Beste 15-Zoll-Laptops in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 15-Zoll-Laptops sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten 15-Zoll-Laptops im Vergleich
- Testsieger bei Computer Bild: Microsoft Surface Laptop 7
- Preistipp von Computer Bild: Acer Aspire 15 A15-51
- TURN ON getestet – mit genialem OLED-Display: Lenovo Yoga Slim 7x
- Guter 15-Zoll-Gaming-Laptop für Einsteiger: MSI Katana A15 AI
- Lautloses Arbeitstier: Apple MacBook Air 15 (2024)
- Kaufberatung: Welches Notebook mit 15 Zoll passt zu mir?
- Häufige Fragen zu 15-Zoll-Laptops beantwortet

stock.adobe.com/Vorda Berge
Laptops mit einer Bildschirmdiagonale von 15 Zoll stellen die ideale Synthese aus Leistung und Mobilität dar. Wir präsentieren dir die besten Modelle.
Zum Autor: Michael schätzt bei seinem 15-Zoll-Arbeitslaptop die Kombination aus Leistung und Mobilität. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
Diese 15-Zoll-Laptops sind laut Tests auch 2025 noch die besten
15-Zoll-Laptops sind der Sweetspot für Nutzer, die sich ein leistungsfähiges und zugleich portables Gerät wünschen. Notebooks mit 15-Zoll-Display-Diagonale lassen sich komfortabel transportieren und bieten gleichzeitig genug Platz im Gehäuse für leistungsstarke Hardware. Wir verraten dir, welche 15-Zoll-Laptops in Test gut abgeschnitten haben und helfen dir bei der Auswahl des richtigen Geräts.
Wir haben die besten 15-Zoll-Laptops im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Zunächst erfährst du alle wichtigen Infos über den Testsieger und dann über den Preis-Leistungs-Tipp im Vergleich von Computer Bild (01/2025). Anschließend stellen wir ein empfehlenswertes 15-Zoll-Notebook vor, welches wir eigenhändig getestet haben. Zum Schluss folgt je ein Modell für Gamer und eins für Apple-Nutzer.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Testsieger bei Computer Bild: Microsoft Surface Laptop 7
- Preistipp von Computer Bild: Acer Aspire 15 A15-51
- TURN ON getestet – mit genialem OLED-Display: Lenovo Yoga Slim 7x (zum TURN ON Test)
- Guter 15-Zoll-Gaming-Laptop für Einsteiger: MSI Katana A15 AI
- Lautloses Arbeitstier: Apple MacBook Air 15 (2024)
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 15-Zoll-Notebooks miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei Computer Bild: Microsoft Surface Laptop 7
Im 15-Zoll-Laptop-Vergleich von Computer Bild (01/2025) landet der Microsoft Surface Laptop 7 mit der Note „gut“ (1,6) auf dem ersten Platz. Die Redaktion ist besonders von der hohen Leistung und der langen Akkulaufzeit angetan.
In diesem Video präsentiert Microsoft das aktuelle Modell des Surface Laptop:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Microsoft Surface
Mit dem Snapdragon X Elite X1E-80-100 steckt im Surface Laptop 7 ein aktueller und leistungsstarker ARM-Chip für Notebooks,der mehr als genug Performance für Office-Arbeiten oder Bild- und Videobearbeitung liefert. Ein Nachteil: Einige Programme und Treiber für ältere Geräte sind (noch) nicht auf ARM-Chips optimiert. In solchen Fällen wird eine Umgebung emuliert, in der die jeweilige App läuft – was die Performance des Prozessors leicht reduziert. Seine volle Leistung kann der Chip nur bei Anwendungen mit ARM-Unterstützung ausspielen.
Da viele Games ebenfalls die ARM-Architektur nicht unterstützen, ist der Laptop auch zum Zocken weniger geeignet. Dafür ist allerdings eine NPU an Bord, die lokal ausgeführte KI-Prozesse beschleunigt.
Das OLED-Display des Surface Laptop 7 löst mit scharfen 2.496 × 1.664 Pixeln auf und unterstützt Touch-Eingaben. Das funktioniert in Kombination mit einemSurface Pen besonders gut. Eine Bildwiederholrate von 120 Hertz sorgt dafür, dass Animationen und das Scrollen auf Webseiten geschmeidig sind.
