Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Bluetooth-Kopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich
- In-Ear-Testsieger bis 100 Euro: Samsung Galaxy Buds FE
- Over-Ear-Testsieger: Bose QuietComfort
- Testsieger bei chip.de: Sennheiser Momentum 4 Wireless
- Testsieger bei hifi.de: Bowers & Wilkins Px8
- TURN ON getestet – In-Ears mit gutem Sound: Samsung Galaxy Buds3 Pro
- Kaufratgeber: Worauf du bei Bluetooth-Kopfhörern achten solltest
- Gute Alternativen zu den besten Bluetooth-Kopfhörern
- Häufige Fragen zu Bluetooth-Kopfhörern beantwortet

stock.adobe.com/BullRun
Wir vergleichen die besten Bluetooth-Kopfhörer, die in aktuellen unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben und bei unseren Kunden gut ankommen.
Zum Autor: Alex hat in der Vergangenheit Radiobeiträge und Podcasts produziert und sich dabei intensiv mit Audiotechnologien beschäftigt. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese Bluetooth-Kopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Mit Bluetooth-Kopfhörern genießt du beim Musikhören auf Reisen oder beim Joggen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Außerdem gibt es die kabellosen Kopfhörer in unterschiedlichen Bauweisen – etwa als Over-Ear und In-Ear.
Wir haben die besten Bluetooth-Kopfhörer im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über die Testsieger-Kopfhörer bei Stiftung Warentest (04/2024), chip.de (08/2022) und hifi.de (11/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp sowie ein weiteres Modell vor, das wir selbst getestet haben. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- In-Ear-Testsieger bis 100: Samsung Galaxy Buds FE
- Over-Ear-Testsieger: Bose QuietComfort
- Testsieger dank bester Akkulaufzeit: Sennheiser Momentum 4 Wireless (Over-Ear)
- Testsieger dank sehr gutem ANC: Bowers & Wilkins Px8 (Over-Ear)
- TURN ON getestet – In-Ears mit gutem Sound: Samsung Galaxy Buds3 Pro (zum Test)
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Bluetooth-Kopfhörer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
In-Ear-Testsieger bis 100 Euro: Samsung Galaxy Buds FE
Wenn du nach guten Bluetooth-Kopfhörern für unter 100 Euro suchst, solltest du dir die Samsung Galaxy Buds FE genauer ansehen. Sie liefern einen stimmigen Sound mit sehr gutem Active Noise-Cancelling (ANC). Was ANC ist und wie es funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag Noise-Cancelling: Das steckt dahinter.
Im offiziellen Unboxing-Video stellt Samsung die Galaxy Buds FE vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die Galaxy Buds FE sitzen fest und bequem im Ohr. Für Tragekomfort und Handhabung bekommen die Bluetooth-Kopfhörer vom Testmagazin Konsument ein "gut" (Ausgabe 12/2024). Von Stiftung Warentest gibt es sogar die Spitzennote „sehr gut“ (1,0) in den Kategorien „Tragekomfort im Alltag“ und „Tragekomfort beim Sport“. Der Akku hält mit voller Ladung aus dem Case etwa 21 Stunden.
Mit den Bluetooth-Codecs SBC und AAC unterstützen die Galaxy Buds FE die Standard-Codecs, die mit jedem Bluetooth-fähigen Gerät kompatibel sind – dabei musst du Detailverluste im Sound hinnehmen. Mit einem Samsung-Handy steht dir der hauseigene Codec SSC (Samsung Scalable Codec) zur Verfügung: Er verhindert, dass die Musik bei schwacher Bluetooth-Verbindung abgehackt bei dir ankommt.
Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2024) erklärt die Samsung Galaxy Buds FE zu den Testsiegern unter den In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern für unter 100 Euro – mit der Gesamtnote „gut“ (1,7). Ein "gut" gibt es von Konsument (Ausgabe 12/2024) und dem Fachmagazin connect (Ausgabe 2/2024).
