Die besten Sportkopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Sportkopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Sportkopfhörer im Vergleich
- Bester Sportkopfhörer laut HIFI.de: Sennheiser Momentum Sport
- Ebenbürtig zu den Sennheiser Momentum Sport: JBL Tour Pro 3
- Preistipp von Chip.de: Sony WF-C510
- Beste Sportkopfhörer für iPhone-Nutzer: AirPods Pro 2
- TURN ON getestet – Knochenschall-Kopfhörer für Outdoor-Sport: Shokz OpenRun Pro 2 Mini
- Der beste Over-Ear-Kopfhörer für volle Konzentration im Gym: Bose QuietComfort Ultra
- Kaufberatung: Worauf du beim Kauf von Sportkopfhörern achten solltest
- So werden Sportkopfhörer getestet
- Häufige Fragen über die besten Sportkopfhörer beantwortet

stock.adobe.com/Maridav
Sportkopfhörer bringen dich bei deinen Workouts auf Trab. Wir stellen die besten Modelle vor.
Diese Sportkopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Musik oder ein guter Podcast lassen uns die Anstrengungen beim Sport vergessen. Möchtest du dich beim Training mit Audioinhalten unterhalten, nutzt du dafür am besten dein Smartphone in Kombination mit guten Sportkopfhörern. Wir stellen dir empfehlenswerte Kopfhörermodelle vor und verraten, auf welche Eigenschaften es beim Kauf ankommt.
Wir haben die besten Sportkopfhörer auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger im Vergleich der Experten von HIFI.de sowie eine ebenbürtige Alternative. Anschließend folgen der Preistipp von Chip.de, ein Sportkopfhörer, den unsere Kollegin Franzi für TURN ON getestet und für gut befunden hat, sowie weitere empfehlenswerte Modelle.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Bester Sportkopfhörer laut HIFI.de: Sennheiser Momentum Sport
- Ebenbürtig zu den Sennheiser Momentum Sport: JBL Tour Pro 3
- Preistipp von Chip.de: Sony WF-C510
- Beste Sportkopfhörer für iPhone-Nutzer: AirPods Pro 2
- TURN ON getestet – Knochenschall-Kopfhörer für Outdoor-Sport: Shokz OpenRun Pro 2 Mini (zum Test)
- Der beste Over-Ear-Kopfhörer für volle Konzentration im Gym: Bose QuietComfort Ultra
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Sportkopfhörer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bester Sportkopfhörer laut HIFI.de: Sennheiser Momentum Sport
Die In-Ear-Sportkopfhörer Sennheiser Momentum Sport schnappen sich im Sportkopfhörer-Vergleich von HIFI.de (01/2025) mit 8,8 von 10 möglichen Punkten den Testsieg. Sie überzeugen mit einem tollen Klang, verfügen über eine gute aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und messen sogar noch einige Gesundheitsdaten.
In diesem Video stellt Sennheiser die Momentum Sport vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sennheiser
Bei den Sennheiser Momentum Sport haben die typische Buds-Form – aber mit einer Besonderheit: Damit die Sportkopfhörer auch bei viel Bewegung fest in den Ohren sitzen, kannst du eine Silikonfinne auf die Buds aufziehen. Diese wird in die Ohrmuschel „geklemmt“, was laut HIFI.de für sehr guten Halt sorgt. Dank IP55-Zertifizierung (staub- und strahlwassergeschützt) machen den Sennheiser Momentum Sport schweißtreibende Trainings nichts aus.
Den Klang der Sennheiser-Sportkopfhörer beschreibt die Redaktion von HIFI.de als „spaßbetont und kräftig“. Das Klangbild der Momentum Sport kannst du mittels Fünf-Band-Equalizer an deine Vorlieben anpassen. Die zugehörige App bietet zudem eine Funktion namens „Sound Check“, bei der du einen beliebigen Musiktitel abspielst, zu der die App Fragen stellt. Auf Basis deiner Antworten bastelt die App ein individuelles Profil für dich.
Das ANC funktioniert sehr gut, schreibt HIFI.de. Ein Transparenzmodus, der dich Umgebungsgeräusche wahrnehmen lässt – etwa, wenn du am Straßenverkehr teilnimmst – ist ebenfalls vorhanden. Neben den Standard-Codecs SBC und AAC beherrschen die Sennheiser Momentum Sport auch aptX und aptX Adaptive. Nähere Infos zu aptX-Codecs findest du in unserem Beitrag Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound.
