iPhone 16 Pro im Test: Ist der neue Kamera-Button wirklich so unnötig?
Inhalt
- Meine wichtigsten Erkenntnisse zum iPhone 16 Pro
- iPhone 16 Pro im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
- So habe ich das iPhone 16 Pro getestet
- Design: Gewohnt Apple-like
- Display: Größer, stabiler und sehr hell
- Kamera: Triple-Kamera mit verbessertem optischem Zoom
- Kamerasteuerung: Mit etwas Übung ideal für Aufnahmen im Querformat
- Leistung: Beeindruckende Performance – nur leider keine KI-Funktionen
- Akkulaufzeit: Ausdauer-Profi
- Testfazit iPhone 16 Pro: Absolutes Power-Smartphone!
- Gute Alternativen zum iPhone 16 Pro
- iPhone 16 Pro: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Ob das iPhone 16 Pro mit seinen Features und vor allem mit dem neuen Kamera-Button überzeugt, liest du jetzt in meinem Praxistest.
Zum Autor: Niklas verfolgt jedes Jahr mit Spannung die Apple-Keynotes und hat schon oft über neue Hardware und Software aus dem Hause Apple berichtet. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.
Meine wichtigsten Erkenntnisse zum iPhone 16 Pro
Das iPhone 16 Pro ist ein absolutes Premium-Smartphone und konnte mich mit seinem kontrastreichen OLED-Display, seiner Top-Performance und der verbesserten Triple-Kamera wirklich überzeugen.
Die Bedienung ist dank 120-Hertz-Bildwiederholrate sehr flüssig. Weitere Highlights sind der leistungsstarke Chip A18 Pro und die Akkulaufzeit.
Die neue Kamerataste wird meiner Meinung nach ihrem negativen Ruf nicht gerecht. Eine Revolution ist sie aber auch nicht. Ernüchternd finde ich zudem die fehlenden KI-Features von Apple Intelligence, 128 Gigabyte Speicher bei der Einstiegsvariante und dass das mitgelieferte USB-C-Kabel nur USB 2.0 unterstützt.
iPhone 16 Pro: Vor- und Nachteile
Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des iPhone 16 Pro:
Vorteile
- exzellentes OLED-Display
- hochwertiges Design
- klasse Performance
- verbesserte Triple-Kamera
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Apple Intelligence nicht verfügbar
- nur 128 GB Speicher als Einstiegsvariante
- USB-C-Kabel im Lieferumfang nur USB 2.0
iPhone 16 Pro im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
Das iPhone 16 Pro sieht auf den ersten Blick wie sein Vorgänger aus. Dennoch hat Apple eine ganze Menge verbessert. Zudem ist das Pro-Modell von 6,1 auf 6,3 Zoll gewachsen.
Im Netz sorgt vor allem der neue Kamera-Button für Gesprächsstoff: Die Taste mit haptischem Feedback bietet einen Schnellzugriff auf diverse Kamerafunktionen. Ich habe das iPhone 16 Pro einige Tage lang getestet und verrate in meinem Praxistest, ob mich das Premium-Smartphone überzeugt hat.
iPhone 16 Pro: Technische Daten
- Display: 6,3 Zoll, 2.622 × 1.206 Pixel, OLED, 120 Hertz, max. 2.000 Nits
- Prozessor: Apple A18 Pro
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Rückkameras: 48-MP-Weitwinkelkamera, 48-MP-Ultraweitwinkelkamera, 12-MP-Telekamera
- Selfie-Kamera: 12-MP-Frontkamera
- Speicher: 128 GB
- Anschlüsse: USB-C 3.2
- Betriebssystem: iOS 18
- Akku: 3.582 mAh
- Gewicht: 199 g
Das iPhone 16 Pro ist auch mit einer Speichergröße von 256 und 512 Gigabyte sowie 1 Terabyte erhältlich.
So habe ich das iPhone 16 Pro getestet
Ich habe das iPhone 16 Pro über einen längeren Zeitraum bei mir zu Hause in Timmendorfer Strand und am Brodtener Steilufer zwischen Lübeck-Travemünde und Niendorf ausprobiert. Neben Multitasking und Medienkonsum habe ich den Hauptfokus des Tests auf die Fotografie gelegt. Gerade der neue Kamera-Button hat mich interessiert. Ich habe Selfies sowie Fotos mit der Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera aufgenommen.
Im Folgenden verrate ich meine Eindrücke zum Apple-Flaggschiff. Weder MediaMarkt noch Apple haben den Test beeinflusst.
Design: Gewohnt Apple-like
Optisch hat sich im Vergleich zum iPhone 15 Pro nicht viel verändert. Lediglich wer sich für die neue Farbvariante Wüstensand (Bronzefarbton) entscheidet, wird sofort eine Veränderung feststellen. Apple hat beim Design eher Feintuning betrieben. So haben wir weiterhin einen edlen Titanrahmen mit abgerundeten Kanten. Die Rückseite besteht aus mattem Glas. Das Smartphone fühlt sich sehr hochwertig an und liegt angenehm in der Hand – obwohl es größer geworden ist.

