Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese True-Wireless In-Ear-Kopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- In-Ear-Kopfhörer im Vergleich
- Testsieger bei hifi.de: Sony WF-1000XM5
- Testsieger bei Computer Bild: JBL Tour Pro 3
- AirPods-Testsieger: Apple AirPods Pro (2. Generation)
- Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds 5i
- TURN ON getestet – Samsungs In-Ear-Topmodell: Samsung Galaxy Buds3 Pro
- Premium-True-Wireless-Kopfhörer: Sennheiser Momentum True Wireless 4
- Kaufberatung: So findest du die passenden True-Wireless-Kopfhörer für dich
- So werden True-Wireless-Kopfhörer getestet
- Gute Alternativen zu den besten In-Ears
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten In-Ear-Kopfhörern

stock.adobe.com/Rawpixel.com
Wir vergleichen die besten True-Wireless-Kopfhörer von Sony, JBL und anderen Herstellern, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zum Autor: Alex hat in der Vergangenheit Radiobeiträge und Podcasts produziert und sich dabei intensiv mit Audiotechnologien beschäftigt. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese True-Wireless In-Ear-Kopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
In-Ear-Kopfhörer sind viel kompakter und platzsparender als klassische Over-Ears, liefern einen tollen Sound direkt ins Ohr – und du profitierst oft von praktischen Zusatzfunktionen. True-Wireless-Kopfhörer sind In-Ears, deren Signal ganz ohne Kabel übertragen wird. Es gibt natürlich auch In-Ear-Kopfhörer mit Kabelverbindung, nur werden diese heutzutage kaum noch getestet – wegen fortschrittlicher Wireless-Technologien und immer weniger Klinkenanschlüssen an Endgeräten wie Smartphones.
Wir haben die besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über die In-Ear-Testsieger bei hifi.de (11/2024) und Computer Bild (12/2024) sowie den AirPods-Testsieger bei Computer Bild (12/2024). Dann stellen wir den Preis-Leistungs-Tipp sowie ein weiteres Modell vor, das wir selbst getestet haben. Zum Schluss empfehlen wir noch ein Premiummodell. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger bei hifi.de: Sony WF-1000XM5
- Testsieger bei Computer Bild: JBL Tour Pro 3
- AirPods-Testsieger: Apple AirPods Pro (2. Generation)
- Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds 5i
- TURN ON getestet – Samsungs In-Ear-Topmodell: Samsung Galaxy Buds3 Pro (zum Test)
- Premium-True-Wireless-Kopfhörer: Sennheiser Momentum True Wireless 4
In der folgenden Tabelle kannst du die besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei hifi.de: Sony WF-1000XM5
Mit den WF-1000XM5 hat Sony einen der besten True-Wireless-Kopfhörer im Angebot. Die In-Ears haben dank Stöpseln aus Schaumstoff in vier Größen einen hohen Tragekomfort und optimalen Sitz. In der zugehörigen App für Android und iOS kannst du prüfen, ob die In-Ears wirklich gut sitzen – das ist Voraussetzung für die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise-Cancelling, ANC).
Im Video präsentiert Sony Deutschland die wichtigsten Features der WF-1000XM5:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Deutschland
Praktisch: Beim Sprechen erkennen die Ohrstöpsel dank „Speak to Chat“, dass du ein Gespräch führst, und blenden automatisch Umgebungsgeräusche ein (Transparenzmodus). Die Wiedergabe steuerst du bequem über Touch-Gesten an den Earbuds. Mit einer Ladung genießt du bis zu 8 Stunden Musik – insgesamt bis zu 24 Stunden (bei zusätzlicher Ladung über das Case).
Sony liefert mit den WF-1000XM5 einen Testsieger ab: Bei hifi.de (11/2024) belegen die In-Ear-Kopfhörer mit der Note „sehr gut“ (9,3 von 10 Punkten) den ersten Platz. Die Redaktion lobt vor allem den ausgewogenen Sound, die einfache Bedienung, den guten Sitz und die Akkulaufzeit. Lediglich die glatte Oberfläche der Stöpsel und des Cases könne etwas mehr Grip haben.