Im folgenden Video bekommst du einen Überblick über die gängigsten Bluetooth-Codecs:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Weiterhin bieten die Sennheiser Momentum Sport eine praktische Funktion namens „Soundzonen“. Hier kannst du verschiedene Zonen festlegen, bei deren Betreten oder Verlassen das Soundprofil der Kopfhörer automatisch wechselt. Beispielsweise kannst du beim Betreten deines Fitnessstudios automatisch in den ANC-Modus wechseln, um dort ungestört zu trainieren. Zudem können die Momentum Sport deinen Puls sowie Körpertemperatur messen und Lauftrainings tracken. Praktisch für Nutzer, die noch keinen Fitnesstracker besitzen.
Die Akkulaufzeit der Sportkopfhörer beträgt mit ANC bis zu 6 Stunden. Lädst du die Momentum Sport über das Ladecase auf, kommen sie auf eine Gesamtlaufzeit von 24 Stunden. Eine Ladezeit von 10 Minuten schaufelt Energie für eine Stunde Wiedergabezeit auf die Kopfhörer. Ein vollständiger Ladezyklus dauert 1,5 Stunden.
Vorteile und Nachteile der Sennheiser Momentum Sport
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sennheiser Momentum Sport:
Vorteile
- sehr guter Klang
- gutes ANC
- fester Halt in den Ohren
- können Puls und Hauttemperatur messen
- festlegbarer Soundzonen
Nachteile
- Touchbedienung gelegentlich ungenau
Ebenbürtig zu den Sennheiser Momentum Sport: JBL Tour Pro 3
Wenn dir die Sennheiser Momentum Sport nicht zusagen, könnten die JBL Tour Pro 3 eine Option für dich sein. Ihr ausgewogener Klang, die lange Akkulaufzeit und das innovative Ladecase machen sie zu einer guten Testsieger-Alternative.
JBL kombiniert bei den Tour Pro 3 ein Buds-Design mit dem Stiel von klassischem In-Ear-Kopfhörern. Besondere Aufsätze für einen besseren Halt im Ohr gibt es nicht, laut Computer Bild sitzen die Kopfhörer aber angenehm und fest in den Ohren. Dank fünf verschiedener Silikonaufsätze kannst du den Aufsatz wählen, der deine Gehörgänge perfekt abdichtet. Die zugehörige App hilft dir bei der Wahl. Für schweißtreibende Tätigkeiten sind die JBL Tour Pro 3 dank IP55-Zertifizierung gut geeignet.
Der Klang der JBL-Kopfhörer soll laut Computer Bild im Vergleich zum Vorgänger ausgewogener und sauberer sein. JBL hat die spitzen Höhen beseitigt und die Bässe etwas verstärkt. So ergibt sich ein neutrales Klangbild, das einige Nutzer jedoch als unspektakulär empfinden könnten, mutmaßt Computer Bild. Selbstverständlich kannst du den Klang per Equalizer an deine Vorlieben anpassen. Auch JBL bietet in seiner App einen kurzen Test an, der dir bei der Einstellung deines individuellen Klangprofils hilft.
Das folgende Video zeigt die JBL Tour Pro 3 und das Ladecase in Aktion:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
Löblich: Neben AAC unterstützen die JBL Tour Pro 3 auch den High-Resolution-Codec LDAC, der eine höhere Übertragungsrate als SBC oder AAC bietet und dich somit mehr Details in Musiktiteln hören lässt. Die aktive Geräuschunterdrückung der In-Ear-Kopfhörer leistet laut Computer Bild gute Dienste. Gleichbleibende Klänge werden gut ausgeblendet und Stimmen aus der Umgebung sollst du deutlich leiser wahrnehmen. Zudem gibt es einen Transparenzmodus („Smart Ambient“), in dem du genau einstellen kannst, wie intensiv du Umgebungsgeräusche wahrnehmen möchtest.
Das Ladecase der JBL Tour Pro 3 ist ein Alleinstellungsmerkmal der Kopfhörer. Es bietet nämlich ein Touchscreen-Display. Darüber kannst du nicht nur die Audiowiedergabe steuern, sondern dir auch Benachrichtigungen von deinem Smartphone anzeigen lassen. Außerdem dient das Case als Dongle, um Audiosignale von AUX- oder USB-C-Quellen an die kabellosen Kopfhörer weiterzuleiten. Das kann beispielsweise in Flugzeugen nützlich sein. Über die Auracast-Funktion kannst du zudem deine Audioinhalte mit anderen Benutzern in der Nähe teilen und auf deren Geräte streamen.