Mit 16 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internem Speicher (auch als 512-GB- oder 1-TB-Variante erhältlich) ist der Surface Laptop 7 auch für die Arbeit mit vielen und großen Daten gut aufgestellt. Anschlussmöglichkeiten gibt es allerdings nur wenige. Ein USB-A- und zwei USB-C-Ports mit Thunderbolt-4-Feature stehen für den Anschluss weiterer Geräte zur Verfügung. Immerhin ist beim Laptop Surface 7 wieder ein microSD-Kartenleser dabei.
Der Surface Laptop 7 wiegt 1,66 Kilogramm, sein Gewicht merkst du beim Transsport kaum. Mit Maßen von 32,9 × 23,9 Zentimetern und einer Höhe von 1,8 Zentimetern lässt er sich auch gut verstauen. Laut Computer Bild ist außerdem die Laufzeit des Surface Laptop 7 sehr gut. Sie beträgt dem eigenen Test zufolge 9 Stunden und 15 Minuten, allerdings verrät das Magazin nicht seinen Testaufbau. Wir halten die genannte Laufzeit bei einem Mix aus Surfen im Web und Office-Arbeit für glaubhaft.
Vorteile und Nachteile des Surface Laptop 7
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Surface Laptop 7:
Vorteile
- leistungsstarker Chip
- lange Akkulaufzeit
- gutes OLED-Touchdisplay
- NPU für lokale KI-Anwendungen
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- Einschränkungen bei Apps und Treibern wegen ARM-Chip
Preistipp von Computer Bild: Acer Aspire 15 A15-51
Auch der Acer Aspire 15 A15-51 bekommt im Vergleich von Computer Bild die Note „gut“ (2,0). Aufgrund seiner relativ guten Ausstattung zu einem fairen Preis kürt das Magazin den Laptop im Vergleich zum Preistipp. Auch im Test von TURN ON kann der Acer-Laptop überzeugen. Unser Laptop-Experte Andreas bewertet das Gerät mit 4 von 5 Punkten.
Die Vorzüge der Aspire-15-Serie stellt Acer in diesem Video vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Acer
Beim verbauten Core-5-120U-Prozessor handelt es sich um eine Mittelklasse-CPU – jedoch um eine recht starke. Für Office-Anwendungen und anspruchsvolle Foto- und Videoanwendungen ist der Chip laut Computer Bild gut geeignet. Die Kombination mit 16 GB Arbeitsspeicher und einer 512 GB großen SSD machen den Acer Aspire 15 A15-51 zu einem flotten Arbeitsgerät.
Das blickwinkelstabile IPS-Display des Acer Aspire 15 A15-51 ist mit einer Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln (WQHD) sehr scharf. Laut den Bildmessungen von Computer Bild betrage die Farbtreue 95 Prozent und eignet sich damit gut zur Bearbeitung von Fotos und Videos. Die Helligkeit des Bildschirms liegt mit 356 Nits auf einem guten Niveau.

Acer Aspire 5 im Test: Guter und günstiger Laptop für den Alltag
Mehr erfahren über Acer Aspire 5 im Test: Guter und günstiger Laptop für den AlltagIn puncto Anschlüssen ist der Acer Aspire 15 A15-51 gut aufgestellt. Einen zusätzlichen Monitor kannst du entweder über HDMI oder den USB-C-Port mit DisplayPort Alt Mode anschließen. Für weitere Peripherie stehen zwei USB-A-Anschlüsse bereit. Ein Headset oder externe Lautsprecher kannst du über den 3,5-mm-Klinkenanschluss nutzen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Computer Bild 6 Stunden und 20 Minuten, nähere Infos zu den Testbedingungen fehlen – vermutlich ein Mix aus Office-Anwendungen und Surfen im Internet.
Der größte Kritikpunkt von Computer Bild ist die fehlende Möglichkeit zur Aufrüstung des 15-Zoll-Laptops. Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet und ein zweiter SSD-Steckplatz nicht vorhanden. Benötigst du mehr Speicher, musst du die vorhandene SSD gegen eine größere austauschen.
