Beste Ultrabooks in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Ultrabooks sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Ultrabooks im Vergleich
- Das beste Ultrabook laut Computer-Bild-Test: Huawei MateBook X Pro (2024)
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Acer Swift 3 Go 14
- Gutes Ultrabook zum fairen Preis: Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
- Hauchdünner Reisebegleiter: Samsung Galaxy Book4 Edge
- Das dünnste Apple-Notebook: Apple MacBook Air 13 M3
- TURN ON getestet – Ultrabook aus Ceraluminum: Asus Zenbook S 14
- Kraftvolles Leichtgewicht: HP Dragonfly G4
- Kaufberatung: Was sollte man beim Kauf eines Ultrabooks beachten?
- Gute Alternativen zu den besten Ultrabooks
- Die besten Ultrabooks 2025 laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Duncan Marshall
Wir vergleichen die besten Ultrabooks von Herstellern wie Asus und Huawei, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zu den Autoren: Der erste Rechner von Alex war ein Laptop. Seitdem setzt er privat ausschließlich auf die mobilen Computer. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich auch in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Tablets zu Hause. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Ultrabooks sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wenn du ein ebenso leistungsfähiges wie stylishes Notebook suchst, solltest du dir Ultrabooks ansehen. Ursprünglich waren Ultrabooks eine eingetragene Marke des Chipherstellers Intel. Heute gilt diese Bezeichnung für besonders kompakte und leichte Laptops mit großem Leistungsvermögen, selbst wenn sie keinen Intel-Prozessor besitzen.
Wir haben die besten Ultrabooks auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über das Testsieger-Ultrabook laut Computer Bild (06/2024). Dann stellen wir unseren Preistipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Das beste Ultrabook laut Computer-Bild-Test: Huawei MateBook X Pro (2024)
- Unser Preistipp: Acer Swift 3 Go 14
- Gutes Ultrabook zum fairen Preis: Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
- Hauchdünner Reisebegleiter: Samsung Galaxy Book4 Edge
- Das dünnste Apple-Notebook: Apple MacBook Air 13 M3
- TURN ON getestet – Ultrabook aus Ceraluminum: Asus Zenbook S 14 (zum Test)
- Der dünnste Gaming-Laptop: Asus Rog Zephyrus G14
- Kraftvolles Leichtgewicht: HP Dragonfly G4
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Ultrabooks miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Das beste Ultrabook laut Computer-Bild-Test: Huawei MateBook X Pro (2024)
Geht es nach den Testergebnissen der Computer-Bild-Experten, ist das Huawei MateBook X Pro (2024) das aktuell beste Ultrabook. Mit seinem kontraststarken, 14,2 Zoll großen OLED-Display ist das Huawei-Notebook zwar schon etwas groß für ein Ultrabook, wiegt dafür aber nur 980 Gramm. Beachtlich ist auch die im Test gemessene Displayhelligkeit von 1.089 Nits.

Huawei
Der Hochleistungsprozessor Core Ultra 9 185H von Intel sorgt samt 32 GB Arbeitsspeicher für ein sehr hohes Tempo. Dadurch ist das MateBook X Pro bestens geeignet für alltägliche Aufgaben wie Surfen und Office-Arbeiten– aber auch für anspruchsvolle Programme zur Foto- und Videobearbeitung. Die Tester ermitteln eine Akkulaufzeit von knapp 9 Stunden für das MateBook X Pro. Damit liefert das Ultrabook genügend Power für einen Arbeitstag.
Im Test kürt Computer Bild (06/2024) das Huawei MateBook X Pro zum Ultrabook-Testsieger mit „sehr gut“ (1,4).
