KI in Smartphones: Apple Intelligence vs. Galaxy AI
Inhalt
- Apple Intelligence vs. Galaxy AI in Smartphones: Das Wichtigste im Überblick
- Gerätekompatibilität
- Kamerafunktionen und Bildverarbeitung
- Sprachassistenz
- Datenschutz
- Künstliche Intelligenz im Alltag
- Leistung und Effizienz
- Entwicklung und Updates
- Besonderheiten der KI-Funktionen
- Fazit: Apple Intelligence oder Galaxy AI? Wer hat die Nase vorn?
- Häufige Fragen und Antworten zu Apple Intelligence vs Galaxy AI

stock.adobe.com/TStudious
Apple Intelligence punktet mit lokaler Datenverarbeitung und Datenschutz, während Galaxy AI auf die vielseitigen Stärken von Google AI setzt. Hier erfährst du, welche KI dir das beste Erlebnis bietet.
Zum Autor: Ingo hat sich umfassend mit den unterschiedlichen KI-Ansätzen von Apple und Samsung auseinandergesetzt. Bei TURN ON schreibt er auch gerne über Fitnessgeräte und Wearables.
Apple Intelligence vs. Galaxy AI in Smartphones: Das Wichtigste im Überblick
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in modernen Smartphones eine immer größere Rolle. Vor allem Apple und Samsung setzen auf smarte Features, die dir den Alltag erleichtern und die Nutzung intuitiver machen. Doch wie unterscheiden sich die KI-Systeme der beiden Giganten?
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Stärken die Apple Intelligence, Galaxy AI und generell die KI-Funktionen der beiden Anbieter haben und worauf du bei der Wahl deines Smartphones achten solltest.
- Apple Intelligence fokussiert sich stark auf Datenschutz und lokale Verarbeitung auf Smartphones, während Galaxy AI (unterstützt durch Google AI) auf eine Mischung aus lokaler und Cloud-Verarbeitung setzt.
- Die KI-basierten Sprachassistenten von iOS und Samsungs One UI – Siri bei Apple und Google Assistant bzw. Bixby bei Samsung – bieten fortschrittliche Steuerungs- und Interaktionsmöglichkeiten, wobei Google Assistant mehr Sprachen und komplexere Befehle unterstützt.
- Beide Systeme setzen auf KI-gestützte Kamerafunktionen, um die Bildqualität zu verbessern. Apple nutzt Funktionen wie Deep Fusion und Smart HDR, während Galaxy AI Funktionen wie Scene Optimizer und Super Resolution Zoom bietet.
- Bixby Vision und Apple Live-Text sind zwei KI-basierte Funktionen, die auf die Erkennung von Objekten und Texten spezialisiert sind, jedoch mit unterschiedlichen Stärken.
Gerätekompatibilität
Apple Intelligence ist exklusiv für Apples eigene Geräte entwickelt und findet sich auf allen aktuellen iPhones, iPads, Apple Watches und MacBooks wieder. Konkret funktioniert Apple Intelligence mit den neuesten iPhone-Modellen ab der iPhone-15-Pro-Serie und MacBooks sowie iPads ab den Modellen mit den Apple-M1-Chips.
Galaxy AI, das durch Google AI unterstützt wird, ist auf den neuesten Samsung Galaxy-Geräten integriert, konkret auf der Galaxy S-Serie ab den S23-Flaggschiffen, auf den Galaxy Z Fold/Z Flip-Geräten ab der 5. Generation und den Galaxy Watches ab der 7. Generation.
In dem folgenden Video siehst du bei unseren YouTube-Kollegen einen Einblick in Samsungs Galaxy-S24-Reihe:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Kamerafunktionen und Bildverarbeitung
Zu Apples KI-Technologien zählen Deep Fusion, Smart HDR und Night Mode, die deine Fotos in Echtzeit analysieren und anpassen. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Bilder mit besserer Farbbalance und Details, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Diese Funktionen arbeiten auf dem Gerät, was bedeutet, dass die Verarbeitung schnell und ohne Datenversand in die Cloud erfolgt.