Vorteile und Nachteile des Acer Aspire 15 A15-51
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Acer Aspire 15 A15-51:
Vorteile
- leistungsstarker Mittelklasse-Chip
- viele Anschlüsse
- ordentliche Akkulaufzeit
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Aufrüstung nur eingeschränkt möglich
- kein Kartenleser
TURN ON getestet – mit genialem OLED-Display: Lenovo Yoga Slim 7x
Der Lenovo Yoga Slim 7x ist ein 15-Zoll-Laptop, den wir aus eigener Erfahrung empfehlen können. Unser Laptop-Experte Andreas konnte das Notebook ausgiebig testen und war am Ende seines Praxistests vom Lenovo Yoga Slim 7x überzeugt.

Lenovo Yoga Slim 7x im Praxistest: Leichter Laptop mit genialem 3K-OLED-Display
Der Lenovo Yoga Slim 7x beeindruckt mit einem scharfen und hellen OLED-Bildschirm – und nicht nur damit. Wo der moderne Laptop punktet und wo die Nachteile liegen, erfährst du jetzt in meinem Praxistest.
Mehr erfahren über Lenovo Yoga Slim 7x im Praxistest: Leichter Laptop mit genialem 3K-OLED-DisplayEin Snapdragon X Elite X1E-78-100 sorgt für ordentlich Rechenleistung. Wie beim etwas stärkeren Snapdragon X Elite X1E-80-100 aus dem Surface Laptop 7 besteht die Problematik der fehlenden ARM-Unterstützung einiger Windows-Apps und -Treiber. Per Emulation sind aber viele Anwendungen ohne ARM-Support lauffähig. Die ARM-Architektur stellt sich bei vielen Computerspielen ebenfalls quer, weshalb der Lenovo Yoga Slim 7x weniger für Gaming geeignet ist.
Ansonsten kann der ARM-Chip viel Power bereitstellen, die du etwa für Bild- oder Videobearbeitung nutzen kannst. Auch der Lenovo Yoga Slim 7x besitzt eine NPU für lokale KI-Anwendungen und eine Zertifizierung als Copilot+-Laptop. Laut Andreas war das KI-Erlebnis zum Zeitpunkt seines Tests aber noch durchwachsen.

Lenovo
Gute Eigenschaften bietet das Touch-Display des Lenovo Yoga Slim 7x. Dank OLED-Technologie erwarten dich perfekte Schwarzwerte und ein sehr guter Kontrast. Die Auflösung ist mit 2.944 × 1.840 Pixeln sehr scharf. Mit rund 500 Nits ist der Bildschirm vergleichsweise hell, bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten ist sogar eine Spitzenhelligkeit von 1.000 Nits drin. Eine 90-Hz-Bildwiederholrate sorgt für geschmeidige Animationen.
Je nach Modell verfügt das Lenovo Yoga Slim 7x über 16 GB oder 32 GB Arbeitsspeicher. Beide Varianten bieten mit einer 1 TB großen SSD genug schnellen Speicher für Fotos, Videos und Dokumente. Viele Anschlussmöglichkeiten für Peripherie gibt es nicht, denn der Laptop bietet nur drei USB-C-Ports. Immerhin unterstützen diese aber USB4, Power Delivery und DisplayPort Alt Mode. Letzteres erlaubt dir, einen weiteren Bildschirm über USB-C an den Laptop anzuschließen.
Die Akkulaufzeit des Lenovo Yoga Slim 7x ist sehr lang. Notebookcheck ermittelte im Test eine Laufzeit von 8 Stunden und 14 Minuten beim Surfen im Internet bei maximaler Displayhelligkeit. Unseren Laptop-Experten Andreas hat der Lenovo Yoga Slim 7x voll überzeugt, er vergibt in seinem Praxistest (10/2024) 4,5 von 5 Punkten. Notebookcheck zeigt sich beim Test (09/2024) ebenfalls beeindruckt und gibt dem 15-Zoll-Laptop die Note „gut“ (86 %).
Vorteile und Nachteile des Lenovo Yoga Slim 7x
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Lenovo Yoga Slim 7x:
Vorteile
- leistungsstarker Chip
- lange Akkulaufzeit
- gutes OLED-Touchdisplay
- NPU für lokale KI-Anwendungen
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- Einschränkungen bei Apps und Treibern wegen ARM-Chip
- kein Kartenleser
Guter 15-Zoll-Gaming-Laptop für Einsteiger: MSI Katana A15 AI
15-Zoll-Laptops sind für Gamer aufgrund des relativ kleinen Bildschirms nicht die erste Wahl. Wenn dir Mobilität jedoch wichtiger als ein großes Display ist, ist ein 15-Zoll-Gaming-Laptop eine gute Entscheidung. Empfehlenswert ist der MSI Katana A15 AI.