TURN ON
Die wohl größte Veränderung am Design ist ein neuer Knopf. Nach dem Action-Button gibt es in diesem Jahr einen neuen Kamera-Button, den Apple „Kamerasteuerung“ nennt. Die berührungsempfindliche physische Taste ermöglicht den Schnellzugriff auf die Kamera und diverse Fotofunktionen. Die Kamerasteuerung befindet sich direkt unter der Seitentaste.
Apple hat es zudem geschafft, die Displayränder noch dünner zu gestalten. Das verleiht dem 16 Pro einen besonders eleganten Look, was mir sehr gut gefällt. Ansonsten ist es nach IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt und neben Schwarz, Weiß und Natur in der neuen Farbvariante Wüstensand verfügbar.

TURN ON
Display: Größer, stabiler und sehr hell
Die Pro-Modelle des iPhone 16 sind in diesem Jahr größer geworden. Während das iPhone 15 Pro noch 6,1 Zoll groß war, ist sein Nachfolger auf 6,3 Zoll gewachsen. Ich finde die Größe genau richtig, aber noch größer muss es nicht werden. Dadurch ist nämlich auch das Gewicht etwas angestiegen. Das äußere Displayglas besteht in diesem Jahr aus Ceramic Shield der neuesten Generation. Laut Apple soll es nochmal 50 Prozent besser vor Kratzern und Stürzen schützen.
Das Super-Retina-XDR-Display überzeugt mit einer knackscharfen Auflösung von 2.622 × 1.206 Pixeln. Vor allem die Bildwiederholrate von geschmeidigen 120 Hertz sorgt für eine extrem flüssige Bedienung des Geräts – zum Beispiel beim Scrollen durch Websites und in Social-Media-Apps. Gerade der Unterschied zum normalen iPhone 16, das nur 60 Hertz unterstützt, ist enorm.
Das OLED-Panel liefert außerdem tolle Farben und Kontraste. Die Helligkeit des Displays ist unverändert – die Spitzenhelligkeit bei der Nutzung im Freien beträgt 2.000 Nits. Ich konnte das iPhone 16 Pro an einem sonnigen Tag am Strand gut bedienen und das Display ohne Probleme ablesen.
Kamera: Triple-Kamera mit verbessertem optischem Zoom
Die Kamera des iPhone 16 Pro ist endlich auf dem Niveau des Pro-Max-Modells. Während es beim iPhone 15 Pro noch Unterschiede zum iPhone 15 Pro Max gab, hat das iPhone 16 Pro in diesem Jahr auch die Telekamera mit dem 5-fachen optischen Zoom spendiert bekommen.
Neben der bekannten 48-Megapixel-Hauptkamera und der 12-Megapixel-Telekamera ist zudem die Ultraweitwinkelkamera verbessert worden. Statt mit 12 Megapixeln sind jetzt schicke Landschaftsaufnahmen mit 48 Megapixeln möglich.

