iOS vs. Android: Welches Betriebssystem passt zu mir?

stock.adobe.com/Ladanifer
Die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google punkten mit jeweils verschiedenen Stärken. iOS vs. Android: Wir vergleichen die Funktionen und zeigen dir alle Vor- und Nachteile.
Zur Autorin: Claudia schreibt seit vielen Jahren Beiträge über Android und iOS. Die freie Autorin kennt sich generell mit Tech-Themen aus und befasst sich auch näher mit Fitness-, Körperpflege- und Gesundheitsprodukten.
iOS oder Android: Das Wichtigste im Überblick
Wenn du dir ein Smartphone zulegen willst, hast du die Wahl zwischen zwei mobilen Betriebssystemen: Android oder iOS. Knapp zwei Drittel der Smartphones in Deutschland laufen mit Googles Android, ein Drittel mit Apples iOS – so Statista.
Welches System ist besser und was sind die Unterschiede? iOS vs. Android: Unser Vergleich stellt sie gegenüber und zeigt, wo jeweils die Vorteile und Nachteile liegen.
Hier erfährst du kurz das Wichtigste zum Duell iOS gegen Android:
- Googles Android ist in Deutschland der Marktführer unter den Betriebssystemen und auf Handys vieler Hersteller zu finden.
- Das Apple-Betriebssystem iOS läuft ausschließlich auf iPhones.
- Android ist vielfältiger und du kannst es besser an deinen Bedarf anpassen.
- iOS überzeugt mit einem nahtlosen, immer gleichen Nutzererlebnis und mehr Sicherheit.
iOS vs. Android: Unterschiede im Vergleich
Im Folgenden stellen wir die beiden Betriebssysteme Punkt für Punkt gegenüber.
Googles Android und Apples iOS: Offene vs. geschlossene Welt
Alle iPhones sind mit iOS ausgestattet. Das Betriebssystem läuft ausschließlich auf Apple-Handys, nicht auf Geräten anderer Hersteller. Weil alles aus einer Hand stammt, ist Apples Hard- und Software optimal aufeinander abgestimmt. Die Benutzeroberfläche sieht immer gleich aus, egal welches iPhone du besitzt. Darüber hinaus ist iOS nahtlos ins Apple-Ökosystem eingebunden: Die Handys arbeiten problemlos mit anderen Apple-Geräten zusammen.
Googles Betriebssystem Android findet sich auf Smartphones und Tablets vieler Hersteller. Samsung, Xiaomi, Sony und andere entwickeln die quelloffene Software weiter und passen sie an ihre Geräte an, indem sie ihre eigenen Benutzeroberflächen „darüberlegen“. Dadurch entsteht mehr Vielfalt und du hast eine größere Auswahl. Android sieht auf Samsung-Handys mit der Benutzeroberfläche One UI anders aus als bei Xiaomi-Smartphones mit MIUI. Googles hauseigene Pixel-Handys setzen übrigens auf sogenanntes pures Android: Hier liegt keine spezielle Benutzeroberfläche über dem System.
Weil Android offener ist, arbeiten Android-Geräte nicht so nahtlos zusammen wie Apple-Geräte – es sei denn, sie stammen vom selben Hersteller. Ein Samsung-Smartphone kommuniziert etwa problemlos mit Galaxy Watch und Galaxy Buds.
Im folgenden Video stellt TURN ON-Moderator Ilias die Unterschiede zwischen iOS und Android vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Tipp: Willst du wissen, welche Smartphones generell empfehlenswert sind? Dann schau in unseren Überblick der besten Smartphones & Handys 2024.Möchtest du dir ein Apple-Handy zulegen, weißt aber nicht, welches? Unsere iPhone-Kaufberatung hilft dir weiter.
Android und Apple: Bedienung und Personalisierung im Vergleich
Das iPhone ist für seine benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche bekannt. iOS ist einfach und komfortabel bedienbar – auch wenn jemand technisch nicht so versiert ist. Außerdem verpflichtet Apple externe Anbieter, ihre Apps in hoher Qualität zu produzieren. iOS hat aber auch einen Haken: Die Benutzeroberfläche von iPhones kannst du nicht so stark personalisieren wie die eines Android-Handys. Zwar hat Apple in diesem Bereich inzwischen einige Fortschritte gemacht, aber an Android-Smartphones kommt die Individualisierung nicht heran.
Mit einem Android-Smartphone hast du mehr Freiheiten. Du kannst die Android-Benutzeroberfläche besser an deine Bedürfnisse anpassen. Du veränderst das Aussehen des Homescreens oder wählst andere Standard-Apps. Außerdem stehen im Google Play Store mehr und vielfältigere Apps zur Auswahl. Deren Qualität ist jedoch nicht immer gleich hoch, weil Google die Apps weniger streng prüft.
Im folgenden Video erzählt TURN ON-Moderator Jens, warum er vom iPhone zurück zu Android wechselt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Android oder Apple: Was ist besser bei der Sicherheit?
Apples Betriebssystem iOS gilt als sicherer als Android. Das liegt unter anderem daran, dass Drittanbieter-Apps in einer sogenannten Sandbox laufen, also einer abgeschotteten Umgebung innerhalb des Betriebssystems – sie haben keinen Zugriff auf iOS. Außerdem gibt es Apps für iPhones nur im offiziellen App Store. Apple überprüft alle Apps vor Veröffentlichung streng.
Android zeigt sich hier offener und flexibler: Apps im Google Play Store unterliegen weniger starken Kontrollen, außerdem kannst du auch aus anderen Quellen Spiele und andere Anwendungen herunterladen. Diese Flexibilität hat eine Kehrseite: Die Gefahr von Sicherheitslücken ist bei Android größer. Malware oder betrügerische Anwendungen können sich leichter einschleichen.
Android und iOS: Unterschiede bei Betriebssystem-Updates
Apple versorgt iPhones normalerweise fünf Jahre lang mit Updates des Betriebssystems. Ein offizielles Versprechen macht der Hersteller aber nicht. Danach erhalten die Geräte teilweise sehr lange Zeit Sicherheits-Patches, damit du sie bedenkenlos nutzen kannst. Ein Beispiel: Das iPhone 6s aus dem Jahr 2015 bekam bis 2024 Sicherheits-Updates.
Bei Android hängt es vom Handy-Hersteller ab, wie lange Geräte Updates bekommen. Vorbildlich sind Google und Samsung mit ihren Update-Versprechen: Bei beiden bekommst du sieben Jahre lang Sicherheits- und Betriebssystem-Updates. Bei Samsung gilt das aber nur für Topmodelle aus den Serien Galaxy S, Galaxy Z Fold und Flip. Bei anderen Modellen sind es drei bis fünf Jahre. Sony, Xiaomi und Motorola bieten zwei Jahre Updates und drei Jahre Sicherheits-Patches.

