Die besten Beamer für draußen: Outdoor-Beamer-Vergleich 2024
Inhalt
- Vergleich 2024: Die besten Beamer für garantierten Outdoor-Spaß
- Testsieger: Epson EH-TW7000
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung The Freestyle
- Praktischer Outdoor-Beamer mit Tragegriff: Anker Nebula Mars II Pro
- Kompakter Beamer für draußen mit Full HD: Xgimi Horizon
- UHD-4K-Beamer für großen Outdoor-Spaß: Hisense PX1 Pro
- Kaufberatung: Der beste Beamer für draußen – worauf achten?
- Tipps für die Nutzung eines Outdoor-Beamers
- Gute Alternativen zu den besten Beamern für draußen
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten Outdoor-Beamern

stock.adobe.com/bernardbodo
Wer bei schönem Wetter ein Sportereignis oder seinen Lieblingsfilm im Freien erleben möchte, holt sich mit dem geeigneten Beamer echtes Kinofeeling in den Garten. Outdoor-Beamer sind außerdem ideal für das Public-Viewing-Erlebnis. Wir stellen die besten Modelle vor und sagen dir, worauf du achten solltest!
Vergleich 2024: Die besten Beamer für garantierten Outdoor-Spaß
Wir haben die besten Beamer für draußen auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger-Beamer, danach stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir unsere Liste aufsteigend nach dem Preis geordnet.
- Testsieger: Epson EH-TW7000
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung The Freestyle (2. Generation)
- Mit Tragegriff: Anker Nebula Mars II Pro
- Kompakter Outdoor-Beamer: Xgimi Horizon Beamer
- Laser-TV: Hisense PX1 Pro
Testsieger: Epson EH-TW7000
Der Epson EH-TW7000 ist einer der besten Beamer für draußen. Er ist zwar eine etwas größere Investition, dafür liefert er eine perfekte Bildqualität in 4K-Auflösung und sogar 3D. Die HDR-Technologie sorgt für eine verbesserte Helligkeit und Farbgenauigkeit. Dank der 3.000 Lumen (Wert für die Helligkeit, mehr Infos findest du unten) überzeugt der Epson-Beamer auch draußen im Schatten – ideal für Public Viewing im Sommer.
Via HDMI kannst du Blu-ray-Player, Spielekonsole oder Set-Top-Box bequem mit dem Beamer verbinden. Über integrierte Lautsprecher verfügt der Beamer aber nicht. WLAN unterstützt das Modell ebenfalls nicht, dafür lassen sich Smartphone und Tablet via Bluetooth verbinden.
Im folgenden Video zeigt Epson den EH-TW7000:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Epson Europe
Stiftung Warentest kürt den Epson EH-TW7000 in Ausgabe 11/2022 zum Testsieger und vergibt das Fazit „gut“ (1,9). In den Kategorien „Bildqualität“ und „Handhabung“ gibt’s jeweils ein „sehr gut“.
Anschlüsse: 2 × HDMI, 2 × USB
Vorteile und Nachteile des Epson EH-TW7000
Vorteile
- 4K-Auflösung und 3D
- gute Farbdarstellung dank HDR
- sehr gute Helligkeit (3.000 Lumen)
Nachteile
- keine integrierten Lautsprecher
- höherer Preis
- kein WLAN
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung The Freestyle
Den Full-HD-Beamer Samsung The Freestyle gibt es mittlerweile in der zweiten Generation. Für natürliche Farben und Kontraste unterstützt das Gerät HDR – draußen schwinden allerdings die Vorzüge. Optisch erinnert der Mini-Beamer ein wenig an einen Scheinwerfer, er lässt sich kinderleicht mitnehmen und überall platzieren – deshalb empfehlen wir ihn für den Outdoor-Einsatz. Dank des sogenannten All-Round-Designs kannst du deine Lieblingsfilme nicht nur an die Wand, sondern auch im 180-Grad-Winkel an die Decke projizieren.
Das Gerät ist für den Gebrauch am Tag wegen seiner 550 Lumen allerdings weniger geeignet. Dafür machen Filme und Serien am Abend unter freiem Himmel umso mehr Spaß. Weitere Vorteile: die einfache Bedienung, WLAN- und Bluetooth-Verbindung und der brauchbare Sound.
In diesem Video testet TURN-ON-Moderator Jens den Samsung The Freestyle 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Das Audio- und Videomagazin Satvision bewertet den Samsung The Freestyle (2. Generation) in Ausgabe 03/2024 mit „sehr gut“ (93,2 %). Gelobt werden unter anderem die Bild- und Tonqualität, das Design und die „automatische Ausrichtung und Fokussierung“. Kritik gibt’s für fehlendes 4K und daran, dass kein Micro-HDMI-Kabel oder -Adapter im Lieferumfang enthalten ist.
