Snapdragon X Elite vs. M3 im Vergleich
Inhalt
- Snapdragon X Elite vs. M3: Zusammenfassung
- Snapdragon X Elite vs. M3: Die wichtigsten Unterschiede der NPUs
- CPU-Leistung im Vergleich
- GPU-Leistung im Vergleich
- Vergleich Features von Apple Intelligence vs. Copilot+
- Snapdragon X Elite vs. M3: Wichtige Benchmarks
- Fertigung & Software-Unterstützung
- Fazit: Qualcomm Snapdragon X Elite vs. Apple M3

Qualcomm/Apple/Screenshots: TURN ON
CPU, GPU und KI-Leistung: Wir vergleichen den Qualcomm Snapdragon X Elite mit dem Apple M3.
Zum Autor: Till hat über Qualcomms Snapdragon-X-Reihe und Apples M3 seit ihrer Ankündigung berichtet. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Snapdragon X Elite vs. M3: Zusammenfassung
Die Unterschiede zwischen Snapdragon X Elite und M3 im Überblick:
Qualcomm Snapdragon X Elite
- NPU: 45 TOPS, leistungsstarke KI-Fähigkeiten
- 12-Kern-CPU: 3,8 GHz, mit bis zu 4,2-GHz-Dual-Core-Boost
- Adreno X1 GPU: 4,6 TFLOPS, hohe Grafikleistung
Apple M3
- 16-Kern-NPU: 18 TOPS (Neural Engine)
- 8-Kern-CPU: bis zu 4,05-GHz-Leistungskerne
- 10-Kern-GPU: 4,1 TFLOPS, unterstützt Raytracing
Snapdragon X Elite vs. M3: Die wichtigsten Unterschiede der NPUs
Jeder KI-Prozessor verfügt über eine Neural Processing Unit (NPU). Das ist ein spezialisierter Chip für KI-Aufgaben.
Hier unterscheiden sich die beiden SoCs (System-on-a-Chip) am deutlichsten:
Snapdragon X Elite:
- NPU mit bis zu 45 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde)
Apple M3:
- 16-Kern-NPU (von Apple Neural Engine genannt) mit bis zu 18 TOPS
Der Snapdragon X Elite hat hier einen klaren Vorsprung. Seine NPU ist mehr als doppelt so leistungsfähig wie die des M3. Das kann sich bei KI-intensiven Aufgaben bemerkbar machen.

stock.adobe.com/Love Employee
Du möchtest am Computer von KI profitieren? Dann lies unseren Beitrag über die besten KI-Programme für PC und Mac.
CPU-Leistung im Vergleich
Die Central Processing Unit (CPU), auch Prozessor genannt, ist die zentrale Steuereinheit des Computers. Ihre Leistung bestimmt, wie schnell und flüssig die meisten Programme auf deinem PC laufen.
Hier siehst du die wichtigsten Merkmale im Überblick:
Snapdragon X Elite:
- 12-Kern-CPU mit 3,8 GHz Taktung, davon bieten zwei Kerne einen 4,2-GHz-Boost
Apple M3:
- 8-Kern-CPU mit vier schnellen Kernen bis 4,05 GHz und vier stromsparenden Kernen bis 2,75 GHz
Der Snapdragon X Elite verfügt über mehr Kerne und eine leicht höhere Taktrate, was dir bei Multitasking und rechenintensiven Aufgaben einen Vorteil verschafft.
Der Apple M3 gilt hingegen als etwas energieeffizienter. Ein Vergleich der Effizienz ist jedoch schwierig, da die Chips in unterschiedlichen Geräten verbaut sind.

stock.adobe.com/F.A.Y.
GPU-Leistung im Vergleich
Die Graphics Processing Unit (GPU) ist für die Grafikberechnung zuständig. Davon profitierst du etwa bei Computerspielen und 3D-Grafikprogrammen. Auch die KI-Leistung wird von der GPU beeinflusst.
Hier liegen die beiden Chips nah beieinander:
Snapdragon X Elite:
- Adreno X1 GPU mit bis zu 4,6 TFLOPS (Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde)
Apple M3:
- 10-Kern-GPU mit bis zu 4,1 TFLOPS nach Tests von Nanoreview (Apple selbst macht keine Angaben)
- Unterstützung von Hardware-beschleunigtem Raytracing
Der Snapdragon X Elite hat hier einen leichten Vorsprung in der reinen Rechenleistung. Der M3 punktet dafür mit der Unterstützung für Hardware-beschleunigtes Raytracing. Das kann dir besonders in Spielen und 3D-Anwendungen Vorteile bringen.

