Beste Mini-Beamer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Mini-Beamer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Mini-Beamer im Vergleich
- Testsieger bei TechStage: XGIMI Halo+
- Preis-Leistungs-Tipp: Philips PicoPix Micro 2TV
- Mit praktischem Griff & hellem Bild: Yaber T2 Plus
- Besonders flexibel bei der Projektion: Samsung The Freestyle 2 (LFF3C)
- Für den Outdoor-Einsatz: BenQ GS50
- Kaufberatung: Finde das passende Gerät unter den besten Mini-Beamern
- Gute Mini-Beamer laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/New Africa
Bei uns findest du die besten Mini-Beamer von Herstellern wie Philips, Yaber, XGIMI, Samsung und BenQ laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zum Autor: Ingo hat sich intensiv mit Mini-Beamern auseinandergesetzt und sie miteinander verglichen. Bei TURN ON schreibt er zudem gerne über Smartphones und Wearables.
Diese Mini-Beamer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Ob für Kinoabende bei Freunden, Mobile Gaming oder Präsentationen im Außendienst – Mini-Beamer sind die perfekte Lösung, wenn du ein kompaktes Gerät suchst, das flexibel einsetzbar ist.
Wir haben die besten Mini-Beamer 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger bei den Experten von TechStage, dann über unseren Preis-Leistungs-Tipp. Die übrigen Geräte haben wir aufsteigend nach dem Preis geordnet.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger bei TechStage: XGIMI Halo+
- Preis-Leistungs-Tipp: Philips PicoPix Micro 2TV
- Mit praktischem Griff & hellem Bild: Yaber T2 Plus
- Besonders flexibel bei der Projektion: Samsung The Freestyle 2 (LFF3C)
- Für den Outdoor-Einsatz: BenQ GS50
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Mini-Beamer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei TechStage: XGIMI Halo+
Der XGIMI Halo+ gehört zu den besten Mini-Beamern, wenn du vor allem auf guten Sound Wert legst. Die integrierten Stereolautsprecher stammen aus dem Hause Harman/Kardon und liefern klaren, satten Sound. Sie unterstützen Dolby Audio, Dolby Digital und DTS – eine umfangreiche Auswahl für einen Mini-Beamer.
Im folgenden Video stellen wir den XGIMI Halo+ vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der Mini-Beamer von XGIMI bietet eine Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln, HDR-Unterstützung sowie ein Kontrastverhältnis von 2.000:1. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit 700 ISO-Lumen an. Diese Werte sind in der Regel etwas höher als die gängigen ANSI-Lumen. Umgerechnet kannst du von etwa 560 bis 630 ANSI-Lumen ausgehen – was ein starker Wert ist.
Dank Android TV bietet der Beamer eine intuitive Bedienung und Zugriff auf alle gängigen Streaming-Apps. Der Mini-Beamer unterstützt WLAN (Wi-Fi 5) und Bluetooth 5.0. Die Anschlussmöglichkeiten sind mit HDMI, USB-A und einer 3,5-Millimeter-Klinke durchaus vielfältig.
Der Akku macht den XGIMI-Mini-Beamer unabhängig vom Stromnetz. Mit einer Ladung hält er bis zu zweieinhalb Stunden durch. Wahrscheinlich schafft er deutlich mehr, wenn du den Beamer nur als Bluetooth-Lautsprecher nutzt – dazu macht der Hersteller leider keine genaueren Angaben.
Im Test von Expert Reviews (11/2023) bekommt der kleine Beamer XGIMI Halo+ 4 von 5 Sternen. Bei TechStage ist der XGIMI Testsieger (11/2024).
Vorteile und Nachteile des XGIMI Halo+
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des XGIMI Halo+:
Vorteile
- sehr gute Bild- und Tonqualität
- HDR-Unterstützung
- Akkubetrieb
- leiser Lüfter
- als Bluetooth-Lautsprecher nutzbar
Nachteile
- keine Sprachsteuerung
- Standfuß etwas kurz
- keine native Netflix-Unterstützung
- übertriebenes Motion Smoothing (Weichzeichnen von Bewegungen)
Preis-Leistungs-Tipp: Philips PicoPix Micro 2TV
Der Philips PicoPix Micro 2TV überzeugt mit einem ordentlichen Leistungsumfang zu einem sehr fairen Preis. Der Mini-Projektor punktet in Tests vor allem mit seinem hellen Bild und der einfachen Bedienung.
