Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Schon jetzt eines der besten Android-Handys des Jahres
Inhalt
- Fazit zum Test des Samsung Galaxy S25 Ultra
- Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
- So habe ich das Samsung Galaxy S25 Ultra getestet
- Design: Immer noch kein Hosentaschen-Handy
- Display: Brillantes OLED-Display mit knalligen Farben
- Ausstattung & Software: Auf dem neuesten Stand
- Kameras: 50-MP-Ultraweitwinkelkamera kaum besser als beim Vorgänger
- Performance: Der Elite-Chip liefert eine Elite-Leistung
- Akku: Hält nicht, was Samsung verspricht
- Testfazit Samsung Galaxy S25 Ultra: Für Poweruser, Content-Creator & Handy-Gamer
- Gute Alternativen zum Samsung Galaxy S25 Ultra
- Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Wieso das Samsung Galaxy S25 Ultra zu den besten Android-Handys des Jahres zählt, in welchen Bereichen es besonders punktet und ob sich ein Umstieg vom Vorgänger lohnt, erfährst du in meinem Test.
Zum Autor: Alex gehört der Generation Smartphone an und hat für TURN ON bereits das Samsung Galaxy S24 FE sowie weitere Handys getestet. Ansonsten fühlt er sich in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.
Fazit zum Test des Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra hat meine Erwartungen erfüllt – und mich überzeugt: Das neue Flaggschiff schickt sich an, eines der besten Android-Handys des Jahres zu werden – dank der starken Performance des Snapdragon Elite, der tief ins System integrierten KI und dem von Samsung gewohnt starken Kamera-Set-up.
Einige Neuerungen gegenüber dem Vorgänger S24 Ultra haben mich aber enttäuscht: Die höher auflösende Ultraweitwinkelkamera entpuppt sich als kaum besser und die von Samsung versprochene längere Akkulaufzeit stellt sich im Benchmark-Test als kürzer heraus.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25 Ultra
Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung Galaxy S25 Ultra:
Vorteile
- brillantes OLED-Display mit wenigen Reflexionen
- sehr starke Performance
- tolles Kamera-Set-up mit hoher Zoomqualität
- KI-Assistent Gemini arbeitet App-übergreifend
- lange Akkulaufzeit
- sieben Jahre Software- und Sicherheitsupdates
Nachteile
- zu klobig für die Hosentasche
- neue Ultraweitwinkelkamera kaum besser als beim Vorgänger
- kürzere Akkulaufzeit als der Vorgänger
- schwacher KI-Audio-Eraser
- Rückseite anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke
- sehr teuer
Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist das neue Flaggschiff des südkoreanischen Herstellers. Mit einem brandneuen Snapdragon-Chipsatz, einer verbesserten Kamera und neuen KI-Funktionen soll das Handy die Spitzenplätze der diesjährigen Smartphone-Bestenlisten erobern. Kurz vor der Veröffentlichung konnte ich das Gerät für ein paar Tage testen. In meinem Praxistest erfährst du, ob das High-End-Smartphone hält, was es verspricht.
Samsung Galaxy S25 Ultra: Technische Daten
- Display: 6,9 Zoll, 3.120 × 1.440 Pixel, Dynamic AMOLED 2X, 120 Hz, 2.600 Nits
- Prozessor: Snapdragon 8 Elite
- Arbeitsspeicher: 12 GB
- Rückkameras: 200-Megapixel-Hauptkamera, 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, 50-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom, 10-Megapixel-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom
- Selfie-Kamera: 12-Megapixel-Frontkamera
- Speicher: 256 GB
- Anschlüsse: USB-C 3.2 Gen 1
- Betriebssystem: Android 15 (One UI 7.0)
- Akku: 5.000 mAh
- Gewicht: 218 Gramm
So habe ich das Samsung Galaxy S25 Ultra getestet
Ich habe das Samsung Galaxy S25 Ultra im Hamburger TURN ON-Studio, bei mir zu Hause und in der Nachbarschaft getestet. Mein Augenmerk galt vor allem den Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell Galaxy S24 Ultra und den neuen KI-Funktionen. Auch die Performance des Snapdragon 8 Elite habe ich genauer unter die Lupe genommen und einige Benchmark-Tests durchgeführt, um meine persönlichen Eindrücke zu bestätigen. Das Display, die Kameras und den Akku habe ich ebenfalls auf Alltagstauglichkeit geprüft.