Vorteile und Nachteile des Huawei MateBook X Pro
Vorteile
- starkes OLED-Display
- sehr gute Performance
- üppige 2-TB-SSD
Nachteile
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- sehr hoher Preis
HUAWEI MATEBOOK XPRO 2024 U9-185H/32GB/2TB, Notebook, mit 14,2 Zoll Display Touchscreen, Intel® Core™ Ultra 9,185H Prozessor, 32 GB RAM, 2 TB SSD, Intel® Arc® GPU, Morandi Blau, Windows 11 Pro (64 Bit)
Prozessor
Intel® CoreTM Ultra 9 185H Prozessor (24 MB Cache, bis zu 5.10 GHz)
Arbeitsspeicher-Größe
32 GB
Grafikkarte
Arc® GPU
Bildschirmdiagonale (cm/Zoll)
36.06 cm / 14.2 Zoll
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Verkauf und Versand durch tease solutions GmbH
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Acer Swift 3 Go 14
Das Acer Swift 3 Go 14 ist unser Preis-Leistungs-Tipp unter den besten Ultrabooks 2025. Es ist vergleichsweise günstig, bietet eine solide Alltagsleistung und ist mit 1,25 Kilogramm angenehm mobil.

Acer
Das OLED-Display liefert hohe Kontraste, taugt aber wegen seiner geringen Helligkeit (laut Test 285 Nits) und der spiegelnden Oberfläche nur für den Einsatz in Innenräumen. Der Intel Core i5-1335U sorgt zusammen mit 16 GB Arbeitsspeicher für eine solide Performance im Alltag. Damit eignet sich dieses Ultrabook am besten zum Surfen und zum Erledigen von Office-Arbeiten. Im WLAN-Test bei Notebookcheck (11/2023) geht dem Akku nach knapp 7,5 Stunden Surfen der Saft aus.
Insgesamt bewertet Notebookcheck (11/2023) das Acer Swift 3 Go 14 mit der Note „gut“ (86 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Acer Swift 3 Go 14
Vorteile
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- kontraststarkes OLED-Display
- solide Alltags-Performance
Nachteile
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- geringe Displayhelligkeit
Gutes Ultrabook zum fairen Preis: Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
DasMedion SPRCHRGD 14 S1 Elite ist mit 16,9 Millimetern Dicke und 1,4 Kilogramm Gewicht eines der schwersten und dicksten Ultrabooks in unserer Bestenliste – es punktet vor allem mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 14-Zoll-IPS-Display sorgt für ausreichend hohe Kontraste und strahlt mit 400 Nits (Herstellerangabe) hell genug für beleuchtete Innenräume.

Medion
Der Chip Snapdragon X Elite sorgt nebst 32 GB Arbeitsspeicher für ein hohes Tempo bei Office- und Webanwendungen, aber auch beim Bearbeiten von Fotos und Videos. Aufgrund der ARM-Technik des Prozessors funktionieren auf dem Ultrabook leider nicht alle Windows-Apps. Computer Bild (08/2024) misst im Test des Ultrabooks eine Akkulaufzeit von durchschnittlichen 8 Stunden.
Insgesamt erhält das Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite von Computer Bild (08/2024) die Gesamtnote „gut“ (1,8).
Vorteile und Nachteile des Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gutes IPS-Display
- sehr gute Performance
Nachteile
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- nicht mit allen Windows-Programmen kompatibel
Hauchdünner Reisebegleiter: Samsung Galaxy Book4 Edge
Das Samsung Galaxy Book4 Edge ist mit einer Dicke von nur 10,9 Millimetern das dünnste Ultrabook in unserer Liste und wiegt nur 1,16 Kilogramm. Das 14 Zoll große OLED-Display punktet laut Notebookcheck (09/2024) mit extrem hohen Kontrasten und einer Displayhelligkeit von 403 Nits.
Im offiziellen Unboxing-Video erfährst du mehr über das Galaxy Book4 Edge:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung
Der Qualcomm-KI-Prozessor Snapdragon X Elite und 16 GB Arbeitsspeicher liefern eine hohe Leistung, um auch Fotos oder Videos zu bearbeiten. Leider ist der Chip aufgrund seiner ARM-Architektur nicht mit allen Windows-Programmen kompatibel. Beim Surfen beträgt die Akkulaufzeit laut Test ca. 9 Stunden.