Im folgenden Video siehst du das Unboxing des Philips PicoPix Micro 2TV:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Philips Projection
Der Mini-Beamer von Philips bietet eine native Auflösung von 854 × 480 Pixeln (WVGA), unterstützt aber auch Full HD (1.920 × 1.080 Pixel). Dabei sorgen die 200 ANSI-Lumen sowie das 600:1-Kontrastverhältnis für ausreichend Helligkeit und ein ansprechendes Seherlebnis in dunklen Räumen.
Die integrierten Stereolautsprecher mit Equalizer bieten für ihre Größe einen überzeugenden Klang. Dank Android TV greifst du auf viele nützliche Apps zu, etwa fürs Streaming.
Über HDMI (ARC), USB-C und einen Klinkenanschluss verbindest du externe Geräte. Die USB-A-Buchse ist nur zum Laden der internen Batterie da. Bluetooth für die mitgelieferte Fernbedienung oder Gamepads unterstützt der Beamer ebenfalls. WLAN ist natürlich auch an Bord, und bei Bedarf steuerst du den Mini-Beamer per Sprachbefehl mit dem Google Assistant.
Der PicoPix Micro 2TV läuft auch mobil: Im Akkubetrieb schafft er laut Hersteller bis zu vier Stunden. Länger hält kein anderer Mini-Beamer in unserem Vergleich durch.
Im Test von Satvision (Ausgabe 8/2020) erreicht der Philips PicoPix Micro 2TV das Testurteil „gut“ (84,2 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Philips PicoPix Micro 2TV
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Philips PicoPix Micro 2TV:
Vorteile
- Akkubetrieb
- leichte Bedienung
- ordentlicher Klang
- robust gebaut
- vergleichsweise günstig
Nachteile
- Lüfter teilweise laut
- Bilder teils mit Grünstich
Mit praktischem Griff & hellem Bild: Yaber T2 Plus
Besonders praktisch beim Yaber T2 Plus: Den Transport-Griff des Mini-Beamers kannst du nutzen, um das Bild etwas höher oder tiefer auszurichten.
Der Beamer unterstützt eine Auflösung von bis zu 1.920 × 1.080 Pixeln. Er bietet eine ordentliche Helligkeit von 450 ANSI-Lumen und zeigt damit klare Bilder, die in abgedunkelten Räumen besonders gut zur Geltung kommen. Die integrierten Stereolautsprecher von JBL liefern kräftigen Klang mit Unterstützung für Dolby Audio.
Das folgende Video stellt den Yaber T2 Plus vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Yaber, Entertainment Projectors
Der Mini-Beamer unterstützt WLAN 6 und Bluetooth 5.0 sowie NFC für die Verbindung mit dem Smartphone, damit du den T2 Plus über die Yaber-App steuern kannst. Die physischen Schnittstellen umfassen einen LAN-Anschluss, USB-A (2.0), HDMI (ARC) und einen Klinkenausgang. Für mobile Einsätze bietet der Yaber T2 einen Akku, der laut Hersteller bis zu zweieinhalb Stunden durchhält – oder bis zu 18 Stunden, wenn du nur Musik hörst.
Im Smart-TV-Modus des Mini-Beamers (über den mitgelieferten Dongle) hast du mithilfe des Betriebssystems Yaber OS Zugriff auf alle gängigen Streaming-Apps wie YouTube und Netflix sowie tausende weitere Apps. Der T2 Plus unterstützt außerdem den sogenannten AI Assistant für intuitive Sprachbefehle.
Basic Tutorials bewertet den Yaber-Mini-Beamer im Test (07/2024) mit 4,1 von 5 Sternen (84 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Yaber T2 Plus
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Yaber T2 Plus:
Vorteile
- sehr handlich und gut verarbeitet
- einfache Einrichtung
- ordentliches Bild
- Akkubetrieb
- bei ausgeschalteter Linse als Bluetooth-Speaker nutzbar
- vergleichsweise günstig
Nachteile
- Smart-Dongle blockiert einzigen HDMI-Eingang
- Sound könnte besser sein
- vergleichsweise schwer
- Benutzeroberfläche von Yaber OS gewöhnungsbedürftig
Besonders flexibel bei der Projektion: Samsung The Freestyle 2 (LFF3C)
Der Samsung The Freestyle 2 (LFF3C) unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von vielen anderen Mini-Beamern: Du kannst ihn dank drehbarem Standfuß und schwenkbarem Gelenk genau so ausrichten, wie du es gerade brauchst. Sogar die Projektion an die Zimmerdecke ist möglich.