Weder der Hersteller Samsung noch MediaMarkt haben auf meinen redaktionellen Praxistest Einfluss genommen.
Tipp: In unserem Beitrag Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra vergleichen wir die beiden Topmodelle miteinander.

TURN ON
Im Folgenden erfährst du meine persönliche Einschätzung zum Samsung Galaxy S25 Ultra nach drei Tagen Nutzung.
Design: Immer noch kein Hosentaschen-Handy
Das Grunddesign des Galaxy S25 Ultra unterscheidet sich kaum vom Vorgängermodell. Die fünf Kameralinsen haben dieselbe Anordnung wie zuvor und ragen immer noch weit aus der Smartphone-Rückseite heraus. Der Rahmen selbst besteht aus Titan und sieht meiner Meinung nach minimal stylisher aus als der Rahmen des S24 Ultra.

TURN ON
Das Display ist nicht mehr gewölbt, sondern liegt jetzt flach auf der Vorderseite auf. Dadurch konnte Samsung den dicken Displayrand des Vorgängers deutlich schmälern. Das Resultat: mehr Bildschirmfläche – 6,9 statt zuvor 6,8 Zoll.
Das S25 Ultra hat abgerundete Ecken. Damit reagierte Samsung auf die Kritik am Vorgänger, der wegen seiner Größe in Verbindung mit dem kantigen Design kaum noch in die Hosentasche passt. Ob das gelungen ist? Nein. Das S25 Ultra lässt sich am besten mit dem Wort „klobig“ beschreiben. Hosentaschenfreundlich ist das Handy meiner Ansicht nach nicht.
Noch größer und klobiger wirkt das Gerät in einer Hülle oder einem Case. Einen solchen Schutz empfehle ich dennoch, denn die Rückseite des S25 Ultra ist anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke. Außerdem gleicht eine Hülle die abstehenden Kameralinsen aus, damit das Gerät ohne zu wackeln auf der Rückseite liegen kann.
Display: Brillantes OLED-Display mit knalligen Farben
Am Display des S25 Ultra hat Samsung keine Änderungen gegenüber dem Vorgänger vorgenommen. Das Dynamic-AMOLED-Display löst in QHD+ (3.120 × 1.440 Pixel) sehr scharf auf und punktet zudem mit einer sehr hohen Pixeldichte von 498 ppi. Das Touchdisplay reagiert unverzüglich auf Eingaben, sodass auch das Schreiben und Zeichnen mit dem mitgelieferten S Pen Spaß machen.

TURN ON
Ich schaue mir auf YouTube ein HDR-Testvideo an mit vielen dunklen Szenen, die von hellen Highlights gebrochen werden, in meinem Fall Nachtaufnahmen aus Tokyo und Las Vegas. Die knackigen Kontraste und knalligen Farben überzeugen mich schon nach wenigen Sekunden. Dank des OLED-typischen Tiefschwarz ist kein Übergang vom Display zum Displayrand zu erkennen. Damit erfüllt der Bildschirm des Galaxy S25 Ultra meine Erwartungen voll und ganz.
In puncto Displayhelligkeit erwarte ich von den beworbenen 2.600 Nits eine so hohe Leuchtkraft, dass ich selbst bei direkter Sonneneinstrahlung nicht die Augen beim Videogucken zusammenkneifen muss – tatsächlich ist damit aber nur die Spitzenhelligkeit kleiner HDR-Highlights gemeint. Für die vollflächige Helligkeit hat GSMArena (01/2025) immerhin 1.400 Nits gemessen und das stimmt mich hoffnungsvoll.
