Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Pixel 9 Pro XL vs. Honor Magic 6 Pro: Die DxOMark-Kamerakönige im Fotovergleich

Andreas Müller10. OKTOBER 2024
Andreas präsentiert die Rückseiten des Honor Magic6 Pro und Google Pixel 9 Pro XL.

TURN ON

Das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 6 Pro teilen sich bei den Fotoexperten von DxOMark die Kamerakrone – direkt nach dem Huawei Pura 70 Ultra. Ich habe die Foto-Fähigkeiten der beiden Flaggschiff-Smartphones getestet und verglichen.

Zum Autor: Andreas ist von der DSLR auf das Smartphone umgestiegen. Vor dem Pixel 9 Pro XL hatte er das Pixel 6 Pro XL getestet. Bei TURN ON ist er als redaktioneller Projektleiter tätig und auch ein Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.

Pixel 9 Pro XL vs. Honor Magic 6 Pro: Das Wichtigste in Kürze

Ganz oben im Ranking bei den Fotoexperten von DxOMark steht das Huawei Pura 70 Ultra. Leider muss das Huawei-Smartphone ohne Google-Services und -Apps auskommen und darum sind die beiden Zweitplatzierten für viele Foto-Fans interessanter.

Das Honor Magic 6 Pro ist mein eigenes Smartphone und das Pixel 9 Pro XL habe ich mir ausgeliehen – in diesem Test sehe ich mir an, welches Handy die bessere Wahl für anspruchsvolle Fotografen ist.

Meine wichtigsten Erkenntnisse zum Kameravergleich Pixel 9 Pro XL vs. Honor Magic 6 Pro

Sowohl das Pixel 9 Pro XL als auch das Magic 6 Pro knipsen hervorragende Fotos. Ob Selfies, Aufnahmen mit der Hauptkamera oder mit Telefoto- und Ultraweitwinkellinse, die beiden Smartphones gehören zur Oberklasse der Smartphone-Fotografie. Mit pechschwarzer Nacht und wenigen Lichtquellen in der Ferne sind beide Smartphones überfordert – unter anderem hier erkennt man die Vorteile echter Profikameras. Die Smartphones haben für mich jedoch eindrucksvoll die großen Fortschritte der mobilen Fotografie demonstriert.

Insgesamt liegt das Honor Magic 6 Pro vorn, denn es bietet ein schöneres Bokeh bei Porträtfotos und hat teils auch Vorteile bei Ultraweitwinkel-, Zoom- und Nachtfotos. Das Pixel 9 Pro XL knipst bei Nacht schärfere Selfies.

So habe ich die Kameras des Google Pixel 9 Pro XL und des Honor Magic 6 Pro getestet

Ich habe die Kameras der beiden Smartphones einige Tage lang in der Hamburger Parkanlage Planten un Blomen sowie in unserem Filmstudio getestet. Dabei habe ich darauf geachtet, möglichst gleiche Fotos unter denselben Bedingungen und mit denselben Einstellungen zu machen.

Ich habe Selfies sowie Fotos mit den Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telefotokameras unter verschiedenen Lichtverhältnissen geknipst und diese auf meinem kalibrierten Monitor verglichen. Zudem habe ich mir die Kamera-Apps der beiden Smartphones näher angesehen. Videos habe ich nicht umfassend genug verglichen, aber mein Ersteindruck war hier bei beiden Geräten sehr positiv. Der Testfokus lag auf der Fotografie.

Im Folgenden erfährst du meine Eindrücke von der Kameraqualität.

Andreas vergleicht die Kamera-Apps auf dem Google Pixel 9 Pro XL und Honor Magic 6 Pro.

TURN ON

Selfies & Porträtfotos: Honor Magic 6 Pro mit Bokeh-Vorteil, Pixel 9 Pro XL mit besseren Nacht-Selfies

Beachte bei den Beispielfotos stets, dass du sie im Magazin in komprimierter Form siehst. Ich habe sie für den Test alle im hochauflösenden Original verglichen. Zunächst ein Vergleich der Fotos mit der Selfiekamera in drei unterschiedlichen Lichtverhältnissen: in praller Sonne, in einem Innenraum und in pechschwarzer Nacht mit aktivem „Blitz“. Damit ist bei den Selfiekameras von Smartphones ein weiß strahlendes Display gemeint, das dir ins Gesicht leuchtet.

Pixel 9 Pro XL: Selfies

Hier siehst du drei Selfies, die ich mit dem Pixel 9 Pro XL geknipst habe.

