Intelligente Saugroboter mit KI: Was diese Staubsauger können
Inhalt
- Zusammenfassung: Intelligente Saugroboter mit KI
- Wie intelligent sind Saugroboter?
- Saugroboter mit KI im Smart Home: Funktionen & Vorteile
- Reinigungsroutinen
- Sprachsteuerung
- Verknüpfung mit IFTTT
- Lernfähigkeit und Updates
- Saugroboter mit KI: Fazit
- Häufige Fragen zu intelligenten Saugrobotern mit KI beantwortet

stock.adobe.com/sofiko14
Saugroboter mit künstlicher Intelligenz (KI) machen die Hausreinigung zum Kinderspiel. Die smarten Staubsauger navigieren mühelos durch die Wohnung, erkennen Hindernisse und passen sich an unterschiedliche Bodenarten an. Wie genau die intelligenten Roboter von KI profitieren, erfährst du hier!
Zusammenfassung: Intelligente Saugroboter mit KI
Hier erfährst du kurz das Wichtigste zu intelligenten Saugrobotern mit KI:
- Saugroboter bieten viele intelligente Funktionen.
- Moderne Saugroboter besitzen Kameras, einen LiDAR-Sensor und weitere Sensoren, um detaillierte Karten deiner Wohnung zu erstellen.
- KI sorgt dafür, dass die Saugroboter ihre Routen clever und effizient planen.
- Dank KI können einige Modelle ihre Akkulaufzeit verbessern.
- Premiummodelle sind mit speziellen KI-Kameras ausgestattet, die kleinste Objekte erkennen.
- Viele moderne Saugroboter lassen sich via App- und KI-Sprachsteuerung bedienen und ins Smart Home integrieren.
Wie intelligent sind Saugroboter?
Saugroboter sind in den vergangenen Jahren deutlich intelligenter geworden. Dank moderner Technologie und künstlicher Intelligenz bieten die smarten Haushaltshelfer diverse praktische Funktionen. Wir nennen die wichtigsten.
Navigation und Kartierung
Viele Modelle verfügen über einen LiDAR-Sensor (Light Detection and Ranging), Kameras und andere Sensoren, um präzise Karten deiner Wohnung zu erstellen. Diese Sensoren helfen den Robotern, Hindernisse zu erkennen und effizient zu navigieren. Modelle wie der iRobot Roomba S9+, der Roborock S8 MaxV Ultra und der DreameBot L10s sind Beispiele für solche fortschrittlichen Navigationssysteme. Es gibt auch Modelle, wie den Trifo Ollie S, der eine KI-Kartierung bietet.
Objekterkennung
Saugroboter verfügen schon länger über Kameras und Sensoren, die Wände, Türen und Tischbeine erkennen und dafür sorgen, dass die Roboter Hindernisse umfahren. Neuere Modelle wie der Roborock S8 MaxV Ultra, der iRobot Roomba j7+ und der DreameBot L10s können dank künstlicher Intelligenz sogar kleine Objekte wie Schuhe, Kinderspielzeug und Kabel erkennen. Die KI lernt also, zwischen diesen und anderen Objekten zu unterscheiden. Der Hersteller iRobot beispielsweise nennt seine KI-Objekterkennung Precision-Vision, bei Ecovacs heißt sie AIVI.