Mit eingeschaltetem ANC kommen die JBL Tour Pro 3 auf bis zu 7 Stunden Laufzeit – ohne ANC sind es bis zu 11 Stunden. Ohne aktive Geräuschunterdrückung und mit Boxenstopps im Ladecase kommst du auf insgesamt 44 Stunden Laufzeit. Eine 10-minütige Schnellladung liefert Strom für 3 Stunden Musikgenuss, eine vollständige Ladung nimmt 2 Stunden in Anspruch.
Computer Bild bewertet die JBL Tour Pro 3 im Test (09/2024) mit der Note „sehr gut“ (1,1). Noch mehr Infos zu den Kopfhörern findest du in unserem Beitrag JBL Tour Pro 3: Premium-In-Ears mit smartem Ladecase.
Vorteile und Nachteile der JBL Tour Pro 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der JBL Tour Pro 3:
Vorteile
- guter, ausgewogener Klang
- gutes ANC
- smartes Ladecase
- lange Laufzeit
Nachteile
- dickes Ladecase
- In-Ears können in den Ohren leicht drücken
Preistipp von Chip.de: Sony WF-C510
Wenn du nach günstigen Sportkopfhörern suchst, sind die Sony WF-C510 einen Blick wert. Sie sind zwar nicht speziell für den Einsatz bei sportlichen Tätigkeiten gedacht, dank IPX4-Standard und festem Sitz aber gut für Fitness-Aktivitäten geeignet. Chip.de kürt die Sony-Kopfhörer im Sportkopfhörer-Vergleich zum Preistipp.
Hier präsentiert Sony die WF-C510 in einem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Deutschland
Optisch sind die Sony WF-C510 unspektakulär: Dich erwartet ein gewöhnliches Buds-Design ohne Besonderheiten. Die Buds sollen laut Chip.de sicher und bequem in den Ohren sitzen, für einige Personen könnten sie jedoch zu eng im Gehörgang sitzen. Spielt keine Musik, kann es vorkommen, dass Nutzer ihren Herzschlag oder ihre Atmung verstärkt hören, stellten die Tester fest. Läuft Musik, soll dies nicht der Fall sein. Austauschbare Silikonaufsätze liegen den Sony-In-Ears nicht bei.
Die Klangeigenschaften der Sony WF-C510 sind überzeugend, schreibt Chip.de. Das Klangbild sei klar, ausgeglichen und habe gut definierte Höhen. Ein Equalizer zur Anpassung des Klangs inklusive Presets ist vorhanden. Die Kopfhörer unterstützen die Bluetooth-Codecs SBC und AAC. Eine aktive Geräuschunterdrückung fehlt den Sony WF-C510, laut Chip.de soll aber die passive Abschirmung durch den festen und dichten Sitz im Gehörgang Umgebungsgeräusche gut unterdrücken.
Besondere Eigenschaften oder Alleinstellungsmerkmale haben die Sony WF-C510 nicht zu bieten, was beim niedrigen Preis nicht überrascht. Punkten können die Kopfhörer aber mit einer guten Laufzeit von bis zu 11 Stunden. Mithilfe der im Case gespeicherten Energie kommst du insgesamt auf 33 Stunden Laufzeit. Ein kompletter Ladezyklus der Kopfhörer dauert 2 Stunden, 5 Minuten Schnellladung reichen für eine Stunde Musikgenuss.
Die Redaktion von Chip.de bewertet die Sony WF-C510 im Test (11/2024) insgesamt mit der Note „sehr gut“ (1,5).
Vorteile und Nachteile der Sony WF-C510
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sony WF-C510:
Vorteile
- guter, natürlicher Klang
- lange Laufzeit
- gute Passivdämmung
Nachteile
- kein ANC
- keine austauschbaren Silikonaufsätze
- keine Trageerkennung
Beste Sportkopfhörer für iPhone-Nutzer: AirPods Pro 2
Die AirPods Pro 2 sind nicht nur im normalen Alltag eine gute Wahl für iPhone-Besitzer, sie eignen sich auch hervorragend als Sportkopfhörer.