Im MSI Katana A15 AI sorgt eine AMD-Ryzen-9-8945HS-CPU für eine hohe Performance. Noch wichtiger für Gaming ist eine leistungsstarke GPU, die beim Katana A15 AI auch vorhanden ist: eine Nvidia RTX 4070. Die GPU kann eine TGP (Total Graphics Power) von 105 Watt bereitstellen, verfügt über 8 GB VRAM (zum Ratgeber Was ist VRAM?) und unterstützt Gaming-Features wie DLSS, Raytracing und Nvidia Reflex. Aktuelle Games zockst du in Full-HD-Auflösung auf mittleren Einstellungen.
Der folgende Trailer stellt die Highlights des MSI Katana A15 AI vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MSI Gaming
Übrigens befindet sich auf dem AMD-Chip ebenfalls eine NPU für die Nutzung lokaler KI-Anwendungen. Das hier vorgestellte Modell bietet eine 1 TB große SSD und 32 GB Arbeitsspeicher. Es sind aber auch Varianten mit 16 GB, 48 GB und 64 GB RAM verfügbar.
Beim Display handelt es sich um ein IPS-Panel mit 144-Hz-Bildwiederholrate. Drehst du die Grafikeinstellungen deiner Games nicht zu hoch, genießt du sehr flüssige Framerates. Die Full-HD-Auflösung ist für Gaming auf einer 15,6-Zoll-Diagonale scharf genug. Die Helligkeit von 250 Nits ist nicht besonders hoch, genügt aber zum Zocken in Innenräumen.
Das MSI Katana A15 AI bietet viele Anschlüsse für deine Gaming-Hardware. USB-Geräte kannst du über drei USB-A- und einen USB-C-Port anschließen. Einen zweiten Bildschirm verbindest du entweder über HDMI oder USB-C mit DisplayPort Alt Mode mit dem Laptop. Sind dir die Latenzen beim WLAN zu hoch, kannst du ein LAN-Kabel für die Interverbindung nutzen.
Das Gewicht von 2,25 Kilogramm geht für einen Gaming-Laptop in Ordnung, im Vergleich zu anderen 15-Zoll-Laptops ist der MSI Katana A15 AI allerdings recht schwer und mit 2,5 Zentimetern Höhe auch recht dick. Laptops mit starker Hardware sind generell größer und schwerer – und weniger energieeffizient. Im Test von Rtings.com (11/2024) betrug die Laufzeit beim Surfen im Web nur 4 Stunden, beim Gaming waren es knapp mehr als 1 Stunde, was bei mobilem Gaming sogar ein recht guter Wert ist.
Insgesamt sind die Experten von Rtings.com mit dem MSI Katana A15 AI zufrieden und vergeben 8,7 von 10 Punkten in der Kategorie „Gaming“.
Vorteile und Nachteile des MSI Katana A15 AI
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des MSI Katana A15 AI:
Vorteile
- leistungsstarke CPU und GPU
- IPS-Display mit 144 Hertz
- viele Anschlüsse
- NPU für lokale KI-Anwendungen
Nachteile
- vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
- relativ dick und schwer
- kein Kartenleser
Lautloses Arbeitstier: Apple MacBook Air 15 (2024)
Das Apple MacBook Air 15 (2024) zählt zu den leistungsstärksten und gleichzeitig ausdauerndsten 15-Zoll-Notebooks auf dem Markt. Damit empfiehlt es sich vor allem als erstklassiger Arbeitsrechner für den mobilen Einsatz.
Das Liquid-Retina-Display des Apple MacBook Air 15 (2024) ist mit einer Auflösung von 2.880 × 1.864 Pixeln besonders scharf. Die 60-Hertz-Bildwiederholrate ist zwar flüssig, allerdings könnte das MacBook Air ein Upgrade auf 120 Hertz vertragen – finden auch die Experten von Notebookcheck. Immerhin ist das Display mit 500 Nits vergleichsweise hell. Dank der nahezu vollständigen Abdeckung des sRGB- und DCI-P3-Farbraums ist der Apple-Laptop auch gut für die Foto- und Videobearbeitung geeignet.

