Beste Handys mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Handys mit langer Akkulaufzeit sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Handys mit langer Akkulaufzeit im Vergleich 2025
- So werden Handys mit langer Akkulaufzeit getestet
- 1. Smartphone mit bester Akkulaufzeit: iPhone 16 Plus
- 2. Multimedia-Kraftpaket: Sony Xperia 1 VI
- 3. Premium-Dauerläufer: iPhone 16 Pro Max
- 4. Längste Akkulaufzeit beim Surfen: OnePlus 13R
- 5. TURN ON getestet – herausragendes Android-Smartphone: Samsung Galaxy S25 Ultra
- 6. Sehr gutes Premium-Handy mit Android: Samsung Galaxy S25+
- 7. TURN ON getestet – Empfehlung für Apple-Fans: Apple iPhone 16 Pro
- 8. Preiswertes Einsteiger-Handy mit gutem Akku: Sony Xperia 10 VI
- 9. TURN ON getestet – sehr gutes Flaggschiff-Smartphone: Honor Magic7 Pro
- 10. Ausdauernder KI-Spezialist: Google Pixel 9 Pro
- Kaufberatung und Empfehlung: Darauf kommt es bei Smartphones mit langer Akkulaufzeit an
- Gute Alternativen zu den besten Handys mit langer Akkulaufzeit
- Die besten Handys mit langer Akkulaufzeit: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/MclittleStock
Wir zeigen dir die zehn Smartphones mit dem besten Akku, die ihre Ausdauer in unabhängigen Tests bewiesen haben.
Zum Autor: Till ist öfter mal auf Reisen und legt bei Smartphones daher besonderen Wert auf eine lange Akkulaufzeit. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese Handys mit langer Akkulaufzeit sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die besten Handys mit langer Akkulaufzeit haben wir für dich basierend auf unabhängigen Tests von GSMArena und Notebookcheck zusammengestellt. Die folgende Top-10-Liste ist nach der Akkulaufzeit der Smartphones sortiert – beginnend mit dem Spitzenreiter. Maßgeblich ist dabei der Active Use Score von GSMArena, der eine realistische Akkulaufzeit bei alltäglicher Nutzung in Stunden angibt.
Alle vorgestellten Smartphones findest du direkt bei MediaMarkt. Klicke auf den jeweiligen Link und du gelangst zur Produktseite im Shop:
- Smartphone mit bester Akkulaufzeit: iPhone 16 Plus
- Multimedia-Kraftpaket: Sony Xperia 1 VI
- Premium-Dauerläufer: iPhone 16 Pro Max
- Längste Akkulaufzeit beim Surfen: OnePlus 13R
- TURN ON getestet – herausragendes Android-Smartphone: Samsung Galaxy S25 Ultra (zum Test)
- Sehr gutes Premium-Handy mit Android: Samsung Galaxy S25+
- TURN ON getestet – Empfehlung für Apple-Fans: Apple iPhone 16 Pro (zum Test)
- Preiswertes Einsteiger-Handy mit gutem Akku: Sony Xperia 10 VI
- TURN ON getestet – sehr gutes Flaggschiff-Smartphone: Honor Magic7 Pro (zum Test)
- Ausdauernder KI-Spezialist: Google Pixel 9 Pro
In der folgenden Tabelle kannst du die Smartphones mit dem besten Akku miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
So werden Handys mit langer Akkulaufzeit getestet
In unserem Vergleich beziehen wir uns auf die Testverfahren von GSMArena und Notebookcheck, die Smartphones unter kontrollierten Bedingungen auf ihre Akkulaufzeit prüfen.
Der Active Use Score von GSMArena kombiniert vier wichtige Nutzungsszenarien: Telefonie, Web-Browsing mit modernen Webseiten, Video-Streaming, Gaming. Die Experten messen jeweils die Akkulaufzeiten beim reinen Telefonieren, Web-Browsing, Video-Streaming und Gaming. Daraus ermitteln sie einen theoretischen Durchschnittswert, der ein möglichst realistisches Nutzverhalten im Alltag darstellen soll.
Die Gewichtung der Kategorien ist wie folgt:
- Telefonie: 20 Prozent
- Web-Browsing: 30 Prozent
- Video-Streaming: 30 Prozent
- Gaming: 20 Prozent
Alle Tests führen die Experten von GSMArena mit einer Bildschirmhelligkeit von 200 Nits durch. WLAN ist dabei aktiviert, Bluetooth bleibt ausgeschaltet.
Der WLAN-Browsing-Test von Notebookcheck simuliert alltägliches Surfen im Internet:
- Ein automatisches Skript ruft alle 30 Sekunden verschiedene Webseiten auf.
- Die Displayhelligkeit wird auf 150 Nits eingestellt.
- Energiespareinstellungen sind aktiviert.
- WLAN ist an, Bluetooth aus.
- Gemessen wird die Zeit bis zur kompletten Entladung des Akkus.
Dank dieser standardisierten Testverfahren können wir die Akkulaufzeiten unserer empfohlenen Geräte objektiv vergleichen. So schneiden die Handy-Akkus in den Tests ab:

GSMArena/Notebookcheck/Grafik: TURN ON
1. Smartphone mit bester Akkulaufzeit: iPhone 16 Plus
Das iPhone 16 Plus ist das Handy mit der längsten Akkulaufzeit in diesem Vergleich.
Beim iPhone 16 Plus hat GSMArena (10/2024) eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 18 Stunden und 49 Minuten bei alltäglicher Nutzung ermittelt. Damit ist der 4.674-mAh-Akku nach einem ganzen Tag intensiver Nutzung in der Regel am Abend noch nicht leer. Auch im WiFi-Test von Notebookcheck (10/2024) erreicht das iPhone 16 Plussolide 19 Stunden und 4 Minuten. Apple selbst gibt bis zu 27 Stunden Videowiedergabe an.

Apple
Das große 6,7-Zoll-OLED-Display bietet eine scharfe Darstellung bei vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch. Die Dual-Kamera mit 48-MP-Hauptsensor liefert auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen ordentliche Fotos. Ein Wermutstropfen ist die niedrige 60-Hertz-Bildwiederholrate des Bildschirms. 120 Hertz oder mehr sind in der Preisklasse im Android-Lager heute die Norm. Das hätte den Vorteil, das Bewegtbilder flüssiger und schärfer dargestellt würden.
Du kannst das iPhone 16 Plus mit bis zu 25 Watt per Kabel oder alternativ drahtlos mit 7,5 Watt aufladen.
Notebookcheck (10/2024) bewertet das Gerät insgesamt mit „gut“ (86 Prozent). Fachmagazin Connect (02/2025) vergibt die Note „gut“ (414 von 500 Punkten).
Vorteile und Nachteile des iPhone 16 Plus
Vorteile
- längste durchschnittliche Akkulaufzeit laut GSMArena
- großes Display
- praktischer Action-Button
Nachteile
- statische 60-Hertz-Bildwiederholrate
- gehobene Preisklasse
2. Multimedia-Kraftpaket: Sony Xperia 1 VI
Das Xperia 1 VI ist das Android-Handy mit der längsten Akkulaufzeit in unserer Auswahl.
Im Test von GSMArena (05/2024) kommt das Handy auf eine durchschnittliche Laufzeit von 17 Stunden und 27 Minuten. Der 5.000-mAh-Akku hält beim Surfen laut Notebookcheck (08/2024) 21 Stunden und 7 Minuten durch – ein beachtlicher Wert. Sony selbst gibt an, dass bis zu 36 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe möglich seien.

Sony
Das 6,5-Zoll-OLED-Display passt seine Bildwiederholrate automatisch an: Bei statischen Inhalten wie Texten schaltet es auf stromsparende 1 Hertz herunter, bei Handy-Spielen dagegen auf bis zu 120 Hertz hoch. Diese Anpassung hilft, den Akku zu schonen. Die Triple-Kamera mit ZEISS-Optik liefert eine gute Foto- und Videoqualität.
Mit einer Ladeleistung von 30 Watt lädt das Gerät vergleichsweise zügig auf. Du kannst es zudem kabellos mit bis zu 15 Watt laden.
In der Gesamtwertung von Notebookcheck (08/2024) erhält das Smartphone die Note „gut“ (86 Prozent). Das Smartphone Magazin (06/2024) bewertet es mit „hervorragend“ (90 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Sony Xperia 1 VI
Vorteile
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
- exzellentes Kamerasystem
- gute Lautsprecher
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- relativ kurze Update-Unterstützung