stock.adobe.com/Verrone
Anpassung der Saug- und Akkuleistung
Smarte Saugroboter sind in der Lage, ihre Saugleistung automatisch an die Bodenbeschaffenheit und den Verschmutzungsgrad anzupassen. Das ist zum Beispiel beim Samsung Bespoke Jet Bot Combo der Fall. Es gibt aber auch Modelle, wo das ohne KI funktioniert. Es gibt sogar Saugroboter, die ihre Akkuleistung an die Bodenbeschaffenheit anpassen.
Intelligente Ladefunktion
Mittlerweile existieren auch Saugroboter wie die Geräte aus der Roborock-S8-Reihe, die über eine intelligente Ladefunktion verfügen. Sie ermöglicht das Aufladen außerhalb von Spitzenzeiten im Zeitraum von 0 bis 8 Uhr. Dadurch sollen sich die Stromkosten senken lassen. „Intelligent“ heißt in dem Fall nicht KI. Für die Optimierung der Akkulaufzeit kommt bei manchen Modellen wie dem Samsung Bespoke Jet AI allerdings KI zum Einsatz.
Selbstreinigung
High-End-Modelle wie der iRobot Roomba S9+ und der Ecovacs Deebot Ozmo T8+ verfügen über eine Absaugstation, die den Staubbehälter des Roboters automatisch leert. Das spart Zeit, da der Saugroboter danach direkt wieder seine Runden dreht, ohne dass du händisch den Behälter zu leeren brauchst.
Saugroboter mit KI im Smart Home: Funktionen & Vorteile
Saugroboter mit KI bieten zahlreiche intelligente Funktionen. Viele Premiumgeräte lassen sich via WLAN ins Smart Home integrieren und mit anderen technischen Geräten vernetzen. Welche Funktionen es gibt und welche Vorteile sie bieten, verraten wir im Folgenden.
Tipp: Wie du ein Smart Home einrichtest, erfährst du in unserem Beitrag Smart Home einrichten einfach gemacht.

stock.adobe.com/Angelov
Reinigungsroutinen
Saugroboter im Smart Home können individuelle Reinigungspläne erstellen, die auf deinen täglichen Routinen basieren. So lassen sich bestimmte Räume oder Bereiche zu bestimmten Zeiten reinigen, basierend auf der Nutzung und den Bedürfnissen des Haushalts. Viele Modelle bieten auch eine App-Steuerung, die es dir von überall aus ermöglicht, Reinigungspläne anzupassen und den Reinigungsfortschritt in Echtzeit zu überwachen. Diese Funktion erfordert allerdings keine KI.
Sprachsteuerung
Viele Saugroboter lassen sich im Smart Home bequem mit einem Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden. Das sind künstliche Intelligenzen, mit denen du die Sauger per Sprachbefehl startest, stoppst oder zur Ladestation zurückschickst. Diese Integration erleichtert die Bedienung und macht den Einsatz noch komfortabler.
Verknüpfung mit IFTTT
Moderne Saugroboter mit KI lassen sich nicht nur ins Smart Home integrieren, sondern auch mit dem kostenlosen Automatisierungsdienst IFTTT („If This, Then That“) verknüpfen. Damit kannst du beispielsweise festlegen, dass der Sauger erst mit der Arbeit anfangen soll, wenn alle Bewohner das Haus oder die Wohnung verlassen haben. Das System erkennt, dass du dich nicht mehr im heimischen WLAN befindest. Du kannst es ebenso einrichten, dass der Roboter startet, sobald du die Haus- oder Wohnungstür öffnest. Das ist keine KI-Funktion, sondern herkömmliche Programmierung.
Lernfähigkeit und Updates
Intelligente Saugroboter lassen sich auch nachträglich mit KI verbessern. Sind die smarten Geräte ins Smart-Home-System integriert, versorgen die Hersteller sie mit regelmäßigen Firmware-Updates. Dadurch erhalten die Saugroboter neue Funktionen und Verbesserungen, die beispielsweise die Navigation oder die Objekterkennung optimieren. Beispielsweise hat der Roborock S6 MaxV ein entsprechendes Update erhalten.
Saugroboter mit KI: Fazit
Saugroboter profitieren bereits von zahlreichen intelligenten Funktionen. Immer mehr Modelle setzten bei der Navigation und der Objekterkennung auf künstliche Intelligenz. Das hat den Vorteil, dass die kleinen Alltagshelfer noch präziser navigieren sowie effizienter saugen und gegebenenfalls auch wischen. Selbst kleine Gegenstände wie Schuhe, Kinderspielzeug und Kabel werden erkannt und umfahren.

stock.adobe.com/Have a nice day
Häufige Fragen zu intelligenten Saugrobotern mit KI beantwortet
Beiträge zu KI

Was ist KI? Das musst du über künstliche Intelligenz wissen
Mehr erfahren über Was ist KI? Das musst du über künstliche Intelligenz wissen
KI-Bilder erstellen: Was die 7 besten KI-Bildgeneratoren können und was die Zukunft bringt
Mehr erfahren über KI-Bilder erstellen: Was die 7 besten KI-Bildgeneratoren können und was die Zukunft bringt