Hauptdisplay eröffnen dir je nach Situation die Wahl, ob du das Gerät wie ein Smartphone oder wie ein Tablet nutzen möchtest. Das AMOLED-Hauptdisplay kommt im Test bei Computer Bild (08/2024) auf beeindruckende 2.608 Nits und übertrifft das Vorgängermodell damit um Längen (1.655 Nits, Computer Bild). Dank der dynamischen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz ist das Scrollen über das Display schön geschmeidig.
Tipp: Auf beiden Displays kannst du mit dem Samsung S Pen (nicht im Lieferumfang enthalten) arbeiten und Notizen anfertigen oder zeichnen.
Die drei Kameras auf der Rückseite liefern gute Ergebnisse. Bei den Fotoexperten von DxOMark (Stand 09/2024) erzielt das Galaxy Z Fold6 einen Kamera-Score von 133 und liegt damit auf dem gleichen Niveau wie das Galaxy S24.
Alle Kameras des Samsung Galaxy Z Fold6:
- 50-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 10-MP-Teleobjektiv
- 10-MP-Selfiekamera
- 4-MP-Under-Display-Kamera
Das Galaxy Z Fold6 gibt es in drei Speichervarianten mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB. Alle Modelle bieten mit 12 GB genügend Arbeitsspeicher für mehrere parallel geöffnete Apps.
Die Akkukapazität beträgt 4.400 mAh – das reicht im Test bei Computer Bild (08/2024) für gute 10 Stunden und 13 Minuten Laufzeit im gemischten Einsatz. Insgesamt bewertet das Fachmagazin das Galaxy Z Fold6 mit der Note „sehr gut“ (1,4).
Unser Redakteur Michael hat das Galaxy Z Fold6 ebenfalls ausgiebig getestet und ist vor allem von der starken Leistung, den sehr guten Kameras und dem eindrucksvollen Display überzeugt. In seinem Test gibt er dem Foldable 4 von 5 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Z Fold6
Vorteile
- leistungsstarker Prozessor
- aufklappbares 7,6-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hertz
- mit optional erhältlichem S Pen kompatibel
- nützliche Multitasking- & KI-Funktionen
Nachteile
- hoher Preis
- schwache Under-Display-Kamera
- Speicher nicht erweiterbar
- kann sich unter hoher Auslastung stark erhitzen
TURN ON getestet – starkes Flip-Phone: Samsung Galaxy Z Flip6
Das Galaxy Z Flip6 mit Klapp-Display vereint die schnelle Performance des S24 mit einem ausgefallenen Design, das spannende Features ermöglicht. Im folgenden Video stellt Samsung Deutschland das Galaxy Z Flip6 vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Deutschland
Für eine tolle Performance sorgt beim Galaxy Z Flip6 der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 der 3. Generation. Highlights des Smartphones sind das 6,7 Zoll große Faltdisplay und das 3,4 Zoll große Frontdisplay.
Wie für die Flip-Reihe von Samsung üblich, kannst du das Smartphone in der Mitte zusammenklappen und so auch in der Hosentasche verstauen. Mithilfe des großen Frontdisplays nimmst du Selfies mit der Hauptkamera des Galaxy Z Flip6 auf, die viel bessere Bilder produziert als die Selfiekamera. Für Gruppenfotos kannst du das Smartphone ohne separate Halterung halb aufgeklappt im sogenannten Flex-Modus aufstellen.
Die Kameras des Samsung Galaxy Z Flip6:
- 50-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 10-MP-Selfiekamera
Alle Modelle des Galaxy Z Flip6 sind mit 12 GB Arbeitsspeicher ausgestattet, was schnelles Multitasking mit mehreren Apps ermöglicht. Bei der Speichergröße hast du die Wahl zwischen 256 und 512 GB.
Positiv: Der viel kritisierte 3.700-mAh-Akku des Vorgängers Galaxy Z Flip5 wurde auf 4.000 mAh aufgestockt. Im Computer Bild-Test (08/2024) erzielt das Galaxy Z Fold6 eine lange Laufzeit von 11 Stunden und 55 Minuten bei gemischter Nutzung.
