Die 6 besten AirPods-Alternativen
Inhalt
- Beste AirPods-Alternativen für iPhone und Android
- Beste AirPods-Alternative: Sony WF-1000XM5
- Alternative mit dem besten Noise-Cancelling: Bose QuietComfort Earbuds II
- Beste AirPods-Alternative für iPhone-Nutzer: Beats Studio Buds+
- Günstige AirPods-Alternative: Jabra Elite 3
- Beste AirPods-Alternative ohne Aufsätze: Marshall Minor IV
- Alternative für Audio-Enthusiasten: Sennheiser Momentum True Wireless 3
- Kaufberatung: Welche AirPods-Alternative ist die beste für mich?
- Weitere gute AirPods-Alternativen
- Häufige Fragen zu AirPods-Alternativen beantwortet

stock.adobe.com/Bojan
Wir stellen eine Auswahl der besten AirPods-Alternativen vor. In unserem Vergleich erfährst du, welche In-Ears in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben – und in Sachen Klang, Tragekomfort und Features überzeugen.
Zum Autor: Kay ist Audio-Enthusiast und kennt sich bestens mit Kopfhörern und Soundtechnik aus. Als Technikjournalist verfolgt er die neuesten Trends in der Unterhaltungselektronik und teilt sein Wissen nun bei TURN ON.
Beste AirPods-Alternativen für iPhone und Android
In unserem Vergleich stellen wir die besten AirPods-Alternativen 2024 vor – darunter Modelle von Sony, Bose, Beats und anderen Herstellern. Wir haben die In-Ear-Kopfhörer auf Basis von unabhängigen Tests ausgewählt und Kriterien wie Klangqualität, Tragekomfort und spezielle Funktionen wie Noise-Cancelling berücksichtigt. Die Liste ist geordnet nach unterschiedlichen Ansprüchen und Features.
Hinweis: Die 5 besten AirPods Pro-Alternativen findest du in diesem Überblick.
Alle Links in der Liste führen direkt zu den Produkten im Shop.
- Beste AirPods-Alternative: Sony WF-1000XM5
- Alternative mit dem besten Noise-Cancelling: Bose QuietComfort Earbuds II
- Beste Alternative für iPhone-Nutzer: Beats Studio Buds+
- Günstige AirPods-Alternative: Jabra Elite 3
- Beste Alternative ohne Aufsätze: Marshall Minor IV
- Alternative für Audio-Enthusiasten: Sennheiser Momentum True Wireless 3
In der folgenden Tabelle kannst du die besten AirPods-Alternativen miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Beste AirPods-Alternative: Sony WF-1000XM5
Die Sony WF-1000XM5 gehören zu den besten AirPods-Alternativen. Sie bieten erstklassige Geräuschunterdrückung sowie herausragenden Klang. Damit kannst du dich voll und ganz auf deine Musik konzentrieren, selbst in lauten Umgebungen wie im Zug oder Flugzeug. Steuern lassen sich die In-Ears per Touchbedienung oder Sprachassistent.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden sind die Kopfhörer perfekt für den Alltag oder lange Reisen geeignet. Inklusive Ladecase sind bis zu 24 Stunden drin. Geht der Akku zur Neige, kannst du die Sony WF-1000XM5 bei Bedarf kabellos aufladen (Qi-Standard).
Ein Highlight ist die Multipoint-Verbindung, die es dir ermöglicht, die Kopfhörer gleichzeitig mit zwei Geräten zu verbinden. So kannst du beispielsweise nahtlos zwischen Laptop und Smartphone wechseln, ohne die Verbindung manuell neu herstellen zu müssen.
Im folgenden Video stellt Sony die Highlights der WF-1000XM5 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Das ergonomische Design der Sony WF-1000XM5 sorgt für einen hohen Tragekomfort, selbst bei längerem Gebrauch. Sie sitzen sicher im Ohr und lassen sich auch für sportliche Aktivitäten gut verwenden. Dank vier verschieden großer Ohrstöpsel kannst du die In-Ears individuell an deine Ohren anpassen.
Die Earbuds sind Testsieger im Test das Fachmagazins Stereo (Ausgabe 2/2024) und bekommen die Endnote "gut" (1,6). Die Tester loben den guten Klang, die vielen Funktionen und die lange Akku-Laufzeit. Das C´t Magazin vergibt in seinem Test (Ausgabe 2/2025) für die Kategorien Klang und Geräuschunterdrückung ein "sehr gut".