Helfen soll in Sachen Ablesbarkeit auch das neue Schutzglas Gorilla Glass Armor 2.0 von Corning: Dank eines verringerten Glanzgrads soll es zu deutlich weniger Reflexionen kommen. Ich stelle mich dem S25 Ultra in die pralle Wintersonne und mache den Praxistest: Die Displayhelligkeit ist hoch, ich erkenne ohne Anstrengung alles auf dem Bildschirm. Je nach Betrachtungswinkel kommt es zu Reflexionen (siehe Foto), diese fallen mir aber nicht negativ auf.

TURN ON
Ausstattung & Software: Auf dem neuesten Stand
Mit Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4, NFC, Ultra Wideband (UWB) bietet das Samsung Galaxy S25 Ultra alle aktuellen Konnektivitätsstandards – Stand Februar 2025 geht es nicht besser. Zum Laden und Übertragen von Dateien steht ein flotter USB-C-3.2-Anschluss zur Verfügung. Im Lieferumfang des Handys enthalten ist wieder der S Pen, der in einem Schubfach an der linken unteren Ecke des Geräts untergebracht ist. Auch der Desktopmodus DeX ist auf dem S25 Ultra verfügbar: Mit einem USB-C-auf-HDMI-Kabel oder drahtlos via Miracast kannst du das Handy mit einem Monitor oder Smart-TV verbinden. Das Galaxy S25 Ultra ist in drei Speichervarianten mit 256 GB, 512 GB und 1 TB erhältlich.
Als Betriebssystem fungiert Samsungs hauseigenes One UI in der Version 7.0. Die Oberfläche und das Menü sind wie gewohnt intuitiv und einfach bedienbar. Den Zugriff auf die KI-Tools von Galaxy AI hat Samsung vereinfacht (mehr dazu im folgenden Textblock). Top: Samsung bleibt sich treu und verspricht auch für das S25 Ultra Android- und Sicherheitsupdates für sieben Jahre.
Mehr über die neuen Funktionen von One UI 7.0 erfährst du von Moderator Ilias in unserem TURN ON-Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Galaxy AI: Googles Gemini hilft im Alltag
Vorab: Für meinen Test habe ich mich ausschließlich auf die neuen KI-Funktionen beschränkt.
Wie erwartet, rührt Samsung auch bei der neuen Galaxy-S25-Reihe die Werbetrommel für die eigene künstliche Intelligenz Galaxy AI. Mit One UI 7.0 führt der Hersteller einige interessante Funktionen ein. Ich habe die neuen Tools ausprobiert und gebe im Folgenden meine persönliche Einschätzung zu den neuen Features ab und bewerte diese jeweils mit 1 bis 5 Punkten.
KI-Assistent Gemini: 4,5 von 5 Punkten
Für die Galaxy-S25-Serie integriert Samsung Googles Chatbot Gemini tief in das Betriebssystem. Gemini kann Befehle App-übergreifend umsetzen. Ich habe die KI einen Friseur in der Nähe mit guten Bewertungen suchen lassen und mir für den Folgetag einen Kalendereintrag mit dessen Adresse zu einer bestimmten Uhrzeit anlegen lassen.
Außerdem habe ich Gemini den Screenshot eines zuvor durchgeführten Benchmark-Tests zusammenfassen und als E-Mail-Text aufbereiten lassen. Eigenständig kann Gemini keine E-Mails versenden oder einen Friseurtermin ausmachen. Dennoch ist der App-übergreifende KI-Assistent eine echte Bereicherung im Alltag.