Apple
Apples hauseigener M3-Chip ist enorm leistungsfähig und zugleich energiesparend. Alltagsaufgaben und übliche Office-Anwendungen erledigt er quasi nebenbei. Nur durch sehr fordernde Profisoftware und komplexe Spiele ringst du dem Prozessor Volllast ab. Selbst dann bleibt das MacBook Air still, denn Lüfter benötigt der Apple-Laptop nicht, er ist komplett passiv gekühlt.
Auch die 10-Kern-GPU des M3-Chips kann relativ viel Leistung bereitstellen. Im Vergleich zum M2-Chip ist der M3 laut Messungen von Notebookcheck rund 20 Prozent schneller. Primär kommt die GPU bei MacBooks für Arbeiten mit Grafik zum Einsatz –etwa beim Rendern von Videos oder beim Einsatz von CAD-Software. Mittlerweile laufen auch anspruchsvollere Games ordentlich auf Apple-Macs, ein richtiger Gaming-Laptop ist das MacBook Air 15 (2024) aber nicht. Eine NPU für die Ausführung lokaler KI-Anwendungen und Nutzung von Apple Intelligence darf auf dem M3-Chip natürlich nicht fehlen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der M3-Chip im Vergleich zum Snapdragon X Elite insgesamt schlägt.
Wie viele andere moderne 15-Zoll-Laptops bietet auch das MacBook Air 15 (2024) nur die nötigsten Anschlüsse. Dabei sind ein MagSafe3-, ein 3,5-mm-Klinken- und zwei USB4-Typ-C-Anschlüsse. Die Nutzung von Geräten mit USB-A-Kabeln ist nur umständlich über USB-Adapter möglich. Richtig gut ist hingegen die Akkulaufzeit des MacBook Air 15 (2024). Hier hat Notebookcheck beim Surfen im Internet mit 30 Prozent Bildschirmhelligkeit eine Laufzeit von knapp 17 Stunden gemessen.
Die Tester von Notebookcheck bewerten das MacBook Air 15 (2024) im Test (03/2024) insgesamt mit der Note „sehr gut“ (92 %).
Vorteile und Nachteile des MacBook Air 15 (2024)
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des MacBook Air 15 (2024):
Vorteile
- leistungsstarker M3-Chip
- sehr scharfes Liquid-Retina-Display
- NPU für lokale KI-Anwendungen
- sehr lange Akkulaufzeit
Nachteile
- wenige Anschlüsse
- nicht aufrüstbar
- kein Kartenleser
Kaufberatung: Welches Notebook mit 15 Zoll passt zu mir?
Das hängt ganz davon ab, wofür du das Notebook in erster Linie verwenden möchtest.
- Benötigst du einen leistungsstarken Arbeitsrechner für höchste Ansprüche bist du als Apple-User mit dem MacBook Air 15 (2024) gut beraten. Wenn du Windows bevorzugst, ist ein Microsoft Surface Laptop 7 die richtige Wahl. Beide Notebooks bieten viel Leistung und eine hohe Akkulaufzeit.
- Suchst du nach einem preiswerten 15-Zoll-Laptop, ist der Acer Aspire 15 A15-51 eine gute Option. Er eignet sich für die meisten alltägliche Aufgaben gut und bietet viele Anschlussmöglichkeiten.
- Der Lenovo Yoga Slim 7x ist eine sehr gute Alternative zum MacBook Air 15 (2024) und Surface Laptop 7. Sein Highlight: das scharfe OLED-Display.
- Der MSI Katana A15 AI ist ein guter 15-Zoll-Laptop, wenn du mobil zocken möchtest. Er verfügt über eine leistungsstarke CPU und hat eine dedizierte GPU. Beachte jedoch, dass es sich um einen Einsteiger-Gaming-Laptop handelt, der moderne Spiele nicht in ihrer vollen Grafikpracht darstellen kann.