Vorteile und Nachteile der Sony WF-1000XM5
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sony WF-1000XM5:
Vorteile
- detailreicher, ausgewogener Sound
- einfache, intuitive Bedienung
- gute, bequeme Passform
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- glatte Oberfläche von Stöpseln und Case

Unser Tipp aus der Redaktion
Ich konnte das Vorgängermodell, den Sony WF-1000XM4, testen und mich von der hervorragenden Klangqualität überzeugen. Mein einziger Kritikpunkt, dass sie etwas groß für meine kleinen Gehörgänge waren, wurde mit der aktuellen Generation ausgemerzt. Der WF-1000XM5 ist laut Tests kleiner, leichter und angenehmer zu tragen. Der Klang? Exzellent!Sony WF-1000XM5 kaufen
Testsieger bei Computer Bild: JBL Tour Pro 3
Der Computer-Bild-Testsieger (09/2024) bei den In-Ear-Kopfhörern kommt von JBL. Mit den Tour Pro 3 bekommst du Silikonstöpsel in fünf Größen. In der App JBL Headphones kannst du mit den Stöpseln einen Passtest machen, bei dem dein Smartphone einen Testton abspielt. Die integrierten Mikrofone in den Buds analysieren daraufhin, wie sich der Ton in deinem Ohr verhält und geben ein Feedback an die App. So findest du sicher die perfekte Größe für deine Ohren.
Im Video zeigt JBL, was die Tour Pro 3 zu bieten haben:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
Das ANC filtert vor allem monotone Geräusche sehr gut raus. Bei einem größeren Frequenzspektrum, zum Beispiel einem Stimmen-Wirrwarr an belebten Plätzen, könnte die Leistung allerdings besser sein. Dafür überzeugt der Sound laut Tests auf ganzer Linie mit wohldosierten Bässen und sauberen Höhen. In der App kannst du den Sound bei Bedarf anpassen, oder du entscheidest dich für einen Hörtest, anhand dessen der Equalizer den Klang an dein individuelles Gehör anpasst.
Das mitgelieferte Ladecase ist ein Highlight: Auf dem etwa 4 Zentimeter großen Touchdisplay steuerst du die meisten Funktionen der Headphones-App ganz ohne Smartphone. Mit Case kommen die Tour Pro 3 auf eine Akkulaufzeit von zu 51 Stunden – ohne das Case sind es etwa 9,5 Stunden.
Computer Bild (09/2024) kürt die JBL Tour Pro 3 mit der Note „sehr gut“ (1,1) zum In-Ear-Testsieger. Hervorgehoben wird vor allem das „tolle Ladecase“ mit Touchdisplay und Auracast, das im Vergleich allerdings etwas klobig ausfällt.
Vorteile und Nachteile der JBL Tour Pro 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der JBL Tour Pro 3:
Vorteile
- ausgewogener Sound
- optimaler Halt dank Ohrstöpseln in 5 Größen und Passtest in der App
- stylishes Ladecase mit Touchdisplay & Auracast
Nachteile
- hoher Preis
- ANC könnte besser sein
- Ladecase zu klobig für enge Hosentaschen
AirPods-Testsieger: Apple AirPods Pro (2. Generation)
Bist du mit einem iPhone unterwegs, sind die AirPods Pro der 2. Generation eine sehr gute Wahl. Sie funktionieren besonders gut im Apple-Ökosystem. Für den optimalen Sitz kannst du die Kopfhörer mit vier unterschiedlichen Silikonaufsätzen an dein Ohr anpassen, den Sitz prüfst du über dein iPhone.