1 / 3

Bei den Selfies mit dem Pixel 9 Pro XL fallen mir die scharfe Darstellung und der hohe Detailgrad ins Auge. Bei viel Licht wirken die Selfies geringfügig überschärft. Die Farben wirken natürlich, vielleicht ein wenig wärmer als in Wirklichkeit. Beim Innenraum-Selfie im Porträtmodus fällt mir auf, dass der Pixel-Algorithmus noch immer meine Brille abschneidet – das hatte bereits das Pixel 6 Pro XL so gehandhabt. Beim Nacht-Selfie gehen einige Details verloren, aber das Foto wirkt noch immer scharf.

Magic 6 Pro: Selfies

Mit dem Magic 6 Pro habe ich ebenfalls drei Selfies gemacht, die sich gut mit denen des Pixels vergleichen lassen.

1 / 3

Das Magic 6 Pro präsentiert Selfies glatter und weniger geschärft. Auf meinem Gesicht werden die Details weniger hervorgehoben als auf dem Pixel. Dadurch sehen Selfies bei Tageslicht nach meinem Empfinden besser aus. Auch in Innenräumen wirken die Selfies etwas weicher als mit dem Pixel. Bei Nacht wird dieser Vorteil zum Nachteil, denn hier ist ein Detailverlust auszumachen.

Pixel 9 Pro XL: Porträtfotos mit der Hauptkamera

Die Hauptkamera von Smartphones hat praktisch immer eine höhere Qualität als die Selfiekamera. Du kannst damit auch Porträtfotos von anderen Menschen oder dir selbst anfertigen. Hier zunächst zwei Hauptkamera-Porträtfotos mit dem Pixel 9 Pro XL.

1 / 2

Das Pixel 9 Pro XL kann mit der Hauptkamera im Porträtmodus das Motiv im Vordergrund gut vom Hintergrund trennen. Mein Gesicht sieht scharf und detailreich aus. Allerdings: Der Hintergrund wirkt wie eine unscharfe Ebene, ähnlich wie eine Leinwand, und nicht wie ein echter, dreidimensionaler Hintergrund. Das erkennst du auf dem ersten Vergleichsfoto aus der Parkanlage besonders gut.

Magic 6 Pro: Porträtfotos mit der Hauptkamera

Auch mit dem Honor Magic 6 Pro habe ich Hauptkamera-Porträtfotos für den Vergleich gemacht.

1 / 2

Das Magic 6 Pro kann das Motiv ebenso gut vom Hintergrund trennen wie das Pixel. Mein Gesicht sieht auf den Fotos weniger geschärft aus. Beim Porträtfoto in praller Sonne ist mir ein kleiner Bildverarbeitungsfehler in dem Bereich aufgefallen, in dem die Sonne auf meine Stirn scheint, hier sind dunkle Flecken zu sehen. Das passiert normalerweise zum Glück nicht.

Der markante Unterschied zum Pixel besteht im Bokeh-Effekt. Er wirkt mit dem Magic 6 Pro „cremiger“, wie Fotografen es nennen, und ähnelt mehr den Porträtfotos einer Profikamera. Anders ausgedrückt sieht der Hintergrund nicht wie eine flache Leinwand aus wie beim Pixel, sondern wirkt dreidimensional.

Fazit Selfies & Hauptkamera-Porträts

Sowohl das Pixel 9 Pro XL als auch das Magic 6 Pro knipsen hervorragende Fotos von mir. Das Pixel 9 Pro XL setzt mehr auf Schärfe, was bei viel Licht etwas überschärft wirken kann und bei wenig Licht schön scharf. Das Magic 9 Pro stellt Porträtfotos glatter und weicher dar, was umgekehrt bei Tageslicht besser aussieht und bei wenig Licht etwas unscharf. Das Magic 6 Pro zaubert aber im Gegensatz zum Pixel einen natürlicheren, dreidimensionalen Bokeh-Effekt herbei, was das Honor-Smartphone zum Sieger dieser Kategorie macht.

Hauptkamera: Gleichstand

Die meisten Nutzer werden wohl die überwiegende Zahl ihrer Fotos mit der Hauptkamera knipsen. Im Folgenden siehst du Beispielbilder mit der jeweiligen Hauptkamera des Pixel 9 Pro XL und des Honor Magic 6 Pro.

Pixel 9 Pro XL: Hauptkamera

Hier sind drei Fotos, die ich mit der Hauptkamera des Pixel 9 Pro XL geknipst habe. Zwei bei Tageslicht und eines in einem Innenraum von meinem Honor Magic 6 Pro.

1 / 3

Die Hauptkamera des Pixel 9 Pro XL punktet mit einer scharfen, kontrastreichen und detailreichen Darstellung und natürlichen Farben. Wie im Falle der Selfies machen die Fotos auf mich einen geringfügig überschärften Eindruck, aber ansonsten sind sie makellos.