Anschlüsse: 1 × Micro-HDMI, 1 × USB
Vorteile und Nachteile des Samsung The Freestyle (2. Generation)
Vorteile
- faires Preis-Leistungs-Verhältnis
- Full-HD-Auflösung
- gute Farbdarstellung dank HDR
- kompakt
- schickes und praktisches Design (180-Grad-Darstellung)
- integrierte Lautsprecher
Nachteile
- kein 4K
- geringe Helligkeit (550 Lumen)
- kein Micro-HDMI-Kabel im Lieferumfang
Praktischer Outdoor-Beamer mit Tragegriff: Anker Nebula Mars II Pro
Klein, leicht und mit praktischem Tragegriff: Der Anker Nebula Mars II Pro ist ausgesprochen mobil. Als einziges Modell in unserem Vergleich verfügt er sogar über einen integrierten Akku, der eine Abspielzeit von bis zu 3 Stunden ermöglicht.
Nachteile sind die geringe Auflösung von nur 720p (HD-Auflösung) und die geringe Helligkeit (500 Lumen), was eine Nutzung bei Tageslicht schwierig macht. Ist es draußen aber ausreichend dunkel, ist der Anker-Beamer ein treuer Begleiter im Garten, auf der Terrasse oder beim Camping.

Anker
Der mobile Beamer von Anker hat zwei integrierte Lautsprecher an Bord, was ihn perfekt für Outdoor-Zwecke macht. Außerdem unterstützt er WLAN und Bluetooth.
T-Online (11/2021) bewertet den Anker Nebula Mars II Pro mit 7,4 von 10 Punkten. Neben der „guten Software mit vorinstallierten Apps“ loben die Tester den Akkubetrieb und den Autofokus. Zudem sei „Streaming ohne weitere Geräte möglich“. Negativ seien aber die „zu geringe Auflösung“ und die kürzere Akkulaufzeit bei voller Helligkeit.
Anschlüsse: 1 × HDMI, 1 × USB, 1 × Audio Line-In, 1 × Kopfhörer
Vorteile und Nachteile des Anker Nebula Mars II Pro
Vorteile
- integrierter Akku
- kompakt und mobil dank Tragegriff
- integrierte Lautsprecher
Nachteile
- kein Full HD
- kein HDR
- geringe Helligkeit (500 Lumen)
Kompakter Beamer für draußen mit Full HD: Xgimi Horizon
Der Xgimi Horizon könnte auch bei den fest verbauten Beamern auftauchen, aufgrund seiner kompakten Maße (20 × 20 × 13 Zentimeter) eignet er sich aber ebenso für den mobilen Einsatz. Der Beamer bietet ein ordentliches Full-HD-Bild mit HDR, einen guten Lumen-Wert (2.200) sowie Lautsprecher von Harman Kardon. Der Projektor unterstützt außerdem WLAN und Bluetooth.
In diesem Hersteller-Video siehst du einige Highlights des Xgimi Horizon:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
XGIMI Tech
Trusted Reviews (06/2021) vergibt im Test 4 von 5 Sternen. Neben dem „hochwertigen HD-Bild mit HDR“ und den „lauten und leistungsstarken Lautsprechern“ lasse sich das Android-Betriebssystem „flüssig bedienen“. Kritikpunkt: keine native Netflix-Unterstützung.
Anschlüsse: 2 × HDMI, 2 × USB, 1 × LAN, 1 × Kopfhörer, 1 × Optical
Vorteile und Nachteile des Xgimi Horizon
Vorteile
- gute Helligkeit (2.200 Lumen)
- Full-HD-Auflösung
- gute Farbdarstellung dank HDR
- kompakt
- integrierte Lautsprecher
- viele Anschlüsse
Nachteile
- kein 4K
- höherer Preis
UHD-4K-Beamer für großen Outdoor-Spaß: Hisense PX1 Pro
Der Hisense PX1 Pro bietet neueste Lasertechnologie. Er ist ideal, um ein echtes Outdoor-Kino im Garten zu betreiben. Die 4K-Auflösung unterscheidet sich visuell kaum von der eines regulären Fernsehers – auch wenn sie mit dem Pixel-Shifting-Trick von nativem Full-HD erreicht wird. Dank der Trichroma-Laserlicht-Technologie (dreifaches Laserlicht) kannst du dich auf verbesserte Farben und Helligkeit freuen.
Im folgenden Video verrät dir TURN-ON-Moderator Jens alles Wichtige zum PX1 Pro:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der Lumen-Wert liegt bei 2.200. Wichtig ist hier allerdings, dass du dir eine Leinwand kaufst, die speziell für Kurzdistanz-Beamer ausgelegt ist. Nur dann kann auch die Spitzenhelligkeit erreicht werden. Der Hisense PX1 Pro besitzt integrierte Lautsprecher, die Dolby Atmos unterstützen. Außerdem ist er WLAN- und Bluetooth-fähig.