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Buds FE
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Samsung Galaxy Buds FE:
Vorteile
- hoher Tragekomfort
- schönes Design
- stimmiger Sound
- sehr gutes ANC
- günstiger Preis
Nachteile
- unterstützt nur verlustbehaftete Audio-Codecs
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- nur IPX2-Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser
- nur mit aktuellen Samsung-Smartphones vollumfänglich kompatibel
Over-Ear-Testsieger: Bose QuietComfort
Mit seinem ausgewogenem sowie kräftigem Sound und dem sehr guten ANC schafft es der Bose QuietComfort zum Testsieger bei den Over-Ear-Kopfhörern. Die Tester loben die weiche Polsterung und die robusten Kunststoffbügel. Mit aktiviertem ANC kommt der Kopfhörer auf eine Akkulaufzeit von etwa 24 Stunden.
Im Video erklärt Bose, wie du den QuietComfort-Kopfhörer bedienst.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Bose Product Support
Obwohl der QuietComfort nur die Standard-Codecs SBC und AAC unterstützt, erhält der Kopfhörer bei Stiftung Warentest die Bestnote 1,0 in der Kategorie „Klangqualität“. Das laut Test sehr gute Noise-Cancelling kannst du in der Bose-Music-App situativ anpassen, zum Beispiel mit Fokus auf die Unterdrückung von Windgeräuschen.
Insgesamt bewertet das anerkannte Testinstitut den Bose QuietComfort mit der Gesamtnote „gut“ (1,8) (Ausgabe 4/2024). Im Test von hifi.de vom 1/2024 bekommen die Bluetooth-Kopfhörer sogar ein "sehr gut". Kritikpunkte sind das etwas altmodische Design sowie die wenigen Einstellungsmöglichkeiten.
Vorteile und Nachteile des Bose QuietComfort
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bose QuietComfort:
Vorteile
- guter Tragekomfort
- ausgewogener Sound
- sehr gutes ANC
- ANC individuell anpassbar
Nachteile
- hoher Preis
- unterstützt nur verlustbehaftete Audio-Codecs
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- keine IP-Zertifizierung zum Schutz vor Staub und Wasser
Testsieger bei chip.de: Sennheiser Momentum 4 Wireless
Der Over-Ear-Kopfhörer Momentum 4 Wireless von Sennheiser ist mit seiner Akkulaufzeit von 53 Stunden (chip.de, 08/2022) ein echtes Ausdauermonster. Mit seinem weich gepolsterten Kopfbügel bietet der Momentum 4 Wireless außerdem einen hohen Tragekomfort.
Im Video präsentiert Sennheiser den Momentum 4 Wireless.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sennheiser
Dank der Bluetooth-Codecs aptX und aptX Adaptive genießt du einen klaren Klang in hoher Auflösung – sofern dein Smartphone die Codecs ebenfalls unterstützt. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound. Der Momentum 4 Wireless überzeugt zudem mit effektivem Noise-Cancelling.
In der Bluetooth-Kopfhörer-Bestenliste bei chip.de (08/2022) belegt der Sennheiser Momentum 4 Wireless den ersten Platz. Im Test erzielt er die Gesamtnote „sehr gut“ (1,2).
Vorteile und Nachteile des Sennheiser Momentum 4 Wireless
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sennheiser Momentum 4 Wireless:
Vorteile
- außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- hoher Tragekomfort
- ausgewogener, klarer Sound
- sehr gutes ANC
- unterstützt aptX und aptX Adaptive
Nachteile
- hoher Preis
- Sennheisers Smart-Control-App setzt Nutzerkonto voraus
- wenig gängiger 2,5-Millimeter-Klinkenanschluss
- nur IPX4-Schutz gegen Tropfwasser aus allen Richtungen
Testsieger bei hifi.de: Bowers & Wilkins Px8
„Fantastischer Klang, viel Komfort und sehr gutes ANC katapultieren den Kopfhörer an die Spitze“, lautet das Fazit der Tester von hifi.de (11/2024) zum Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Bowers & Wilkins Px8.
Im Video zeigt Bowers & Wilkins den Px8 im Detail, getragen von mehreren Models.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Bowers & Wilkins
Die gepolsterten Ohrmuscheln des Px8 sind mit Nappaleder überzogen. Damit sitzt der Kopfhörer auch über längere Zeit bequem und fest über den Ohren, damit du die lange Akkulaufzeit von 30 Stunden genießen kannst.
