Google Pixel Buds Pro 2 im Praxistest: Klein, aber fein?
Inhalt
- Meine wichtigsten Erkenntnisse zu den Google Buds Pro 2
- Google Buds Pro 2 im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
- So habe ich die Google Buds Pro 2 getestet
- Design: Kompakter Kunststoff
- Bedienbarkeit & App: Ordentliche Menge an Funktionen für Android
- Soundqualität: Klarer Klang, gute Stimmenerfassung & verlässlicher Konversationsmodus
- Geräuschunterdrückung: Beeindruckend
- Akkuleistung: Halten lange durch
- Testfazit Google Buds Pro 2: High-End-In-Ears mit einem Makel für Stadtbewohner
- Gute Alternativen zu den Pixel Buds Pro 2
- Pixel Buds Pro 2: Häufig gestellte Fragen beantwortet

TURN ON
Die Pixel Buds Pro 2 möchten mit starker Geräuschunterdrückung, langer Laufzeit und kompakter Bauweise überzeugen. Wie mein Test aufzeigt, haben die kabellosen Ohrhörer neben vielen Vorteilen eine größere Schwäche.
Zum Autor: Der Hi-Fi-Nerd Andreas kauft sich gern öfter neue Kopfhörer. Bei TURN ON ist der studierte Journalist als redaktioneller Projektleiter tätig und auch ein Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.
Meine wichtigsten Erkenntnisse zu den Google Buds Pro 2
Die Google Buds Pro 2 punkten mit einer effektiven Geräuschunterdrückung, einer langen Akkulaufzeit und einem klaren Klang. Dank kompakter Bauweise sitzen sie längere Zeit bequem in den Ohren – allerdings hat das kleine Format auch einen großen Nachteil. Dieser Nachteil ist die schwache Bluetooth-Verbindung in Situationen mit vielen Passanten beziehungsweise Störquellen, etwa in der Innenstadt. Da ich in Hamburg lebe, ist dieser Nachteil für mich ein Dealbreaker. Wer damit kein Problem hat und bereit ist, den Oberklasse-Preis auszugeben, bekommt anderweitig großartige Kopfhörer.
Vorteile und Nachteile der Google Buds Pro 2
Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile der Google Buds Pro 2:
Vorteile
- sehr effektive Geräuschunterdrückung
- klarer Klang
- bequem zu tragen
- sehr lange Akkulaufzeit
Nachteile
- schwache Bluetooth-Verbindung
- hoher Preis
- keine Hi-Res-Codecs wie aptX
- keine Pixel-Buds-App für das iPhone
- Spatial Audio nur mit Pixel-Smartphone
Google Buds Pro 2 im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
Die Google Pixel Buds Pro 2 sind 2024 die aktuellen True Wireless In-Ears des Herstellers. Die Kopfhörer sind laut Google durch ihre kompakte Bauweise sehr bequem und unterdrücken doppelt so viele Geräusche wie das Vorgängermodell, zudem bieten sie den KI-Assistenten Gemini. Die Akkulaufzeit soll bei 30 Stunden bei Verwendung des Ladecase liegen. Ich konnte die Kopfhörer einige Tage lang testen – in meinem Praxistest erfährst du, ob Google seine Versprechen einhält.
Google Buds Pro 2: Technische Daten
- Bauart: True Wireless In-Ear-Kopfhörer
- Prinzip: geschlossen
- Anschlüsse: USB-C am Ladecase
- Wireless: Bluetooth 5.4, LE Audio, Google Fast Pair, Multipoint
- Akku: 30 Stunden mit Ladeetui, 12 Stunden ohne ANC, 8 Stunden mit ANC
- Eigenschaften: Adaptive aktive Geräuschunterdrückung (ANC), Umgebungsmodus, Konversationsmodus, Head-Tracking, Trageerkennung, Mikro mit Knochenschallsensor
- Gewicht: 4,7 Gramm je Ohrhörer, 56 Gramm Ladeetui
- Farben: Porcelain (Hellgrau), Wintergreen (Grün), Hazel (Dunkelgrau) und Peony (Rosa)
So habe ich die Google Buds Pro 2 getestet
Ich habe die Google Buds lang Pro 2 an verschiedenen Orten in Hamburg, unterwegs als Fußgänger und in der U-Bahn getestet. Außerdem war ich im Café, in unserem Foto- und Filmstudio, im Büro und im Home-Office, um verschiedene Funktionen der Ohrhörer auszuprobieren. Mein Fokus lag auf der Effektivität des Noise-Cancelling und der Klangqualität, aber ich habe auch andere Aspekte getestet.
Weder MediaMarkt noch Google haben meinen Test beeinflusst. Im Folgenden erfährst du meine Eindrücke zu verschiedenen Aspekten der Google Buds Pro 2.

TURN ON
Design: Kompakter Kunststoff
Im ovalen, an ein abgeflachtes Ei erinnernden Ladecase warten zwei knuffige In-Ears auf dich. An der runden, farbigen Außenseite sind das Google-Logo und ein Mikrofongitter auszumachen. Weiter unten ist ein kurzer Bügel angebracht, durch den die Pixel Buds Pro 2 fest im Ohr sitzen. Die Ohrpassstücke sind im 45-Grad-Winkel vom Gehäuse abgesetzt. Insgesamt passen die Pixel Buds Pro 2 zur minimalistischen Designsprache Googles und die farbige Oberseite sorgt für einen schönen Kontrast.
Kritisieren ließe sich, dass das Ladecase recht groß und schwer ist. Immerhin kannst du es dafür kabellos laden. Das Case beherbergt an der Unterseite den USB-C-Anschluss, auf der Rückseite unten den Pairing-Button für Bluetooth und an der Vorderseite gibt es ein weißes LED-Licht. Außerdem ist ein Lautsprecher am Case angebracht, der für „Mein Gerät finden“ einen Klingelton abspielt, damit du dein verlorenes Ladecase wiederfindest.

Bedienbarkeit & App: Ordentliche Menge an Funktionen für Android
Die zugehörige App namens Pixel Buds bietet alle üblichen Funktionen und einige mehr. Du kannst von der adaptiven, sich an die Umgebung anpassenden Geräuschunterdrückung auf den Transparenzmodus umschalten, der Stimmen und Geräusche zu dir durchstellt. Oder du stellst diese Funktionen ganz aus. Leider lässt sich das Noise-Cancelling nicht in Stufen regeln.
1 / 3
Ferner gibt es die Option, verlorene Pixel Buds Pro 2 zu suchen, indem du sie einen Klingelton abgeben lässt. Du kannst die Touch-Bedienung anpassen, den Sitz der Ohreinsätze prüfen für ein effektives Noise-Cancelling und den Ton via Equalizer optimieren. Auch automatische Klanganpassung, Lautstärkebalance und Mono-Audio sind Optionen. Die Trageerkennung ist in der Preisklasse selbstverständlich – die In-Ears geben automatisch Audioinhalte wieder, sobald du sie ins Ohr steckst, und pausieren sie, wenn du sie herausnimmst.
Nett ist die Option „Hörgesundheit“, die dich darüber informiert, wenn der Schallpegel deiner Ohrhörer zu hoch ist. Auch über die Schallbelastung der vergangenen 24 Stunden und der letzten 7 Tage wirst du in Kenntnis gesetzt. Ich bin immer unter der empfohlenen Grenze geblieben und die Buds klangen trotzdem laut genug. Schließlich gibt es noch die Multipoint-Option, womit sich mehrere Geräte zugleich wie etwa Laptop und Smartphone mit den In-Ears koppeln lassen.
Schließlich kannst du den Sprachassistenten Gemini einrichten. Ich selbst nutze normalerweise keine Sprachassistenten. Ich habe ihn aber ausprobiert und er funktioniert erstaunlich gut – dank zusätzlicher Knochenschall-Technologie versteht Gemini meine Stimme selbst dann, wenn ich ein wenig nuschle. Ich kann den Assistenten unterbrechen, wenn er genug erzählt hat. Für tiefergehende Funktionen brauchst du ein Abo für Gemini Advanced.