Magic 6 Pro: Hauptkamera

Dieselben Motive habe ich mit der Hauptkamera des Magic 6 Pro abgelichtet – nur gibt es diesmal ein Foto des Pixel 9 Pro XL.

1 / 3

Das Honor Magic 6 Pro fängt Motive etwas weniger geschärft ein, aber auch kontrast- und detailreich. Die Farben leuchten mehr als bei den Pixel-Fotos und die Aufnahmen sind insgesamt etwas heller.

Fazit Hauptkameras

Das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 6 Pro knipsen mit ihren Hauptkameras Fotos auf höchstem Smartphone-Niveau. Fehler oder Schwächen im engeren Sinn sind kaum auszumachen, die Unterschiede liegen vielmehr in den stärker nachgeschärften Bildern des Pixel-Smartphones und einer weicheren und helleren Darstellung des Magic 6 Pro. Es ist Geschmacksfrage, was besser gefällt.

Ultraweitwinkelkamera: Magic 6 Pro geringfügig vorne

Ultraweitwinkelkameras sind besonders gut darin, Landschaften und Architektur einzufangen. Bei Smartphones haben sie den Nachteil, dass das Bild an den Rändern verzerrt wird – das erkennst du auch auf den Fotos mit dem Pixel 9 Pro XL und dem Honor Magic 6 Pro.

Pixel 9 Pro XL: Ultraweitwinkel

Hier siehst du zwei Außenaufnahmen mit der Ultraweitwinkelkamera des Pixel 9 Pro XL.

1 / 2

Abseits von der Verzerrung an den Seiten sind dieselben Stärken auszumachen wie bei den Haupt- und Selfiekameras: Du bekommst ein scharfes, detailreiches, farbechtes und kontrastreiches Bild. Im Vergleich zur Hauptkamera neigen dunkle Bereiche zum Verwischen und die künstliche Überschärfung der Fotos stört mich mehr als bei der Hauptkamera. Die Ultraweitwinkellinse liegt bei Smartphones aber nie auf demselben Niveau wie die Hauptkamera, und das Pixel 9 Pro XL bietet zweifellos eine der besseren Ultraweitwinkelkameras.

Magic 6 Pro: Ultraweitwinkel

Mit der Ultraweitwinkelkamera des Magic 6 Pro habe ich dieselben Motive eingefangen.

1 / 2

Die Fotos mit der Ultraweitwinkelkamera des Honor-Smartphones zeichnen sich wieder durch leuchtende Farben und eine höhere Helligkeit aus, was an der internen Bildverarbeitung des Smartphones liegen dürfte. Dunkle Bereiche verwischen hier allerdings nicht so schnell wie beim Pixel und Details bleiben besser bewahrt. Auch wirkt das Bild durch den Verzicht auf die Überschärfung natürlicher. Aber die Unterschiede sind gering.

Fazit Ultraweitwinkel

Beide Smartphones haben sehr gute Ultraweitwinkellinsen verbaut – an denen bei Mittelklasse-Handys gern gespart wird. Das Magic 6 Pro liefert geringfügig bessere Fotos in diesem Bereich.

Zoom: Magic 6 Pro vorn beim kleinen Zoom, Gleichstand beim 5-fachen Zoom

Das Honor Magic 6 Pro bietet einen optischen 2,5-fach-Zoom und das Pixel 9 Pro XL einen optischen 5-fach-Zoom. Das heißt, dass das Magic 6 Pro den 5-fachen Zoom und das Pixel 9 Pro XL seinen 2-fachen Zoom durch digitale Bildverarbeitung erreicht.

Die Zoomstufen des Magic 6 Pro sind im Kameramenü 2,5-fach und 5-fach, beim Pixel 9 Pro XL 2-fach und 5-fach. Die Fotos sind also nicht perfekt vergleichbar, aber das sind die Zoomstufen, welche die Nutzer am häufigsten verwenden werden, also habe ich sie für den Test auch genutzt.

Pixel 9 Pro XL: 2-facher und 5-facher Zoom

Mit dem Pixel 9 Pro XL habe ich zwei Fotos mit 2-fachem und zwei Bilder mit 5-fachem Zoom in Planten un Blomen zum Vergleich aufgenommen.

1 / 4

Beim 2-fachen Zoom erkenne ich eine Überschärfung und eine Neigung zu einer pastellartigen Darstellung. Die 5-fach herangezoomten Fotos sind hingegen sehr gut, was am physischen Teleobjektiv liegen dürfte, das einen optischen Zoom ermöglicht.