Trusted Reviews (08/2023) bewertet den Hisense-Projektor mit 4,5 von 5 Sternen. Gelobt werden das „gestochen scharfe Bild“, die HDR-Unterstützung, der „bequeme Formfaktor“ und der „beeindruckende Klang“. Negativ fällt den Testern die „begrenzte App-Auswahl“ auf.
Anschlüsse: 2 × HDMI, 2 × USB, 1 × LAN, 1 × Kopfhörer, 1 × Optical
Vorteile und Nachteile des Hisense PX1 Pro
Vorteile
- 4K-Auflösung und HDR
- sehr gute Farbdarstellung
- gute Helligkeit (2.200 Lumen)
- integrierte Lautsprecher
- viele Anschlüsse
Nachteile
- höherer Preis
- begrenzte App-Auswahl
Kaufberatung: Der beste Beamer für draußen – worauf achten?
Im Folgenden klären wir die wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Beamers für den Außeneinsatz.

stock.adobe.com/Impact Photography
Wie hell sollte ein Beamer für draußen sein?
Als Faustregel gilt: Je höher der Lumen-Wert des Beamers, desto strahlkräftiger ist das Gerät und desto besser wirkt das Bild auch in relativ heller Umgebung. Wenn du den Beamer dagegen sowieso nur am Abend oder in der Nacht verwendest oder dein Garten recht dunkel ist, kann dieser Wert auch etwas niedriger ausfallen, ohne dass die Bildqualität zu stark leidet.
Welcher Outdoor-Beamer ist der richtige für mich?
Das kommt auf deine Ansprüche an. Wünschst du dir einen Outdoor-Beamer, der kompakt und mobil ist? Dann hast du die Wahl zwischen dem Samsung The Freestyle, dem Xgimi Horizon und dem Anker Nebula Mars II Pro. Der Anker-Beamer hat den Vorteil, dass er sich dank Tragegriff besonders bequem mitnehmen lässt. Außerdem verfügt er über einen integrierten Akku, der bis zu 3 Stunden hält.
Möchtest du im Freien auch bei Tageslicht ein gutes Bild haben? Dann greif entweder zum Epson EH-TW7000 (3.000 Lumen), zum Xgimi Horizon (2.200 Lumen) oder zum Hisense PX1 Pro (2.200 Lumen). Letzterer ist ein „Laser-TV“ und bietet dank dreifacher Laserlicht-Technologie besonders gute Farben und Helligkeit. Laser-TVs sind keine Fernseher: Es handelt sich um (Ultra-)Kurzdistanz-Beamer, die nur einige Zentimeter Abstand zur Leinwand benötigen. Reicht dir ein günstiger Outdoor-Projektor, empfehlen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp Samsung The Freestyle.
Tipps für die Nutzung eines Outdoor-Beamers
Im Folgenden verraten wir dir die wichtigsten Tipps für die Nutzung eines Beamers für draußen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Welche Art von Leinwand ist am besten für den Außeneinsatz geeignet?
Du solltest bei Beamer-Leinwänden für den Outdoor-Einsatz auf folgende Punkte achten:
- Wetterfestigkeit: Die Leinwand sollte wasserabweisend oder wasserfest sein, um Regen und hoher Luftfeuchtigkeit standzuhalten. UV-Schutz ist ebenfalls wichtig, um ein Ausbleichen durch Sonnenlicht zu verhindern.
- Robustheit: Eine gute Außenleinwand ist reißfest und widerstandsfähig gegen Wind. Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC) oder robustes Polyester werden oft bevorzugt wegen ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.
- Schimmelresistenz: Das Material sollte schimmelresistent sein, um bei Feuchtigkeit oder in feuchten Umgebungen der Bildung von Schimmel und Mehltau vorzubeugen.
- Leichte Montage: Leinwände für den Außeneinsatz sollten einfach zu installieren und bei Bedarf mobil sein. Einige Modelle bieten einfache Aufbau- und Abbauoptionen.
- Bildqualität: Die Leinwand ist im Idealfall mit einer speziellen Beschichtung für verbesserte Farbwiedergabe und Kontraste ausgestattet. Das ist besonders wichtig, wenn sie in hellen Umgebungen oder bei Tageslicht verwendet wird. Leinwände, die zudem leicht cremefarben sind und nicht glänzen, bieten die beste Bildqualität.