Im Video stellt Apple die Highlights der AirPods Pro (2. Generation) vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Ausgezeichnetes ANC und einen Transparenzmodus bieten die AirPods ebenfalls. Außerdem beherrschen sie 3D-Audio mit Headtracking für einen räumlichen Klang bei unterstützten Medien. Die In-Ears steuerst du komfortabel über Gesten am Stiel oder über dein iPhone. Die Akkus reichen laut Apple für eine dauerhafte Wiedergabe von bis zu 6 Stunden, mit Ladecase kommst du auf bis zu 30 Stunden.
Computer Bild (07/2023) vergibt die Note „sehr gut“ (1,3) für die AirPods Pro (2. Generation) und kürt sie zum AirPods-Testsieger. Gelobt werden eine „hervorragende Geräuschdämpfung“, die gute Soundqualität und die lange Akkulaufzeit. Die stark eingeschränkte Kompatibilität mit Nicht-Apple-Produkten bemängeln die Tester.
Tipp: Die AirPods Pro überzeugen dich nicht? In unserem Beitrag Die 6 besten AirPods-Alternativen findest du gute iPhone-Kopfhörer von anderen Herstellern.
Vorteile und Nachteile der Apple AirPods Pro (2. Generation)
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Apple AirPods Pro (2. Generation):
Vorteile
- herausragender Sound
- starkes Noise-Cancelling
- bequeme Passform
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- begrenzte Kompatibilität mit Android-Geräten
Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds 5i
Suchst du gute True-Wireless-Kopfhörer zu einem günstigen Preis, könnten die FreeBuds 5i von Huawei das Richtige für dich sein. Die Buds wiegen gerade einmal 5 Gramm, das sorgt in Kombination mit den Silikonstöpseln in drei Größen für hohen Tragekomfort. Schön: Um das Optimum aus den In-Ears herauszuholen, benötigst du kein Huawei-Ökosystem. Die kostenlose Steuerungs-App AI Life läuft sowohl auf Android als auch iOS reibungslos.
Im Video stellt Huawei Mobile Deutschland die FreeBuds 5i vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile Deutschland
Über die App steuerst du unter anderem die Intensität des Noise-Cancelling und des Transparenzmodus. Während das ANC in dieser Preisklasse überzeugt, schwächelt der Transparenzmodus etwas. Er lässt zwar Außengeräusche zu, verstärkt sie aber nicht noch einmal. Dafür gehören die FreeBuds 5i zu den wenigen True-Wireless-Kopfhörern in dieser Preisklasse, die den Audio-Codec LDAC bieten. Damit hörst du deine Lieblingssongs gänzlich verlustfrei in CD-Qualität.
Die Huawei FreeBuds 5i sind der Preis-Tipp im Computer-Bild-Test (01/2023) und schneiden mit der Note „gut“ (1,5) ab. Nach Angaben der Tester glänzen die Kopfhörer mit einem guten Klang, starkem ANC und einer bequemen Passform. Auch die Akkulaufzeit könne mit 7,5 Stunden beziehungsweise 28 Stunden mit Ladecase locker mit der höherpreisigen Konkurrenz mithalten. Kleine Schwächen zeige der Transparenzmodus der FreeBuds 5i.
Vorteile und Nachteile der Huawei FreeBuds 5i
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Huawei FreeBuds 5i:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ausgewogener Sound
- gute, bequeme Passform
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Transparenzmodus verstärkt Außengeräusche nicht
- Bässe könnten besser abgestimmt sein
TURN ON getestet – Samsungs In-Ear-Topmodell: Samsung Galaxy Buds3 Pro
Mein TURN ON-Kollege Andreas hat die Samsung Galaxy Buds3 Pro im Alltag getestet und schwärmt von den True-Wireless-Kopfhörern. Ihn überzeugen vor allem der sehr gute Klang und die insgesamt gute Geräuschunterdrückung. Wem er die Samsung In-Ears besonders empfehlen kann, erfährst du in seinem TURN ON Test der Samsung Galaxy Buds3 Pro.

Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test
Wie die Galaxy Buds3 Pro in Sachen Klang, Geräuschunterdrückung und Bedienung abschneiden, erfährst du in meinem Test.