Weitere Laptop-Empfehlungen findest du in folgenden Beiträgen:
- Beste Laptops bis 500 Euro laut Tests mit Vergleich
- Die besten Laptops bis 600 Euro laut Tests mit Vergleich
- Die besten Laptops bis 700 Euro
- Bester Laptop für Studenten, Schüler und Lehrer 2024: Unsere Empfehlungen
- Beste Laptops mit Touchscreen: Tests & Vergleich 2024
Oder du klickst dich durch die interaktive Kaufberatung.
Notebook-Kaufberatung
Auf diese Kriterien solltest du vor dem Kauf eines 15-Zoll-Notebooks achten
Damit du genau das 15-Zoll-Notebook findest, das deine Erwartungen erfüllt, solltest du grundsätzlich auf folgende Faktoren achten:
- Display: Für Standardaufgaben wie Textverarbeitung, E-Mail-Bearbeitung und Internetrecherche reicht ein Bildschirm mit Full-HD-Auflösung. Arbeitest du mit vielen Fenstern gleichzeitig oder mit feingliedrigen Tabellen, sollte die Auflösung aber höher sein. Für aufwendige Bildbearbeitung sollte zusätzlich auch die Farbtreue möglichst hoch ausfallen.
- Prozessor: Von seiner Frequenz hängt ab, wie schnell er ist. Die Anzahl der Kerne bestimmt, wie viele Rechenoperationen parallel bearbeitet werden können. Je komplexer die Programme sind (CAD, Rendering), desto leistungsfähiger sollte der Prozessor sein. Standardaufgaben schaffen bei modernen Notebooks hingegen auch die kleineren Chips.
- Arbeitsspeicher: Er dient dazu, Daten temporär zu speichern und schnell darauf zuzugreifen, während der Computer in Betrieb ist. Je mehr Arbeitsspeicher, desto mehr Programme und Prozesse können gleichzeitig flüssig ausgeführt werden. Für alltägliche Aufgaben sind 8 GB Arbeitsspeicher ausreichend, für Video- oder Grafikbearbeitung und Gaming sind 16 GB oder mehr empfehlenswert.
- Speicherplatz: SSD-Speicher bietet im Vergleich zu einer HDD-Festplatte nicht nur eine schnellere Verarbeitung der Daten, er ist auch unempfindlicher gegenüber Erschütterungen. Daher ist SSD-Speicher in einem Notebook immer erste Wahl. Zudem sollte er groß genug sein, um alle deine Daten zu beherbergen. Zwar kannst du mit externen Festplatten aufstocken, das ist aber weniger komfortabel als fest eingebauter Speicher.
- Grafikkarte: Wenn du das Notebook für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder Grafikdesign verwenden möchten, ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich. Sie entlastet den Prozessor bei komplexen Rechenoperationen.
- Anschlüsse: Überlege, wie viele und welche Art von externen Geräten du regelmäßig nutzen wirst. Vergewissere dich dann, dass dein Laptop über eine ausreichende Anzahl der entsprechenden Anschlüsse (USB-C, HDMI, SD-Kartensteckplatz etc.) verfügt. Andernfalls musst du auf separate Hubs, Adapter oder eine Dockingstation zurückgreifen.
- Akkulaufzeit: Benutzt du dein Laptop überwiegend per Netzstecker am Schreibtisch, ist dieser Faktor von geringer Bedeutung. Arbeitest du allerdings viel mobil, etwa in der Bahn, in der Uni oder bei Kundenbesuchen, solltest du ein Gerät mit guter Akkulaufzeit wählen. Das ist umso wichtiger, je rechenintensiver und damit stromhungriger die zu erledigenden Aufgaben sind.
- Gewicht und Maße: Bist du viel mit deinem Notebook unterwegs, achte darauf, dass Gewicht und Größe des Geräts möglichst gering sind. Ein kleiner, dünner und leichter Laptop ist wesentlich bequemer zu transportieren.
In diesem Video stellt TURN ON-Moderator Jens kurz die besten 15-Zoll-Laptops vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen zu 15-Zoll-Laptops beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Laptops

Laptop-Akku schonen: 5 praktische Tipps!
Mehr erfahren über Laptop-Akku schonen: 5 praktische Tipps!
Mobiles Internet für Laptop: Diese Optionen hast du
Mehr erfahren über Mobiles Internet für Laptop: Diese Optionen hast du
Laptop schneller machen: Das kannst du tun
Mehr erfahren über Laptop schneller machen: Das kannst du tun