Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern: Lärmunterdrückung dank KI

Franziska Peix30. MAI 2024
Ein Over-Ear-Kopfhörer vor dunklem Hintergrund wird von buntem Farbpulver getroffen.

stock.adobe.com/Alisa

Lärmbelästigung ist ein nicht zu unterschätzendes Problem moderner Gesellschaften. Noise-Cancelling-Kopfhörer versprechen Abhilfe. Schon heute arbeiten sie teils mit künstlicher Intelligenz (KI), auch Artificial Intelligence (AI) genannt, um unerwünschte Geräusche zu unterdrücken. Was AI fürs Noise-Cancelling bereits ermöglicht und was sie in der Zukunft können soll, erfährst du hier.

Zusammenfassung: Lärmunterdrückung dank KI

Hier erfährst du kurz das Wichtigste zum KI-Einsatz bei der Lärmunterdrückung:

  • KI kommt sowohl bei der Geräuschunterdrückung von Lärm aus der realen Welt als auch bei der Reduktion von Hintergrundgeräuschen aus virtuellen Umgebungen zum Einsatz.
  • Noise-Cancelling-Kopfhörer mit ANC registrieren Umgebungslärm über Sensormikrofone und eliminieren ihn per Gegenschall.
  • KI-Algorithmen helfen, Lärm zu erkennen und spezifische Geräuschquellen in Echtzeit zu unterdrücken.
  • KI-basierte Software kann die Gesprächsqualität von Videokonferenzen, Livestreams und Sprachchats verbessern, indem sie Hintergrundgeräusche von Gesprochenem unterscheidet und eliminiert.
  • Je mehr eine KI trainiert wird, desto besser werden die Ergebnisse bei der spezifischen Geräuschunterdrückung.
  • Künftig könnte KI in vielen weiteren Bereichen zur Reduktion von Lärm eingesetzt werden.

Funktionsweise von AI in Noise-Cancelling-Kopfhörern

Noise-Cancelling-Kopfhörer sollen Umgebungsgeräusche unterdrücken, damit du dich voll und ganz auf Musik, Hörbücher, Podcasts, Games oder Videocalls konzentrieren kannst. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz – häufig unterstützt von einer KI.

Wir stellen dir im Folgenden zunächst die Unterschiede verschiedener Noise-Cancelling-Verfahren vor, bevor wir uns dem Einfluss von AI auf die Lärmunterdrückung widmen.

  • Passives Noise-Cancelling: Wenn du den Zusatz „NC“ auf Kopfhörern findest, dann handelt es sich um Modelle mit „Passive Noise Cancellation“. In diesem Fall sorgen Passform und Materialien des Kopfhörers dafür, dass wenig bis kein Lärm von außen eindringt. Das wird zum Beispiel mit gut isolierenden Materialien im Gehäuse der Ohrmuschel erreicht. Wichtig ist hier, dass die Passform der Kopfhörer exakt zu deinem Kopf passt.
  • Aktives Noise-Cancelling: Bei aktivem Noise-Cancelling oder „Active Noise Cancellation“ (ANC) kommen Mikrofone zum Einsatz, die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Der Kopfhörer gibt dann selbst ein Geräusch aus, dessen Frequenz gegenphasig zu der des Umgebungsgeräuschs ist. Dadurch werden die Schallwellen neutralisiert, und du nimmst Stille wahr.

Eine Frau mit Over-Ear-Kopfhörern steht vor mehreren Monitoren mit dem Rücken zum Betrachter.

stock.adobe.com/Anton

Weitere Unterschiede tun sich mit Blick auf die Lärmquelle auf. So macht es einen Unterschied, ob die unerwünschten Geräusche aus deiner realen Umgebung oder aus dem virtuellen Raum kommen, in dem du dich bewegst.

  • Lärm aus der realen Welt: unerwünschte Geräusche, die von einer externen Geräuschquelle stammen.
  • Lärm aus virtuellen Umgebungen: unerwünschte Geräusche, die aus dem virtuellen Raum kommen und dich durch ein zusätzliches Gerät wie Smartphone oder Kopfhörer erreichen.

Je nach Lärmquelle kommen unterschiedliche Arten von Noise-Cancelling zum Einsatz – häufig auch Kombinationen davon. Welche Rolle KI dabei spielt und welche Vorteile unterschiedliche Arten der Geräuschunterdrückung bieten, erfährst du im Folgenden.

Eine Person nimmt via Laptop an einer Videokonferenz teil.

stock.adobe.com/Alex from the Rock

Funktionen & Vorteile der KI-gesteuerten Lärmunterdrückung

Während zur Unterdrückung von Geräuschen aus der realen Welt unterschiedliche Hardware zum Einsatz kommt – mit oder ohne KI –, sind es bei Lärmquellen aus virtuellen Umgebungen immer Software-Lösungen auf KI-Basis, die unerwünschte Geräusche bekämpfen. Hier stellen wir dir verschiedene Szenarien und mögliche Lösungen mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen vor.