Computer Bild (08/2024) bewertet das Samsung Galaxy Z Flip6 mit der Endnote „sehr gut“ (1,4). TURN ON-Redakteur Niklas durfte das Galaxy Z Flip6 ausgiebig testen. Er vergibt 4 von 5 Punkten. Ihm gefallen vor allem die starke Performance, die verbesserte Hauptkamera und die vielen KI-Features. Sein Fazit kannst du im TURN ON Test des Samsung Galaxy Flip6 nachlesen.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Z Flip6
Vorteile
- leistungsstarker Prozessor
- AMOLED-Display mit 120 Hertz
- neue verbesserte Hauptkamera
- neue Faltkante deutlich weniger spürbar
- längere Akkulaufzeit als der Vorgänger
Nachteile
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
- kein S Pen
- könnte noch dünner sein
- Außendisplay unterstützt nur 60 Hertz
Schnelle High-End-Alternative: Samsung Galaxy S24 Ultra
Das Samsung Galaxy S24 Ultra zählt aktuell immer noch zu den besten Samsung-Smartphones. Es bietet sehr starke Hardware, sehr gute Kameras und einen S Pen, hat zudem spannende KI-Funktionen an Bord. Im folgenden TV-Spot stellt Samsung das Galaxy S24 Ultra vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Deutschland
Herzstück des Galaxy S24 Ultra ist der Snapdragon 8 Gen 3. Dieser Prozessor ist ein wahres Kraftwerk und speziell für den Einsatz im S24 Ultra optimiert. Laut Angaben von Samsung soll er rund 18 Prozent leistungsfähiger als sein Vorgänger sein. Dem Chip stehen 12 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Diese Kombination bringt so schnell nichts ins Schwitzen: Rechenhungrige Apps, Gaming mit Raytracing oder Multitasking mit zahlreichen geöffneten Apps – das Galaxy S24 Ultra dürfte rundlaufen wie ein Uhrwerk.
Das Display ist erneut ein Highlight: Der 6,8 Zoll große Dynamic-AMOLED-Bildschirm löst mit scharfen 3.120 × 1.440 Pixeln auf, bietet eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz und kommt auf eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits. Die hohe Bildwiederholrate bis 120 Hertz sorgt für geschmeidige Animationen bei der Nutzung und flüssiges Gameplay beim Zocken. Die hohe Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits hat zwei Vorteile:
- Du kannst das Galaxy S24 Ultra auch bei starkem Lichteinfall gut ablesen.
- Die hohe Spitzenhelligkeit schafft in Kombination mit dem kontrastreichen AMOLED-Display ein beeindruckendes HDR-Erlebnis.
Selbstverständlich unterstützt das Smartphone den S Pen, der wie gehabt im Gehäuse des Geräts unterkommt. Übrigens: Das Gehäuse des Galaxy S24 Ultra besteht aus Titan. Das vom iPhone 15 Pro bekannte Metall macht das Smartphone robust.
Foto-Fans dürfen sich freuen: Im Vergleich zum Kamera-Set-up des Vorgängers gibt es ein kleines, aber feines Update.
Alle Kameras des Samsung Galaxy S24 Ultra:
- 200-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 50-MP-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom
- 10-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom
- 12-MP-Selfiekamera
Die 200-Megapixel-Hauptkamera verspricht knackig-scharfe und detailreiche Bilder. Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkellinse ist keine große Besonderheit, aber sie bietet sich für Fotos von Gebäuden und Landschaften an.
Das primäre Teleobjektiv hat im Vergleich zum Vorgängermodell ein Upgrade erhalten – das Objektiv löst nun mit 50 anstatt 10 Megapixeln auf. Das verbessert die Schärfe von Zoom-Aufnahmen. Der Haken: Die Vergrößerung schrumpft dafür von zehnfach auf fünffach. Beim sekundären Teleobjektiv ist alles beim Alten geblieben. Bei uns erfährst du auch, wo sich das Galaxy S24 Ultra und das Galaxy S23 Ultra sonst noch unterscheiden.