Apple
Das große 6,9-Zoll-OLED-Display passt seine Bildwiederholrate (bis zu 120 Hertz) dynamisch an und spart dadurch Energie. Die Triple-Kamera mit zwei 48-MP-Sensoren bietet gute Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Aufnahmen.
Mit Kabel lädt das Gerät mit bis zu 25 Watt, drahtlos mit 7,5 Watt.
Das Gerät schneidet im Test von Notebookcheck (10/2024) mit der Note „sehr gut“ (89 Prozent) ab. Das Fachmagazin Connect (01/2025) vergibt die Note „sehr gut“ (426 von 500 Punkten).
Vorteile und Nachteile des iPhone 16 Pro Max
Vorteile
- großes Display
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
- praktischer Action-Button
Nachteile
- gehobene Preisklasse
4. Längste Akkulaufzeit beim Surfen: OnePlus 13R
Das OnePlus 13R ist das Handy mit der größten Akkukapazität in unserem Vergleich: Mit einer Kapazität von 6.000 mAh kommst du lange ohne Steckdose aus.
Laut Active Use Score von GSMArena (01/2025) kommt das Handy auf eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 15 Stunden und 9 Minuten bei einer alltäglichen Nutzung. Besonders stark zeigt sich das Gerät im WLAN-Test von Notebookcheck (03/2025): Mit 25 Stunden und 16 Minuten gehört es zu den Smartphones mit der längsten Akkulaufzeit beim reinen Surfen. OnePlus selbst gibt eine Videowiedergabezeit von bis zu 24 Stunden an.

OnePlus
Das große 6,78-Zoll-AMOLED-Display mit adaptiver 120-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Darstellung bei effizientem Energieverbrauch. Die Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptsensor liefert solide Aufnahmen.
Ein weiterer Pluspunkt ist das schnelle Laden mit 80 Watt, das den großen Akku in kurzer Zeit wieder auffüllt.
Im Test von Notebookcheck (03/2025) erhält das Smartphone die Gesamtnote „gut“ (83 Prozent). Die Tester von Nextpit (01/2025) vergeben 4,5 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des OnePlus 13R
Vorteile
- längste Akkulaufzeit beim reinen Surfen
- großes Display
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
Nachteile
- kein kabelloses Laden
- schwache Ultraweitwinkelkamera
5. TURN ON getestet – herausragendes Android-Smartphone: Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra kombiniert hochwertige Hardware mit guter Akkulaufzeit.
Der 5.000-mAh-Akku hält beim reinen Surfen im Test von Notebookcheck (03/2025) 22 Stunden und 11 Minuten durch. GSMArena ermittelt im Test (01/2025) eine theoretische Laufzeit von 14 Stunden und 49 Minuten im Durchschnitt. Samsung gibt eine Videowiedergabe von bis zu 31 Stunden an.

Samsung
Das große 6,9-Zoll-AMOLED-Display mit adaptiver Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz gehört zu den Highlights des Geräts. Die Quad-Kamera mit 200-MP-Hauptsensor bietet eine Auflösung, die im aktuellen Smartphone-Markt zu den höchsten zählt.
Mit 45 Watt lädt das Gerät kabelgebunden, drahtlos sind 15 Watt möglich.
Unser Redakteur Alexander hat das Galaxy S25 Ultra für TURN ON ausführlich getestet (02/2025). Er zeigt sich besonders von der Performance des neuen Snapdragon-8-Elite-Chips sowie vom vielseitigen Kamera-Setup mit seinen Zoom-Funktionen beeindruckt. Auch die Integration des KI-Assistenten Gemini und die Akkulaufzeit überzeugen ihn im Test. Kritikpunkte sind das etwas klobige Design, die kaum verbesserte Ultraweitwinkelkamera und der hohe Preis.
In unserem Battery-Benchmark von PCMark erreicht das Smartphone eine Akkulaufzeit von 14 Stunden und 35 Minuten.
Das Gerät erhält im Test von Notebookcheck (03/2025) die Gesamtnote „sehr gut“ (89 Prozent). In unserem TURN ON Test vergeben wir 4,5 von 5 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25 Ultra
Vorteile
- großes Display
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
- exzellentes Kamerasystem
- S Pen inklusive
Nachteile
- etwas klobiges Design
- gehobene Preisklasse

