Die besten Handys bis 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Handys bis 300 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Im Vergleich
- Testsieger bei TechStage: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A35 5G
- Gute Ausstattung und schickes Design: Honor Magic 6 Lite 5G
- Gleiches Leistungsniveau wie der Testsieger: Xiaomi Poco X6 5G
- Samsung-Qualität für Sparfüchse: Samsung Galaxy A25 5G
- Guter Allrounder mit starkem OLED-Display: Motorola Edge 40 Neo
- Kaufberatung: Welches Smartphone bis 300 Euro ist das beste für mich?
- Was du von einem Handy unter 300 Euro erwarten kannst: Fazit
- Gute Alternativen zu den besten Handys unter 300 Euro
- Beste Handys bis 300 Euro: Häufige Fragen und Antworten

stock.adobe.com/NATHAPHAT NAMPIX
Bei uns findest du die besten Handys bis 300 Euro von Xiaomi, Samsung und anderen Herstellern im Vergleich – auf Basis unabhängiger Tests.
Zu den Autoren: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause. Franzi schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich besonders für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Handys bis 300 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die neuesten Smartphone-Flaggschiffe von Apple, Samsung und Google kosten heutzutage meist vierstellig. Das kann – und möchte – sich verständlicherweise nicht jeder leisten. Zum Glück gibt es schon für unter 300 Euro empfehlenswerte Handys, die in puncto Leistung, Kamera und mehr überzeugen.
Wir haben die besten Handys bis 300 Euro auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über das Testsieger-Handy laut TechStage (06/2024). Dann stellen wir den Preis-Leistungs-Tipp von Connect und Stiftung-Warentest (07/2024) vor. Im Anschluss haben wir die Budget-Smartphones aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A35 5G
- Gute Ausstattung und schickes Design: Honor Magic 6 Lite 5G
- Gleiches Leistungsniveau wie der Testsieger: Xiaomi Poco X6 5G
- Samsung-Qualität für Sparfüchse: Samsung Galaxy A25 5G
- Guter Allrounder mit starkem OLED-Display: Motorola Edge 40 Neo
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Handys bis 300 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei TechStage: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G hat für einen Preis von unter 300 Euro eine gute Hardware-Ausstattung. Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display ist hell und kontrastreich. Der 5.000-mAh-Akku verspricht bei normaler Nutzung eine Laufzeit von mehr als einem Tag.
Der 256 GB große interne Speicher bietet genug Platz für deine Medien – erweitern lässt er sich nicht. Die Triple-Kamera des Xiaomi Redmi Note 13 Pro besteht aus einer ansprechenden 200-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-Megapixel-Makrokamera. Die Selfie-Kamera löst mit 16 Megapixeln auf.
Im folgenden Video stellt Xiaomi die Fotoqualitäten der Redmi-Note-13-Serie heraus:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Xiaomi Deutschland
Der Chipsatz Snapdragon 7s Gen 2 ist in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher ausreichend leistungsstark für alltägliche Aufgaben. Auf dem Redmi Note 13 Pro ist das Xiaomi-Betriebssystem MIUI 14 installiert, das auf Android 13 basiert. Das Update auf Android 14 steht bereits zur Verfügung. Zudem hat der Hersteller angekündigt, dass das Redmi Note 13 Pro auch Android 15 erhalten soll.
Im Test von TechStage (06/2024) hat sich das Redmi Note 13 Pro 4 von 5 Sternen sowie den Titel „das beste Smartphone bis 300 Euro“ verdient.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G:
Vorteile
- tolles Display
- starke Akkulaufzeit
- schnelles Ladetempo
- gute Hauptkamera
- Schutzhülle im Lieferumfang
Nachteile
- eher schwächere Sekundärkameras
- Speicher nicht erweiterbar
- kein kabelloses Laden
XIAOMI REDMI NOTE 13 PRO 5G 8+256 GB MIDNIGHT BLACK 256 GB Midnight Black Dual SIM
Displaydiagonale
16.94 cm / 6.67 Zoll
Speicherkapazität
256 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
Snapdragon® 7s Gen 2
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Verkauf und Versand durch Talk-Point GmbH
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A35 5G
Die 128-GB-Version des Samsung Galaxy A35 5G ist mittlerweile für weniger als 300 Euro erhältlich. Das Mittelklasse-Smartphone von Samsung besitzt ein 6,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixeln. Auf der Rückseite sitzt eine Triple-Kamera mit überzeugender 50-Megapixel-Hauptlinse, 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und 5-Megapixel-Makrolinse. Die Frontkamera knipst Selfies mit 13 Megapixeln.