Das Galaxy S24 Ultra ist in drei Varianten erhältlich:
- 256 GB interner Speicher und 12 GB Arbeitsspeicher
- 512 GB interner Speicher und 12 GB Arbeitsspeicher
- 1 TB interner Speicher und 12 GB Arbeitsspeicher
Die Akkukapazität des S24 Ultra ist mit 5.000 mAh üppig. Das Handy hält den ganzen Tag durch, auch bei intensiver Nutzung. Falls der Akku schlapp macht, lädst du ihn dank Schnellladefunktion ruckzuck wieder auf.
Darüber hinaus kannst du beim Galaxy S24 Ultra auf praktische KI-Funktionen zurückgreifen. Per Live-Übersetzung lassen sich 13 verschiedene Sprachen bei Telefonaten in Echtzeit übersetzen. Mit dem Feature Circle to Search kannst du beliebige Dinge in Fotos oder Videos per Kreis markieren, Google startet dann automatisch eine Suche nach dem jeweiligen Objekt. Mehr Informationen zu den KI-Funktionen des Galaxy S24 Ultra erfährst du hier.
Golem.de gelangt im Test des Galaxy S24 Ultra (01/2024) zum Fazit: „Das Galaxy S24 Ultra ist ein sehr gutes Premium-Smartphone mit exzellenter Hardware und zum größten Teil sinnvoll implementierten KI-Funktionen.“ Während Textzusammenfassungen und Bildbearbeitungsfunktionen überzeugten, funktioniere die Live-Übersetzung am Telefon aber nicht gut genug.
Die Smartphone-Experten von XDA Developers (08/2024) vergeben 9 von 10 Punkten und ihren „XDA The Best“-Award. Neben der wertigen Titan-Verarbeitung, den KI-Funktionen und der neuen 5-fach-Zoomkamera überzeuge auch das helle OLED-Display. Kritik gibt es dafür, dass das große Smartphone aufgrund der harten Kanten unangenehm in der Hand liegt, auch seien die 3-fach-Zoomkamera sowie die Ultraweitlinse inzwischen veraltet. Der Preis ist zudem viel höher als der des OnePlus 12, eines anderen großartigen neuen Android-Smartphones.
Digital Trends (03/2024) zückt den „Editor’s Choice“-Award. Ihr Urteil lautet: „Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist eines der vollständigsten, leistungsfähigsten und kreativ vielfältigsten Smartphones, die wir je verwendet haben.“
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S24 Ultra
Vorteile
- starkes Kamera-Set-up
- sehr leistungsstarker Chip
- besonders helles AMOLED-Display mit 120 Hertz
- S Pen für Zeichnungen und Notizen
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
Tolle Performance im handlichen Format: Samsung Galaxy S24
Das Samsung Galaxy S24 ist handlich, kompakt und verfügt über eine runde Ausstattung. Welche Funktionen du unbedingt kennen solltest, zeigt dir TURN ON-Moderator Jens in folgendem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Anders als bei der S23-Reihe hat sich Samsung bei den Geräten der S24-Serie für verschiedene Chips entschieden. So besitzen das Galaxy S24 und das Galaxy S24+ außerhalb der USA, Kanadas und Chinas keinen Snapdragon 8 Gen 3, sondern Samsungs hauseigenen Chip Exynos 2400. Benchmarks zeigten, dass der Leistungsunterschied zwischen beiden Chips kleiner als bei vorherigen Generationen ausfällt.
Somit eignen sich auch das Galaxy S24 und S24+ für anspruchsvolles Gaming und rechenhungrige Apps. Die 8 GB Arbeitsspeicher des Galaxy S24 sind für Multitasking im Alltag genug, 12 GB gibt’s beim Galaxy S24+.
Das Dynamic-AMOLED-Display des Galaxy S24 ist kleiner und hat eine niedrigere Auflösung (2.340 × 1.080 Pixel) als der Bildschirm des Ultra-Modells. Ansonsten verfügt es über die identischen Eigenschaften:
- perfekte Schwarzwerte dank AMOLED-Technologie
- adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz
- Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits
Das Galaxy S24 ist also ebenfalls gut für Gaming und zum Anschauen von Videos (besonders in HDR) geeignet, nur sind das Display mit 6,2-Zoll-Bilddiagonale und das Gehäuse deutlich kompakter als beim Galaxy S24 Ultra.