Beim Design der In-Ears bleibt Apple seiner Linie treu: klassische In-Ears mit Stiel. Die Form der Kopfhörer gewährleistet einen guten Sitz im Ohr, schreibt die Website CNET. Bei der Nutzung der AirPods hast du die Wahl zwischen vier verschiedenen Silikonaufsätzen, leider fehlt immer noch ein XL-Aufsatz. Gegen Staub und Spritzwasser sind die AirPods Pro 2 nach dem IP54-Standard geschützt.
Im folgenden Video stellt Apple die Highlights der AirPods Pro 2 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Der Klang der AirPods Pro 2 ist relativ warm und basslastig. Die Apple-In-Ears nutzen einen adaptiven Equalizer – bedeutet: Ein in den Gehörgang gerichtetes Mikrofon analysiert durchgehend den Sound, der in deinen Ohren ankommt, und der verbaute H2-Chip optimiert ihn. Der Nachteil: Es gibt keinen anpassbaren Equalizer mit Bändern. Immerhin hast du die Möglichkeit, zwischen Equalizer-Profilen für unterschiedliche Musikrichtungen zu wählen – und ein interaktiver Test zur Konfiguration des Klangbilds ist ebenfalls an Bord.
Das Active Noise-Cancelling der AirPods Pro 2 gehöre zu einem der besten überhaupt, schreibt CNET. Hörproben aus dem Test von Rtings.com bestätigen dies: Motorengeräusche im Flugzeug, Lärm auf der Straße und Gesprächen sind mit aktivierter Geräuschunterdrückung beinahe gar nicht zu hören. Mit den AirPods Pro 2 kannst du also in aller Ruhe trainieren. Ein Transparenzmodus ist ebenfalls vorhanden, was beispielsweise beim Laufen auf der Straße wichtig ist. Etwas schade: Die AirPods Pro 2 unterstützen keinen High-Resolution-Codec wie LDAC, sondern nur SBC und AAC.
Zu den besonderen Funktionen der AirPods Pro 2 zählen personalisiertes 3D Audio mit Head-Tracking und die „Wo ist?“-Unterstützung für das Ladecase. Der räumliche Sound ist für den Filmgenuss ein spannendes Feature, beim Musikhören während des Sports geht er aber wahrscheinlich unter. Praktischer ist die „Wo ist?“-Unterstützung des Ladecase: Mithilfe deines iPhones kannst du das Case mit den Kopfhörern jederzeit ohne langes Suchen orten. Über den Lautsprecher im Case kannst du sogar Tonsignale abspielen, die dir die Suche erleichtern.
Die Apple AirPods Pro 2 halten mit aktiviertem ANC rund 6 Stunden durch. Lädst du sie zwischendurch im Ladecase auf, erhöht sich die Laufzeit auf 30 Stunden. Sind die Akkus leer, genügen 5 Minuten im Case für etwa eine Stunde Musikwiedergabe. Eine vollständige Ladung dauert circa eine Stunde.
Vorteile und Nachteile der Apple AirPods Pro 2
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Apple AirPods Pro 2:
Vorteile
- sehr guter Klang
- sehr gutes ANC
- „Wo ist?“-Unterstützung für das Ladecase
- adaptiver Equalizer
Nachteile
- kein High-Resolution-Codec
- kein frei konfigurierbarer Equalizer
TURN ON getestet – Knochenschall-Kopfhörer für Outdoor-Sport: Shokz OpenRun Pro 2 Mini
Eine aktive Geräuschunterdrückung ist praktisch, wenn du beim Training vollkommen ungestört sein möchtest. Für einige Outdoor-Sportarten wie etwa Laufen ist es jedoch wichtig, dass du auch beim Musikhören die Geräusche deiner Umgebung weiterhin wahrnehmen kannst. Die Shokz OpenRun Pro 2 Mini sind dank ihrer Knochenschall-Open-Ear-Kombination besonders gut für Sportarten im Freien geeignet, findet auch unserer Kollegin Franzi (zum Test).

Shokz OpenRun Pro 2 Mini im Test: Endlich mit Bass
Der Shokz OpenRun Pro 2 Mini vereint das Beste von Knochenschall- und Open-Ear-Kopfhörern. Was das bedeutet und für wen sich der Sportkopfhörer eignet, erfährst du in meinem Test.