stock.adobe.com/Davide Angelini
iOS vs. Android: Vorteile und Nachteile im Überblick
Hier fassen wir die Vor- und Nachteile beider Betriebssysteme übersichtlich zusammen.
Vorteile und Nachteile von iOS
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von iOS:
Vorteile
- Hard- und Software aus einer Hand und mit einfacher Bedienung
- mehr Sicherheit durch geprüfte Apps
- fünf Jahre Updates des Betriebssystems
Nachteile
- iOS lässt sich weniger individuell anpassen
- weniger Modellauswahl und höhere Preise
- weniger (kostenlose) Apps im App-Store
Vorteile und Nachteile von Android
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Android:
Vorteile
- mehr Auswahl an Handys verschiedener Hersteller in allen Preisklassen
- Benutzeroberfläche lässt sich besser personalisieren
- große Vielfalt an (kostenlosen) Apps bei Google Play
Nachteile
- Anzahl der Betriebssystem-Updates abhängig vom Hersteller
- weniger strenge Regeln für Sicherheit und Qualität von Apps
- Handys und Betriebssystem nicht aus einer Hand (Ausnahme: Google-Pixel-Handys)
Tipp: Neben dem Betriebssystem spielen auch andere Faktoren bei der Auswahl des passenden Handys eine Rolle. Mehr Informationen findest du im Ratgeber Welches Smartphone kaufen? Der große Leitfaden zum Handy-Kauf.
Fazit und Beratung: Soll ich iOS oder Android wählen?
iOS oder Android – was ist besser? Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten, denn sie hängt von deinen Vorlieben ab. Beide Betriebssysteme haben Stärken und Schwächen. Bei Apple bekommst du ein stimmiges Gesamtpaket mit Fokus auf gute Bedienbarkeit und Sicherheit. Dafür sind die Preise für iOS-Geräte im Vergleich zu Android-Smartphones deutlich höher. Alle Vorteile des Apple-Universums schöpfst du aus, wenn du auch andere Geräte des Herstellers nutzt.
Android punktet mit einer größeren Vielfalt bei Handys und Benutzeroberflächen – und zwar in allen Preisklassen. Du hast zudem mehr Freiheiten bei der App-Auswahl und mehr Möglichkeiten zur Personalisierung deines Smartphones. Allerdings werden Android-Apps nicht so streng geprüft, daher ist die Malware-Gefahr größer.
iOS vs. Android: Häufige Fragen beantwortet
Mehr Tipps zu Android und iOS

Einsteiger-Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Einsteiger-Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
iPhone findet kein Netz: Das kannst du machen
Mehr erfahren über iPhone findet kein Netz: Das kannst du machen
iPhone-Modus „Verloren“: Was genau macht das Feature eigentlich?
Mehr erfahren über iPhone-Modus „Verloren“: Was genau macht das Feature eigentlich?