Was ist VRAM? Alle Infos zur wichtigen Grafikkartenkomponente

stock.adobe.com/Stanisic Vladimir
Der Videospeicher (VRAM) ist eine der wichtigsten Komponenten auf der Grafikkarte. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über VRAM.
Zum Autor: Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den unser Fachredakteur Michael auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat. Früher hat Michael regelmäßig Grafikkarten mit viel VRAM in seinen Gaming-PC eingebaut, um immer die neuesten Games zocken zu können. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
VRAM: Das Wichtigste in Kürze
Der Videospeicher (VRAM) ist nach dem eigentlichen Grafikchip das wichtigste Bauteiljeder Grafikkarte und entscheidend für die Darstellung von Games, Videos und anderen grafischen Elementen. In diesem Ratgeber erfährst du, was genau VRAM ist und wie du ihn beim Gaming optimal nutzt.
Hier sind die wichtigsten Punkte zu VRAM im Überblick:
- VRAM ist der Videospeicher deiner Grafikkarte und essenziell für die Darstellung von Grafiken, Games und Videos.
- Mehr VRAM ermöglicht höhere Auflösungen, detailreichere Texturen, aufwendigere Effekte und flüssigere Bildraten in Spielen.
- VRAM ist nicht dasselbe wie der Arbeitsspeicher (RAM) deines Computers.
- Moderne Grafikkarten nutzen GDDR6- oder GDDR6X-Videospeicher.
- Wie viel VRAM du brauchst, hängt von deinen Anwendungen ab – für Gaming in 1.080p sind mindestens 8 GB empfehlenswert.
Was ist VRAM? Einfach erklärt
VRAM ist die Abkürzung für Video Random Access Memory. Vereinfacht gesagt, ist es der Arbeitsspeicher deiner Grafikkarte.
Stell dir vor, deine Grafikkarte ist ein Koch und der VRAM ist seine Arbeitsfläche. Je größer die Arbeitsfläche (mehr VRAM), desto mehr Zutaten (Bildinformationen) kann der Koch gleichzeitig verarbeiten – und desto schneller kann er leckere Gerichte zubereiten (Bilder auf deinem Bildschirm darstellen).
Der VRAM speichert alle Informationen, die deine Grafikkarte benötigt, um Bilder darzustellen, wie Texturen, Modelle und andere grafische Daten. Die GPU, also der Grafikchip der Grafikkarte, greift auf den VRAM zu, um die Daten auf deinem Monitor anzuzeigen.
Ohne VRAM wäre deine Grafikkarte deutlich langsamer und könnte keine komplexen Grafiken darstellen.
VRAM-Auslastung optimieren: So gehst du vor
Eine hohe VRAM-Auslastung kann zu unscharfen und langsam ladenden Texturen, Rucklern und Leistungseinbrüchen in Spielen führen. Hier sind ein paar Tipps, wie du die VRAM-Auslastung optimieren kannst:
- Reduziere die Auflösung und die Grafikeinstellungen in Spielen. Niedrigere Auflösungen benötigen weniger VRAM. Auch das Deaktivieren von anspruchsvollen Grafikeffekten wie Anti-Aliasing, Schatten und vor allem Raytracing entlastet den VRAM.
- Schließe nicht benötigte Programme im Hintergrund. Jedes Programm belegt einen Teil des Arbeitsspeichers (RAM), kann aber indirekt auch den VRAM beeinflussen.
- Aktualisiere deine Grafiktreiber. Aktuelle Treiber optimieren die Performance und können die VRAM-Nutzung verbessern.
- Übertakte deine Grafikkarte (auf eigene Gefahr).Durch Übertakten kannst du die Leistung deiner Grafikkarte steigern, was auch die VRAM-Effizienz verbessern kann. Beachte aber, dass Übertakten Risiken birgt und die Lebensdauer deiner Hardware verkürzen kann. Informiere dich gründlich, bevor du deine Grafikkarte übertaktest.
Weitere Tipps zur Optimierung der Grafikeinstellungen in Games verrät dir unser Moderator Jens im folgenden Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
VRAM bei Grafikkarten: Bedeutung für Gaming & Grafik
VRAM ist besonders im Gaming-Bereich und bei grafikintensiven Anwendungen von großer Bedeutung. Mehr VRAM ermöglicht es dir, Spiele in höheren Auflösungen und mit besseren Grafikeinstellungen zu spielen. Denke an detailreiche Texturen, realistische Licht- und Schatteneffekte und flüssige Bildraten – all das benötigt VRAM.
Bei Spielen mit 4K-Auflösung oder Raytracing ist ausreichend VRAM unerlässlich für ein flüssiges Spielerlebnis. Aber auch für professionelle Anwendungen wie Videobearbeitung oder 3D-Rendering ist VRAM entscheidend. Große Videodateien und komplexe 3D-Modelle benötigen viel Speicherplatz im VRAM, damit du sie effizient bearbeiten kannst.

stock.adobe.com/kjekol
Je nach Anwendung und Auflösung benötigst du unterschiedlich viel VRAM. Für aktuelle Spiele in 1.080p sind 8 GB VRAM empfehlenswert, wenn du keine Grafikeinstellungen nach unten schrauben möchtest. Für 4K-Gaming sollten es zumindest 12 GB VRAM sein, was manchmal Kompromisse bei der Grafikqualität oder Auflösung erfordert. Möchtest du 4K-Gaming mit hohen Details und beeindruckenden Grafikeffekten genießen oder professionelle Grafikanwendungen nutzen, sind 16 GB oder mehr Pflicht.
Fazit: Die wichtigsten VRAM-Fakten im Überblick
VRAM ist der Videospeicher deiner Grafikkarte und spielt eine wichtige Rolle für die Darstellung von Grafiken und Videos. Genügend VRAM ist entscheidend für ein flüssiges Spielerlebnis und die effiziente Arbeit in grafikintensiven Anwendungen.
Moderner VRAM wie GDDR6 und GDDR6X bietet hohe Bandbreite und Kapazität. Der Nachfolger GDDR7 steht bereits in den Startlöchern: Grafikkarten von Nvidia und AMD mit GDDR7 werden für 2025 erwartet.
Wie viel VRAM du brauchst, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Achte beim Kauf einer Grafikkarte darauf, dass sie ausreichend VRAM für deine Anwendungen bietet.
Transparenzhinweis: Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den ein Fachredakteur auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat.
Häufig gestellte Fragen zu VRAM beantwortet
Tipps zu Grafikkarten

Externe Grafikkarte am Laptop: Das musst du dazu wissen
Mehr erfahren über Externe Grafikkarte am Laptop: Das musst du dazu wissen
PC Grafikkarte einbauen & installieren 2023 – einfach in 3 Schritten
Mehr erfahren über PC Grafikkarte einbauen & installieren 2023 – einfach in 3 Schritten
DisplayPort vs. HDMI: Was sind die Unterschiede und was ist besser?
Mehr erfahren über DisplayPort vs. HDMI: Was sind die Unterschiede und was ist besser?