Mehr erfahren über Shokz OpenRun Pro 2 Mini im Test: Endlich mit BassOptisch unterscheiden sich die Shokz OpenRun Pro 2 Mini deutlich von anderen Sportkopfhörern. Du steckst sie dir nämlich nicht in die Ohren, sondern vor die Ohren. Die Musik wird über Knochenschall übertragen, Mini-Lautsprecher unterstützen dabei. So bleiben deine Ohren frei und du kannst Umgebungsgeräusche optimal hören. Weitere Vorteile des Designs laut Franzi: Die Kopfhörer drücken nicht im Ohr und es kann kein Hitzestau entstehen.
Ein Nackenbügel sorgt auch bei viel Bewegung für festen Halt, Franzi bezeichnet ihn als „bombenfest“. Das „Mini“ im Produktnamen der Kopfhörer bezieht sich übrigens nur auf die Bügellänge. Bei der Mini-Variante ist der Bügel etwas kürzer als beim Standardmodell. Dank IP55-Zertifizierung überleben die Knochenschall-Kopfhörer auch Läufe durch Regen.
Den Sound der Shokz OpenRun Pro 2 Mini beschreibt Franzi in ihrem Test als ausgewogen. Reine Knochenschall-Kopfhörer haben grundsätzlich ein Problem damit, Bässe zu übertragen – die Shokz OpenRun Pro 2 Mini jedoch nicht. Der Bass wird nämlich von den bereits erwähnten Mini-Lautsprechern wiedergegeben. Spürbare Vibrationen sind bei Knochenschall-Kopfhörern ebenfalls häufig ein Kritikpunkt. Franzi konnte in ihrem Test aber keine störenden Vibrationen an den Wangenknochen feststellen. Insgesamt ist sie vom Klang überzeugt, allerdings empfindet sie den Sound als weniger gut als den von Noise-Cancelling- oder hochwertigen In-Ear-Kopfhörern.
In diesem Video zeigt Shokz, wie die Kombination aus Knochenschall und Mini-Lautsprechern funktioniert:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Shokz Headphones
Besondere Features bieten die Shokz OpenRun Pro 2 Mini kaum. In der einfach gehaltenen App kannst du mit einem 5-Band-Equalizer zwei individuelle Klangprofile erstellen. Zudem gibt es vier vorgefertigte Profile. Was Franzi noch positiv im Test aufgefallen ist: die physischen Knöpfe an den Shokz OpenRun Pro 2 Mini. Sie funktionieren beim Laufen ihrer Erfahrung nach deutlich besser als Touch-Eingaben.
Die Laufzeit der Shokz OpenRun Pro 2 Mini ist mit 12 Stunden vergleichsweise lang. Ein Ladecase gibt es nicht, du lädst sie per USB-C-Kabel auf. 5 Minuten an der Ladung genügen für 2,5 Stunden Musik, eine Vollladung dauert rund eine Stunde.
Franzi bewertet die Shokz OpenRun Pro 2 Mini in ihrem Test (11/2024) mit 4 von 5 Punkten. Auch im Test von heise online (09/2024) schneiden die Sportkopfhörer mit 4,5 von 5 Sternen gut ab.
Vorteile und Nachteile der Shokz OpenRun Pro 2 Mini
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Shokz OpenRun Pro 2 Mini:
Vorteile
- ausgewogener Klang
- guter Bass für einen Knochenschall-Kopfhörer
- sehr fester Sitz
- physische Knöpfe zur Bedienung
Nachteile
- Sound geht in lauten Umgebungen unter
- geringere Soundqualität als ANC-Kopfhörer und hochwertige In-Ears
Der beste Over-Ear-Kopfhörer für volle Konzentration im Gym: Bose QuietComfort Ultra
Sind dir ein guter Klang und Noise-Cancelling für volle Konzentration im Training deutlich wichtiger als ein fester Sitz? Dann empfehlen wir dir den Bose QuietComfort Ultra – den einzigen Over-Ear-Kopfhörer in unserem Vergleich.
Aufgrund des Over-Ear-Designs ist der Bose QuietComfort Ultra für Sportarten mit schnellen und ruckartigen Bewegungen eher ungeeignet. Und auch Läufe durch Regen solltest du mit dem Kopfhörer vermeiden, denn eine IP-Zertifizierung besitzt er nicht. Er ist eher für statische Aktivitäten wie etwa Kraftsport geeignet. Laut den Experten von Rtings.com soll der Bose QuietComfort Ultra sehr bequem und die Ohrpolster sowie die Polsterung unter dem Kopfbügel sehr weich sein. Sind die Ohrpolster irgendwann zu verschwitzt oder beschädigt, kannst du sie gegen neue austauschen.