Den Sound beschreiben die Experten von hifi.de als „ganz großes Kino“ und loben das ausbalancierte Klangspektrum. Kein Wunder, denn mit aptX, aptX HD und aptX Adaptive unterstützt der Px8 einige hochqualitative Bluetooth-Codecs. Auch das Noise-Cancelling des Px8 bewegt sich auf einem hohen Level.
hifi.de (11/2024) kürt den Bowers & Wilkins Px8 zum Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger mit der Gesamtnote „sehr gut“ (9,3).
Vorteile und Nachteile des Bowers & Wilkins Px8
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bowers & Wilkins Px8:
Vorteile
- lange Akkulaufzeit
- hoher Tragekomfort
- toller Sound
- sehr gutes ANC
- unterstützt aptX, aptX HD und aptX Adaptive
Nachteile
- sehr hoher Preis
- Störgeräusche, wenn Muscheln nicht bündig auf den Ohren sitzen
- keine IP-Zertifizierung zum Schutz vor Staub und Wasser
TURN ON getestet – In-Ears mit gutem Sound: Samsung Galaxy Buds3 Pro
Mein Kollege Andreas hat die Samsung Galaxy Buds3 Pro getestet und schwärmt von der ausgezeichneten Soundqualität. Das Stiel-Design erinnert ihn an die AirPods Pro 2. Ob ihn auch die Geräuschunterdrückung überzeugen kann, liest du in seinem TURN ON Test der Samsung Galaxy Buds3 Pro.

Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test
Wie die Galaxy Buds3 Pro in Sachen Klang, Geräuschunterdrückung und Bedienung abschneiden, erfährst du in meinem Test.
Mehr erfahren über Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im TestIm Video zeigt Samsung die Highlights der Galaxy Buds3 Pro.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Damit die In-Ears bei jedem richtig sitzen, liefert Samsung Silikonaufsätze in drei Größen mit. Achtung: Beim Austauschen der Aufsätze ist etwas Fummeln gefragt. Zusammen mit dem Ladecase kommen die Kopfhörer auf eine Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden.
Neben den Standard-Codecs SBC und AAC unterstützen die Buds3 Pro die Samsung-Codecs SSC und SSC-UHQ für Hi-Res-Audio. Dafür benötigst du allerdings ein aktuelles Galaxy-Handy aus der S23- oder S24-Reihe. Das Noise-Cancelling funktioniert gut – mit kleinen Schwächen bei hohen Frequenzen.
hifi.de (09/2024) hat die Samsung Galaxy Buds3 Pro ebenfalls getestet und mit der Gesamtnote „sehr gut“ (8,8) bewertet. Mein TURN ON-Kollege Andreas empfiehlt die Samsung-In-Ears vor allem Besitzern eines aktuellen Galaxy-Flaggschiffs wie dem S23 Ultra oder dem S24 Ultra.
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Buds3 Pro
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Samsung Galaxy Buds3 Pro:
Vorteile
- schönes Design
- gute Passform
- sehr guter Sound mit kräftigen Bässen
- gutes ANC
- staub- und wasserdicht nach IP57
Nachteile
- hoher Preis
- viele Funktionen nur mit aktuellen Galaxy-Geräten nutzbar
- kompliziertes Wechseln der Silikonaufsätze
- nur mit aktuellen Samsung-Smartphones vollumfänglich kompatibel
Kaufratgeber: Worauf du bei Bluetooth-Kopfhörern achten solltest
Beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern gibt es einige Kriterien zu beachten:
- Kopfhörertyp: Welcher Kopfhörertyp der richtige für dich ist, hängt von deinen Vorlieben ab. Magst du den festen Sitz und das geringe Gewicht von In-Ears? Dann sind die Modelle Samsung Galaxy Buds FE, ISY ITW 2000-WT und Samsung Galaxy Buds3 Pro interessant für dich. Oder bevorzugst du einen ohrumschließenden Over-Ear-Kopfhörer? In dem Fall schau dir die Modelle Bose QuietComfort, Sennheiser Momentum 4 Wireless und Bowers & Wilkins Px8 genauer an.