Die Sony WF-1000XM5 sind zwar nicht Testsieger geworden, weil sie nur separat online getestet wurden und nicht zu einer Testreihe in der Zeitschrift gehören – aus unserer Sicht sind sie dennoch die beste Alternative zu den Apple AirPods. Sie bieten eine sehr gute Klangqualität, eine der besten aktiven Geräuschunterdrückungen auf dem Markt und gehören zu den wenigen Modellen mit Bluetooth Multipoint.
Vorteile und Nachteile der Sony WF-1000XM5
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sony WF-1000XM5:
Vorteile
- herausragende Geräuschunterdrückung (ANC)
- lange Akkulaufzeit mit bis zu 8 Stunden
- Multipoint-Verbindung für zwei Geräte gleichzeitig
Nachteile
- höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen
- Ladecase könnte kompakter sein
- kein wasserfestes Design
Alternative mit dem besten Noise-Cancelling: Bose QuietComfort Earbuds II
Die Bose QuietComfort Earbuds II sind die beste AirPods-Alternative, wenn dir ein hervorragendes Noise-Cancelling (ANC) besonders wichtig ist. Sie eignen sich ideal für alle, die in lauten Umgebungen Musik genießen oder ungestört arbeiten möchten. Mit ihrer fortschrittlichen ANC-Technologie schaffen sie es, Umgebungsgeräusche nahezu vollständig auszublenden.
Die Earbuds sind dank der mitgelieferten Aufsätze und Stabilisatoren individuell anpassbar, sodass sie sicher und bequem im Ohr sitzen. Dadurch sind sie auch bei längerem Tragen angenehm zu verwenden. Die Bose-In-Ears kommen auf 6 Stunden Akkulaufzeit, mit Case sind es 24 Stunden.
Dank der Touchbedienung lassen sich die wichtigsten Funktionen einfach steuern, etwa Lautstärkeregelung, Skippen von Tracks und Anrufannahme.
Im folgenden Video stellt Bose die Touchsteuerung genauer vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Bose Product Support
Die Klangqualität der Bose QuietComfort Earbuds II überzeugt durch klare Höhen und satte Bässe. Der Sound deiner Musik ist jederzeit kraftvoll und detailreich. Auch die Sprachqualität bei Anrufen ist hervorragend. Davon profitierst du auch beim Work-out und im Regen: Die In-Ears sind nach IPX4 gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt.
Im Test des österreichischen Testmagazins Konsument (Ausgabe 12/2023) bekommen die Bose QuietComfort Earbuds II die Note "gut" (74 von 100 Punkten). Gelobt werden die Verarbeitung, der gute Ton sowie die sehr gute Schallisolierung mit ANC. Ausbaufähig finden die Tester die Akkulaufzeit. PC Welt kritisiert im Test (Ausgabe 7/2023), dass die Earbuds nicht HiRes-fähig sind.
Vorteile und Nachteile der Bose QuietComfort Earbuds II
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Bose QuietComfort Earbuds II:
Vorteile
- erstklassige Geräuschunterdrückung (ANC)
- kraftvolle Klangqualität mit klaren Höhen und satten Bässen
- sehr gute Haltbarkeit und robuste Bauweise
- nach IPX4 gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt
Nachteile
- relativ großes Ladecase im Vergleich zu anderen Modellen
- Preis im höheren Segment
- Tragekomfort könnte bei kleineren Ohren eingeschränkt sein
Beste AirPods-Alternative für iPhone-Nutzer: Beats Studio Buds+
Die Beats Studio Buds+ sind die beste AirPods-Alternative für iPhone-Nutzer, da sie perfekt ins Apple-Ökosystem integriert sind. Sie bieten Funktionen wie One-Touch-Pairing mit iPhones und iPads sowie hands-free Siri. Dadurch kannst du die Kopfhörer schnell und einfach mit deinen Apple-Geräten verbinden und sämtliche Apple-spezifischen Features nutzen. Trotz ihrer tiefen Integration in die Apple-Welt sind sie auch mit Android-Geräten kompatibel.
Die Beats Studio Buds+ haben eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden. Das kompakte Ladecase verlängert die Laufzeit auf satte 36 Stunden. Bedienen kannst du die In-Ears per Touch und mit Sprachbefehlen.
Das elegante Design verleiht den Beats Studio Buds+ einen besonderen Look. Sie unterstützen 3D-Audio für Dolby Atmos, was für ein immersives Klangerlebnis sorgt.