Das Klangprofil des Bose QuietComfort Ultra beschreibt Rtings.com als „basslastig mit flachen Mitten“. Die Wiedergabe von Höhen sei etwas ungleichmäßig, aber insgesamt relativ klar. Wenn du mit dem Klang des Over-Ear-Kopfhörers nicht ganz zufrieden bist, kannst du in der zugehören App mit Equalizer-Presets experimentieren oder die Frequenzbänder selbst anpassen. Einen Assistenten für die Einstellung eines individuellen Klangprofils gibt es in der App nicht. Der Bose-Kopfhörer unterstützt die Codecs SBC, AAC und aptX Adaptive, LDAC fehlt leider.

Bose
Das ANC ist die größte Stärke des Bose QuietComfort Ultra. Rtings.com bezeichnet es im Test als „unglaublich“ und ihre bereitgestellten Hörproben bestätigen dies: Flugzeuglärm, Gespräche im Büro oder Verkehrslärm – der Bose QuietComfort Ultra blendet Umgebungsgeräusche besonders effektiv aus. Das ANC sowie den Transparenzmodus (Aware) kannst du innerhalb der App noch feintunen.
Viele Besonderheiten bietet der Bose QuietComfort Ultra neben seinem erstklassigen ANC nicht. Erwähnenswert ist noch Boses „360-Grad-Sound“. Dahinter verbirgt sich 3D-Sound mit Head-Tracking, wodurch die Musikwiedergabe räumlicher wirken soll. Wie Rtings.com erklärt, kann der Kopfhörer allerdings keinen Content mit echtem Raumklang (wie Dolby Atmos) wiedergeben. Er erzeugt lediglich virtuell eine breitere Stereo-Klangbühne.
Die Akkulaufzeit des Bose QuietComfort Ultra ist sehr gut. Bose gibt 24 Stunden Laufzeit mit aktivierten ANC an, Rtings.com kommt im Test sogar auf 29 Stunden – was wahrscheinlich auf eine niedrigere Lautstärke zurückzuführen ist. Ist der Akku des Kopfhörers leer, erhältst du mit einer 15-minütigen Schnellladung Strom für bis zu 2 Stunden Laufzeit. Ein kompletter Ladevorgang dauert 3 Stunden.
Im Test von Rtings.com (11/2023) bekommt der Bose QuietComfort Ultra 7,5 von 10 Punkten in der Kategorie „Sports/Fitness“.
Vorteile und Nachteile des Bose QuietComfort Ultra
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bose QuietComfort Ultra:
Vorteile
- guter Klang
- erstklassiges ANC
- hoher Tragekomfort
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- nicht für schnelle Sportarten geeignet
- keine IP-Zertifizierung
- keine LDAC-Unterstützung
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf von Sportkopfhörern achten solltest
Ob du ein passionierter Läufer bist, im Fitnessstudio trainierst oder einfach nur gern Musik beim Sport hörst – die Sportkopfhörer sollten zu dir und deinen Aktivitäten passen. Im Folgenden gehen wir auf einige gängige Fragen ein, die du dir bei der Auswahl deiner Sportkopfhörer stellen könntest.
Welche Sportkopfhörer sind die besten für mein Training?
Das hängt von der ausgeübten Sportart und deinen Vorlieben ab.
Bei schnellen Sportarten mit ruckartigen Bewegungen empfehlen wir Kopfhörer mit besonders festem Halt. Den bieten In-Ear-, Knochenschall- und Open-Ear-Kopfhörer. Over-Ear-Kopfhörer sind eher für ruhigere Sportarten wie Kraftsport geeignet, da sie bei schnellen Bewegungen leicht verrutschen. Dafür ist ihr Tragekomfort höher.
Trainierst du viel im Freien, könnten Open-Ear- oder Knochenschall-Kopfhörer (oder eine Kombination aus beiden wie bei den Shokz OpenRun Pro 2 Mini) eine gute Wahl sein. Da diese Modelle nicht direkt in deinen Ohren stecken, hörst du weiterhin Umgebungsgeräusche. Möchtest du unbedingt In-Ear-Kopfhörer benutzen, solltest du darauf achten, dass sie einen Transparenzmodus bieten.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Kopfhörer schweiß- und spritzwasserresistent sind. Das ist ab dem IPX4 oder höher gewährleistet. Vorsicht: Over-Ear-Kopfhörer sind in der Regel nicht IP-zertifiziert und Schweiß kann über längere Zeit das Material der Ohrpolster beschädigen.