Im folgenden Video stellt Samsung die Features des Galaxy A35 5G vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung UK
Im Inneren arbeitet der Prozessor Samsung Exynos 1380, der von 6 GB RAM unterstützt wird. Der interne Speicher fasst 128 GB. Mit 5.000 mAh ist die Akkukapazität großzügig bemessen – Laufzeiten von zwei Tagen sind mit dem Galaxy A35 5G laut Hersteller selbst bei intensiver Nutzung möglich.
Zum aktuellen Preis gibt das Fachmagazin Connect in Ausgabe 07/2024 für das Preis-/Leistungsverhältnis die Note "sehr gut". Und auch Stiftung Warentest empfiehlt das 128-GB-Modell in Ausgabe 07/2024 als Preistipp mit der Note „gut“ (2,2).
Das Samsung Galaxy A35 5G wird mit Android 14 ausgeliefert, das Update auf Android 15 soll folgen.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A35 5G
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung Galaxy A35 5G:
Vorteile
- tolles Display
- starke Akkulaufzeit
- gute Hauptkamera
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Speicher erweiterbar
Nachteile
- Rahmen aus Kunststoff
- eher schwächere Sekundärkameras
- eher langsame Ladegeschwindigkeit
- kein kabelloses Laden
- Netzteil nicht im Lieferumfang
SAMSUNG GALAXY-A35 5G 6+128GB AWESEOME LILAC 128 GB Awesome Lilac Dual SIM
Displaydiagonale
16.83 cm / 6.6 Zoll
Speicherkapazität
128 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
Exynos 1380 (S5E8835)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Gute Ausstattung und schickes Design: Honor Magic 6 Lite 5G
Das Honor Magic 6 Lite 5G punktet mit einer guten Hardware-Ausstattung und seinem schlanken und hochwertigen Look. Das 6,78 Zoll große OLED-Display überzeugt mit kräftigen Farben und Kontrasten.
Der Mittelklasseprozessor Snapdragon 6 Gen 1 ist für alltägliche Aufgaben bestens geeignet und verschafft dir zusammen mit 8 GB Arbeitsspeicher ein reibungsloses Nutzererlebnis. 256 GB interner Speicher reichen für viele Apps, Fotos und Videos. Der 5.300-mAh-Akku soll laut Honor gut zwei Tage durchhalten.

Honor
Auf dem Honor Magic 6 Lite 5G ist die Benutzeroberfläche MagicOS 7.2 installiert, sie basiert auf Android 13. Ein Update auf Android 14 steht zum Download bereit. Ein Update auf das aktuelle Android 15 soll folgen.
Die Anordnung der Triple-Kamera auf der Rückseite ist eine Besonderheit: Die 108-Megapixel-Hauptkamera, die 5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und die 2-Megapixel-Makrokamera sind kreisförmig angeordnet, der LED-Blitz schließt den Kreis.