Während das Galaxy S24 nur minimal größer ist als sein Vorgänger, konnte Samsung die Bilddiagonale um 0,1 Zoll vergrößern. Möglich machen das die sehr schmalen Ränder des Smartphones. Wenn dich weitere Unterschiede zwischen dem Galaxy S24 und Galaxy S23 interessieren, empfehlen wir dir unseren Vergleich der beiden Samsung-Smartphones.
Die Kameraausstattung weist keine signifikanten Unterschiede zum Vorgänger auf. Das Set-up ist gut, reicht aber nicht an das der Ultra-Modelle heran. Auf ein zweites Teleobjektiv verzichtet Samsung.
Alle Kameras des Samsung Galaxy S24:
- 50-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 10-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischem Zoom
- 12-MP-Frontkamera
Beim internen Speicher hast du die Wahl zwischen 128 und 256 GB. Die Akkukapazität beträgt 4.000 mAh, das bringt dich über den kompletten Tag. Auch das Galaxy S24 beherrscht Samsungs neue KI-Funktionen: Mit Circle to Search suchst du mit Google nach Gegenständen, indem du sie auf dem Smartphone-Display einkreist. Der Live-Übersetzer hilft dir, in 13 verschiedenen Fremdsprachen Telefonate zu führen. Wie das funktioniert, siehst du in unserem TURN ON-Video.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Computer Bild (07/2024) vergibt im Test des Galaxy S24 die Note „sehr gut“ (1,3). Als Vorteile werden vor allem das helle Display, die langen Updates und die gute Kamera genannt. Als Nachteile führen die Tester den Mangel eines UWB-Chips für die Aufspürung des Smartphones in der nächsten Nähe auf, außerdem, dass nur eine Zoomkamera verbaut ist.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S24
Vorteile
- leistungsstarker Prozessor
- besonders helles AMOLED-Display mit 120 Hertz
- gute Kameras
- kompakt gebaut für kleinere Hände
Nachteile
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
- kein S Pen
TURN ON getestet – Samsungs bestes Mittelklasse-Handy: Samsung Galaxy S24 FE
2025 gehört das Samsung Galaxy S24 FE zur gehobenen Mittelklasse. Im Gegensatz zu früheren Fan-Editionen – dafür steht das Kürzel "FE" – setzt Samsung nicht mehr auf ältere Hardware der vorherigen Galaxy-S-Serie. Stattdessen verbaut Samsung die aktuelle Technik der S24-Serie in leicht abgespeckter Form zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Im folgenden Video stellt TURN ON-Moderator Ilias spannende KI-Funktionen des Galaxy S24 FE vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Herzstück des Galaxy S24 FE ist Samsungs Exynos 2400e. Der Prozessor liegt in puncto Rechenleistung nur knapp hinter dem Exynos 2400 des aktuellen Basismodells S24. Im Alltag stemmt er problemlos anspruchsvolle Aufgaben, er eignet sich außerdem für Mobile Gaming. Das AMOLED-Display mit adaptiver 120-Hertz-Bildwiederholfrequenz weiß mit kräftigen Farben und einer hohen Auflösung zu überzeugen.
Bei den Kameras musst du im Vergleich zum Standardmodell S24 minimale Abstriche machen: Die Auflösung des Teleobjektivs liegt bei 8 statt 10 Megapixeln und die Selfiekamera löst mit 10 anstatt 12 Megapixeln auf.
Alle Kameras des Samsung Galaxy S24 FE:
- 50-MP-Hauptkamera
- 12-MP-Ultraweitwinkelkamera
- 8-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom
- 10-MP-Selfiekamera
Beim Galaxy S24 FE hast du die Wahl zwischen 128 und 256 GB Speicher – jeweils flankiert von 8 GB Arbeitsspeicher. Die 8 GB RAM reichen für eine gute Multitasking-Performance völlig aus. Dank des 4.700-mAh-Akkus hält das Galaxy S24 FE auch bei intensiver Nutzung einen Tag durch.