Die Experten von Notebookcheck (09/2024) bewerten das Samsung-Ultrabook im Test mit „gut“ (85 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Book4 Edge
Vorteile
- starkes OLED-Display
- sehr gute Performance
- extrem dünn
Nachteile
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- nicht mit allen Windows-Programmen kompatibel
Das dünnste Apple-Notebook: Apple MacBook Air 13 M3
Mit einer Dicke von nur 11,3 Millimetern ist das MacBook Air 13 M3 das dünnste Apple-Notebook im Jahr 2025. Die Kombination aus kompakter Größe, geringem Gewicht (1,24 kg) und hoher Leistung macht es besonders bei Schülern, Studenten und Geschäftsleuten beliebt. Das 13,6-Zoll-IPS-Display sorgt laut Notebookcheck (03/2024) für hohe Kontraste und ist mit einer Helligkeit von 506 Nits auch für helle Umgebungen geeignet.

Apple
In Kombination mit 16 GB Arbeitsspeicher liefert der Apple-M3-Chip eine hervorragende Systemleistung. Damit ist das MacBook Air Office-, Web- und Grafikanwendungen gewachsen. Moderne Games mit hohen Grafikanforderungen sind mit dem Apple-Gerät allerdings nicht drin. Beim Surfen im WLAN erreicht das MacBook Air laut Test eine sehr lange Akkulaufzeit von über 15 Stunden.
Bei Notebookcheck (03/2024) schneidet das Apple MacBook Air 13 M3 mit „sehr gut“ ab (92 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Apple MacBook Air 13 M3
Vorteile
- gutes IPS-Display
- sehr gute Performance
- sehr lange Akkulaufzeit
- sehr leise im Betrieb
Nachteile
- wenige Anschlüsse (nur 2 × USB-C)
- hohe Aufpreise für Modelle mit mehr Speicher
- hoher Preis
TURN ON getestet – Ultrabook aus Ceraluminum: Asus Zenbook S 14
Das Gehäuse des Zenbook S 14 besteht aus dem von Asus eigens entwickelten Material Ceraluminum. Laut TURN ON-Redakteur Andreas sieht das schön aus und sorgt obendrein für eine hohe Stabilität des nur 13 Millimeter dicken und 1,16 Kilogramm leichten Geräts. Das spiegelnde 14-Zoll-OLED-Display bietet hohe Kontraste und ist mit 400 Nits (Herstellerangabe) hell genug für gut beleuchtete Büros.

Asus
Zusammen mit satten 32 GB Arbeitsspeicher liefert der Chip Intel Core Ultra 7 258V genügend Power, um alle Aufgaben zu erledigen, die im Alltag anfallen. Die integrierte Intel Arc Graphics schafft sogar einige Games und eignet sich zudem für Grafikarbeiten. Im PCMark-10-Akku-Benchmark-Test, den Kollege Andreas für seinen Test durchgeführt hat, schafft das Zenbook S 14 satte 21 Stunden und 18 Minuten.
Chip.de (01/2025) benotet den Laptop mit „sehr gut“ (1,2). Im TURN ON Test des Asus Zenbook S 14 bewertet Andreas das schlanke Notebook mit sehr guten 4,5 von 5 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Asus Zenbook S 14
Vorteile
- starkes OLED-Display
- sehr gute Performance
- sehr lange Akkulaufzeit
- robuste Verarbeitung
Nachteile
- schwache Webcam
- hoher Preis
Kraftvolles Leichtgewicht: HP Dragonfly G4
Nicht ganz so dünn wie das MacBook Air und das Samsung Galaxy Book4 Edge, dafür aber leichter: Das 16,4 Millimeter dicke Ultrabook HP Dragonfly G4 bringt gerade einmal 990 Gramm auf die Waage – damit ist es eines der leichtesten Ultrabooks in unserer Liste. Sein 13,5 Zoll großes IPS-Display ist ausreichend hell (laut Test 474 Nits) und liefert hohe Kontraste.