TURN ON
Gleichzeitig kannst du dank der verbesserten Ultraweitwinkelkamera bessere Makroaufnahmen knipsen.
Insgesamt liefert die Triple-Kamera erstklassige Fotoergebnisse. Die Aufnahmen sehen durchweg detailgetreu und realitätsnah aus und haben starke Farben. Auch Bilder bei Nacht können sich sehen lassen, sofern du nicht den Zoom benutzt.

TURN ON
Mein Highlight ist die Telekamera mit ihrem 5-fachen optischen Zoom. Motive sehen scharf und detailliert aus.

TURN ON
Ebenfalls neu: Mit dem iPhone 16 Pro lassen sich Videos in 4K mit Dolby Vision bei bis zu 120 Bildern pro Sekunde filmen. Generell ist das iPhone bei Smartphones für Film-Enthusiasten und Content-Creator oft die erste Wahl. Zusätzlich gibt es ja noch den Kinomodus mit Tiefenschärfeeffekt und den Action-Modus für ruckelfreie Videos. Dadurch sind mir schon einige tolle Videos von meinem Sheltie Koda gelungen.

TURN ON
Kamerasteuerung: Mit etwas Übung ideal für Aufnahmen im Querformat
Der neue Kamera-Button hatte nach der Vorstellung der iPhone-16-Reihe im Netz für viel Gesprächsstoff gesorgt. Der berührungsempfindliche physische Knopf ist auf der rechten Seite des Geräts angebracht und ein praktischer Schnellzugriff auf die Kamera-App. Mit einem leichten Doppeltipp und Wischgesten lassen sich dann Zoomstufe, Belichtung, Tiefe und fotografischen Stile anpassen. Mit einem etwas festeren Fingertipp knipst du Bilder.

TURN ON
Ich gebe zu: Anfangs war die Mischung aus leichtem und festem Drücken sowie den Wischgesten auf der neuen Taste gewöhnungsbedürftig. Nach ein paar Minuten hatte ich aber den Dreh raus und es hat echt Spaß gemacht, damit herumzuspielen. Vor allem bei längeren Videoaufnahmen von meinem Hund ist es praktischer, den Zoom mit dem Kamera-Button zu verändern statt mit dem Finger auf dem Touchscreen.
Ich muss aber sagen, dass der Knopf nur bei Aufnahmen im Querformat sinnvoll ist. Für Aufnahmen im Hochformat ist die Taste nicht wirklich ergonomisch. Und wer generell nichts mit dem Kamera-Button anfangen kann oder will, kann ihn auch in den Einstellungen deaktivieren.
Leistung: Beeindruckende Performance – nur leider keine KI-Funktionen
Neue iPhones, neue Prozessoren: Das iPhone 16 Pro bietet einen leistungsstarken A18 Pro mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Laut Apple sind damit eine 15 Prozent höhere CPU-Performance und eine 20 Prozent höhere Grafikleistung möglich. Im Vergleich zum iPhone 15 Pro konnte ich keine Unterschiede feststellen, zu meinem privaten iPhone 13 aber schon.
In meinem Test habe ich viele Apps gleichzeitig genutzt und aufwendige Games wie „Resident Evil 4“ und „Assassin’s Creed: Mirage“ gezockt. Und die haben mit schicker Grafik und einer flüssigen Bildwiederholrate verdammt schick ausgesehen. Dabei konnte ich beim Bedienen und Spielen keine Ruckler oder Verzögerungen feststellen. Das iPhone 16 Pro gehört definitiv zu den aktuell besten Smartphones in puncto Performance.
Mein YouTube-Kollege Ilias beschäftigt sich in diesem Video mit der Frage, ob das iPhone 16 unter Steve Jobs vielleicht ganz anders ausgesehen hätte.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der neue A18 Pro basiert auf einem 3-Nanometer-Prozess und verfügt über eine neue 16-Kern-Neural-Engine. Dadurch ist das iPhone 16 Pro grundsätzlich fit für die KI-Funktionen von Apple Intelligence. Leider müssen wir in Deutschland darauf aber noch warten, der Release ist für April 2025 geplant. In den USA erscheinen die ersten KI-Funktionen voraussichtlich noch im Oktober 2024 mit iOS 18.1.
Tipp: In unserem Beitrag Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt erfährst du alles zur Apple-KI.
Akkulaufzeit: Ausdauer-Profi
Die Akkukapazität beträgt 3.582 Milliamperestunden (mAh) und ist damit im Vergleich zum iPhone 15 Pro (3.274 mAh) um 9 Prozent gewachsen. Ich habe das iPhone an einem ganz normalen Arbeitsalltag genutzt und hatte abends immer noch 60 Prozent Akku. Auch am Wochenende mit mehr Nutzung und zahlreichen TikTok-Videos ging dem iPhone 16 Pro nicht die Puste aus. Vor dem Schlafengehen war der Akku immer noch bei 40 Prozent. Die Tester von GSMArena haben eine Akkulaufzeit von 13 Stunden und 58 Minuten beim Surfen im Internet gemessen.