Mehr zum speziellen Design der Beats Studio Buds+ erfährst du im folgenden Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Beats by Dre
Die IPX4-Zertifizierung macht die Beats Studio Buds+ spritzwassergeschützt, wodurch sie ideal für Work-outs oder den Einsatz bei leichtem Regen sind. So werden sie zum zuverlässigen Begleiter für sportliche Aktivitäten. Dabei sitzen sie sicher im Ohr – dafür sorgen vier Ohreinsätze in verschiedenen Größen.
Chip Online hebt in ihrem Test (erschienen 8/2023) die Preis/Leistung mit "günstig" (2,5) hervor. Insgesamt vergeben die Experten die Note "gut" (1,7). Gelobt wird der starke Akku und die zuverlässige BT-Verbindung. Die Im Test der Stiftung Warentest (12/2023) werden Telefonie und Bedienungsanleitung als verbesserungswürdig eingestuft.
Vorteile und Nachteile der Beats Studio Buds+
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Beats Studio Buds+:
Vorteile
- nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- lange Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden mit Ladecase
- nach IPX4 gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt
Nachteile
- Telefoniequalität könnte besser sein
- Bedienungsanleitung nicht sehr ausführlich
BEATS MQLH3ZM/A STUDIO BUDS+TRUE WIRELESS BLACK/GOLD, In-ear Kopfhörer Bluetooth Black/Gold
Signalübertragung
True wireless
Maximale Betriebsdauer
Bis zu 36 Std.
Tragevariante
In-ear
Ladezeit laut Hersteller
5 Min. Aufladen für bis zu 1 Std. Wiedergabe
Lieferung 08.05.2025 - 12.05.2025
Verkauf und Versand durch MORELE.NET SP. Z O.O.
Günstige AirPods-Alternative: Jabra Elite 3
Die Jabra Elite 3 sind ideal für preisbewusste Nutzer, die auf Komfort und Sound nicht verzichten möchten. Mit ihrem geräuschisolierenden Design helfen die Jabra Elite 3, störende Hintergrundgeräusche auszublenden – echtes ANC bieten sie allerdings nicht.
Die Jabra Elite 3 liefern einen lebendigen und satten Sound mit kraftvollem Bass und präzisem Klang.
Im folgenden Video gibt Jabra Einblick in die Soundqualitäten der Elite 3:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Jabra
Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 7 Stunden, mit dem Ladecase lässt sie sich auf insgesamt 28 Stunden verlängern. Die Bedienung erfolgt über haptische Tasten an den In-Ears sowie per Sprachbefehl. Für einen individuell passenden Sitz im Ohr sorgen drei Paar Silikon-Aufsätze.
Ein Highlight ist der Schutz nach IP55. Die Jabra Elite 3 sind damit gegen das Eindringen von Staub geschützt und halten laut Hersteller einem anhaltenden Sprühstrahl von geringem Wasserdruck stand. Joggen im Regen sollte also kein Problem sein, untertauchen solltest du die In-Ears allerdings nicht.
Beim österreichischen Testportal Testr erreichen die Jabra Elite 3 insgesamt 4 von 5 Punkten. Sie überzeugen vor allem mit ihrer guten Klangqualität, der Wetterfestigkeit und der Unterstützung von aptX für besseren Sound.
Vorteile und Nachteile der Jabra Elite 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Jabra Elite 3:
Vorteile
- lebendiger und satter Sound mit kraftvollem Bass
- geräuschisolierendes Design für konzentriertes Musikhören
- strahlwasser- und staubgeschützt nach IP55
- lange Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden mit Ladecase
Nachteile
- keine Unterstützung für den gängigen Codec AAC
- eingeschränkte Bedienung im Monobetrieb
- App ohne Equalizer
Beste AirPods-Alternative ohne Aufsätze: Marshall Minor IV
Die Marshall Minor IV kommen ohne Silikonstöpsel, Stabilisatoren und ähnliches aus. Der Verzicht auf zusätzliche Aufsätze sorgt für einen bequemen Sitz im Ohr, ohne dass der Sound darunter leidet. Allerdings sitzen die In-Ears wahrscheinlich nicht bei jedem perfekt.
Mit ihrem typischen Marshall-Soundsind die Minor IV eine gute AirPods-Alternative: Sie überzeugen mit ausgewogenen Hoch-, Mittel- und Basstönen. Diese In-Ears bieten einen professionellen, gut abgestimmten Klang, der besonders bei Rock- und Liveaufnahmen zur Geltung kommt.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden bieten die Marshall Minor IV genügend Leistung für lange Tage unterwegs. Mit Ladecase kommen sie auf bis zu 30 Stunden. Auch diese In-Ears lassen sich im Ladecase kabellos laden.