Mit 1.920 × 1.080 Pixeln, HDR-Unterstützung und einem Kontrastverhältnis von 100.000:1 ist die Projektion des Freestyle 2 detailreich. Allerdings lässt die Helligkeit zu wünschen übrig. Die Angabe in LED-Lumen ist herstellerspezifisch. Umgerechnet in die gängigen ANSI-Lumen kommt das Samsung-Modell auf etwa 137 bis 275 Lumen – das ist im Vergleich mit den anderen Mini-Beamern auf unserer Liste sehr wenig. Ein weiterer Nachteil sind Regenbogeneffekte – also unerwünschte Farbverläufe, die an Konturen des Bildes auftreten können.
In dem folgenden Video stellt Jens von TURN ON den Samsung The Freestyle vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Mit Samsungs Tizen-Betriebssystem ermöglicht dir der Beamer Zugriff auf alle gängigen Apps sowie AirPlay und einen Webbrowser. Als Sprachassistenten sind Samsungs Bixby und Alexa verfügbar. Außerdem kannst du den Mini-Beamer mit der beiliegenden Fernbedienung steuern. Kleines Highlight: Die Fernbedienung lässt sich dank Solarzellen auf der Unterseite mithilfe der Raumbeleuchtung laden.
WLAN (Wi-Fi 5) und Bluetooth 5.2 sind an Bord. Bei den physischen Anschlüssen sieht es etwas mau aus: Es gibt nur einen Micro-HDMI-Anschluss – dafür mit eARC-Unterstützung. Die USB-C-Buchse ist nur zum Laden einer externen Batterie da.
Apropos Laden: Den Akku musst du dir separat besorgen. Entweder kaufst du die zugehörige Akku-Base von Samsung (bis zu drei Stunden Laufzeit) oder du nutzt einen anderen externen Akku (20 Volt, mindestens 60 Watt). Hast du keinen Akku, kannst du den Mini-Beamer nur an der Steckdose betreiben.
Für den Sound sorgen integrierte Lautsprecher mit 360-Grad-Klang, die zwar klar, aber weniger kraftvoll klingen als bei anderen Mini-Beamern.
Die Experten vom Magazin Satvision (Ausgabe 3/2024) bewerten den Samsung The Freestyle 2 mit „sehr gut“ (93,2 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Samsung The Freestyle 2 (LFF3C)
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung The Freestyle 2 (LFF3C):
Vorteile
- gute Bild- und Tonqualität
- HDR-Unterstützung
- AirPlay-kompatibel
- Solar-Fernbedienung
- mit zwei Geräten 21:9-Format projizierbar
Nachteile
- geringe Helligkeit
- Akku separat erhältlich
- teils Regenbogeneffekte
- nur ein Micro-HDMI-Anschluss
Für den Outdoor-Einsatz: BenQ GS50
Der BenQ GS50 eignet sich mit seinem Spritzwasserschutz (Schutzklasse IPX2) und dem Fallschutz (aus bis zu 70 Zentimetern Höhe) sehr gut für den Outdoor-Einsatz. Außerdem bietet er eine Kindersicherung – die gibt es nur bei wenigen Modellen.
Dank Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080 Pixel) und einem beeindruckenden Kontrastverhältnis von 100.000:1 bringt der BenQ GS50 klare Bilder mit satten Farben auf die Leinwand. Für noch intensivere Farberlebnisse unterstützt er HDR. Das BenQ-Modell bringt es auf 500 ANSI-Lumen, was ein guter Wert ist. Allerdings überzeugt die Helligkeit des Mini-Beamers in Tests nicht immer.
Das folgende Video zeigt den BenQ GS50 und einige seiner Funktionen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
BenQ North America
Mit Android TV greifst du direkt auf Streaming-Apps zu. Mithilfe von WLAN (Wi-Fi 5) sowie Bluetooth 4.2 verbindest du externe Geräte kabellos mit dem Mini-Beamer. Außerdem unterstützt er AirPlay. Kabelgebunden schließt du Geräte via HDMI (ARC), USB-A, USB-C sowie Klinke an. Bedienen kannst du den Mini-Beamer mit der beiliegenden Fernbedienung, über die App BenQ Smart Control oder per Sprachbefehl an den Google Assistant.
Die integrierten Stereolautsprecher liefern kräftigen Klang – der eingebaute Subwoofer soll sogar für eine Extraportion Bass sorgen. Das ist vor allem interessant, wenn du den Mini-Beamer als Bluetooth-Lautsprecher nutzen möchtest.