Realer Lärm: Vorteile von ANC-Lösungen mit KI

Starten wir mit Lärm aus der realen Welt: Du bist mit der Bahn unterwegs und möchtest in aller Ruhe einen Podcast hören, ohne das Brummen der Bahn und den Lärm der umgebenden Fahrgäste zu hören. Dann kannst du einen Noise-Cancelling-Kopfhörer aufsetzen, der im Idealfall perfekt sitzt und die Geräusche der Außenwelt allein durch isolierende Materialien schon deutlich dämpft.

Ein Mann setzt sich Over-Ear-Kopfhörer auf und steht mit dem Rücken zum Betrachter.

stock.adobe.com/Marco

Besitzt dein Kopfhörer zusätzlich ANC, schaltest du die Funktion ein, und es wird auf Knopfdruck so richtig leise. Das kann der Kopfhörer – je nach Modell – auf drei unterschiedliche Arten leisten:

  • Feedforward-ANC: Hierbei sitzt das Sensormikrofon, das die zu unterdrückenden Geräusche aufnimmt, außerhalb der Kopfhörermuschel oder des Earbuds. Es leitet die Geräusche weiter an einen ANC-Prozessor, der einen gegenphasigen Schall aussendet.
  • Feedback-ANC: In diesem Fall befindet sich das Sensormikrofon innerhalb der Ohrmuschel oder des Earbuds, es hört also die gleichen Geräusche wie der Hörer. Auch hier erfolgt eine Weiterleitung an einen ANC-Prozessor, der entsprechenden Gegenschall aussendet.
  • Hybrid-ANC: Diese Form der aktiven Geräuschunterdrückung kombiniert Feedforward- und Feedback-ANC, es gibt also Mikrofone innerhalb und außerhalb von Kopfhörermuschel oder Earbud.

Die verschiedenen Noise-Cancelling-Varianten haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile:

EigenschaftsnamePosition des MikrofonsVorteileNachteile
Passive NC

benötigt keine Extraenergie

Geräuschdämpfung nur gering

Feedforward-ANC

außerhalb der Ohrmuschel

filtert Mitten gut heraus, nimmt Störgeräusche früh auf, hat mehr Zeit zu reagieren

benötigt Energie, kann sich nicht selbst korrigieren und Geräusche versehentlich sogar verstärken

Feedback-ANC

innerhalb der Ohrmuschel

filtert Windgeräusche gut heraus, arbeitet mit größerem Frequenzbereich als Feedforward-ANC

benötigt Energie, bei höherfrequenten Tönen nicht so effektiv wie Feedforward-ANC, Rückkopplungsgeräusche möglich

Hybrid-ANC

außerhalb und innerhalb der Ohrmuschel

vereint die Vorteile von Feedforward- und Feedback-ANC, unterdrückt Geräusche in breiterem Frequenzbereich, kann Fehler korrigieren

benötigt Energie, komplizierter umzusetzen als andere ANC-Varianten, teurer in der Herstellung

Wenn du dich über Noise-Cancelling-Kopfhörer informierst, können dir außerdem folgende ANC-Varianten begegnen:

  • Adaptives ANC: Die Kopfhörer passen sich an die jeweilige Situation an. Es können bestimmte Geräusche herausgefiltert werden, während andere hörbar bleiben, zum Beispiel Sirenen, nahende Autos oder Lautsprecheransagen.
  • Anpassbares ANC: Hier kannst du selbst bestimmen, wie stark Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden. Häufig gibt es einen Transparenzmodus, in dem alle Außengeräusche weitergegeben werden, während du Musik, Hörbuch oder Podcast hörst.

KI kommt immer ins Spiel, wenn automatisch ausgewählt werden soll, welcher Noise-Cancelling-Modus der beste für die jeweilige Situation ist. Das setzt voraus, dass Umgebungsgeräusche ständig erfasst und analysiert werden. Die künstliche Intelligenz unterscheidet dann auf Grundlage einer großen Trainingsdatenbasis, welche Geräusche erwünscht sind und durchgelassen werden und welche aktiv eliminiert werden sollen.

Eine Frau trägt einen Apple AirPod Pro (2. Generation) im Ohr.

stock.adobe.com/Иван Шенец

Virtueller Lärm: Vorteile vom KI-Einsatz in Videocalls

Bei der Lärmunterdrückung von Geräuschen aus virtuellen Umgebungen ist künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. KI-Algorithmen werden eingesetzt, um unerwünschte Geräusche in Echtzeit zu eliminieren. Dabei kann es sich beispielsweise um Rückkopplungsgeräusche, Hintergrundgespräche, Umgebungsgeräusche und Audioartefakte handeln, die in Videokonferenzen durch den virtuellen Raum übertragen werden oder entstehen. Eine Herausforderung ist hier, dass die Geräusche nicht nur dynamisch sind und sich ständig verändern, sondern dich auch durch unterschiedliche Geräte, Filter und Codecs erreichen.