Samsung
Das große 6,7-Zoll-AMOLED-Display liefert scharfe Bilder bei effizientem Energiemanagement dank anpassbarer Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz. Die Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptsensor macht überzeugende Fotos.
Du kannst das Gerät mit bis zu 45 Watt kabelgebunden oder mit bis zu 15 Watt drahtlos laden.
Im Gesamttest erhält das Gerät bei Notebookcheck (03/2025) die Note „sehr gut“ (88 Prozent). Die Tester von Expert Reviews (02/2025) vergeben 4 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy S25+
Vorteile
- großes Display
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- Kamera-Hardware des Vorgängermodells
7. TURN ON getestet – Empfehlung für Apple-Fans: Apple iPhone 16 Pro
Das kompakte Apple iPhone 16 Pro bietet starke Leistung im handlichen Format – und arbeitet dabei überraschend effizient.
Trotz eines vergleichsweise kleinen 3.582-mAh-Akkus liefert das iPhone 16 Pro lange Laufzeiten. Im Test von GSMArena (10/2024) errechnen die Experten mit den gemessenen Laufzeiten aus unterschiedlichen Nutzungsszenarien eine Durchschnittslaufzeit von 14 Stunden und 17 Minuten. Im WLAN-Test von Notebookcheck (11/2024) hält es 16 Stunden und 23 Minuten durch. Apple selbst gibt bis zu 27 Stunden Videowiedergabe an.

Apple
Das 6,3-Zoll-OLED-Display passt seine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz an die Display-Inhalte an, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Die Triple-Kamera mit zwei 48-MP-Sensoren liefert detailreiche Aufnahmen.
Per MagSafe lädt das Gerät mit bis zu 25 Watt, drahtlos via Qi mit bis zu 7,5 Watt.
Unser Redakteur Niklas hat das Premium-Smartphone über mehrere Tage getestet. In unserem TURN ON Test überzeugte das iPhone 16 Pro (03/2025) besonders durch sein 120-Hertz-Display, die Triple-Kamera und die starke Performance beim Gaming. Der neue Kamera-Button erwies sich nach kurzer Eingewöhnung als praktisch – allerdings nur bei Aufnahmen im Querformat.
Auch bei intensiver Nutzung über den Tag hatte Niklas abends noch 40 bis 60 Prozent Akku übrig.
In der Gesamtwertung erhält das Gerät bei Notebookcheck (11/2024) die Note „sehr gut“ (88 Prozent). In der Gesamtwertung vergibt TURN ON 4,5 von 5 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Apple iPhone 16 Pro
Vorteile
- adaptive Bildwiederholrate
- leistungsstarker Chip
- praktischer Action-Button
- handliches Format
Nachteile
- etwas kleineres Display
- gehobene Preisklasse
8. Preiswertes Einsteiger-Handy mit gutem Akku: Sony Xperia 10 VI
Das Sony Xperia 10 VI bietet zwar nicht die neueste Hardware, erzielt aber gute Akkulaufzeiten in Tests. Das macht es zu einem preiswerten Einstiegsmodell, das längere Zeit ohne Ladegerät auskommt.
Der Akku des Sony Xperia 10 VI hat eine Kapazität von 5.000 mAh. Das sorgt für durchschnittliche Laufzeit von 13 Stunden und 56 Minuten, ermittelt GSMArena im Test (05/2024). 19 Stunden und 39 Minuten hält das Handy beim Surfen im Test von Notebookcheck (08/2024) durch. Laut Sony schafft das Gerät etwa 30 Stunden bei kontinuierlicher Videowiedergabe.