Now Brief: Keine Wertung
Das KI-generierte Morgen-Briefing wird dir morgens und abends automatisch auf dem Sperrbildschirm angezeigt und fasst die wichtigsten Nachrichten und Daten (Wetter, Verkehr, Termine etc.) des Tages zusammen. Das Briefing ist so weit in Ordnung, kann sein Potenzial im Test aber nicht entfalten, da sich auf dem Testgerät keine persönlichen Daten von mir befinden.
Now Bar: 2,5 von 5 Punkten
Die Now Bar ist eine Smart Bar, die auf dem unteren Teil des Sperrbildschirms angezeigt wird. Im Stile von Apples Dynamic Island kannst du darüber Apps wie den Timer, Google Maps oder das Diktiergerät bedienen. Um Apps über die Now Bar zu steuern, musst du die entsprechende App jedoch erst auf dem entsperrten Gerät öffnen. Ich finde, das nimmt der Now Bar den Mehrwert. Schließlich könnte ich den Timer dann auch ganz normal nutzen.
Audio Eraser: 0,5 von 5 Punkten
Das Feature soll Wind, Stimmen und andere Störgeräusche aus Videos entfernen oder hervorheben. An einer viel befahrenen Straße nehme ich ein Testvideo auf und spreche in die Kamera. Mit dem Audio Eraser möchte ich dann meine Stimme hervorheben und den Wind und Verkehrslärm herausfiltern.
Das Ergebnis klingt katastrophal: Weder Wind noch Verkehr wurden effektiv reduziert, meine Stimme klingt verzerrt und roboterartig. Auch per Auto-Einstellung ist das Ergebnis schwach. Das Tool eignet sich höchstens zum Absenken der Lautstärke von Störgeräuschen – aber nicht, um diese gänzlich zu entfernen oder hervorzuheben.
Kameras: 50-MP-Ultraweitwinkelkamera kaum besser als beim Vorgänger
„Ultra“ steht bei Samsung traditionell für ein herausragendes Kamera-Set-up. Im Vergleich zum Vorgänger S24 Ultra gibt es auf der Hardware-Seite nur eine Neuerung: Die Ultraweitwinkelkamera löst jetzt mit 50 statt wie zuvor mit 12 Megapixeln auf. Insgesamt verfügt das S25 Ultra über vier Rückkameras: eine 200-Megapixel-Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, ein 50-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom sowie ein 10-Megapixel-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom. Auf der Vorderseite bleibt es bei der gewohnten 12-Megapixel Selfie-Kamera. Ich teste die Kamera an einem sonnigen Wintertag in meiner Nachbarschaft.
Für meine Testaufnahmen mit der Hauptkamera wähle ich die vollen 200 Megapixel zur Ausgabe aus. Standardmäßig verwendet die Kamera nämlich Pixel-Binning und schießt Fotos mit nur 12 Megapixeln. Mir gefallen meine Aufnahmen sehr gut (siehe Foto) – die Farben sind natürlich und man erkennt viele Details. Von der bei Samsung häufig kritisierten Überschärfung bemerke ich nichts.

TURN ON
Ich stelle die Kamera-App auf die Ultraweitwinkellinse um und bin gespannt, wie sich die neue 50-Megapixel-Auflösung in der Praxis schlägt. Meine Testaufnahmen von der gleichen Szene gefallen mir insgesamt gut. Allerdings hatte ich mir von der höheren Auflösung mehr erhofft. Gerade beim Buschwerk auf der rechten Seite (siehe Foto) darf die Linse gern mehr Details liefern. Die Experten von GSMArena (01/2025) behaupten im Test, die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera des S24 Ultra liefere schärfere Fotos.

TURN ON
Besonders stark finde ich die Zoomqualitäten der beiden Telelinsen. Auf meinem Testfoto siehst du eine Auswahl der verschiedenen Zoomstufen von links nach rechts, wobei das linke Foto ohne Zoom aufgenommen wurde. Die anderen Aufnahmen wurden mit fünffachem, zehnfachem sowie dreißigfachem Zoom des 50-Megapixel-Teleobjektivs aufgenommen.