stock.adobe.com/LayerAce.com, KI-erzeugt
Eine dedizierte Grafikkarte kann eine gute Alternative zu KI-Chips sein. Hier erfährst du mehr über die besten KI-Grafikkarten.
Vergleich Features von Apple Intelligence vs. Copilot+
Apple Intelligence
- Verfügbarkeit: frühestens 2025 in der EU, ab Herbst 2024 in anderen Regionen.
- Kompatibilität: nur auf Geräten mit Apple Silicon (z. B. iPhone 15 Pro, iPad Pro, MacBook Air/Pro mit M1, M2, M3).
- Hauptfunktionen:
verbesserte Siri mit natürlicherer Sprache und besserem Verständnis
Schreibassistenten für E-Mails, Bildgenerierung und Bildbearbeitung
lokale Verarbeitung (On-Device) für erhöhten Datenschutz
- Datenschutz: Fokus auf On-Device-Processing und verschlüsselte Übertragung
Copilot+ PCs
- Verfügbarkeit: seit dem 18. Juni 2024 verfügbar, Geräte bereits erhältlich.
- Kompatibilität: verfügbar auf Microsoft Surface und Geräten von Partnern wie Acer, ASUS, Dell, HP, Lenovo und Samsung.
- Hauptfunktionen:
integrierte NPU-Prozessoren für KI-Aufgaben direkt auf dem Gerät
Recall-Funktion für ein virtuelles Gedächtnis aller PC-Aktivitäten
Cocreator für schnelle, On-Device-KI-Bilderstellung und -verfeinerun
Live Captions zur Echtzeitübersetzung von Audioinhalten aus über 40 Sprachen ins Englische
- Datenschutz: Nutzung von großen und kleinen Sprachmodellen in der Azure Cloud, personalisierte Datenschutzkontrollen

stock.adobe.com/pressmaster
Snapdragon X Elite vs. M3: Wichtige Benchmarks
Benchmarks geben dir einen Einblick in die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Chips:
- Geekbench 6.2 misst die Leistung der CPU und GPU, indem es verschiedene alltägliche Aufgaben ausführt.
- Cinebench 2024 konzentriert sich stärker auf das Rendern von 3D-Grafiken.
Hier die Benchmark-Ergebnisse von Notebookcheck im Vergleich:
Qualcomm Snapdragon X Elite (X1E-84-100)
- Geekbench 6.2: 2.871,5 (Single-Core) / 14.647,5 (Multi-Core)
- Cinebench 2024: 128,5 (Single-Core) / 1.085 (Multi-Core)
Apple M3
- Geekbench 6.2: 3.076 (Single-Core) / 11.992 (Multi-Core)
- Cinebench 2024: 141 (Single-Core) / 599.5 (Multi-Core)
Der M3 zeigt eine etwas bessere Leistung wenn du Aufgaben mit einem Prozessorkern ausführst, während der Snapdragon X Elite vorn liegt, wenn du Aufgaben mit mehreren Kernen ausführst.
Fertigung & Software-Unterstützung
Qualcomm Snapdragon X Elite
Der Snapdragon X Elite wird im 4-Nanometer-Verfahren hergestellt. Das macht den Chip sehr kompakt und verbessert die Energieeffizienz. Allerdings gibt es laut Tom’s Hardware noch Probleme mit der Software-Unterstützung, besonders bei Spielen.
Geräte mit diesem Chip sind ab 1.199 € (UVP) erhältlich, wie etwa das Notebook Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite.
Apple M3
Apple bewirbt den M3 als den ersten 3-Nanometer-Chip für PCs. Diese Fertigungstechnologie bringt noch mehr Transistoren auf noch kleinerem Raum unter. Das Ergebnis ist ein Design mit leicht verbesserter Energieeffizienz gegenüber 4-Nanometer-Chips.
Ein großer Vorteil des M3 ist die Kompatibilität mit bestehender Software. Ab macOS 11 (Big Sur) unterstützt Apple seine eigenen Chips nativ. Du kannst ältere oder Intel-basierte Apps mithilfe der Rosetta-2-Technologie emulieren.
Geräte mit Apple M3 sind ab 1.299 € erhältlich, so zum Beispiel das MacBook Air 13,6".
Fazit: Qualcomm Snapdragon X Elite vs. Apple M3
Qualcomms Snapdragon X Elite ist zwar der leistungsstärkste Chip des Herstellers, lässt sich aber am ehesten mit dem Einsteigermodell von Apples M3-Serie vergleichen. Diesen übertrifft er deutlich in der KI-Leistung und liegt bei CPU- und GPU-Leistung leicht vorn.
Aber beide Chips haben ihre Stärken: Der Snapdragon X Elite punktet mit seiner leistungsfähigen NPU und guter Multi-Core-Performance, während der M3 eine bessere Single-Core-Leistung und bessere Software-Kompatibilität bietet.
Du möchtest den Chip mit der besseren KI-Leistung? Dann entscheide dich für den Snapdragon X Elite.
Ansonsten hängt die beste Wahl hauptsächlich davon ab, welches Ökosystem und Betriebssystem du bevorzugst – Windows oder macOS.
In diesem Video vergleicht TURN ON-Moderator Jens nochmal kurz den Snapdragon X Elite mit dem Apple M3:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Beiträge rund um KI

KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Mehr erfahren über KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Die besten KI-Programme & -Tools für den PC
Mehr erfahren über Die besten KI-Programme & -Tools für den PC
KI und Grafikkarten: Das bringen sie für Gaming & Anwendungen
Mehr erfahren über KI und Grafikkarten: Das bringen sie für Gaming & Anwendungen