Im Test von GSMArena (10/2024) verdient sich das Galaxy S24 FE 4,2 von 5 Sternen.
Tipp: Wir durften das Galaxy S24 FE eigenhändig testen. In unserem TURN ON Test zum Galaxy S24 FE verraten wir dir, wie gut die aktuelle Fan-Edition wirklich ist. Unser Redakteur Alex vergibt 4,5 von 5 Sternen, lobt die hohe Leistung und schreibt: „Wer nach einem Top-Smartphone zu einem moderaten Preis sucht, ist hier richtig – ob Galaxy-Fan oder nicht.“
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S24 FE
Vorteile
- AMOLED-Display mit 120 Hertz
- gute Kameras
- gute Akkulaufzeit
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Speicher lässt sich nicht mit SD-Karte erweitern
- erwärmt sich stark unter Volllast
Kaufberatung: So findest du das beste Galaxy-Handy für dich
Nicht jeder braucht das beste Flaggschiff-Smartphone. Hier sind Tipps, die dir bei deiner Entscheidung für ein Samsung-Handy helfen können.
Leistung und Speicherplatz
Wenn du dein Smartphone intensiv nutzt, zum Beispiel für Spiele oder Multitasking, solltest du ein Modell mit einem starken Prozessor und viel Arbeitsspeicher in Betracht ziehen. Power-User sind mit dem aktuellen Samsung Galaxy S25 Ultra, dem Galaxy S25, dem Galaxy S24 Ultra, dem Galaxy Z Fold6 oder dem Galaxy Z Flip6 gut beraten.
Für den normalen Alltag liefert auch das Galaxy S24 mehr als genug Power. Der geringere Arbeitsspeicher ist höchstens bei besonders anspruchsvollen Games und sehr intensivem Multitasking ein Flaschenhals. Einen guten Kompromiss verspricht das Galaxy S24 FE. Die abgespeckte Hardware lässt sich im Vergleich zu früheren Versionen der Fan-Edition leichter verschmerzen, da sie sich leistungstechnisch recht nah am Standardmodell S24 orientiert.
Auch der Speicherplatz spielt eine Rolle. Wenn du viele Fotos knipst, hochauflösende Videos aufnimmst, Musik oder gar Filme herunterlädst, benötigst du viel Speicher. Wir empfehlen in diesem Fall Modelle ab 256 GB internen Speicher.
Display
Die Qualität des Displays ist vor allem wichtig, wenn du gern Filme und Serien auf deinem Handy schaust – insbesondere solche in HDR-Qualität. Dank ihrer AMOLED-Displays sind alle hier vorgestellten Samsung-Smartphones gut dafür geeignet. Besonders imposant wirken HDR-Inhalte auf Displays mit hoher Helligkeit. Die vorgestellten Smartphones erreichen folgende Spitzenhelligkeiten:
- Galaxy S25 Ultra: 2.600 Nits
- Galaxy S25/S25+: 2.600 Nits
- Galaxy Z Fold6: 2.600 Nits
- Galaxy Z Flip6: 2.600 Nits
- Galaxy S24 Ultra: 2.600 Nits
- Galaxy S24/S24+: 2.600 Nits
- Galaxy S24 FE: 1.900 Nits
Bevorzugst du fürs Anschauen von Videos ein großes Display, sind das Galaxy S25 Ultra, S25+, S24 Ultra, S24+, Galaxy Z Fold6, Galaxy Z Flip6 und Galaxy S24 FE eine Überlegung wert.
Kamera
Samsungs Galaxy S- und Z-Reihe bieten unterschiedliche Kameraausstattungen, die sowohl Foto-Enthusiasten als auch Hobbyfotografen und Gelegenheitsknipser ansprechen.
Für Foto-Enthusiasten
Für ambitionierte Fotografen eignen sich besonders das Galaxy S25 Ultra und das Galaxy S24 Ultra. Sie bieten eine hochwertige Hauptkamera mit 200 Megapixeln und verfügen über zwei Teleobjektive für weit entfernte Motive. Der Unterschied zwischen den Modellen: Das Galaxy S25 Ultra hat eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, beim S24 Ultra löst die Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln auf. Das S25 Ultra besitzt zudem einen Makromodus mit einer Naheinstellgrenze von zwei Zentimetern.
Im folgenden Video zeigt Samsung, wie du Fotos mit der Galaxy-S25-Serie wie ein Profi machst:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Für Hobby-Fotografen
Interessierst du dich für Fotografie, hast aber keine großen Ambitionen, sind das Galaxy S25, Galaxy S24 und Galaxy S24 FE sowie das Galaxy Z Fold6 und das Galaxy Z Flip6 eine gute Wahl. Mit einer Auflösung von jeweils 50 Megapixeln bei der Hauptkamera schießen alle Smartphones hübsche Bilder. Bis auf das Galaxy Z Fold6 und das Galaxy Z Flip6 haben die Handys sogar ein Teleobjektiv mit dreifachem Zoom an Bord. Beim Galaxy S24 FE ist die Auflösung bei Zoomaufnahmen etwas geringer als beim S25 und S24 (8 Megapixel vs. 10 Megapixel).
Die Kameras der Samsung-Smartphones überzeugen dich nicht? Lies unseren Beitrag über die besten Handys mit guter Kamera.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Akkulaufzeit
Du hast ein begrenztes Budget, möchtest aber nicht auf eine ordentliche Leistung und Ausstattung verzichten? Dann sind die FE-Modelle der Galaxy-S-Serie eine gute Option. Das Galaxy S24 FE ist Samsung sehr gut gelungen, du musst deutlich weniger Abstriche im Vergleich zur Hauptreihe als bei vorherigen Modellen in Kauf nehmen. Zudem ist der Preis des Geräts fair.
Steht dir etwas mehr Geld zur Verfügung, sind die Samsung-Smartphones des Vorjahres einen Blick wert. Denn die Leistungssprünge bei den neuen Modellen dürften bei normaler Nutzung im Alltag kaum auffallen, zudem sind die fehlenden Features der S25-Serie für die meisten User verschmerzbar. Ist dein Budget besonders klein, legen wir dir Samsungs A-Serie ans Herz.
Alle Handys in unserer Liste haben bei normaler Nutzung eine Akkulaufzeit von mindestens einem Tag. Smartphones mit langer Akkulaufzeit von anderen Herstellern findest du in diesem Beitrag.
Du kannst dich immer noch nicht entscheiden? In unserem großen Leitfaden geben wir weitere Ratschläge zum Handy-Kauf.
So werden Samsung-Smartphones getestet
Renommierte (Online-) Fachmagazine wie Notebookcheck, GSMArena oder Computer Bild testen Samsung-Smartphones im Grunde genauso wie Handys von anderen Herstellern. Das sorgt dafür, dass sich Smartphones auch herstellerübergreifend gut miteinander vergleichen lassen.
Zu den üblichen Testkriterien für Smartphones zählen:
- Design: Beim Design geht es vor allem darum, wie ein Handy verarbeitet wurde. Wie hochwertig ist das Material und wie wurde es verarbeitet? Erkennt man Nähte? Liegt das Gerät gut in der Hand oder ist es vielleicht rutschig? Welches Format hat das Smartphone? Gibt es einen auffälligen Displayrand? Wie wurden die Kameralinsen integriert? Sind die Lautstärke- und Power-Tasten gut erreichbar? Wie schwer ist das Handy? Ist es vor Staub und Wasser geschützt? Oftmals beurteilen die Tester auch die Optik eines Smartphones.
- Display: Um die Qualität eines Handydisplays zu bewerten, messen Fachmagazine in der Regel die durchschnittliche und maximale Helligkeit, die Farbtreue und bestimmen den Farbraum. Zudem wird häufig die Reaktionszeit des Displays gemessen. Zum Messen werden sowohl physische Messinstrumente als auch professionelle Softwares verwendet. Welche das sind, unterscheidet sich von Fachmagazin zu Fachmagazin.
- Ausstattung: Bei der Ausstattung schauen Tester darauf, welche Anschlüsse ein Handy hat (zum Beispiel USB-C, Klinkenanschluss oder Speicherkartenslot) und vor allem welche Konnektivitätsstandards es mitbringt, wie etwa die WLAN- und Bluetooth-Versionen, Mobilfunk, GPS, NFC und Ultrabreitband (UWB). Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der interne Speicherplatz.