HP
Mit dem Intel-Prozessor Core i7-1355U und satten 32 GB Arbeitsspeicher ist der schlanke HP-Laptop hervorragend für sämtliche Büroarbeiten geeignet. Nur Grafikanwendungen sind mit dem Dragonfly G4 eher nicht drin. Beim Surfen im WLAN misst PC Welt (12/2023) eine sehr lange Akkulaufzeit von 17,5 Stunden.
Insgesamt benotet PC Welt (12/2023) das HP-Ultrabook im Test mit vollen 5 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des HP Dragonfly G4
Vorteile
- gutes IPS-Display
- gute Performance
- sehr lange Akkulaufzeit
Nachteile
- geringe Blickwinkelstabilität
- hoher Preis
Kaufberatung: Was sollte man beim Kauf eines Ultrabooks beachten?
Im Folgenden geben wir einige Tipps, die du beim Kauf eines Ultrabooks beachten solltest. Außerdem klären wir, wie viel Geld du für ein gutes Ultrabook in die Hand nehmen solltest. Vorher geben wir einen kurzen Überblick darüber, wie unabhängige Fachmagazine Ultrabooks testen.
So werden Ultrabooks getestet
Ultrabooks werden in der Regel genauso getestet wie normale Notebooks. Die angewandten Testmethoden und die Gewichtung der Kriterien unterscheiden sich meist von Fachmagazin zu Fachmagazin.
Diese Kriterien sind üblich beim Testen von Ultrabooks:
- Design & Verarbeitung (Größe, Materialien, Stabilität, Optik)
- Ausstattung (Konnektivität, Anschlüsse, Webcam, Tastatur, Trackpad, Lautsprecher)
- Display (Kontraste, Helligkeit, Farbdarstellung, Farbtreue, Blickwinkelstabilität)
- Performance (CPU-Leistung, GPU-Leistung, Speicherleistung, Betriebsgeräusche, Temperatur)
- Akku (Stromverbrauch, Akkulaufzeit, Ladezeit)

stock.adobe.com/Patrick Daxenbichler
Wie finde ich das richtige Ultrabook für meine Bedürfnisse?
Bei der Suche nach dem passenden Ultrabook spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Je nach den persönlichen Anforderungen an einen dünnen und leichten Laptop kannst du die folgenden Faktoren unterschiedlich gewichten.
- Leistung: Achte auf einen leistungsstarken Prozessor (zum Beispiel Intel Core i7 oder Core Ultra) für reibungsloses Multitasking, wenn du das Gerät zum Arbeiten nutzen möchtest. Für einfaches Surfen und E-Mails schreiben im Alltag reicht auch ein einfacher Intel Pentium- oder Celeron-Prozessor. Möchtest du mit deinem Ultrabook Zocken, lohnt sich eine gute integrierte Grafikeinheit (zum Beispiel Intel Arc 8-Core oder AMD Radeon 780M), besser noch eine dedizierte Grafikkarte (zum Beispiel Nvidia GeForce RTX).
- Speicher: Wähle ausreichend RAM (mindestens 8 GB, besser 16 GB und mehr) für flüssiges Arbeiten. Der verfügbare Speicherplatz hängt ganz von deinem Bedarf ab: Nutzt du ohnehin einen Cloudspeicher oder möchtest nur ein paar wichtige Dokumente sichern, reichen 128 GB aus. Für eine Foto- und Videosammlung solltest du mindestens 256, besser aber 512 GB und mehr in Betracht ziehen, damit du all deine Dateien unterbringen kannst.
- Display: Für einfache Büroarbeiten oder Streaming reicht ein FHD-Display völlig aus. Möchtest du mit dem Ultrabook jedoch Bilder und Videos bearbeiten, lohnt sich eine höhere Auflösung und für das Gaming eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hertz. Achte für eine professionelle Bild- oder Videobearbeitung auch auf eine gute Abdeckung der relevanten Farbräume wie sRGB, AdobeRGB und DCI-P3. Außerdem hast du bei Ultrabooks die Wahl zwischen einem OLED- und einem IPS-Panel, wobei OLED als höherwertig gilt. Mehr über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Panel-Typs erfährst du in unserem Ratgeber IPS vs. OLED: Welches Display eignet sich besser für deinen Laptop?. Achte bei der Bildschirmhelligkeit darauf, wo du dein Ultrabook benutzen möchtest. In helleren Umgebungen empfehlen wir eine Helligkeit von mindestens 400 Nits.