TURN ON
Testfazit iPhone 16 Pro: Absolutes Power-Smartphone!
Das iPhone 16 Pro ist für Apple-Fans eine absolute Kaufempfehlung. Das Premium-Smartphone überzeugt mit exzellentem Display, leistungsstarkem Chip und einer verbesserten Triple-Kamera – endlich auch mit 5-fachem optischen Zoom. Am Design hat Apple keine großen Veränderungen vorgenommen. Neu sind lediglich die dünneren Displayränder, das 6,3 statt 6,1 Zoll große Display und der neue Kamera-Button, der bei Aufnahmen im Querformat durchaus sinnvoll ist.
Die Akkulaufzeit hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell leicht verbessert. Schade ist nur, dass Apple im Lieferumfang lediglich ein USB-C-Kabel mit USB 2.0 beilegt. Für die schnellere Datenübertragung musst du ein separates Kabel kaufen. Außerdem hätte Apple ruhig den integrierten Speicher beim Einstiegsmodell von 128 auf 256 Gigabyte erhöhen können.
Besitzer eines iPhone 15 Pro müssen aber nicht wirklich umsteigen, da auch das Modell immer noch ein Power-Smartphone ist, das mit Apple Intelligence kompatibel sein wird. Ansonsten müssen sich iPhone-15-Pro-Besitzer die Frage stellen, ob die verbesserte Kamera, der neue Kamera-Button und die neue Farbe Wüstensand die Anschaffung wert sind.
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
Was TURN ON-Moderator Ilias vom iPhone 16 Pro hält, erfährst du in diesem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Gute Alternativen zum iPhone 16 Pro
- Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist einer der größten Konkurrenten des iPhone 16 Pro. Prozessor und Kamera sind auf Topniveau. Außerdem sind mit Galaxy AI schon jetzt jede Menge KI-Features möglich. Für Stiftung Warentest (Ausgabe 07/2024) ist das Galaxy S24 Ultra der Testsieger mit dem Fazit „gut“ (1,6).
- Das Google Pixel 9 Pro ist ebenfalls ein Premium-Smartphone. Highlights sind die Kamera- und die KI-Funktionen. TechRadar (08/2024) vergibt 4,5 von 5 Sternen. Bevorzugst du ein Foldable, könnte das Google Pixel 9 Pro Fold etwas für dich sein. Mein Kollege Andreas hat das Gerät ausführlich getestet.
- Das Xiaomi 14 Ultra überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, starker Hardware und einem sehr guten Kamera-Set-up. Chip Online (03/2024) vergibt die Note „sehr gut“ (1,3).
In diesem Video stellt euch Ilias von TURN ON YouTube coole Tipps und Features vom iPhone 16 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
iPhone 16 Pro: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Smartphones

iPhone 15 vs. 16 im Vergleich: Unterschiede & Neuerungen
Mehr erfahren über iPhone 15 vs. 16 im Vergleich: Unterschiede & Neuerungen
iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?
Mehr erfahren über iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?
Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick
Mehr erfahren über Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick