Google Pixel 9 vs. 9 Pro (XL): Die Unterschiede im Vergleich
Inhalt
- Pixel 9 und 9 Pro (XL): Die wichtigsten Features im Vergleich
- Design: Unterschiede bei Größe, Gewicht und Farben
- Display: Überwiegend kleine Unterschiede
- Leistung: Derselbe Chip, Unterschiede beim Speicher
- Kameras: Pro-Modelle mit Teleobjektiv und schärferer Selfie-Cam
- Akku: Das Pixel 9 Pro XL lädt schneller
- Neue KI-Funktionen: Was ist noch real?
- Sonstiges: Sieben Jahre Updates und neuer Fingerabdrucksensor
- Kaufberatung: Google Pixel 9 vs. 9 Pro (XL) – welches Smartphone passt zu mir?
- Häufige Fragen zu Pixel 9 und Pixel 9 Pro (XL) beantwortet

Wie sich das Google Pixel 9 vom Pixel 9 Pro und vom 9 Pro XL unterscheidet, erfährst du in unserem Vergleich.
Zum Autor: Andreas konnte die Pixel-9-Smartphones schon kurz ausprobieren. Bei TURN ON ist der studierte Journalist als redaktioneller Projektleiter tätig und auch Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.
Pixel 9 und 9 Pro (XL): Die wichtigsten Features im Vergleich
Neben dem regulären Pixel 9 gibt es für Google-Fans auch das Pixel 9 Pro und das 9 Pro XL. In unserem Vergleich erfährst du alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle – und welches Smartphone sich für dich anbietet.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Pixel im Shop:
- Das Basis-Flaggschiff: Pixel 9
- Der Zoom-Spezialist: Pixel 9 Pro
- Das Größte von Google: Pixel 9 Pro XL
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die drei Pixel-9-Smartphones miteinander zu vergleichen.
Im Folgenden erfährst du, wie sich Pixel 9, Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL in verschiedenen Bereichen unterscheiden.
Design: Unterschiede bei Größe, Gewicht und Farben
Die Pixel-9-Smartphones bieten im Vergleich zur Pixel-8-Serie ein frisches Design. Mit einer flachen Vorderseite und Rückseite sowie flachen Seiten und leicht abgerundeten Kanten ähneln sie Apples iPhone-15-Serie. Alle Modelle sind nach dem Standard IP68 staub- und wasserbeständig. Sie setzen auf einen Aluminiumrahmen und eine Glasdrückseite. Das Aluminium besteht jeweils zu 100 Prozent aus recyceltem Material – das sind allerdings nur 18 Prozent des Produktgewichts insgesamt.
Auf diesem Bild siehst du die Rückseite des Google Pixel 9 Pro mit Spritzwasser bedeckt:

Beim Glas auf der Vorder- und Rückseite handelt es sich um Corning Gorilla Glass Victus 2, das als recht kratzbeständig gilt. Während Rückseite und Metallrahmen des Pixel 9 eine satinierte Oberfläche haben, setzen die Pro-Modelle auf eine seidenmatte Glasrückseite und einen polierten Metallrahmen.
Das Pixel 9 wiegt 198 Gramm, das Pixel 9 Pro 199 Gramm und das Pixel 9 Pro XL 221 Gramm. Ich konnte die Smartphones kurz ausprobieren: Sie fühlen sich weder besonders leicht noch besonders schwer an, auf jeden Fall wirken alle Modelle robust und gut verarbeitet.
Bei den Farboptionen gibt es einige Unterschiede.
Farben des Pixel 9:
- Peony (Rosa)
- Wintergreen (Minzgrün)
- Porcelain (Mattweiß)
- Obsidian (Grau-Schwarz)
Farben des Pixel 9 Pro und Pro XL:
- Rose Quartz (Hellrosa)
- Hazel (Grau)
- Porcelain (Mattweiß)
- Obsidian (Grau-Schwarz)
Display: Überwiegend kleine Unterschiede
Google bezeichnet den Bildschirm des Pixel 9 als „Actua“ und die Displays der Pro-Modelle als „Super Actua“. Das Pixel-9-Display passt die Bildwiederholrate dynamisch zwischen 60 und 120 Hertz an. Die Pro-Displays wechseln dynamisch zwischen 1 und 120 Hertz. Das gilt jeweils für kompatible Apps. Theoretisch könnten die Pro-Modelle so noch etwas energieeffizienter funktionieren, aber den Nutzen werden Tests zeigen müssen. Es handelt sich jeweils um kontrastreiche OLED-Bildschirme.
Auf dem folgenden Bild siehst du das Display des Google Pixel 9 Pro XL:

Das Pixel-9-Display löst mit 2.424 × 1.080 Pixeln auf, was bei dem 6,3 Zoll großen Display eine Pixeldichte von 425 ppi ergibt. Das Pixel 9 Pro hat auch ein mit 6,3 Zoll großes Display, aber mit einer Auflösung von 2.856 × 1.280 Pixeln und damit einer höheren Pixeldichte von 494 ppi. Das 6,7 Zoll große Display des Pixel 9 Pro XL löst mit 2.992 × 1.344 Pixeln auf, das ergibt eine Pixeldichte von 487 ppi.
In der Praxis sind alle Bildschirme sehr scharf und die Unterschiede in der Pixeldichte fallen kaum ins Gewicht. Relevant ist vor allem der Größenunterschied zwischen dem Bildschirm des Pixel 9 Pro XL im Vergleich zu den kleineren Modellen.
Während der Bildschirm des Pixel 9 bei HDR-Inhalten bis zu 1.800 Nits hell strahlt und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2.700 Nits im Sonnenlicht erreicht, sind es bei den Pro-Modellen 2.000 respektive 3.000 Nits. Der Unterschied klingt geringfügig, aber Tests müssen zeigen, wie auffällig die Helligkeitsdifferenzen in der Praxis sind.
Leistung: Derselbe Chip, Unterschiede beim Speicher
Alle Pixel-9-Smartphones nutzen den neuen Google Tensor G4 als Prozessor. Es handelt sich um einen 8-Kern-Chip, dessen Leistung noch in Tests ermittelt werden muss. Das Pixel 9 arbeitet mit 12 GB Arbeitsspeicher, die Pro-Modelle sind mit 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Das ist ein auffällig großer RAM im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Smartphones. Das Samsung Galaxy S24 Ultra begnügt sich zum Beispiel mit 12 GB Arbeitsspeicher.
Ein Grund für den üppigen Arbeitsspeicher könnte sein, dass Google einen Teil des RAMs für seine Gemini-KI reserviert hat, damit einige KI-Funktionen lokal auf dem Gerät ausgeführt werden können. Details dazu sind unbekannt.
Unterschiede gibt es auch bei der Größe des internen Speichers, auf dem deine Daten landen. Er ist leider nicht via microSD-Karte erweiterbar. Diese Speicheroptionen sind verfügbar:
Pixel 9: Interner Speicher
Pixel 9 Pro und Pro XL: Interner Speicher
Kameras: Pro-Modelle mit Teleobjektiv und schärferer Selfie-Cam
Die Pixel-9-Smartphones haben jeweils die gleiche Haupt- und Ultraweitwinkelkamera. Die Selfie-Kameras punkten alle mit einem Autofokus – so musst du das Smartphone nicht in einem bestimmten Abstand zu dir halten, damit deine Porträtfotos scharf aussehen. Bei den Pro-Modellen hat die Selfie-Kamera eine höhere Auflösung, außerdem bieten sie ein zusätzliches Teleobjektiv.
Auf diesem Bild siehst du die Kameras auf der Rückseite des Google Pixel Pro XL:

Pixel 9: Kameras
- Hauptkamera: 50 Megapixel mit einem 1/1,31 Zoll großen Sensor, Autofokus, einem Blendenwert von f/1,68 und einem Sichtfeld von 82 Grad
- Ultraweitwinkel: 48 Megapixel mit einem 1/2,55 Zoll großen Sensor, Autofokus, einem Blendenwert von f/1,7 und einem Sichtfeld von 123 Grad
- Selfie-Kamera: 10,5 Megapixel mit Autofokus, einem Blendenwert von f/2,2 und einem Sichtfeld von 95 Grad
Pixel 9 Pro & Pro XL: Kameras
- Hauptkamera: 50 Megapixel mit einem 1/1,31 Zoll großen Sensor, Autofokus, einem Blendenwert von f/1,68 und einem Sichtfeld von 82 Grad
- Ultraweitwinkel: 48 Megapixel mit einem 1/2,55 Zoll großen Sensor, Autofokus, einem Blendenwert von f/1,7 und einem Sichtfeld von 123 Grad
- Teleobjektiv: 48-Megapixel mit einem 1/2,55 Zoll großen Sensor, Autofokus, einem Blendenwert von f/2,8, einem Sichtfeld von 22 Grad sowie einem fünffachen optischen Zoom
- Selfie-Kamera: 42 Megapixel mit Autofokus, einem Blendenwert von f/2,2 und einem Sichtfeld von 103 Grad
Akku: Das Pixel 9 Pro XL lädt schneller
Alle Pixel-9-Smartphones sollen Google zufolge bei gemischter Nutzung eine Laufzeit von mehr als 24 Stunden erreichen. Es empfiehlt sich, auf die Tests von Fachmagazinen zu warten, die unabhängig ermitteln, wie die Akkulaufzeit für bestimmte Anwendungszwecke aussieht.
Das Pixel 9 und das 9 Pro haben einen 4.700-mAh-Akku, das 9 Pro XL bietet einen 5.060-mAh-Akku. Während die kleineren Pixel-9-Smartphones in etwa einer halben Stunde um bis zu 55 Prozent laden, schafft das Pixel 9 Pro XL in dieser Zeit eine 70-prozentige Aufladung. Für das schnelle Laden brauchst du das 45-Watt-Ladegerät von Google.
Die Pixel-9-Geräte kannst du alle kabellos laden und ihren Akku teilen. Anders ausgedrückt unterstützen sie bidirektionales Laden alias Reverse Charging, damit du Zubehör wie deine kabellosen In-Ears auf der Smartphone-Rückseite aufladen kannst.