Magic 6 Pro: 2,5-facher und 5-facher Zoom

Mit dem Magic 6 Pro habe ich dieselben Motive mit dem 2,5-fachen und dem 5-fachen Zoom abgelichtet.

1 / 4

Beim 2,5-fachen Zoom liefert das Magic 6 Pro die deutlich besseren Fotos. Sie wirken detail- und kontrastreicher sowie natürlicher. Beim 5-fachen Zoom hingegen herrscht ungefähr Gleichstand mit dem Pixel 9 Pro XL. Das Bild mit der Fußgängerbrücke wirkt überbelichtet, während die Aufnahme mit dem Ententeich natürlicher und kontrastreicher aussieht als das Pixel-Gegenstück.

Nachtfotos: Magic 6 Pro leicht vorne

Meistens werden Nachtfotos mit Smartphones in der gut beleuchteten Innenstadt gemacht. Ich habe sie in einer Parkanlage geknipst, in der es in manchen Bereichen wirklich stockdunkel ist.

Pixel 9 Pro XL: Nachtfotos

Mit dem Pixel 9 Pro XL habe ich in der Nacht in der Parkanlage Planten un Blomen Aufnahmen mit der Ultraweitwinkellinse, der Hauptkamera und der 5-fach-Telefotokamera gemacht. In der Ferne sind Lichter zu sehen.

1 / 3

Das Foto mit der Hauptkamera ist noch brauchbar. Es ist relativ scharf, es gibt genügend Details zu sehen und das Rauschen hält sich in Grenzen. Die Fotos mit den anderen Kameras sind, jedenfalls am Monitor in voller Auflösung betrachtet, so unscharf und verrauscht, dass sie nicht mehr sinnvoll nutzbar sind. Auf dem kleinen Smartphone-Display fällt das nicht so extrem ins Auge.

Magic 6 Pro: Nachtfotos

Auch mit dem Magic 6 Pro habe ich in der Parkanlage Planten un Blomen nachts Fotos mit Ultraweitwinkellinse, Hauptkamera und 5-fach-Zoom gemacht.

1 / 3

Beim Magic 6 Pro sind die Fotos mit Ultraweitwinkel- und Telefotokamera unter so schlechten Lichtverhältnissen ebenso zu verrauscht und detailarm. Auf dem kleinen Smartphone-Display kann man zumindest das Motiv erkennen. Der eigentliche Wettkampf findet zwischen den Hauptkameras statt – und hier kann das Magic 6 Pro Details etwas besser bewahren als das Pixel 9 Pro XL. Beispielsweise ist mir aufgefallen, dass die Personen, die auf der linken Seite im Café sitzen, auf dem Foto mit dem Honor-Smartphone eindeutiger voneinander unterschieden werden können.

Fazit: Nachtfotos

Vor allem bei Nachtfotos zeigen sich die großen Unterschiede zwischen Smartphones und ausgewachsenen Profikameras. Trotz smarter Bildverarbeitung und KI-Funktionen beider Smartphones sind nur die Aufnahmen mit der Hauptkamera noch zu gebrauchen. Hier liegt das Magic 6 Pro leicht vorn, da es Details bei sehr wenig Licht besser bewahren kann als das Pixel.

Testfazit Kameras Google Pixel 9 Pro XL und Honor Magic 6 Pro: Das Honor macht leicht bessere Fotos

Das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 6 Pro nehmen hervorragende Fotos auf, mobile Fotografen werden wahrscheinlich mit jedem der beiden Smartphones glücklich sein. Der größte Unterschied liegt in der internen Bildverarbeitung der Modelle. Das Google-Smartphone setzt stärker auf Schärfe, was bei guten Lichtverhältnissen in der Detailbetrachtung eine zu starke Schärfung bedeuten kann. Die Fotos des Magic 6 Pro wirken weicher und heller, außerdem erinnern sie mich stilistisch stärker an die Aufnahmen mit Profikameras.

Die Hauptkameras und damit die wichtigsten Linsen der beiden Smartphones knipsen ähnlich gute Fotos. Das Pixel 9 Pro XL macht die besseren Selfies bei Nacht, aber das Magic 6 Pro liegt in Sachen Bokeh deutlich vorn. Der unscharfe Hintergrund wirkt beim Pixel wie eine ebene Fläche, beim Honor hingegen dreidimensionaler. Zudem schneidet das Honor meine Brille im Porträtmodus nicht ab. Schließlich hat das Honor leichte Vorteile bei Ultraweitwinkel- und Nachtaufnahmen und große Vorteile beim kleinen Zoom. Beim 5-fachen Zoom herrscht wieder Gleichstand.