Sony
Das etwas kleinere 6,1-Zoll-OLED-Display arbeitet mit festen 60 Hertz und ist durch diese niedrigere Bildwiederholrate relativ stromsparend. Allerdings können Bewegungen weniger flüssig wirken als auf Smartphones mit 120 Hertz. Und unbewegte Inhalte wie Texte werden nicht so effizient dargestellt, wie es mit einer anpassbaren Bildwiederholrate der Fall wäre. Die Dual-Kamera schießt solide Fotos.
Mit 30-Watt-Ladefunktion per Kabel und dem verbauten Snapdragon 6 meistert es alltägliche Aufgaben zuverlässig. Die Hardware ist im Vergleich zu aktuellen Mittelklasse-Geräten allerdings nicht mehr ganz zeitgemäß.
Notebookcheck (08/2024) bewertet das Smartphone insgesamt mit „gut“ (77 Prozent). Bei Chip Online (05/2024) erhält es die Note „gut“ (2,1).
Vorteile und Nachteile des Sony Xperia 10 VI
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- handliche Abmessungen
Nachteile
- etwas kleineres Display
- statische 60-Hertz-Bildwiederholrate
- kein kabelloses Laden
9. TURN ON getestet – sehr gutes Flaggschiff-Smartphone: Honor Magic7 Pro
Das Honor Magic7 Pro ist ein sehr gutes Premium-Smartphone, das mit seiner starken Akkulaufzeit punktet.
Das Handy kommt in Europa mit einem kleineren Akku als in anderen Teilen der Welt (5.270 mAh). Für das ausländische 5.850-mAh-Modell ermittelte GSMArena im Test (01/2025) eine durchschnittliche Laufzeit von 13 Stunden und 53 Minuten. Beim Surfen hält das 5.270-mAh-Modell laut Notebookcheck (03/2025) sehr gute 24 Stunden und 41 Minuten durch. Der Hersteller selbst macht keine genauen Angaben zur Akkulaufzeit.

Honor
Das 6,8-Zoll-OLED-Display liefert eine hochwertige Bildqualität und eine anpassbare Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz.
Praktisch im Alltag: Du kannst das Gerät mit 100 Watt kabelgebunden oder mit 80 Watt drahtlos sehr schnell wieder aufladen.
Unser Redakteur Andreas hat das Honor Magic7 Pro für TURN ON ausführlich getestet (02/2025). Die Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkel, 200-MP-Teleobjektiv und 50-MP-Hauptsensor überzeugte ihn besonders bei Nachtaufnahmen. Positiv fielen ihm auch die stabile Verarbeitung mit IP69-Schutz gegen Hochdruckwasser, das helle OLED-Display und die schnelle Entsperrung per 3D-Gesichtserkennung auf. Kritisch sah er die Kühlung, die bei hoher Rechenleistung an ihre Grenzen stößt, sowie einige KI-Kamera-Funktionen, die Fotos verfälschen können.
Das Smartphone erreicht bei uns im PCMark-Benchmark eine Akkulaufzeit von 13 Stunden und 21 Minuten bei gemischter Nutzung.
Im Gesamttest von Notebookcheck (03/2025) erhält das Smartphone die Note „sehr gut“ (89 Prozent). Wir vergeben im TURN ON Test für das ausdauernde Smartphone 4,5 von 5 Punkten.
Vorteile und Nachteile des Honor Magic7 Pro
Vorteile
- großes Display
- adaptive Bildwiederholrate
- tolle Nachtaufnahmen
- Schutz gegen Hochdruckwasser
- schnelle Entsperrung per Gesichtserkennung
Nachteile
- Kühlung könnte besser sein
- zweifelhafte KI-Funktionen für Kamera
- gehobene Preisklasse
10. Ausdauernder KI-Spezialist: Google Pixel 9 Pro
Das Google Pixel 9 Pro profitiert von den integrierten KI-Funktionen, für die Google mittlerweile bekannt ist. Der Akku hält in Tests lange durch.
Der Akku des Pixel 9 Pro hat eine Kapazität von 4.700 mAh. Aus den Laufzeiten vier verschiedener Nutzungsszenarien errechnet GSMArena im Test (09/2024) eine solide Durchschnittslaufzeit von 13 Stunden und 11 Minuten. Im WLAN-Test von Notebookcheck (12/2024) hält das Pixel 9 Pro 16 Stunden und 57 Minuten durch. Google verspricht generell über 24 Stunden Laufzeit.