Mehr erfahren über Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im TestAber die Galaxy Buds3 Pro überzeugen nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sport. Die In-Ears sind sehr robust und sitzen dank Silikonstöpseln in drei Größen bequem und fest im Ohr. Leider ist beim Austauschen der Stöpsel etwas Fummelarbeit gefragt. Das Material ist staub- und wasserfest nach IP57 und hält sogar kurzzeitigem Untertauchen stand. So genießt du auch bei einer Laufeinheit im Regen deine Lieblingsmusik.
Welche Features die Galaxy Buds3 Pro zu bieten haben, zeigt Samsung im Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Die Galaxy Buds3 Pro verfügen über ein adaptives ANC. Das bedeutet, die True-Wireless-In-Ears erkennen unerwünschte Geräusche automatisch und filtern sie heraus – ohne, dass du vorher die Intensität der Geräuschunterdrückung manuell einstellen musst. In der Praxis macht das ANC der Galaxy Buds3 Pro eine gute Figur, könnte bei höheren Frequenzen aber effektiver sein.
In Kombination mit einem Galaxy-Smartphone ab dem Betriebssystem One UI 6.1 stehen dir weitere exklusive Features zur Verfügung, wie der Galaxy-AI-Dolmetscher, der Telefonate in Echtzeit übersetzen kann. Bei deaktivierter Geräuschunterdrückung halten die Kopfhörer bis zu 7 Stunden durch, mit Ladung über das Case bis zu 30 Stunden. Klanglich wissen die Galaxy Buds3 Pro mit ihrem eher basslastigen Sound zu überzeugen.
Hifi.de (09/2024) bewertet die Samsung Galaxy Buds3 Pro mit „sehr gut“ (8,8 von 10 möglichen Punkten). Mein TURN ON-Kollege Andreas zeigt sich von den Samsung-In-Ears angetan und empfiehlt sie vor allem, wenn du eines der neueren High-End-Galaxy-Geräte von Samsung wie das S23 Ultra oder das S24 Ultra besitzt.
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Buds3 Pro
Vorteile
- sehr guter, basslastiger Sound
- schönes Design
- gute, bequeme Passform
- lange Akkulaufzeit
- IP57
Nachteile
- hoher Preis
- nur mit aktuellen Samsung-Smartphones vollumfänglich kompatibel
- kompliziertes Wechseln der Silikonaufsätze
Premium-True-Wireless-Kopfhörer: Sennheiser Momentum True Wireless 4
Die Momentum True Wireless 4 von Sennheiser gehören zur absoluten Oberklasse der True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Das fängt schon bei der Optik an: Das Ladecase hat einen edlen Stoffbezug und das Design der Kopfhörer wirkt sehr clean. Die Stöpsel sind aus Silikon und werden in drei Größen mitgeliefert.
Im Video stellt Sennheiser die Momentum True Wireless 4 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sennheiser
Die adaptive Geräuschunterdrückung und der Transparenzmodus funktionieren tadellos. Über Touch-Gesten oder die Sennheiser-App Smart Control für Android und iOS steuerst du jeweils die Intensität. Die Momentum True Wireless 4 unterstützen neben den bekannten Audio-Codecs zwei aptX-Codecs:
- aptX Adaptive: Sorgt je nach Inhalt für eine optimale Audioqualität.
- aptX Lossless: Spielt deine Lieblingssongs unkomprimiert ab, also ohne Qualitätsverlust.
Die Kopfhörer sind mit der neuesten Bluetooth-Version 5.4 ausgestattet, die mit LC3 (Low Complexity Communications Codec 3) den Audio-Codec der Zukunft nutzt. Dank LC3 bekommst du selbst bei niedrigen Datenraten eine ausgezeichnete Soundqualität. Die Akkus der beiden In-Ears haben Saft für 7,5 Stunden, mit Ladung über das Case kommen sie auf bis zu 30 Stunden.