Die Aufnahmen sind durchweg scharf und zeigen viele Details, selbst der dreißigfache Zoom überzeugt. Hätte ich ein ruhigeres Händchen, wären die Aufnahmen vermutlich noch besser. Die Samsung-Kamera kann sogar bis zu hundertfach zoomen – das ist allerdings selbst für das S25 Ultra zu viel des Guten. Im zweiten Slider findest du eine weitere Testaufnahme mit dem fünffachen optischen Zoom der größeren Telelinse.
1 / 2
Die 12-Megapixel-Frontkamera liefert ebenfalls schöne und gut ausgeleuchtete Fotos, wie du auf meinen Test-Selfies erkennen kannst.

TURN ON
Performance: Der Elite-Chip liefert eine Elite-Leistung
Im Inneren des Samsung Galaxy S25 Ultra taktet ein Snapdragon-8-Elite-SoC, der für Samsungs Smartphones extra modifiziert wurde – das kennt man von allen Samsung-Handys, die von einem Prozessor eines externen Herstellers angetrieben werden. Im Vergleich zum S24 Ultra verspricht Samsung eine um 37 Prozent höhere System-, um 30 Prozent höhere Grafik- sowie eine um 40 Prozent schnellere KI-Leistung. Der Chip wird zudem von 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt.
Um die System- und Grafikleistung zu beurteilen, führe ich auf meinem Testgerät zwei Benchmark-Tests durch:
- PCMark Work 3.0 Performance: Dieser Test simuliert auf dem Smartphone einen typischen Alltagsgebrauch, zum Beispiel Videos gucken, im Web surfen und Fotos bearbeiten.
- 3DMark Wild Life Extreme: In einem 20-minütigen Durchlauf wird ermittelt, wie sich ein Smartphone unter längerer starker Auslastung verhält. Außerdem prüft der Test den Energieverbrauch und wie sehr sich das Gerät erwärmt.
Im Work-3.0-Performance-Test erzielt mein S25 Ultra einen Score von 20.486 Punkten. Verglichen mit der Datenbank von UL Solutions, dem Entwicklerunternehmen des PCMark-Tests, bedeutet das im Februar 2025 den 9. Platz aller dort aufgeführten Android-Smartphones. Der Vorgänger S24 Ultra liegt mit 18.042 Punkten weit hinter dem neuen Flaggschiff.

PCMark for Android/Screenshot & Collage: TURN ON
Interessant: In der Datenbank ist ein S25 Ultra verzeichnet, dass mit 20.390 Punkten einen etwas niedrigeren Score erzielt als mein Testgerät. Das Basismodell Galaxy S25 erzielt mit 20.695 Punkten sogar einen höheren Score. Der aktuelle Spitzenreiter in der UL-Datenbank ist das Asus ROG Phone 9 mit starken 26.722 Punkten.
Im Wild-Life-Extreme-Stresstest von 3DMark erzielt das Galaxy S25 Ultra einen Score von 6.575 Punkten. Auch für den 3DMark-Test vergleiche ich mein Ergebnis mit der UL-Datenbank, in welcher der Vorgänger S24 Ultra mit 4.533 Punkten erneut keine Chance hat. Überhaupt erzielt nur ein Android-Smartphone ein besseres Ergebnis als das S25 Ultra (Stand Februar 2025): das auf Leistung getrimmte Gaming-Smartphone ZTE Nubia Red Magic 10 Pro mit 6.768 Punkten. Das Wild-Life-Extreme-Ranking listet ebenfalls ein Modell des S25 Ultra, das schlechter als mein Testgerät performt (5.951 Punkte).

3DMark/Screenshot & Collage: TURN ON
Während des 20-minütigen Tests sinkt der Akkustand um 16 Prozent – unter voller Auslastung ist das sparsam. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Wärmeentwicklung: Mit bis zu 45 Grad erwärmt sich das Gerät zu stark.