- Soundqualität: Den besten Sound insgesamt bieten die Over-Ear-Kopfhörer Bowers & Wilkins Px8, Sennheiser Momentum 4 Wireless und Bose QuietComfort. Bevorzugst du einen basslastigen Sound, sind die In-Ears Samsung Galaxy Buds3 Pro eine gute Wahl.
- Akkulaufzeit: Gute Bluetooth-Kopfhörer sollten dich durch einen ganzen Tag begleiten können – besser noch länger. Ab etwa 24 Stunden kann man von einer langen Laufzeit sprechen. In unserer Liste gilt das für die Over-Ear-Modelle Bose QuietComfort und Bowers & Wilkins Px8. Eine besonders lange Laufzeit bietet der Sennheiser Momentum 4 Wireless mit satten 53 Stunden.
- Bedienung: Alle In-Ears aus unserer Liste lassen sich per Touch-Gesten direkt an den Ohrstöpseln bedienen. Auch den Over-Ear-Kopfhörer Sennheiser Momentum 4 Wireless kannst du mit Touch-Gesten steuern. Die Over-Ears Bose QuietComfort und Bowers & Wilkins Px8 haben Tasten an den Ohrmuscheln. Bis auf die ISY ITW 2000-WT gibt es für alle Kopfhörermodelle auf unserer Liste eine App für erweiterte Einstellungen.
- Geräuschunterdrückung: Alle Kopfhörer auf unserer Liste bieten Noise-Cancelling – abgesehen von den ISY ITW 2000-WT. Die Over-Ears Bose QuietComfort, Sennheiser Momentum 4 Wireless und Bowers & Wilkins Px8 überzeugen mit einer hervorragenden Geräuschunterdrückung – sie profitieren von ihrer Bauweise.
- Preis: Viele Premium-Bluetooth-Kopfhörer kosten um die 200 Euro. Dass es auch günstiger geht, zeigen die Samsung Galaxy Buds FE für aktuell unter 100 Euro. Noch günstiger sind die ISY ITW 2000-WT. Beim ISY-Modell musst du zwar auf ANC und eine lange Akkulaufzeit verzichten – aber für nur knapp 20 Euro ist das ein sehr guter Kompromiss.
Im Video erklärt TURN ON-Moderator Jens alles Wichtige zu Bluetooth-Codecs:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Gute Alternativen zu den besten Bluetooth-Kopfhörern
Du findest in unserer Liste keine passenden Bluetooth-Kopfhörer? Hier haben wir weitere Empfehlungen:
- Der Over-Ear Sony WH-1000XM5 belegt im Ranking der besten Bluetooth-Kopfhörer bei chip.de (05/2022) den zweiten Platz mit der Note „sehr gut“ (1,3).
- Der Over-Ear Real Blue Pro von Teufel wurde von hifi.de (11/2023) mit der Note „sehr gut“ (8,6) ausgezeichnet.
- Auch der JBL Tour One M2 ist ein empfehlenswerter Over-Ear-Kopfhörer. Im Test bei Computer Bild (07/2023) erhält er die Note „sehr gut“ (1,4).
- Wenn du ein iPhone besitzt, führt kein Weg an den Apple AirPods Pro 2 vorbei. Die In-Ears überzeugen bei TechStage (06/2023) mit 5 von 5 Sternen.
- Der Over-Ear-Kopfhörer Sonos Ace überzeugt bei hifi.de (06/2024) mit der Wertung „sehr gut“ (9,0). Das ausführliche Urteil meines Kollegen Andreas findest du in seinem TURN ON Test des Sonos Ace (07/2024). Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Kopfhörer vor allem mit großartiger Geräuschunterdrückung und einem Top-Transparenzmodus punkten kann.
Im folgenden Video verrät dir TURN ON-Moderator Jens alles, was du wissen musst, um die idealen Kopfhörer zu kaufen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen zu Bluetooth-Kopfhörern beantwortet
KAUFBERATUNG
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Ratgeber und Tipps zu Audio

Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
Mehr erfahren über Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern: Lärmunterdrückung dank KI
Mehr erfahren über AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern: Lärmunterdrückung dank KI
Hi-Res-Audio: Was ist das eigentlich & was bringt es?
Mehr erfahren über Hi-Res-Audio: Was ist das eigentlich & was bringt es?