Auch der BenQ GS50 hat einen integrierten Akku. Mit einer Ladung kommt er auf zweieinhalb Stunden Laufzeit. Im Bluetooth-Lautsprecher-Modus sind es bis zu sechs Stunden.
Hifitest.de (11/2021) gibt dem BenQ GS50 4,5 von 5 Sternen – das Urteil im Test des mobilen Beamers lautet: „Oberklasse!“.
Tipp: Noch mehr Outdoor-Beamer findest du auf unserer Liste der besten Beamer für draußen.
Vorteile und Nachteile des BenQ GS50
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des BenQ GS50:
Vorteile
- gutes Bild, toller Klang
- HDR-Unterstützung
- viele Anschlussmöglichkeiten
- AirPlay-kompatibel
- Akkubetrieb
- Fall- und Spritzwasserschutz
Nachteile
- geringe Helligkeit
- keine native Netflix-Unterstützung
- vergleichsweise schwer
Kaufberatung: Finde das passende Gerät unter den besten Mini-Beamern
Gute Mini-Beamer sind klein, handlich und perfekt für den Einsatz unterwegs – egal, ob im Wohnzimmer, im Garten oder beim Camping. Doch nicht jeder Mini-Beamer passt zu jeder Situation. Die folgenden Tipps helfen dir, den passenden Projektor zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Beamer und einem Mini-Beamer?
Ein Mini-Beamer unterscheidet sich vor allem durch seine kompakte Bauweise von normalen Beamern. Während herkömmliche Beamer für die stationäre Nutzung gedacht sind, lassen sich Mini-Beamer leichter transportieren. Ihre geringere Größe geht oft mit einer reduzierten Lichtleistung einher. Dafür punkten die meisten Modelle mit Akkubetrieb und integrierten Lautsprechern, was sie zu flexiblen Begleitern macht. Tipp: In unserem Beitrag stellen wir die besten Beamer für zu Hause vor.
Auf welche Kriterien muss ich bei einem Mini-Beamer achten?
Bei Mini-Beamern sind Helligkeit, Auflösung und Konnektivität entscheidend. Für scharfe Bilder ist eine Auflösung ab Full-HD empfehlenswert (1.920 × 1.080 Pixel). Noch besser sind theoretisch Beamer, die eine 4K-Auflösung bieten. Allerdings sind solche Geräte eher für den stationären Einsatz zu haben. Eine Lichtstärke von 500 Lumen reicht in der Regel für dunkle Räume, während bei Tageslicht deutlich mehr Leistung nötig ist – die aber nur die wenigsten Mini-Beamer bieten.
Eingebaute Lautsprecher, die Unterstützung von WLAN und Bluetooth sowie Anschlüsse wie HDMI und USB machen einen Mini-Beamer vielseitig einsetzbar. Alle Mini-Beamer auf unserer Bestenliste erfüllen diese Kriterien.
Wie viel Lumen sollte ein Mini-Beamer haben?
Für abgedunkelte Räume genügen in der Regel 500 ANSI-Lumen. Willst du einen Mini-Beamer tagsüber oder im Freien nutzen, sollten es mindestens 1.500 Lumen sein. Solche Modelle sind ausgesprochen selten. Daher ist es empfehlenswert, einen Mini-Beamer nur in abgedunkelten Räumen zu nutzen.
Welche Mini-Beamer sind aktuelle Testsieger?
Der XGIMI Halo+ konnte bei den unabhängigen Technik-Journalisten von TechStage den Testsieg erringen (11/2024). Die unabhängigen Tech-Tester von Rtings.com stimmen zu und ordnen den XGIMI ebenso als Testsieger ein (getestet 02/2024). Der von uns oben näher vorgestellte Samsung The Freestyle der zweiten Generation war bei den Technikjournalisten von techradar der Testsieger (02/2024). Bei den Tech-Experten von PC Mag ist der Anker Nebula Capsule Air der beste Mini-Beamer (10/2024), allerdings gibt es dieses Modell nicht in Deutschland.
Gute Mini-Beamer laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Beamern


Laptop mit Beamer verbinden: So einfach geht's
Mehr erfahren über Laptop mit Beamer verbinden: So einfach geht's
Beste Beamer für zu Hause: Testsieger & andere Topmodelle 2025
Mehr erfahren über Beste Beamer für zu Hause: Testsieger & andere Topmodelle 2025