So viel zur Theorie. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie das S25 Ultra in der Praxis performt, downloade ich das beliebte Game „PUBG Mobile“ und lege eine halbstündige Gaming-Session ein. Nach den sehr guten Benchmarks zocke ich direkt auf maximalen Grafikeinstellungen in HDR. Das Game sieht hübsch aus und läuft zu jedem Zeitpunkt flüssig. Hektische Bewegungen meiner Spielfigur wirken extrem smooth. So macht Mobile-Gaming Spaß! Nach 30 Minuten Zocken ist der Akkustand nur um 8 Prozent gesunken und das Gerät hat sich in einem akzeptablen Maße erwärmt.
Der Wild-Life-Extreme-Stresstest bringt das Gerät bewusst an seine Grenzen. Eine halbstündige Gaming-Session, die so auch im Alltag vorkommen könnte, schafft das nicht. In diesem Kontext betrachtet, decken sich meine persönlichen Eindrücke mit den guten Ergebnissen aus dem 3DMark-Test.
Akku: Hält nicht, was Samsung verspricht
Auf dem Papier hat Samsung beim Galaxy S25 Ultra nichts gegenüber dem S24 Ultra verändert. Dennoch verspricht der Hersteller mit 31 Stunden Videowiedergabe eine etwas längere Laufzeit als beim Vorgänger (30 Stunden). Ich führe den Work-3.0-Battery-Life-Test von PCMark durch, der einen alltäglichen Gebrauch simuliert und misst, wie lange das Gerät bis zu einem Akkustand von 20 Prozent durchhält. Meinem Testgerät gelingt eine hervorragende Laufzeit von 14 Stunden und 35 Minuten.

PCMark for Android/Screenshot & Collage: TURN ON
Allerdings hält der Akku des S24 Ultra laut Datenbank von UL Solutions im gleichen Test 15 Stunden und 43 Minuten durch – und damit fast eine Stunde länger als das S25 Ultra. Eigentlich verspricht Samsung, das neue Flaggschiff würde eine Stunde mehr als sein Vorgänger schaffen, doch laut den Benchmark-Ergebnissen ist das Gegenteil der Fall.
Bei einem Akkustand von 8 Prozent hänge ich mein Testgerät ans Stromnetz. Es dauert circa 60 Minuten, bis das Galaxy S25 Ultra wieder voll aufgeladen ist – das ist ein guter Wert.
Testfazit Samsung Galaxy S25 Ultra: Für Poweruser, Content-Creator & Handy-Gamer
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist zweifellos ein herausragendes Android-Smartphone, das im Jahr 2025 noch in einigen Handy-Bestenlisten oben mitmischen dürfte. Mich persönlich überzeugt vor allem das Kamera-Set-up – insbesondere die Zoomqualitäten der Telelinsen – sowie die Performance des Snapdragon 8 Elite beim Ausführen von KI-Tools und beim Zocken. Googles Gemini macht als App-übergreifender KI-Assistent eine gute Figur und kann im Alltag durchaus nützlich sein. Andere neue KI-Tools wie der Audio Eraser fallen dafür glatt durch.
Das klobige und trotz nun abgerundeter Ecken kantige Design gefällt mir weniger – aber das ist Geschmackssache. Weitere Kritikpunkte sind für mich die praktisch kaum verbesserte Ultraweitwinkelkamera, obwohl ihre Auflösung viermal so hoch ist, sowie der sehr hohe Preis. Am besten eignet sich das Galaxy S25 Ultra für Poweruser, Content-Creator, Foto-Enthusiasten und Handy-Gamer. Normale Alltagsnutzer werden das volle Potenzial des High-End-Smartphones wahrscheinlich gar nicht ausschöpfen.