Tipp: Auch In-Ear-Kopfhörer solltest du regelmäßig reinigen. Was du tun kannst, um die Buds sauber zu bekommen, liest du in unserem Beitrag In-Ear-Kopfhörer reinigen: 3 schnelle Schritte.
Welche Sportkopfhörer bieten die beste Geräuschunterdrückung?
Die beste Geräuschunterdrückung bieten Kopfhörer mit Active Noise-Cancelling (ANC). Bei den vorgestellten Modellen sind das die Sennheiser Momentum Sport, JBL Tour Pro 3, AirPods Pro 2 und der Bose QuietComfort Ultra. Auch In-Ear-Kopfhörer ohne ANC können eine ordentliche Geräuschunterdrückung bieten, wenn ihre Silikonaufsätze den Gehörgang gut abdichten – wie es etwa bei den Sony WF-C510 der Fall ist. Weitere empfehlenswerte Kopfhörer mit guter Geräuschunterdrückung findest du in unserem Beitrag Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer: Tests & Vergleich 2025.
Open-Ear- und Knochenschall-Kopfhörer wie Shokz OpenRun Pro 2 Mini bieten aufgrund ihrer Bauweise keine Geräuschunterdrückung, was aber auch nicht ihr Anspruch ist.
Welche kabellosen Sportkopfhörer haben eine lange Akkulaufzeit?
Die längste Akkulaufzeit in unserer Sportkopfhörerauswahl bietet der Over-Ear-Kopfhörer Bose QuietComfort Ultra mit 24 Stunden. Bei In-Ear-, Knochenschall- und Open-Ear-Kopfhörern ist die Laufzeit aufgrund der kleinen Akkus deutlich kürzer. In unserer Auswahl liegen die Shokz OpenRun Pro 2 Mini mit 12 Stunden und die Sony WF-C510 mit 11 Stunden an der Spitze. Beide Modelle bieten aber kein ANC.
Viele In-Ear-Kopfhörer (vor allem mit ANC) gleichen ihre vergleichsweisen kurzen Laufzeiten mit einem Ladecase für zusätzliche Energie und einem Schnelllade-Modus aus, der bei kurzer Ladung ein bis zwei Stunden zusätzliche Laufzeit ermöglicht.
Tipp: Bei Sportkopfhörern mit ANC kannst du die Laufzeit erhöhen, indem du ANC deaktivierst.
Wie ist die Klangqualität der besten Sportkopfhörer?
In den unabhängigen Tests der von uns ausgewählten besten Sportkopfhörern wird allen Modellen ein guter bis sehr guter Klang bescheinigt. Hier solltest du jedoch beachten, dass Klangqualität subjektiv wahrgenommen wird. Ein Sportkopfhörer, bei dem ein Tester einen sehr guten Klang lobt, kann für dich unter Umständen schlecht klingen, weil du auf andere Klangeigenschaften Wert legst. Deshalb empfehlen wir dir, vor dem Kauf verschiedene Kopfhörer auszuprobieren, um das für dich passenden Modell zu finden.
In diesem TURN ON-Video erfährst du alles Wissenswertes, um die für dich idealen Kopfhörer zu finden:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Du hast dich für In-Ear-Kopfhörer entschieden, aber die passenden Sportkopfhörer sind in unserer Auswahl nicht dabei? In unserem Beitrag Beste In-Ear-Kopfhörer für den Sport: Tests & Vergleich 2024 findest du weitere Topmodelle.
So werden Sportkopfhörer getestet
Die Testverfahren von Sportkopfhörern unterscheiden sich je nach Institut, Magazin und Website. Allerdings gibt es typische Kriterien, die besonders zum Tragen kommen. Dazu zählen:
- Klangqualität
- (aktive) Geräuschunterdrückung
- fester Halt
- Akkulaufzeit
- Handhabung
- Ausstattung
Häufige Fragen über die besten Sportkopfhörer beantwortet
KAUFBERATUNG
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Tipps rund um Kopfhörer

AirPods-Vergleich: Alle Unterschiede im Überblick
Mehr erfahren über AirPods-Vergleich: Alle Unterschiede im Überblick
Beste Over-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Over-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025