Notebookcheck (02/2024) bewertet das Honor Magic 6 Lite 5G im Test mit „gut“ (84 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Honor Magic 6 Lite 5G
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Honor Magic 6 Lite 5G:
Vorteile
- gutes OLED-Display
- lange Akkulaufzeit
- schönes Design
Nachteile
- kurze Versorgung mit Android-Updates
- eher mittelmäßige Kamera
- Netzteil nicht im Lieferumfang
- kein kabelloses Laden
- Speicher nicht erweiterbar
HONOR MAGIC 6 LITE 5G 8+256 GB MIDNIGHT BLACK 256 GB Midnight Black Dual SIM
Displaydiagonale
17.22 cm / 6.78 Zoll
Speicherkapazität
256 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
Lieferung nach Hause
Lieferung 30.04.2025 - 05.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Verkauf und Versand durch Vehe Shop DE
Gleiches Leistungsniveau wie der Testsieger: Xiaomi Poco X6 5G
Das Xiaomi Poco X6 5G hat fast die gleiche Hardware-Ausstattung wie das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G – und ist sogar ein bisschen günstiger. Das Smartphone verfügt über ein 6,67 Zoll großes OLED-Display und arbeitet mit dem Prozessor Snapdragon 7s Gen 2, der in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher im Alltag genug Rechenleistung bereitstellt. Der interne Speicher bietet mit 256 GB genügend Platz, auch für viele Apps, Videos und Fotos.
Das Xiaomi Poco X6 5G wird mit Android 13 ausgeliefert. Eine Aktualisierung auf Android 14 steht zur Verfügung und ein Update auf Android 15 soll laut Hersteller folgen.

Xiaomi
Der große Unterschied zwischen dem Poco X6 und dem Redmi Note 13 Pro ist das schwächere Kamera-Set-up des Poco: Die Triple-Kamera setzt sich aus einer 64-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-Megapixel-Makrokamera zusammen. Sie nimmt solide Fotos auf. Der Akku des Mittelklasse-Smartphones hat eine Kapazität von 5.100 mAh. Das reicht selbst bei intensiver Nutzung für mindestens einen Tag.
Im Test von Computer Bild (05/2024) erhält das Xiaomi Poco X6 5G die Gesamtnote „gut“ (1,8).
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Poco X6 5G
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Xiaomi Poco X6 5G:
Vorteile
- tolles Display
- lange Akkulaufzeit
- kurze Ladezeit
- Kopfhöreranschluss
Nachteile
- kurze Versorgung mit Android-Updates
- Speicher nicht erweiterbar
- kein kabelloses Laden
- Netzteil nicht im Lieferumfang
Samsung-Qualität für Sparfüchse: Samsung Galaxy A25 5G
Das Samsung Galaxy A25 5G bietet für weniger als 300 Euro ein starkes 6,5-Zoll-OLED-Display und einen großen 5.000-mAh-Akku, mit dem du locker über den Tag kommst.
Der Chipsatz Samsung Exynos 1280 liefert mit 6 GB RAM genug Rechenleistung für den Alltag, allerdings stammt er aus dem Jahr 2022, ist also nicht mehr der jüngste. Für ausgiebiges Gaming und Multitasking ist das Galaxy A25 5G eher ungeeignet.

Samsung
Auf der Rückseite des Mittelklassehandys sitzt eine Triple-Kamera mit 50-Megapixel-Hauptlinse, 8-Megapixel-Ultraweitwinkellinse und 2-Megapixel-Makrolinse. Bei Tageslicht überzeugt vor allem die Hauptkamera. Die Selfie-Kamera bietet eine 13-Megapixel-Auflösung.
Vorbildlich: Samsung garantiert für Geräte der A-Serie seit 2022 vier Android-Updates. Das Samsung Galaxy A25 ist ab Werk mit der Benutzeroberfläche One UI 6 (Android 14) ausgestattet. Mit den zugesagten Updates wird es alle Aktualisierungen bis zur One-UI-Version auf Basis von Android 18 erhalten.
Computer Bild (04/2024) hat das Samsung Galaxy A25 5G im Test mit „gut“ (2,0) benotet.