TURN ON
Wenn du ein Galaxy S24 Ultra besitzt, lohnt sich ein Umstieg in meinen Augen nicht. Die Unterschiede beim Kamera-Set-up, beim Akku und bei der Ausstattung sind marginal. Nur bei der Performance kann das S25 Ultra seinen Vorgänger abhängen. Außerdem dürfte das neue Betriebssystem One UI 7.0 bald auch für die S24-Reihe bereitstehen – und damit auch die neuen KI-Funktionen.
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
TURN ON-Moderator Ilias zeigt dir in unserem Video 20 Tricks mit denen du noch mehr aus dem Samsung Galaxy S25 Ultra rausholst:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Gute Alternativen zum Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra überzeugt dich nicht? Hier findest du weitere High-End-Smartphones:
- Das Apple iPhone 16 Pro ist einer der größten Konkurrenten des Samsung Galaxy S25 Ultra. Mein Kollege Niklas hat das Apple-Flaggschiff getestet und mit 4,5 von 5 Punkten bewertet. Sein Urteil findest du in unserem TURN ON-Test zum iPhone 16 Pro. Notebookcheck (10/2024) bewertet das iPhone 16 Pro mit „sehr gut“ (88 %).
- Du suchst ein starkes Handy zum Zocken? Das Asus ROG Phone 9 mit Snapdragon 8 Elite ist im Februar 2025 auf Platz 1 im PCMark-Work-3.0-Performance-Ranking. Im Test bei GSMArena (11/2024) erzielt das Handy 4,5 von 5 Sternen.
- Die beste Kamera-Alternative zum Galaxy S25 Ultra ist das Huawei Pura 70 Ultra. Stand Februar 2025 hat das Handy die beste Smartphone-Kamera bei DxOMark. Notebookcheck (07/2024) bewertet das Pura 70 Ultra mit „gut“ (82 %).
- Viel KI und eine starke Kamera vereint das Google Pixel 9 Pro XL. Im Test von Computer Bild (01/2025) überzeugt das Google-Handy mit „sehr gut“ (1,2).
- Wie weiter oben bereits erwähnt, ist das Samsung Galaxy S24 Ultra nicht weit von seinem Nachfolger entfernt. Die Experten von GSMArena (02/2024) beurteilen das S24 Ultra mit 4,6 von 5 Sternen. Das Galaxy S25 Ultra erhielt von den Kollegen 4,5 von 5 Sternen (01/2025).
- Das Magic7 Pro ist das neue Flaggschiff-Smartphone des Herstellers Honor. Laut Computer Bild (02/2025) ist es einer der stärkten Konkurrenten des Samsung Galaxy S25 Ultra. Im Test überzeugt es mit der Note „sehr gut“ (1,2). Mein Kollege Andreas hat das Magic7 Pro selbst getestet und mit sehr guten 4,5 von 5 Punkten bewertet. Seine Meinung zum Honor-Flaggschiff findest du in unserem TURN ON Test des Honor Magic7 Pro.
Weitere gute Samsung-Smartphones entdeckst du unter den besten Samsung-Handys sowie in unseren TURN ON-Tests zum Samsung Galaxy Z Fold 6, Samsung Galaxy Z Flip 6 und Samsung Galaxy S24 FE. Du interessierst dich für das Samsung-Ökosystem? Dann lohnt sich auch ein Blick in unseren TURN ON-Test des Samsung Galaxy Ring.
In diesem Video vergleicht TURN ON-Moderator Jens die S25-Modelle miteinander:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber & Tipps zu Smartphones

Was für ein Handy habe ich? So findest du es heraus
Mehr erfahren über Was für ein Handy habe ich? So findest du es heraus
KI fürs Handy: Die 11 besten KI-Apps im Überblick
Mehr erfahren über KI fürs Handy: Die 11 besten KI-Apps im Überblick
Handy-Speicher trotz Löschen voll: Das kannst du unter Android tun
Mehr erfahren über Handy-Speicher trotz Löschen voll: Das kannst du unter Android tun