Beispiele für KI-basierte Geräuschunterdrückung per Software:

  • Microsoft Teams: Microsoft hat Ende 2020 eine Geräuschunterdrückungssoftware für Teams eingeführt, die eine KI dafür nutzt, Hintergrundgeräusche zu erkennen und herauszufiltern. Dafür wurde die künstliche Intelligenz mit fast 1.000 Stunden aufgezeichneter Lärmdaten und in zehn verschiedenen Sprachen trainiert, um Stimmen und unerwünschte Hintergrundgeräusche unterscheiden zu können.
  • Krisp AI: Auch Krisp nutzt KI-Algorithmen, um unerwünschte Geräusche in Echtzeit zu reduzieren oder zu eliminieren. Anders als bei Microsoft ist die Software jedoch nicht nur exklusiv für eine eigene Konferenzplattform verwendbar, sondern funktioniert mit mehr als 800 bestehenden Plattformen, darunter Zoom und Skype. Die Geräuschunterdrückung erfolgt zudem beidseitig – du kannst dein Gegenüber klar verstehen und es dich, auch wenn nur du die Software nutzt.
  • Nvidia RTX Voice: Nvidia hat im April 2020 ein Plug-in zur Geräuschunterdrückung veröffentlicht, das mittlerweile Teil der Broadcast-App ist. Auch hier sorgt eine KI dafür, dass unerwünschte Geräusche aus Livestreams, Sprachchats oder Videoanrufen entfernt werden. Voraussetzung ist jedoch eine Nvidia-RTX-Grafikkarte. In diesem Beitrag erfährst du, was es allgemein mit KI in Grafikkarten auf sich hat.

Eine Person sitzt vor einem Laptop und nimmt an einem Videocall teil.

stock.adobe.com/fizkes

Beispiele für Noise-Cancelling-Kopfhörer mit KI

Unter anderem folgende Modelle nutzen bereits künstliche Intelligenz für unterschiedliche Zwecke:

  • Apple AirPods Pro (2. Generation): nutzen maschinelles Lernen zum Beispiel für das Feature „Personalisierte Lautstärke“, das den Sound im Laufe der Zeit automatisch an deine Hörgewohnheiten in verschiedenen Umgebungen anpasst. Tipp: In einem separaten Beitrag findest du die besten In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling.
  • Bose QuietComfort Ultra: sorgen mittels KI unter anderem für Boses „Immersive Audio“, das dir räumlichen Klang liefert und dich als Hörer in den sogenannten Sweet Spot setzt – als ob das Gehörte vor dir liegen würde.
  • Sony WH-1000XM5: optimieren dank KI beispielsweise die Geräuschminimierung automatisch je nach Passform und Umgebungsfaktoren wie Luftdruck.

Fazit & Zukunftsausblick zur KI-gesteuerten Lärmunterdrückung

Künstliche Intelligenz kommt bereits in zahlreichen Lösungen zur Unterdrückung unerwünschter Geräusche zum Einsatz – sowohl bei Umgebungslärm aus der realen Welt als auch bei Hintergrundgeräuschen in virtuellen Umgebungen. Dank unzähliger Trainingsdaten kann AI erwünschte von unerwünschten Geräuschen unterscheiden und die unerwünschten reduzieren oder herausfiltern. Und: Je mehr die KI trainiert wird, desto feiner kann sie die Unterscheidungen treffen und desto besser wird der Lärm unterdrückt.

Hintergrundlärm aus der virtuellen Welt kann von KI-basierter Software herausgefiltert werden, Lärm in der realen Welt wird mit „Active Noise Cancellation“ (ANC) eliminiert. Dabei werden die von Sensormikrofonen erfassten Geräusche durch das Ausspielen eines gegenphasigen Geräuschs eliminiert. Das funktioniert übrigens nicht nur mit Noise-Cancelling-Kopfhörern, sondern kommt teilweise auch zur Innenraumdämpfung in Autos zum Einsatz. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Antischall sind beispielsweise die Schaffung von Ruhezonen in Großraumbüros, die Reduktion der Lärmbelastung in Motorradhelmen und die Reduktion der Geräusche von Windrädern.

Durch weiteres Training von künstlichen Intelligenzen dürften auch Noise-Cancelling-Lösungen noch intelligenter werden. So ist es denkbar, dass du dir künftig ganz genau aussuchen kannst, welche Geräusche du hören möchtest und welche nicht. Es gibt sogar schon Prototyp-Kopfhörer, bei denen eine KI nur die Stimme des Gegenübers deutlich wiedergibt und alles andere so gut es geht herausfiltert.

Mann mit Over-Ear-Kopfhörern sitzt auf einem Fahrrad.

stock.adobe.com/Prostock-studio

Häufige Fragen zu KI in Noise-Cancelling-Kopfhörern beantwortet

Beiträge zum Thema Kopfhörer

Ein Mann trägt Over-Ear-Kopfhörer am Meer.
Audio

Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Ein Mann mit Bluetooth-Kopfhörern hält in einer Hand ein Smartphone und in der anderen einen Kaffeebecher.
Audio

Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste Bluetooth-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Eine Frau hört Musik mit Over-Ear-Kopfhörern.
Audio

Beste Over-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste Over-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
No ALT TEXT SET
Audio

Noise Cancelling: Das steckt dahinter

Mehr erfahren über Noise Cancelling: Das steckt dahinter

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.