Galaxy AI bietet Funktionen wie Scene Optimizer und Super Resolution Zoom. Diese Technologien analysieren automatisch die Szene, die du fotografierst, und passen die Kameraeinstellungen entsprechend an.
Eigenschaftsname | Apple Intelligence | Galaxy AI (mit Google AI) |
---|---|---|
Haupttechnologien | Deep Fusion, Smart HDR, Night Mode | Scene Optimizer, Super Resolution Zoom |
Verarbeitung | Lokal (auf dem Gerät) | Mischung aus lokal und Cloud |
Bildqualität | Fokus auf Details, Farbbalance, schnelle Verarbeitung | Szenen-Optimierung, erweiterte Bildanalyse |
Sprachassistenz
KI-basierte Sprachassistenten sind heute ein zentrales Feature moderner Smartphones, und sowohl Google als auch Apple haben hier viel zu bieten.

stock.adobe.com/fizkes
Siri: Integrierte Assistenz im Apple-Universum
Siri ist im Vergleich zu Google Assistant etwas eingeschränkter, was den Funktionsumfang angeht, punktet jedoch durch die Integration ins Apple-Ökosystem. Siri ermöglicht dir eine einfache Sprachsteuerung von Apple-Geräten und -Diensten, darunter:
- Apple HomeKit zur Steuerung von Smart-Home-Geräten
- Sprachbefehle für das Versenden von Nachrichten, das Telefonieren und die Terminplanung
- Integration mit Apple Music und anderen Apple-Diensten für nahtlose Mediensteuerung
Siri ist außerdem eng mit Apple Health und Fitness-Apps verbunden, was es dir ermöglicht, Gesundheitsdaten direkt abzufragen oder Workouts zu starten. Dank Apple Intelligence soll Siri auch Kontext verstehen können. Wenn du etwa sagst, „Ruf Mama an“ oder „Schicke meiner Frau die Öffnungszeiten“, dann weiß Siri, wer und was gemeint ist.
Google Assistant | Siri |
---|---|
unterstützt kontextbezogene Gespräche | tiefe Integration ins Apple-Ökosystem |
Google Duplex für automatische Aufgaben | Fokus auf Datenschutz und On-Device-Verarbeitung |
breite Sprachunterstützung | eingeschränkte Sprachvielfalt |
Google Assistant und Bixby: Flexibilität und Leistungsfähigkeit
Samsung verwendet sowohl Google Assistant als auch Samsungs eigenen Assistenten Bixby. Während der Google Assistant für komplexere Aufgaben und Suchanfragen im Internet optimiert ist, bleibt Bixby stärker auf Smart-Home-Steuerung fokussiert. Bixby Vision und Google Lens erlauben es dir, Objekte, Texte oder Bilder zu scannen und Informationen darüber zu erhalten.
Google Assistant und Bixby sind nicht nur in der Lage, Fragen zu beantworten, sondern können auch komplexere Aufgaben erledigen. Zu den wichtigsten Features gehören:
- Sprachsteuerung für Smart-Home-Geräte
- konversationsbasierte Befehle, bei denen der Assistant den Kontext der vorherigen Fragen versteht
- Google Duplex zur automatischen Terminplanung, etwa für Restaurantreservierungen oder Friseurtermine
Der Google Assistant ist zudem in mehr verschiedenen Sprachen verfügbar als Bixby, was ihn besonders für internationale Nutzer attraktiv macht.
Datenschutz
Apple Intelligence ist bekannt dafür, viele KI-Prozesse lokal auf dem Gerät durchzuführen. Apple betont den Schutz der Privatsphäre, so können Funktionen wie Siri, Face ID und die Foto-App ohne Cloud-Verarbeitung arbeiten. So bleiben deine persönlichen Daten auf deinem Gerät und werden nicht an externe Server gesendet. Siri funktioniert ohne Online-Anbindung allerdings nur mit Einschränkungen.
