TV-Sound „Klare Sprache“ einstellen: Dank KI mehr verstehen
Inhalt

stock.adobe.com/Andrey Popov
Dialoge in Filmen und Serien sind beim Fernsehen kaum verständlich oder viel zu leise? Die Einstellung „Klare Sprache“ erhöht mithilfe von KI die Verständlichkeit von Gesprochenem. Hier erfährst du, wie du die Sprachverbesserung beim Fernsehen aktivierst.
Zusammenfassung: „Klare Sprache“ einstellen
Hier erfährst du das Wichtigste zur Einstellung „Klare Sprache“:
- „Klare Sprache“ bezeichnet eine Tonspur, bei der die Sprachverständlichkeit mithilfe von KI verbessert wird.
- Eine KI trennt dabei die originale Stereo-Tonspur des TV-Senders in eine Sprach- sowie eine Geräusch- und Musikspur auf. Danach hebt sie den Pegel der Sprachspur an und mixt anschließend beide Spuren neu zusammen. Das Ganze passiert in Echtzeit.
- Die Tonspur „Klare Sprache“ ist bei den HD-TV-Sendern ARD und ZDF und deren (regionalen) Ablegern verfügbar.
- Du kannst „Klare Sprache“ bei deinem Fernseher oder Receiver im Audiomenü bei der Auswahl der Tonspuren aktivieren.
- Möchtest du auch bei anderen TV-Sendern oder beim Streaming die Sprachverständlichkeit verbessern, kannst du die allgemeine Audio-KI-Optimierung deines Fernsehers nutzen.
Tipp: Der Beitrag Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick könnte dich auch interessieren.
Klare Sprache einstellen: So geht’s
Wie du die Tonspur „Klare Sprache“ aktivierst, unterscheidet sich nach TV-Empfangstyp und -gerät. Empfängst du die öffentlich-rechtlichen TV-Sender über Kabel, DVB-T2 HD oder integrierten Satelliten-Receiver, findest du die Einstellung direkt im TV-Menü. Nutzt du hingegen einen separaten Receiver für den Fernsehempfang, aktivierst du die Tonspur dort im Menü.
Da es sich bei der Einstellung „Klare Sprache“ um eine Tonspur handelt, findest du sie im Menü der Tonspurauswahl. Dieses öffnest du je nach Modell deines Fernsehers oder Receivers auf unterschiedliche Weise. Einige Fernbedienungen verfügen über eine spezielle Taste, mit der du direkt in das Audiomenü gelangst. Informiere dich am besten in der Bedienungsanleitung deines TVs oder Receivers, ob das bei dir möglich ist.
Ansonsten erreichst du das Tonspur-Menü auch über die allgemeinen Einstellungen. Gehe dabei wie folgt vor (die jeweiligen Bezeichnungen können sich je nach TV und Receiver unterscheiden):
- Öffne das Menü des Fernsehers oder Receivers. Die jeweilige Taste auf der Fernbedienung hat meistens drei waagerechte Balken oder drei Punkte als Symbol.
- Wähle den Menüpunkt „Ton“, „Audio“, „Sprache“ oder ähnlich. Möglicherweise musst du noch durch weitere Untermenüs navigieren.
- Halte nach dem Menü mit der Auswahl der Tonspuren Ausschau und wähle die Tonspur „Klare Sprache“.
Beim letzten Punkt könnte noch eine weitere Schwierigkeit auftreten, denn der Name der sprachoptimierten Tonspur ist nicht genormt und kann unterschiedlich lauten. Für die Tonspur „Klare Sprache“ sind folgende Bezeichnungen geläufig:
- Klare Sprache/Originalton
- deu (qks)
- Multiple Language
- MUL
- Deutsch+Icon ABC (LG-Fernseher)
- deu (undefined) (Samsung-Fernseher)
In der Regel ist „Klare Sprache“ die letzte Auswahlmöglichkeit bei den Tonspuren. Solltest du Probleme haben, die Audiospur auszuwählen, findest du auf dieser ARD-Website Schritt-für-Schritt-Anleitungen für TVs und Receiver der gängigen Hersteller.
Tipp: Einige moderne Fernseher verfügen über eigene KI-Tonoptimierungen für deutlichere Sprache. Diese sind uneingeschränkt für alle TV-Sender und andere Wiedergabequellen nutzbar. Bei LG-Fernsehern heißt diese Funktion „Klare Stimme Pro“, bei Samsung-TVs versteckt sich die Einstellung hinter der Audio-Option „Verstärken“. Sony nennt diese Funktion bei seinen Fernsehern „Stimme hervorheben“.
Klare Sprache beim Fernsehen: So sorgt KI für bessere Sprachverständlichkeit
TV-Filme und -Serien bieten häufig eine bombastische Soundkulisse. Meist geht in diesem Spektakel jedoch die Sprache der Schauspieler unter. Teilweise sind Dialoge ohne das Zuschalten von Untertiteln nicht mehr verständlich. Eine Erhöhung der Lautstärke hilft nur in den seltensten Fällen.
Wenn Untertitel für dich keine Option sind, hast du – zumindest bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern – die Möglichkeit, die Sprachverständlichkeit beim Fernsehen mithilfe von KI zu verbessern. Dazu wählst du die Audiospur „Klare Sprache“ auf deinem TV oder deinem Receiver aus.
Die Tonspur „Klare Sprache“ wird mithilfe von KI auf Basis der normalen Stereo-Audiospur des TV-Senders in Echtzeit erzeugt. Dabei analysiert die KI zunächst die originale Tonspur und spaltet diese in eine Tonspur mit Sprache und eine weitere mit Geräuschen und Musik auf. Anschließend wird der Pegel der Sprachspur angehoben und der Pegel der Tonspur mit Geräuschen und Musik gesenkt. Dann werden beide Audiospuren neu gemischt – und das Ergebnis ist die Tonspur „Klare Sprache“.
Im folgenden Video stellt die ARD die Tonspur „Klare Sprache“ näher vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
ARD DIGITAL ERKLÄRT
Das Ergebnis ist ein deutlich bessere Sprachverständlichkeit. Das bestätigt auch Stiftung Warentest. Im Test stellte die Verbraucherorganisation fest, dass trotz der Hervorhebung Stimmen nicht unnatürlich oder übertrieben klingen.
Du willst mehr über KI erfahren? In diesen Beiträgen beleuchten wir unterschiedliche Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz:
Diese TV-Programme unterstützen „Klare Sprache“
Bevor wir dir zeigen, wie du die Tonspur „Klare Sprache“ aktivierst, werfen wir einen Blick auf die Sender und TV-Empfangstypen, die die Sprachverbesserung unterstützen.
Bisher bieten nur ARD und ZDF sowie ihre (regionalen) Ableger die Tonspur „Klare Sprache“ in ihren HD-Programmen an. Dazu gehören:
- Das Erste
- BR
- hr
- mdr
- NDR
- Radio Bremen
- rbb
- SWR
- SR
- WDR
- tagesschau24
- One
- KiKA
- ARD alpha
- ZDF
- ZDFinfo
- ZDFneo
- 3sat
Grundsätzlich kannst du die Tonspur „Klare Sprache“ über Satellit HD, DVB-T2 HD, Kabel und IPTV empfangen. Es gibt allerdings Einschränkungen:
- Empfängst du Fernsehen über DVB-T2 HD, ist „Klare Sprache“ bei den regionalen Sendern der ARD nur in deren Hauptregion sowie einigen weiteren Gebieten verfügbar. Welche zusätzlichen Gebiete das sind, ist unterschiedlich. Während es die sprachoptimierte Tonspur beim rbb beispielsweise nur in Brandenburg und Berlin gibt, kannst du sie beim hr fast in jedem Bundesland aktivieren.
- Ob die Tonspur „Klare Sprache“ über Kabel oder IPTV verfügbar ist, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Fazit: „Klare Sprache“ einstellen
Möchtest du Dialoge beim Fernsehen besser hören, lohnt es sich, die KI-optimierte Tonspur „Klare Sprache“ auszuwählen. Sprache rückt bei dieser neu gemischten Tonspur in den Vordergrund, während die Lautstärke von Musik und Geräuschen reduziert wird.
Aktuell ist die sprachoptimierte Tonspur nur bei ARD, ZDF und deren (regionalen) Ablegern verfügbar. Ob auch Privatsender eine auf Sprache optimierte Tonspur anbieten werden, ist nicht bekannt.
Die Stiftung Warentest kann im Beitrag „Besser verstehen, was die Schauspieler sagen. TV-Tonspur ‚Klare Sprache‘ im Test“ (20.12.2023) bestätigen, dass Dialoge mit der Tonspur „Klare Sprache“ deutlich klarer klingen und besser verständlich sind. Leider ist ihre Aktivierung etwas umständlich, da das Tonspuren-Menü je nach TV- oder Receiver-Hersteller anders zu öffnen ist und es keine einheitliche Bezeichnung für die Tonspur gibt.
Möchtest du auch bei anderen Fernsehsendern oder beim Streaming eine bessere Sprachverständlichkeit haben, bietet dein TV möglicherweise eine eigene KI-Optimierung für den Ton.
Häufige Fragen und Antworten zu „Klare Sprache“ beim Fernsehen
Beiträge zu Fernsehern

Beste 55-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste 55-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Beste Fernseher für PS5 & PS5 Pro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Fernseher für PS5 & PS5 Pro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste 65-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste 65-Zoll-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024