Insgesamt bietet das Magic 6 Pro meiner Erfahrung nach die etwas bessere Fotoqualität.

Fotoqualität des Google Pixel 9 Pro XL: 4,5 von 5 Punkten

Fotoqualität des Honor Magic 6 Pro: 5 von 5 Punkten

Dein neues Smartphone kannst du dir von MediaMarkt einrichten lassen:

Startklar Service Smartphone & Tablet

Dein neues Smartphone/Tablet - im Markt gekauft, im Markt eingerichtet

Gute Alternativen zum Google Pixel 9 Pro XL & Honor Magic 6 Pro

Das Huawei Pura 70 Ultra steht aktuell (Oktober 2024) auf Platz 1 der besten Kamera-Smartphones im Ranking der Experten von DxOMark. Es ist laut ihren Tests in einigen Bereichen wie Belichtung und Autofokus ein wenig besser als das Pixel 9 Pro XL und das Honor Magic 6 Pro, was sich auf eine höhere Gesamtwertung von 163 gegenüber jeweils 158 Punkten summiert.

Aufgrund der ab Werk fehlenden Google-Apps und -Dienstleistungen empfinden viele deutsche Nutzer das Huawei-Smartphone jedoch als weniger attraktiv – wie ich in meinem Praxistestzum Huawei MatePad 11.5 S festgestellt habe, kannst du die Google-Apps und -Services Stand jetzt allerdings leicht nachrüsten.

Das Apple iPhone 16 Pro Max liegt im DxOMark-Fotoranking nur einen Punkt hinter dem Google Pixel 9 Pro XL und dem Honor Magic 6 Pro – ein vernachlässigbarer Unterschied. Auch mit dem aktuellen Top-iPhone sind mobile Fotografen also gut beraten.

Ich durfte den Nachfolger des Honor Magic 6 Pro, das Magic7 Pro, eigenhändig testen. Die Kamera liefert ähnlich gute Ergebnisse wie die Kamera des Vorgängers. Kein Wunder, denn laut GSMArena (01/2025) könnte es sich um die gleiche Kamera-Hardware handeln. Im DxOMark-Fotoranking ist das Magic7 Pro Stand Februar 2025 noch nicht gelistet, dafür findest du meine Eindrücke zur Kamera in meinem TURN ON Test des Honor Magic7 Pro.

Andreas hält das Honor Magic7 Pro in beiden Händen und fotografiert einige kleine Figuren.
Smartphones

Test: Honor Magic7 Pro – magischer als das Magic6 Pro?

Ob das Flaggschiff-Smartphone Honor Magic7 Pro überzeugt und den Vorgänger übertrifft, erfährst du jetzt in meinem Praxistest.

Mehr erfahren über Test: Honor Magic7 Pro – magischer als das Magic6 Pro?

Weitere Alternativen findest du in unserem Vergleich der besten Kamerahandys 2024 laut unabhängigen Tests. Sind dir die Topmodelle zu teuer, dann wirf einen Blick auf die besten Kamerahandys bis 400 Euro. Ob Smartphones echte Profikameras ablösen könnten, erfährst du schließlich in meinem Vergleich zwischen Systemkameras und Handys.

Weitere Eindrücke zur Fotoqualität des Honor Magic 6 Pro gibt es im YouTube-Video von meinen Kollegen. Den Fehler mit den stark inkonsistenten Aufnahmen mit den verschiedenen Kameras habe ich nicht reproduzieren können. Vielleicht hat Honor inzwischen mit einem Software-Update nachgeholfen.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Tipps zu Pixel-Smartphones

Ein TURN ON-Redakteur telefoniert mit dem Google Pixel 9.
Smartphones

Google Pixel 9 im Test

Mehr erfahren über Google Pixel 9 im Test
Google-Pixel-Handys in verschiedenen Farben.
Smartphones

Beste Google-Pixel-Handys: Tests & Vergleich 2024

Mehr erfahren über Beste Google-Pixel-Handys: Tests & Vergleich 2024
Eine Mutter und ihre Tochter nutzen das Google Pixel 9 und das Pixel 9 Pro.
Smartphones

Google Pixel 9 vs. 9 Pro (XL): Die Unterschiede im Vergleich

Mehr erfahren über Google Pixel 9 vs. 9 Pro (XL): Die Unterschiede im Vergleich
So sieht das Multitasking auf dem Google Pixel 9 Pro Fold aus.
Smartphones

Pixel 9 Pro Fold im Test: Google hat mich von Foldables überzeugt

Mehr erfahren über Pixel 9 Pro Fold im Test: Google hat mich von Foldables überzeugt

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.