Galaxy AI hingegen kombiniert lokale Verarbeitung mit der Google Cloud, um eine höhere Rechenleistung und tiefere Analysen anzubieten. Durch die Einbindung von Google Assistant und Diensten wie Google Lens oder Google Maps werden Daten in der Cloud verarbeitet, um kontextbezogene Informationen in Echtzeit zu liefern. Diese Cloud-Abhängigkeit birgt jedoch potenzielle Datenschutzrisiken.
Künstliche Intelligenz im Alltag
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Smartphones hat das tägliche Leben revolutioniert. Sowohl Galaxy AI als auch Apple Intelligence bieten Funktionen, die deinen Alltag erleichtern, von der Optimierung der Smartphone-Nutzung bis hin zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.

stock.adobe.com/sippapas
Apple Intelligence im Alltag
Apple Intelligence integriert KI nahtlos in alltägliche Aufgaben wie das Verfassen von Nachrichten, die Verwaltung von Kalendern oder die automatische Sortierung von Fotos. Durch Funktionen wie Siri Shortcuts kannst du deine Routine automatisieren.
Darüber hinaus ermöglicht die Apple Health-App in Verbindung mit der KI eine präzise Überwachung der Gesundheit und Fitness, indem sie Muster in deinen Aktivitäten und Vitaldaten erkennt und entsprechende Empfehlungen gibt.
Siri, Apples Sprachassistent, wird dabei ständig weiterentwickelt und bietet Funktionen wie:
- Sprachsteuerung für Smart-Home-Geräte
- Integration mit Apple Health und Fitness-Apps
- Intelligente Vorschläge basierend auf deiner täglichen Nutzung
Im folgenden Video bewertet unser Moderator Jens die unterschiedlichen KI-Features von Apple Intelligence:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Galaxy AI im Alltag
Galaxy AI integriert sich tief in die Google-Dienste wie Google Assistant und Google Maps, was vor allem bei der Navigation, der Verwaltung von Terminen und der Kommunikation nützlich ist. Herausragende Beispiele sind Bixby Vision und Google Lens mit denen du Informationen zu Objekten, Texten oder Orten in Echtzeit erhalten kannst. Das bietet dir im Alltag zahlreiche Vorteile, wie z. B.:
- visuelle Erkennung von Produkten und Sehenswürdigkeiten
- Übersetzung von Texten in Echtzeit
- Hilfestellung bei der Suche nach Bildern oder Objekten
Durch die Cloud-Integration kann Galaxy AI darüber hinaus auf riesige Datenmengen zugreifen und seine Algorithmen ständig verbessern, was zu einer immer präziseren Leistung führt. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Google Assistant sind Funktionen wie Spracherkennung und Kontextualisierung besonders nützlich. Der Google Assistant kann nicht nur einfache Befehle verstehen, sondern auch kontextbezogene Aufgaben übernehmen, z. B. das Anpassen von Terminen basierend auf früheren Interaktionen.
Leistung und Effizienz
Apple Intelligence nutzt den speziell entwickelten Neural Engine-Chip, der direkt in die A-Serie und M-Serie-Prozessoren integriert ist. Diese Hardware ermöglicht eine schnelle und effiziente Durchführung von KI-Aufgaben, die lokal auf dem Gerät ablaufen. Dadurch wird nicht nur die Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung optimiert, sondern auch die Batterielebensdauer geschont, da keine dauerhafte Verbindung zur Cloud notwendig ist. Besonders bei grafikintensiven Aufgaben, wie der Bildverarbeitung oder AR-Anwendungen, zeigt sich die Effizienz des Systems.