Hifi.de (03/2024) bewertet die Sennheiser Momentum True Wireless 4 mit der Note „sehr gut“ (9 von 10 möglichen Punkten). Die Kopfhörer „klingen nicht nur sehr gut, sondern setzen sich auch mit ihrer besonderen Optik vom Gros der In-Ear-Kopfhörer ab“, so das Fazit der Tester. Negativpunkte sind dagegen die etwas unübersichtliche App und der hohe Preis.
Vorteile und Nachteile der Sennheiser Momentum True Wireless 4
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sennheiser Momentum True Wireless 4:
Vorteile
- hervorragend abgestimmter Sound
- gutes ANC und guter Transparenzmodus
- schönes Design der Kopfhörer und des Cases
- Bluetooth 5.4
Nachteile
- hoher Preis
- etwas unübersichtliche App
Kaufberatung: So findest du die passenden True-Wireless-Kopfhörer für dich
Auf der Suche nach den besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern für dich solltest du dir Gedanken darüber machen, wo und wofür du die Earbuds nutzen möchtest. Wähle dann ein Modell, das dieselben Schwerpunkte setzt wie du. Die nachfolgenden Tipps helfen dir dabei.
Wichtige Kriterien für die Auswahl von In-Ear-Kopfhörern
Zu den wichtigsten Kriterien für gute In-Ear-Kopfhörer gehören:
- Soundqualität: Aus unserer Liste liefern die Sony WF-1000XM5, die Apple AirPods Pro (2. Generation) und die Sennheiser Momentum True Wireless 4 den besten Sound. Alle drei Modelle überzeugen mit vielen Details und einer guten Balance aus Tiefen und Höhen. Bevorzugst du einen basslastigeren Sound, sind die Samsung Galaxy Buds3 Pro eine gute Wahl.
- Passform: Alle True-Wireless-Kopfhörer aus unserer Liste sitzen bequem im Ohr und enthalten Stöpsel in verschiedenen Größen. Einige Modelle wie die Sony WF-1000XM5, die JBL Tour Pro 3 und die Samsung Galaxy Buds3 Pro bieten zudem einen Passtest in ihren zugehörigen Apps für den optimalen Sitz.
- allgemeiner Funktionsumfang: Den größten Funktionsumfang unserer vorgestellten Modelle bieten die Sennheiser Momentum True Wireless 4 mit zahlreichen Optionen zur Soundpersonalisierung, aptX-Codecs, Auracast und vielen mehr. Als iPhone- oder Samsung-Galaxy-Besitzer wird Markentreue belohnt: Nutzt du die Apple AirPods Pro (2. Generation) beziehungsweise die Samsung Galaxy Buds3 Pro, stehen dir ebenfalls viele Features zur Verfügung.
- Geräuschunterdrückung: Aus unserer Liste überzeugen besonders die Apple AirPods Pro (2. Generation) und die Sennheiser Momentum True Wireless 4 mit einem hervorragenden ANC. Weitere gute Modelle findest du in unserem Beitrag zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern.
- Akkulaufzeit: Gute True-Wireless-Kopfhörer sollten dich durch einen ganzen Tag begleiten können – besser noch länger. In unserer Liste liefern die JBL Tour Pro 3 die längste Laufzeit mit bis zu 51 Stunden inklusive Ladung aus dem Case.
- Preis: Viele True-Wireless-Kopfhörer aus dem Premiumbereich kosten 200 Euro und mehr. Dass es auch günstiger geht, zeigen die Huawei FreeBuds 5i für weniger als 100 Euro. Weitere gute & günstige Kopfhörer findest du in unserem Beitrag Beste Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer unter 50 Euro im Vergleich.
Welche True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer eignen sich besonders gut für den Sport?
Für sportliche Aktivitäten sind Modelle wie die Samsung Galaxy Buds3 Pro eine gute Wahl. Sie sitzen bequem im Ohr, sind dank IP57-Zertifizierung vor Regen und Staub geschützt und überleben selbst kurzzeitiges Untertauchen. An anderer Stelle stellen wir dir weitere empfehlenswerte In-Ear-Kopfhörer für den Sport vor.