- Kameras: Du findest in jedem seriösen Smartphone-Test Probeaufnahmen mit allen Kameras des getesteten Handys. Die Fotoqualität beurteilen die Tester anhand der Faktoren Auflösung, Beleuchtung, Farbdarstellung, Schärfe, Bildrauschen und Verzerrungen. Oft werden diese Daten auch mit der Hilfe professioneller Software ermittelt.
- Software: Die meisten Hersteller von Android-Smartphones, darunter auch Samsung, kreieren eigene Betriebssysteme, die auf Android basieren. Sie haben in der Regel ein eigenes Design und teilweise eigene Features. Im Test wird vor allem die Benutzerfreundlichkeit dieser angepassten Android-Betriebssysteme geprüft. Wie übersichtlich sind Menü und Einstellungen? Welche Features sind alltagsauglich? Aktuell wird bei den großen Namen wie Samsung natürlich auch deren KI-Software unter die Lupe genommen. Ein sehr wichtiger Punkt ist zudem, wie viele Software- und Sicherheitsupdates ein Handy erhalten soll.
- Performance: Bei der Performance wird vor allem die Prozessorleistung in Kombination mit dem Arbeitsspeicher gemessen. Hierfür verwenden Fachmagazine bekannte Benchmark-Tests wie Geekbench, Antutu oder PCMark for Android. Diese Tests simulieren eine hohe Auslastung des Geräts und analysieren zum Beispiel, ob die Leistung konstant bleibt oder ab einem gewissen Punkt gedrosselt wird und wie stark sich das Handy unter Volllast erwärmt. Zusätzlich geben die Tester oft eine subjektive Einschätzung ab, wie sich ein Smartphone im Alltag oder beim Gaming schlägt.
- Akku: Bei der Beurteilung eines Akkus gibt es mit dem Stromverbrauch, der Akkulaufzeit und der Ladezeit drei wichtige Kriterien. Um diese Daten zu bestimmen, führen Fachmagazine diverse Benchmark-Tests durch.
Natürlich kann sich die Gewichtung der einzelnen Kriterien von Fachmagazin zu Fachmagazin unterscheiden. Oftmals werden noch weitere Kriterien in die Tests mit einbezogen, zum Beispiel die Qualität der Lautsprecher.
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Weitere gute Samsung-Smartphones
Du findest in unserer Liste kein passendes Samsung-Smartphone für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Samsung Galaxy S25+ bietet dieselbe Ausstattung wie das Basismodell Galaxy S25. Allerdings besitzt es ein etwas größeres 6,7-Zoll-Display und eine Ultrabreitband-Schnittstelle. Testurteile gibt es zu diesem Zeitpunkt (Stand: Januar 2025) noch nicht.
- Das Samsung Galaxy S24+ ist ähnlich ausgestattet wie das Basismodell Galaxy S24. Es ist mit 6,7 Zoll etwas größer und bietet eine höhere Auflösung sowie Akkukapazität. Zudem besitzt das S24+ eine Ultrabreitband-Schnittstelle. Computer Bild (07/2024) bewertet das Galaxy S24+ mit der Note „sehr gut“ (1,2).
- Das Samsung Galaxy Z Fold5 ist eines der stärksten Foldables auf dem Markt. Im Test von TechRadar (08/2023) hat das Galaxy Z Fold5 4,5 von 5 Sternen erhalten. Die Tester loben vor allem die flotte Performance und die hohe Display-Helligkeit.
- Das Samsung Galaxy Z Flip5 überzeugt mit einer guten Performance und dem stylischen Flip-Format. Im Test von Notebookcheck (08/2023) schneidet das Samsung Galaxy Z Flip5 mit guten 87 Prozent ab.
Im folgenden Video stellt TURN ON-Moderator Ilias 15 praktische Android-15-Features für die Samsung-Phones vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Bestes Samsung-Handy: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge über Smartphones

Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co
Mehr erfahren über Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co
Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025