Galaxy AI, das auf Google AI zurückgreift, verwendet eine Mischung aus lokaler und Cloud-basierter Verarbeitung. Die Hardware von Samsung, wie der Exynos- oder Snapdragon-Prozessor, ist ebenfalls auf KI-Aufgaben optimiert, bietet jedoch nicht die gleiche tiefe Integration wie bei Apple. Dafür profitieren die Samsung-Geräte von der enormen Rechenleistung der Google-Cloud, was zu leistungsfähigen Funktionen wie Live-Übersetzungen und erweiterter Bildanalyse führt.
Entwicklung und Updates
Ein entscheidender Aspekt, wenn es um Apple Intelligence und Galaxy AI geht, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Systeme sowie die Häufigkeit und Qualität der Updates, die Nutzer erhalten.
Apple Intelligence:
- Regelmäßige, jährliche iOS-Updates mit neuen Funktionen für Siri und KI-gestützte Anwendungen.
- Schnelle und flächendeckende Verteilung von Updates auf alle kompatiblen Geräte.
- Ältere Geräte erhalten oft weiterhin Software-Updates, um neue KI-Funktionen zu integrieren.
- Neue KI-Features wie verbesserte Fotosortierung, Sprachbefehle und Health-Integration werden jährlich mit neuen iOS-Versionen hinzugefügt.
Galaxy AI (Google AI):
- Google Assistant und KI-Funktionen werden kontinuierlich über Google-Dienste verbessert, unabhängig von großen Android-Updates.
- Google AI bietet stetige Verbesserungen bei Cloud-basierten Diensten wie Gmail, Google Fotos und der erweiterten Sprachunterstützung durch regelmäßige Backend-Optimierungen.
Besonderheiten der KI-Funktionen
Apple Intelligence glänzt mit der Funktion Live-Text, welche es dir ermöglicht, Texte in Fotos direkt zu erkennen und zu verwenden. Egal ob Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Textpassagen - alles kann schnell extrahiert und weiterverarbeitet werden. Diese Funktion läuft lokal auf dem Gerät und arbeitet nahtlos in Echtzeit.

stock.adobe.com/Damian
Bixby Vision und Google Lens ermöglichen es dir, Objekte, Pflanzen, Tiere oder Texte zu erkennen und Informationen darüber in Echtzeit zu liefern. Die Verknüpfung mit Google-Diensten sorgt für tiefere Suchmöglichkeiten und erweiterte Informationsbeschaffung, was besonders bei Reisen oder beim Online-Shopping praktisch ist.
Fazit: Apple Intelligence oder Galaxy AI? Wer hat die Nase vorn?
Die Wahl zwischen Apple Intelligence und Galaxy AI hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben und dem Ökosystem ab, in dem du dich bewegst. Apple bietet dir ein hohes Maß an Datenschutz und lokale Verarbeitung, was besonders für datenschutzbewusste Nutzer attraktiv ist.
Auf der anderen Seite bietet Galaxy AI durch die Kombination mit Google AI mehr Cloud-basierte Funktionen, die dir ein breites Spektrum an erweiterten KI-Diensten zur Verfügung stellen.
Für Fotografie-Enthusiasten, die viel Wert auf Datenschutz legen und ein tief integriertes Ökosystem bevorzugen, ist Apple die bessere Wahl. Wenn du jedoch von Googles KI-Diensten profitieren möchtest und flexibel bei der Nutzung von Cloud-Diensten bist, bietet Samsung mit Galaxy AI und Google AI ein leistungsstarkes Gesamtpaket.
In diesem Video verrät dir TURN ON Moderator Jens, wie du Apple Intelligence auch auf alten iPhones verwenden kannst:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen und Antworten zu Apple Intelligence vs Galaxy AI
Mehr Beiträge zum Thema KI

Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
Mehr erfahren über Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
Humane AI PIN: Dieses Wearable soll das Smartphone ablösen
Mehr erfahren über Humane AI PIN: Dieses Wearable soll das Smartphone ablösen
Das Samsung Galaxy S24 ist da: Neues Flaggschiff setzt voll auf KI
Mehr erfahren über Das Samsung Galaxy S24 ist da: Neues Flaggschiff setzt voll auf KI