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A25 5G
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung Galaxy A25 5G:
Vorteile
- tolles Display
- gute Hauptkamera
- Speicher erweiterbar
- ordentliche Akkulaufzeit
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- eher schwächere Sekundärkameras
- eher langsame Ladegeschwindigkeit
- kein kabelloses Laden
- Netzteil nicht im Lieferumfang
SAMSUNG GALAXY A25 5G 6+128 GB BLUE BLACK 128 GB Blue Black Dual SIM
Displaydiagonale
16.51 cm / 6.5 Zoll
Speicherkapazität
128 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
Exynos 1280 (S5E8825)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Guter Allrounder mit starkem OLED-Display: Motorola Edge 40 Neo
Das Motorola Edge 40 Neo verfügt über einen 6,55 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Damit scrollst du besonders flüssig durch Websites und Menüs. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf. Zudem gibt es eine 13-Megapixel- Ultraweitwinkelkamera und eine 32-Megapixel-Frontkamera für hübsche Selfies.
Im folgenden Video präsentiert Motorola das Edge 40 Neo:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Motorola DACH
Der Prozessor MediaTek Dimensity 7030 liefert eine anständige Alltagsleistung und wird von großzügigen 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Mit 256 GB Speicher bietet das Edge 40 Neo genug Platz für Fotos, Videos und Apps. Der 5.000-mAh-Akku garantiert zudem eine lange Laufzeit.
Das Smartphone wird mit Android 13 ausgeliefert, das Update auf Android 14 ist verfügbar. Wann das Update auf Android 15 folgt, ist noch offen.
Das österreichische Testmagazin Konsument hat das Motorola Edge 40 Neo im Test (Ausgabe 11/2024) mit „gut“ (71%) bewertet. Lediglich der Akku bekommt ein "durchschnittlich".
Vorteile und Nachteile des Motorola Edge 40 Neo
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Motorola Edge 40 Neo:
Vorteile
- tolles Display
- ordentliche Akkulaufzeit
- kurze Ladezeit
- gute Hauptkamera
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- kein kabelloses Laden
Kaufberatung: Welches Smartphone bis 300 Euro ist das beste für mich?
In unserer Bestenliste haben wir dir einige empfehlenswerte Smartphones für unter 300 Euro vorgestellt. Im Folgenden verraten wir, für welche Zwecke und Bedürfnisse sich die Geräte am besten eignen.
Suchst du ein Handy …
- mit einem großen, guten Display zum Arbeiten oder Videos gucken? Alle Smartphones aus unserer Liste punkten mit schönen OLED-Displays und 120-Hertz-Bildwiederholraten. Den größten Bildschirm hat das Honor Magic 6 Lite 5G mit üppigen 6,78 Zoll.
- mit einer guten Kamera? Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G hat laut DxOMark die beste Kamera in dieser Preisklasse. Auf den Plätzen 3 und 4 findest du dort auch das Samsung Galaxy A35 5G (3) sowie das Motorola Edge 40 Neo (4).
- mit ordentlich Leistung? Aus unserer Liste erzielt das Samsung Galaxy A35 5G mit seinem Exynos-1380-Prozessor die besten Ergebnisse in diversen Benchmark-Tests.
- mit einem starken Akku? Das Honor Magic 6 Lite 5G bietet mit 5.300 mAh die höchste Akkukapazität in unserer Liste. Die längste Laufzeit schafft laut Notebookcheck (01/2024) das Xiaomi Redmi Note 13 Pro mit fast 17 Stunden beim Surfen im WLAN.
- mit möglichst langem Update-Versprechen? Dann fährst du mit dem Samsung Galaxy A35 5G oder dem Samsung Galaxy A25 5G am besten. Der Hersteller verspricht je vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches für die beiden Modelle – mehr als bei jedem anderen Gerät aus unserer Liste.
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Was du von einem Handy unter 300 Euro erwarten kannst: Fazit
Sei dir vor dem Kauf eines Smartphones für unter 300 Euro im Klaren: Du bekommst kein Flaggschiff mit High-End-Hardware. Die günstigen Preise kommen dadurch zustande, dass die Hersteller oft schwächere oder ältere Hardware verbauen.