Google, Screenshot: TURN ON
Zwar bietet die App eine ordentliche Menge an Optionen, die mir persönlich auch genügt, aber hochpreisige Kopfhörer wie die Pixel Buds Pro 2 sollten mehr Möglichkeiten offerieren. Das fällt mir etwa im Vergleich zu den Samsung Galaxy Buds3 Pro auf, die ich ebenso testen konnte. Die Samsung-Kopfhörer bieten, vor allem zusammen mit einem Samsung-Smartphone, noch viele weitere Funktionen – sie erinnern dich zum Beispiel an die „Nackendehnung“, damit du nicht zu lange auf dein Smartphone starrst.
iPhone-Nutzer haben übrigens Pech, denn sie können zwar die Pixel Buds Pro 2 zum Musikhören nutzen, aber sie bekommen keinen Zugriff auf eine Pixel-Buds-App. Und das räumliche Spatial Audio funktioniert nur zusammen mit einem neueren Pixel-Smartphone.
Soundqualität: Klarer Klang, gute Stimmenerfassung & verlässlicher Konversationsmodus
Die Pixel Buds Pro 2 bieten einen klaren Klang. Er ist eindeutig hochwertiger als der mit meinen Soundcore Space A40 von Anker, die sich allerdings in einer niedrigeren Preisklasse befinden. Die Samsung Galaxy Buds3 Pro hingegen liegen bei der Soundqualität insgesamt vor den Galaxy Buds Pro 2, allerdings nerven mich bei ihnen die schneidenden Höhen etwas, wobei die Buds Pro 2 wiederum die Höhen zu wenig abbilden.
Aber kurz gesagt: Den allermeisten Nutzern dürfte der Klang der Google Buds Pro 2 zusagen, nur Hi-Fi-Enthusiasten werden mehr verlangen. Und die kaufen sich in der Regel keine Bluetooth-In-Ears.

TURN ON
Die Pixel Buds Pro 2 erfassen auch meine Stimme sehr klar. Das ist mir nicht nur mit dem Sprachassistenten Gemini aufgefallen, sondern ich habe es auch durch eine Audioaufnahme überprüft.
Zu meiner Überraschung funktioniert sogar der Konversationsmodus gut: Wenn du sprichst, schalten die Kopfhörer die Geräuschunterdrückung ab. So hörst du dich und auch andere beim Sprechen. Oftmals reagieren Kopfhörer hier etwas verzögert und die Stimmen klingen nicht klar genug, doch die Pixel Buds Pro 2 haben den Konversationsmodus ordentlich umgesetzt.
Geräuschunterdrückung: Beeindruckend
Die Geräuschunterdrückung der Pixel Buds Pro 2 funktioniert sehr effektiv. Im Büro werden Stimmen gut unterdrückt und im öffentlichen Nahverkehr kann ich geruhsam zu meinem Ziel fahren. In diesem Bereich sind sie deutlich besser als meine Anker-Kopfhörer, auch wenn das angesichts der Preisklasse nicht verwundert.
Die Pixel Buds Pro 2 haben mich eher an die Over-Ear-Kopfhörer Sonos Ace erinnert (siehe meinen Test), die allerdings ein noch etwas effektives Noise-Cancelling bieten. Leider rauschen die Pixel Buds Pro 2 in ruhigen Umgebungen ohne Musikwiedergabe etwas, auch wenn das im Alltag nicht weiter stört.

TURN ON
Akkuleistung: Halten lange durch
Laut Hersteller halten die Google Pixel Buds Pro 2 8 Stunden mit aktivierter Geräuschunterdrückung, 12 Stunden ohne ANC und 30 Stunden mit Ladeetui durch. Über die Akkulaufzeit musste ich mir beim Einsatz unterwegs und im Büro keine Gedanken machen, die Angaben könnten realistisch sein.
Testfazit Google Buds Pro 2: High-End-In-Ears mit einem Makel für Stadtbewohner
Die Bewertung der Google Buds Pro 2 ist mir nicht leicht gefallen. In vielerlei Hinsicht bieten sie großartige Technik. Genannt werden sollten die hervorragende Geräuschunterdrückung, die ausgezeichnete Stimmenerfassung, der gute Sitz, die nützlichen Funktionen und nicht zuletzt der Umstand, dass die Features tatsächlich so funktionieren, wie sie funktionieren sollen – was bei True Wireless In-Ears nicht immer der Fall ist. Ein Beispiel ist der verlässliche Konversationsmodus.
Leider bringt mir das alles wenig, wenn die Bluetooth-Verbindung instabil ist. Wenn die Wiedergabe immer wieder abbricht. Wenn ich damit genervt werde, mein Smartphone näher an die Ohrhörer halten zu müssen. Ich habe diese Wahrnehmung mehrmals hinterfragt und die Google-Kopfhörer an verschiedenen Orten in Hamburg getestet, doch dieses Problem war reproduzierbar auf allen belebten Straßen. Zu Hause, im Büro und in ruhigen Umgebungen hingegen haben die In-Ears gut funktioniert.