Im folgenden Video stellt Marshall die Highlights der Minor IV vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Marshall Headphones
Trotz fehlendem Noise-Cancelling liefern die Kopfhörer eine gute Isolierung gegen Umgebungsgeräusche. Hinzu kommt, dass sie Bluetooth Multipoint unterstützen, sie lassen sich also mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Ebenfalls praktisch: Laut Hersteller sind die In-Ears vor Spritzwasser geschützt und können im Regen genutzt werden.
Die Vintage-Optik der Marshall Minor IV macht sie zu einem echten Hingucker. Sie vereinen klassisches Design mit moderner Technologie und sprechen damit besonders Nutzer an, die nicht nur Wert auf Sound, sondern auch auf Stil legen. Steuern lassen sie sich über haptische Knöpfe und per Toucheingabe.
Im Test von hifi.de (04/2024) erhalten die Marshall Minor IV die Bewertung „gut“ (8 von 10 Punkten). Die Tester heben vor allem die coole Vintage-Optik, die lange Akkulaufzeit und den Equalizer in der App positiv hervor. Kritisiert wird der unbeherrschte Sound, der in manchen Situationen etwas weniger präzise wirkt als bei anderen Modellen.
Vorteile und Nachteile der Marshall Minor IV
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Marshall Minor IV:
Vorteile
- ausgewogener Marshall-Sound mit kraftvollen Bässen
- lange Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden mit Ladecase
- gegen Spritzwasser wie Regen geschützt
- unterstützt Bluetooth Multipoint
- stylishe Vintage-Optik
Nachteile
- kein Noise-Cancelling
- Sound wirkt manchmal unpräzise
- keine Silikonaufsätze, nicht für alle Ohrformen ideal
Alternative für Audio-Enthusiasten: Sennheiser Momentum True Wireless 3
Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 sind eine AirPods-Alternative mit Top-Klangqualität. Sie bieten einen außergewöhnlich klaren und detailreichen Sound. Sie sind perfekt für audiophile Nutzer, die jedes Detail ihrer Lieblingssongs genießen möchten – vom kristallklaren Klang bis hin zum kraftvollen Bass.
Im folgenden Video stellt Sennheiser die Highlights der Momentum True Wireless 3 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sennheiser
Mit der adaptiven Geräuschunterdrückung (ANC) passen sich die Kopfhörer automatisch an die Umgebungsgeräusche an, sodass du immer ungestört Musik hören kannst. Steuern kannst du sie per Touch und mit Sprachbefehlen. Außerdem unterstützen die In-Ears seit einem Software-Update Bluetooth Multipoint für die Verbindung mit zwei Abspielgeräten gleichzeitig.
Die Akkulaufzeit der Sennheiser Momentum True Wireless 3 beträgt bis zu 7 Stunden. Mit dem Ladecase erreichst du bis zu 28 Stunden Wiedergabezeit. Ein Highlight ist das induktive Laden: Du kannst das Ladecase kabellos aufladen.
Die Kopfhörer sind IPX4-zertifiziert, sie sind also spritzwassergeschützt und somit ideal für Outdoor-Aktivitäten und Work-outs bei jedem Wetter. Dank der ergonomischen Form und den verschiedenen Ohradapter-Größen bieten sie zudem einen hohen Tragekomfort.
Im Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2023) schneiden die Sennheiser Momentum True Wireless 3 mit der Note „gut“ (1,8) ab. Der Klang und die Geräuschunterdrückung des Sennheiser-Modells erhalten Bestnoten, auch die Haltbarkeit wird als sehr gut eingestuft. Die Kunden von MediaMarkt geben im Durchschnitt 4 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile der Sennheiser Momentum True Wireless 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sennheiser Momentum True Wireless 3:
Vorteile
- herausragende Klangqualität mit High-Fidelity-Sound
- adaptive Geräuschunterdrückung (ANC) passt sich automatisch der Umgebung an
- lange Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden mit Ladecase
- nach IPX4 gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt
- unterstützt Bluetooth Multipoint
Nachteile
- höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen
- Ladecase etwas groß im Vergleich zu anderen In-Ear-Kopfhörern
Kaufberatung: Welche AirPods-Alternative ist die beste für mich?
Im Folgenden klären wir die Frage, worauf du achten solltest, um die für dich beste Alternative zu den AirPods zu finden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern ein entscheidender Faktor. Je länger die In-Ears ohne Ladecase durchhalten, desto flexibler kannst du sie nutzen, ohne ständig aufladen zu müssen. Eine lange Laufzeit erhöht also den Komfort.