- Akkulaufzeit: Wenn du viel unterwegs bist, empfiehlt sich eine längere Akkulaufzeit. Die durchschnittliche Akkulaufzeit von Ultrabooks beträgt zwischen 8 und 10 Stunden. Modelle wie das Asus Zenbook S 14 (21:18 Stunden), HP Dragonfly G4 (17:30 Stunden) und das Apple MacBook Air 13 M3 (15:14 Stunden) halten sogar deutlich länger durch.
- Anschlüsse: Überprüfe, ob das Ultrabook ausreichend Anschlüsse für deine Bedürfnisse bietet. USB-A, USB-C und ein Klinkenanschluss für Kopfhörer sind zumeist Standard. Möchtest du einen externen Monitor an dein Ultrabook anschließen, lohnen sich zusätzliche Anschlüsse wie HDMI, DisplayPort oder Thunderbolt. Auch ein SD-Kartenleser kann je nach Bedarf nützlich sein.
- Design: Entscheide dich für langlebige und robuste Gehäusematerialien wie Aluminium oder Carbon, wenn du viel mit dem Ultrabook unterwegs bist. Und wähle ein Design, das dich anspricht.
- Tastatur & Trackpad: Am besten testest du die Tastatur und das Trackpad vor dem Kauf auf Komfort, einen langen Hubweg und einen präzisen Druckpunkt – besonders, wenn du viel tippen wirst. Möchtest du online bestellen, lohnt sich ein Blick in Testberichte unabhängiger Fachmagazine.
- Betriebssystem: Wähle zwischen Windows, macOS und Linux aus, abhängig von deinen persönlichen Präferenzen und beruflichen Anforderungen.
- Preis: Setze dir einen persönlichen Preisrahmen und entscheide dich dann für das Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie viel sollte ich für ein gutes Ultrabook ausgeben?
Die vorgestellten Modelle in unserer Liste zählen zu den besten Ultrabooks auf dem Markt. Sie kosten im Schnitt etwa 1.500 Euro. Das ist ein sehr hoher Betrag, den sich nicht jeder leisten kann und möchte. Die gute Nachricht: Ein gutes Ultrabook bekommst du auch für weniger Geld. Das Acer Swift 3 Go 14 kostet zum Beispiel erschwinglichere 800 Euro und leistet ebenfalls gute Dienste.
Startklar Notebook & PC
Gute Alternativen zu den besten Ultrabooks
Du findest in unserer Bestenliste kein passendes Ultrabook für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Das Huawei MateBook 14 ist nur 14,5 Millimeter dick und wiegt 1,3 Kilogramm. Dank seiner guten Ausstattung und der hohen Leistung gibt’s von chip.de (06/2024) ein „sehr gut“ (1,2).
- Die 14-Zoll-Variante des Apple MacBook Pro M4 ist ein rundum gelungenes Notebook, das mit 15,5 Millimeter Dicke und 1,55 Kilogramm Gewicht ebenfalls sehr mobil ist. Notebookcheck empfiehlt das Gerät mit der Note „sehr gut“ (89 Prozent).
Weitere Laptop-Empfehlungen entdeckst du unter den besten Laptops sowie unter den besten Convertible-Notebooks.
Die besten Ultrabooks 2025 laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Laptops

Laptop-Lüfter reinigen: So funktioniert’s
Mehr erfahren über Laptop-Lüfter reinigen: So funktioniert’s
IPS vs. OLED: Welches Display eignet sich besser für deinen Laptop?
Mehr erfahren über IPS vs. OLED: Welches Display eignet sich besser für deinen Laptop?
PC oder Laptop? So finden Sie das passende Gerät
Mehr erfahren über PC oder Laptop? So finden Sie das passende Gerät