TURN ON
An meinem Smartphone, dem hervorragenden Flaggschiff Honor Magic Pro 6, liegt es nicht. Ich kenne dieses Problem mit einer unzuverlässigen Bluetooth-Verbindung bereits von anderen kabellosen In-Ears, bei denen die Hersteller glaubten, eine kompakte Bauweise und damit auch kleine Antennen für den Empfang wären ein ausschlaggebender Vorteil. Ich bin eher ein Anhänger von „Form follows Function“. Zuerst müssen die Dinger funktionieren, danach dürfen sie auch schön aussehen.
Wer allerdings nicht in einer belebten Stadt wohnt, sondern in einer Gegend mit wenigen Passanten, der bekommt einen großartigen Kopfhörer für sein Geld und darf gern die Wertung auf 5 Punkte erhöhen.
Meine Bewertung: 3,0 von 5 Punkten
Gute Alternativen zu den Pixel Buds Pro 2
- iPhone-Nutzer sollten besser zu AirPods greifen, denn die Pixel Buds Pro 2 bieten nur eine eingeschränkte Funktionalität mit iPhones. Besonders bieten sich die AirPods Pro 2 an, die mit neutralem Klang, sehr guter Geräuschunterdrückung und bequemem Tragegefühl überzeugen. Leider unterstützen sie keine Verbindung mit mehreren Bluetooth-Geräten zugleich (Multipoint) und sind nur eingeschränkt mit Android-Smartphones kompatibel. Die Experten von hifi.de vergeben 8,8 von 10 Punkten (09/2023).
- Die Sennheiser Momentum True Wireless 4 punkten vor allem mit gutem Sound und vielen Funktionen. Im Gegensatz zu den Google-In-Ears bieten sie die hochwertigen Codecs aptX, aptX Adaptive und aptX Lossless. Bei der Noise-Cancelling-Effektivität, Akkulaufzeit und Qualität von Telefonaten kommen unterschiedliche Tester zu abweichenden Ergebnissen. Alle vergeben jedoch gute bis sehr gute Noten, connect (05/2024) zum Beispiel „sehr gut“ (453 von 500 Punkten) und hifi.de (03/2024) ebenfalls „sehr gut“ (9 von 10 Punkten).
- Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds bieten laut unabhängigen Testern eine hervorragende Geräuschunterdrückung und einen guten Klang mit tiefen Bässen und gelungenem 3D-Sound. Leider gibt es kein kabelloses Laden und Akkulaufzeit sowie die Qualität beim Telefonieren überzeugen einige Tester nicht ganz. Insgesamt zählen die Bose-Ohrhörer aber zu den besten ihres Fachs, so vergibt hifi.de 9 von 10 Punkten (11/2023) und Stiftung Warentest (04/2024) die Note „gut“ (1,8).
- Die JBL Tour Pro 3 bieten als Besonderheit ein Touchdisplay auf dem Ladecase, das nicht nur über die Akkulaufzeit informiert, sondern auch die Einstellung der zahlreichen Audiofunktionen erlaubt. Tester überzeugen die Klangqualität, die Qualität von Telefonaten und die Funktionen, nur die Geräuschunterdrückung könnte für etwa für hifi.de (08/2024) noch effektiver sein. Insgesamt gehören auch die JBL Tour Pro 3 zu den besten kabellosen In-Ears: hifi.de vergibt (08/2024) die Note „sehr gut“ (8,9 von 10 Punkten) und connect (11/2024) bewertet die Kopfhörer ebenso mit „sehr gut“ (466 von 500 Punkten).
Weitere gute Alternativen entdeckst du unter den besten Bluetooth-Kopfhörern sowie den besten In-Ear-Kopfhörern. Außerdem bei den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern sowie bei den besten Over-Ear-Kopfhörern. Die Kollegen aus unserer Videoredaktion kommen zu einem positiveren Fazit als ich und bezeichnen die Google Pixel Buds Pro 2 sogar als „Gamechanger“. Vielleicht lebe ich nur am falschen Ort, aber in der Hamburger Innenstadt gibt es einfach zu viele Störquellen, die der Verbindungsqualität der Google-Kopfhörer im Weg stehen und dadurch ihren Nutzen begrenzen – das hält mich von einer positiveren Wertung ab.
In diesem Video gibt TURN ON-Moderator Ilias sein Fazit zu den Google Pixel Buds Pro 2 ab:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Pixel Buds Pro 2: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Tipps zu Kopfhörern

Bose Headphones 700 im Test: Mit Noise-Cancelling für Telefonate
Mehr erfahren über Bose Headphones 700 im Test: Mit Noise-Cancelling für Telefonate

AirPods-Vergleich: Alle Unterschiede im Überblick
Mehr erfahren über AirPods-Vergleich: Alle Unterschiede im Überblick