Besonders Modelle wie die Beats Studio Buds+ und die Sony WF-1000XM5 stechen hier hervor. Die Beats bieten bis zu 9 Stunden Akkulaufzeit und die Sony-Buds bis zu 8 Stunden, was sie ideal für lange Tage oder ausgedehnte Reisen macht.
Laden mit Schnellladefunktion
Der Akku deiner In-Ears ist fast leer, aber du brauchst sie – und zwar möglichst schnell? Das klappt nur, wenn sie eine Schnellladefunktion unterstützen. Viele Bluetooth-Kopfhörer haben nach wenigen Minuten Ladezeit wieder genug Saft für 1 oder 2 Stunden Musikwiedergabe. Alle Modelle, die wir vorstellen, unterstützen eine Schnellladefunktion:
- Sony WF-1000XM5: 3 Minuten laden für 1 Stunde Laufzeit
- Beats Studio Buds+: 5 Minuten laden für 1 Stunde Laufzeit
- Jabra Elite 3: 10 Minuten laden für 1 Stunde Laufzeit
- Sennheiser Momentum True Wireless 3: 15 Minuten laden für 1,5 Stunden Laufzeit
- Marshall Minor IV: 15 Minuten laden für 3 Stunden Laufzeit
- Bose QuietComfort Earbuds II: 20 Minuten laden für 2 Stunden Laufzeit
Um In-Ear-Kopfhörer zu laden, legst du sie ins Ladecase. In der Regel schließt du ein USB-Kabel an das Case an und lädst die Kopfhörer (und das Case) an einer Steckdose oder am Computer.
Folgenden Modelle kannst du außerdem kabellos laden:
Wichtig: Ein Ladepad für das induktive Laden ist nicht immer im Lieferumfang enthalten.
Klangqualität und Geräuschunterdrückung
Eine gute Klangqualität ist essenziell, wenn du großen Wert auf ein hochwertiges Musikerlebnis legst. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist wichtig, damit du dich voll und ganz auf deine Musik und Telefonate konzentrieren kannst. Je nach Modell kannst du die Klangqualität und das ANC in einer entsprechenden Smartphone-App anpassen.
Folgende Kopfhörer bieten einen Top-Sound und ANC:
Passform und Tragekomfort: Welche Kopfhörer halten am besten im Ohr?
Je nachdem, wann du deine In-Ears trägst, müssen sie ganz schön was aushalten – zum Beispiel bei bewegungsintensiven Work-outs. In jedem Fall sollten sie sich angenehm anfühlen und fest im Ohr sitzen. Zahlreiche Hersteller liefern ihre In-Ears deshalb mit Aufsätzen in verschiedenen Größen aus, die für einen besonders sicheren Halt und hohen Tragekomfort sorgen, auch bei intensiver Bewegung.
- Sennheiser Momentum True Wireless 3: 3 Ohrfinnen-Sets und 4 Ohradapter-Sets
- Jabra Elite 3: 3 Paar Silikon-Aufsätze
- Beats Studio Buds+:4 Ohreinsätze in verschiedenen Größen
- Bose QuietComfort Earbuds II: 3 Silikon-Ohreinsätze, 3 Stabilitätsbänder
- Sony WF-1000XM5: 4 verschieden große Ohrstöpsel
Weitere gute AirPods-Alternativen
Du findest in unserer Liste keine passende AirPods-Alternative für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Die Anker Soundcore Liberty 4 NC punkten bei hifi.de mit der Note "sehr gut" (8,6 von 10 Punkten). Die Tester loben besonders die detailreiche Wiedergabe, das ordentliche Noise-Cancelling, die lange Akku-Laufzeit und den fairen Preis.
- Die Samsung Galaxy Buds2 erhalten bei PC Magazin (Ausgabe 1/2022) die Note "sehr gut" (96 von 100 Punkten). Vor allem die gute Verarbeitung wird im Gegensatz zur Konkurrenz als besonders gut hervorgehoben.
- Die ISY ITW-2000-WT sind eine sehr günstige Alternative zu Apples AirPods. MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4 von 5 Sternen. Die solide Klangqualität und die einfache Bedienung kommen sehr gut an.
Häufige Fragen zu AirPods-Alternativen beantwortet
KAUFBERATUNG
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Beiträge zu Kopfhörern

Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Die besten Sportkopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Die besten Sportkopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025