Im Video verrät Jens dir, worauf du beim Smartphone-Kauf achten solltest:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Achte beim Kauf eines günstigen Smartphones besonders auf Kamera, Prozessor, Speicher und Arbeitsspeicher, Software sowie Akkulaufzeit. Im Folgenden gehen wir näher auf die genannten Punkte ein. Einen ausführlichen Leitfaden zum Smartphone-Kauf im Allgemeinen findest du im Beitrag Welches Smartphone kaufen? Der große Leitfaden zum Handykauf.
Das kannst du von einem Handy unter 300 Euro erwarten:
- Kameras: Schlechte Kameras sind auch bei günstigen Smartphones die Ausnahme. Legst du Wert auf eine hohe Bildqualität, informiere dich vorab, welche Handys gute Fotos machen – zum Beispiel bei DxOMark.
- Prozessor: In der Preisklasse unter 300 Euro finden sich häufig Acht-Kern-Prozessoren, die eine ordentliche, wenn auch keine besonders gute Rechenleistungliefern. Für alltägliche Dinge wie Surfen, Streamen und Chatten sind die Prozessoren aber stark genug.
- Arbeitsspeicher: Der Arbeitsspeicher (RAM) spielt insbesondere beim Multitasking mit mehreren Apps eine Rolle, da er Ladezeiten verkürzt. Smartphones unter 300 Euro verfügen in der Regel über 4, 6 oder 8 GB RAM – wir empfehlen mindestens 6 GB.
- Speicherplatz: Der interne Speicher beträgt bei Smartphones für unter 300 Euro meist 128 oder 256 GB, die du mit Cloud-Speicher ergänzen kannst. Manche Speicher lassen sich per microSD-Karte erweitern.
- Software: Günstige Handys erhalten in der Regel weniger Software-Updates als Flaggschiffmodelle. Häufig ist bereits nach zwei Android-Updates Schluss. Samsung geht hier einen Schritt weiter und bietet auch für die günstige A-Serie vier Android-Updates. Außerdem wichtig: Günstige Smartphones haben häufig Bloatware an Bord. Also vorinstallierte Programme und/oder Werbung, die sich nicht oder nicht komplett entfernen lässt.
- Akkulaufzeit: In der Smartphone-Preisklasse unter 300 Euro sind hohe Akkukapazitäten von 5.000 mAh und mehr keine Seltenheit und garantieren eine lange Laufzeit.
In unserem Beitrag Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025 findest du die besten aktuellen Geräte.
Gute Alternativen zu den besten Handys unter 300 Euro
Du findest in unserer Liste kein passendes Smartphone für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen für Handys bis 300 Euro:
- Das Honor 90 kostet teilweise schon weniger als 300 Euro. Bei Computer Bild (03/2024) überzeugt das Handy mit der Note „gut“ (1,6).
- Als Vorgänger unseres Preis-Leistungs-Tipps Galaxy A35 ist das Samsung Galaxy A34 5G eine Empfehlung wert. Beide Handys bieten ein ähnliches Leistungsniveau. Das Galaxy A34 5G punktet bei Notebookcheck (01/2024) mit der Note „gut“ (85 Prozent).
- Auch das Xiaomi Redmi Note 12 Pro, der Vorgänger unseres Testsiegers Redmi Note 13 Pro, ist eine gute Alternative. PC Welt (04/2023) bewertet das Mittelklasse-Smartphone mit 4 von 5 Sternen.
Weitere gute Smartphones zu ähnlichen Preisen stellen wir dir in unserem Beitrag zu den besten Einsteiger-Smartphones vor. Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld zu investieren, entdeckst du in einer weiteren Liste die besten Smartphones bis 500 Euro. Möchtest du eher noch weniger ausgeben, findest du bei uns auch die besten Handys bis 200 Euro.
Beste Handys bis 300 Euro: Häufige Fragen und Antworten
Ratgeber und Tipps zu Smartphones

Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen
Mehr erfahren über Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen
Handy mit Tablet verbinden: So einfach geht's
Mehr erfahren über Handy mit Tablet verbinden: So einfach geht's
5G-Handy: Ab wann und für wen lohnt es sich?
Mehr erfahren über 5G-Handy: Ab wann und für wen lohnt es sich?