Neue KI-Funktionen: Was ist noch real?
Die Pixel-9-Serie bietet einige neue KI-Funktionen:
- Mich hinzufügen: Wer ein Gruppenfoto macht, ist nicht auf dem Bild zu sehen – das ändert sich jetzt. Dank KI kannst du dich an der Stelle, wo du andere Personen fotografiert hast, im Anschluss fotografieren lassen und dann beide Aufnahmen zu einem Bild zusammenfügen. So landet auch der Fotograf auf dem Gruppenbild.
- Foto erweitern: Du kannst aus einem Foto herauszoomen – die KI ergänzt die fehlenden Bildinformationen zu einem größeren Bild.
- Bessere Panoramafotos: Die Panoramaaufnahmen sehen bei schwachem Licht nun detaillierter aus.
- Reimagine: Ersetze Teile eines Fotos, indem du sie auswählst und einen entsprechenden Prompt eingibst. Zum Beispiel kannst du eine Straße durch einen Fluss ersetzen.
- KI-Wetterbericht: Die Wetter-App dank KI einen benutzerdefinierten Wetterbericht.
- Glasklare Anrufe: Die Qualität von Anrufen soll besser geworden sein.
- Bester Bildausschnitt: Die KI legt den Bildausschnitt deines Fotos für eine bessere Komposition neu fest – beispielsweise, damit die Person in der Mitte sitzt statt am Rand.
- Videooptimierung: Nachtvideos werden nach dem Hochladen doppelt so schnell verarbeitet wie zuvor. Mit den Pro-Modellen kannst du 20-fach herangezoomte Videos aufnehmen.
Leider gibt es andere Funktionen nur auf Englisch. Zum Beispiel ermöglicht Gemini Live eine fließende Unterhaltung mit der KI – aber nur auf Englisch und nur für Gemini-Advanced-Abonnenten.
Die Funktion, die deine Screenshots mit KI analysiert und durchsuchbar macht, gibt es in Deutschland auf unserem Testgerät auch nur auf Englisch. In den deutschen Pressematerialien von Google ist keine Rede von Pixel Studio, einem Text-zu-Bild-Generator, und wir können ihn auf unserem Gerät nicht ausmachen. Auch Call Notes, das Zusammenfassungen von Telefongesprächen anfertigt, schafft es nicht nach Deutschland, wie Google gegenüber Golem.de bekanntgab.
Die bereits etablierten KI-Funktionen der Pixel-Serie sind auch auf den Pixel-9-Smartphones verfügbar. Diese Features stellen wir im folgenden Ratgeber näher vor: Google Pixel: Alle KI-Features im Überblick.
In diesem Video stellt Google einige der neuen Pixel-Features vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Sonstiges: Sieben Jahre Updates und neuer Fingerabdrucksensor
Ein Vorzug der Pixel-9-Serie sind auch hierzulande sieben Jahre Updates für das Betriebssystem sowie Sicherheits-Patches und neue Pixel-Features.
Die Pixel-9-Smartphones setzen auf denselben Ultraschall-Fingerabdrucksensor, den das Samsung Galaxy S24 Ultra bietet. Dieser gilt als schnell und sicher.
Die Pixel-9-Smartphones bieten alle Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3. Nur die Pro-Modelle haben einen Ultrabreitband-Chip, mit dem du das Pixel-Handy in unmittelbarer Entfernung genau orten kannst. Auch exklusiv für die Pro-Modelle ist der Temperatursensor, mit dem du die Temperatur von Objekten und Flüssigkeiten messen kannst.
Kaufberatung: Google Pixel 9 vs. 9 Pro (XL) – welches Smartphone passt zu mir?
Hier erfährst du, welches Pixel-9-Smartphone sich am besten für dich eignet:
- Google Pixel 9: Wenn du kein großes Display, besonders scharfe Selfies und kein Teleobjektiv brauchst, dürfest du mit dem Pixel 9 zufrieden sein.
- Google Pixel 9 Pro: Das Pixel 9 Pro punktet mit einem zusätzlichen Teleobjektiv und einer schärferen Selfie-Kamera im Vergleich zum Pixel 9.
- Google Pixel 9 Pro XL: Das Pixel 9 Pro XL kombiniert die Vorzüge des 9 Pro mit einem größeren Display und schnellerem Laden.

Unser Tipp aus der Redaktion
Ich konnte die Pixel-9-Smartphones ausprobieren. Mich spricht das Pixel 9 Pro XL am meisten an. Auf großen Displays finde ich das Lesen angenehmer und auch Videos machen auf dem 6,7-Zoll-Bildschirm des Pixel 9 Pro XL mehr her. Außerdem lädt das große Pixel schneller als die anderen Modelle.Zum Google Pixel 9 Pro XL im Shop
Dein altes Smartphone kannst du über den MediaMarkt-Ankaufservice gegen eine Geschenkkarte eintauschen. Ist es nicht mehr zu gebrauchen, bieten wir auch eine Altgeräteentsorgung an.
Die neuen Pixel-Smartphones sagen dir nicht zu? Auf unserer Smartphone-Themenseite findest du weitere Empfehlungen von uns. Vielleicht hilft dir unser Leitfaden zum Handy-Kauf. Alternativ findest du mit unserem Shop-Kaufratgeber zum Durchklicken ein passendes Smartphone für dich:
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Häufige Fragen zu Pixel 9 und Pixel 9 Pro (XL) beantwortet
Ratgeber zu Pixel-Geräten und Smartphones

Pixel-Watch-Vergleich: Pixel Watch vs. Pixel Watch 2
Mehr erfahren über Pixel-Watch-Vergleich: Pixel Watch vs. Pixel Watch 2
Von Pixel 6 bis Nest Audio: So vielseitig ist das Google-Ökosystem
Mehr erfahren über Von Pixel 6 bis Nest Audio: So vielseitig ist das Google-Ökosystem
Pixel 7, Pixel 7 Pro & Pixel Watch: Das kann Googles Next Generation
Mehr erfahren über Pixel 7, Pixel 7 Pro & Pixel Watch: Das kann Googles Next Generation