KAUFBERATUNG
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
So werden True-Wireless-Kopfhörer getestet
Die Experten bekannter (Online-) Fachmagazine wie hifi.de, Computer Bild oder Chip Online haben ähnliche Herangehensweisen beim Testen von True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern. Zu den gemeinsamen Testkriterien zählen:
- Sound: Mehrere Tester hören sich unabhängig voneinander Musikstücke unterschiedlicher Genres an und bewerten Bässe, Mitten, Höhen, Soundbalance und Stimmendarstellung. Computer Bild misst zusätzlich die Klangtreue, also ob jeder Ton in der korrekten Lautstärke wiedergegeben wird, sowie etwaige Störfrequenzen.
- Bedienung: Lassen sich die Earbuds per Touchgesten steuern und wie gut funktioniert das? Wie einfach ist die Steuerung vom Smartphone aus und gibt es eine übersichtliche App mit erweiterten Einstellungen? Wie stabil ist die Bluetooth-Verbindung?
- Noise-Cancelling: Wie gut schirmt das ANC Außengeräusche ab? Und umgekehrt: Wie viele Außengeräusche lässt der Transparenzmodus zu? Die Geräuschunterdrückung wird in der Regel an belebten Orten getestet.
- Komfort & Passform: Wie fest und wie bequem sitzen die Earbuds nach längerer Zeit im Gehörgang? Werden Aufsätze in verschiedenen Größen mitgeliefert?
- Akku und Ladecase: Wie lange hält der Akku bei aktiviertem und deaktiviertem ANC? Wie viele zusätzliche Stunden liefert das Ladecase?
Natürlich kann sich die Gewichtung der einzelnen Kriterien von Fachmagazin zu Fachmagazin unterscheiden. Oftmals werden noch weitere Kriterien in die Tests mit einbezogen, zum Beispiel das Design.
Gute Alternativen zu den besten In-Ears
Du findest in unserer Liste keine passenden In-Ears für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds belegen im In-Ear-Ranking bei hifi.de (11/2023) den dritten Platz mit der Note „sehr gut“ (9 von 10 Punkten).
- Die Google Pixel Buds Pro 2 überzeugen im Test bei Chip Online (11/2024) mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,1). TURN ON-Redakteur Andreas hat die True-Wireless-Kopfhörer von Google ebenfalls getestet. Seine Einschäzung: Die Pixel Buds Pro 2 sind hervorragende Earbuds mit einem großen Makel, nämlich einer instabilen Bluetooth-Verbindung. Deswegen bewertet er die Kopfhörer in seinem Praxistest Google Pixel Buds Pro 2 im Praxistest: Klein, aber fein? mit 3 von 5 Punkten.
- Die Sennheiser Accentum True Wireless punkten bei hifi.de (05/2024) mit der Note „sehr gut“ (8,9 von 10 Punkten).
Tipp: Bei uns findest du auch die besten In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling. Du findest Ohrstöpsel im Gehörgang eher störend? Vielleicht sind Open-Earbuds eher dein Ding. Unser Kollege Andreas hat mit den Honor Earbuds Open ein entsprechendes Modell getestet. Sein Urteil erfährst du in seinem TURN ON Test zu den Honor Earbuds Open.
Häufige Fragen und Antworten zu den besten In-Ear-Kopfhörern
Ratgeber und Tipps zu Kopfhörern

Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound
Mehr erfahren über Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound
Bluetooth-Kopfhörer verbinden: So koppelst du ihn mit Laptop, PC und TV
Mehr erfahren über Bluetooth-Kopfhörer verbinden: So koppelst du ihn mit Laptop, PC und TV
AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern: Lärmunterdrückung dank KI
Mehr erfahren über AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern: Lärmunterdrückung dank KI