Das 6,3-Zoll-OLED-Display mit anpassbarer Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz regelt den Energieverbrauch effizient. Die Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptsensor wird durch Googles KI-Funktionen sinnvoll ergänzt.
Mit 27 Watt über Kabel und 21 Watt drahtlos lädt das Gerät vergleichsweise zügig.
Das Smartphone erreicht im Test von Notebookcheck (12/2024) die Note „gut“ (86 Prozent). Das Smartphone Magazin (05/2024) bewertet es als „hervorragend“ (98 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Google Pixel 9 Pro
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- adaptive Bildwiederholrate
- gut integrierte KI-Funktionen
- handliches Format
Nachteile
- etwas kleineres Display
- nur wenige Vorteile gegenüber dem Pixel-9-Standardmodell
Kaufberatung und Empfehlung: Darauf kommt es bei Smartphones mit langer Akkulaufzeit an
Die Akkulaufzeit eines Smartphones ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Die reine Akkukapazität (mAh) ist nur ein Teil der Rechnung. Entscheidend sind vor allem energieeffiziente Komponenten: OLED-Displays mit adaptiver Bildwiederholrate (1 bis 120 Hz) verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Panels. Moderne Prozessoren arbeiten wesentlich effizienter als ältere Generationen. Hinzu kommt die Software-Optimierung – sie kann bei identischer Hardware zu erheblichen Unterschieden in der Laufzeit führen.
Vertraue bei deiner Wahl auf Testergebnisse – nicht auf Herstellerangaben: Die offiziellen Akkulaufzeiten laut Hersteller sind häufig unter optimalen Bedingungen ermittelt und im Alltag kaum erreichbar. Unabhängige Tests wie der WLAN-Test von Notebookcheck oder der aus verschiedenen Laufzeiten ermittelte Active Use Score von GSMArena geben dir ein realistischeres Bild. Wie unsere Vergleichstabelle zeigt, können die tatsächlichen Werte deutlich von den Herstellerangaben abweichen.

stock.adobe.com/ Cavan
Das richtige Smartphone mit langer Akkulaufzeit solltest du passend zu deinem Nutzungsprofil wählen:
- Vielsurfer profitieren von Geräten, die im WLAN-Test glänzen, wie das OnePlus 13R mit über 25 Stunden Akkulaufzeit.
- Multimedia-Nutzer sind mit Allroundern wie dem Sony Xperia 1 VI und dem iPhone 16 Plus gut bedient.
- Für Gaming und anspruchsvolle Anwendungen bieten das iPhone 16 Pro Max, das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Honor Magic7 Pro eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Energieeffizienz.
- Wenn du ein handliches Premium-Gerät suchst, ist das iPhone 16 Pro mit seinem kompakteren Display und der soliden Akkulaufzeit eine passende Wahl.
- Das Samsung Galaxy S25+ eignet sich besonders für Android-Nutzer, die ein ausgewogenes Gerät mit hochwertiger Ausstattung und sehr guter Akkulaufzeit suchen.
- Als preiswertes Handy mit langer Akkulaufzeit empfehlen wir dir das Sony Xperia 10 VI. Auch das Google Pixel 9 Pro bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Achte auf deine persönlichen Schwerpunkte – kein Akku-Champion ist in allen Bereichen führend.
Gute Alternativen zu den besten Handys mit langer Akkulaufzeit
Neben unseren Top-10-Modellen gibt es weitere Smartphones mit langer Akkulaufzeit:
- Das HMD Fusion überzeugt mit seinem 5.000-mAh-Akku als solide Alternative. Im WLAN-Test von Notebookcheck (12/2024) hält das Gerät 15 Stunden und 15 Minuten durch, was es für Vielsurfer interessant macht. Für wenig Geld sind die wichtigsten Features an Bord.
- Das kompakte Google Pixel 9 erreicht mit seinem 4.700-mAh-Akku einen Active Use Score von 13 Stunden und 5 Minuten laut GSMArena-Test (08/2024). Es verbindet Googels KI-Funktionen mit einer soliden Akkulaufzeit und eignet sich für dich, wenn du Wert auf aktuelle Software-Features legst.
- Das Google Pixel 9 Pro XL hält mit seinem 5.060-mAh-Akku laut GSMArena (08/2024) durchschnittlich 12 Stunden und 32 Minuten durch. Mit seinem hochwertigen Display und der leistungsstarken Kamera ausgestattet, bringt dir das großformatige Smartphone genug Ausdauer für einen ganzen Tag.
Die besten Handys mit langer Akkulaufzeit: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge über Smartphones

Beste Smartphones unter 6 Zoll in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones unter 6 Zoll in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Smartphones mit Wechselakku in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones mit Wechselakku in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025