- Leinwand-Typen: Es gibt spezielle Outdoor-Leinwände wie aufblasbare Leinwände, die besonders für Filmabende im Garten geeignet sind. Ebenfalls erhältlich sind feste Rahmenleinwände, wenn du eine dauerhafte Lösung haben möchtest – beispielsweise auf der Terrasse. Bei uns erfährst du, welche Arten von Leinwänden es sonst noch gibt.
Wie schütze ich meinen Beamer im Freien?
Folgende Punkte solltest du beachten, um deinen Beamer im Freien optimal zu schützen:
- Platziere den Beamer an einem geeigneten Ort: Der Beamer sollte vor Regen und Wind geschützt sein und nicht in direktem Sonnenlicht stehen, um Überhitzungen zu vermeiden.
- Schutzabdeckung: Verwende eine Schutzabdeckung, um den Beamer vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Feuchtigkeit kann das Innenleben beschädigen, während Staub die Lüfter verstopfen kann – was womöglich zu einer Überhitzung führt.
- Wetterfeste Kabel und Stecker: Stelle sicher, dass alle Verbindungen zum Beamer wetterfest sind, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Welche Stromquelle brauche ich: Akku oder Kabel?
Outdoor-Beamer mit Kabel beziehungsweise Akku haben beide ihre Vor- und Nachteile:
- Beamer mit Akku sind mobiler und schneller einsatzbereit. Du bist auf keine Steckdose in der Nähe angewiesen – ideal für Parks und Campingplätze. Allerdings hält der Akku nicht so lange durch. Außerdem bieten Projektoren mit Akkubetrieb weniger Lichtleistung als netzbetriebene Modelle.
- Beamer mit Kabel sind unbegrenzt einsatzfähig, darüber hinaus bieten sie eine höhere Helligkeit als Geräte mit Akkubetrieb. Je nach Einsatzort kann aber eine Kabelverlängerung nötig sein, um den Beamer mit Strom zu versorgen.
Was muss ich bei Projektionen im Garten beachten?
Achte darauf, dass der Beamer eine ausreichende Helligkeit hat. Ansonsten solltest du dir Filme und Fußballspiele draußen lieber erst in den Abendstunden ansehen. Ebenfalls wichtig: Stelle die Leinwand an einem geschützten Ort auf, um sie vor Wind und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn du keine spezielle Leinwand hast, kannst du auch eine weiße Wand, ein Garagentor oder ein dickes Bettlaken verwenden. Achte aber darauf, dass die Fläche glatt und für die Projektion geeignet ist.
Bist du im Besitz eines Outdoor-Beamers, der per Kabel verbunden wird, solltest du dir auch über eventuelle Kabelverlängerungen Gedanken machen. Gleiches gilt für den Sound. Es gibt Modelle mit integrierten Lautsprechern und ohne. Wünschst du dir einen guten Klang, lohnt sich die Verbindung mit einer Soundbar, zum Beispiel via Bluetooth. Achte aber darauf, dass du im Garten nicht zu laut aufdrehst. Damit du Nachbarn nicht störst, gibt es Projektoren, die über einen Kopfhöreranschluss verfügen.
Mobiler Beamer oder fest installierter Kinospaß?
Eine wichtige Frage, die du gleich zu Beginn klären solltest: Soll der Beamer in deinem Garten fest installiert sein oder möchtest du flexibel bleiben und den Beamer zum Beispiel auch einmal mit zu Freunden nehmen?
Die dauerhaft verbaute Variante hat viele Vorteile: Du kannst mit der passenden Beamer-Leinwand und der entsprechenden Halterung für den Beamer das Bild perfekt ausrichten. Außerdem lohnt es sich in diesem Fall, separate Lautsprecher für dein Outdoor-Kino zu besorgen, da die meisten verbauten Boxen von Beamern eher schmalbrüstig ausfallen. Mit guten Boxen hebst du das Kinoerlebnis gleich aufs nächste Level. Aber wie gesagt: Die Lautstärke muss für die Nachbarn im Rahmen bleiben.

stock.adobe.com/DESIGN-WORKBENCH.de
Der größte Nachteil eines fest verbauten Outdoor-Beamers: Du kannst das Gerät nur bei dir zu Hause verwenden. Und Achtung: Bei einer dauerhaft installierten Lösung musst du darauf achten, dass alle Geräte vor Wind und Wetter geschützt sind. Zudem solltest du das Set-up im Winter abbauen und einlagern, um Schäden zu vermeiden.
Du möchtest einen Beamer haben, den du jederzeit mitnehmen kannst, um etwa bei Freunden Fußball, Filme oder Serien zu schauen? Dann bieten sich besonders kleine und leichte Projektoren an. Eine Leinwand mit Stativ, die du ebenfalls gut transportieren und woanders aufbauen kannst, sollte ebenfalls zu deiner Ausstattung gehören.
Gute Alternativen zu den besten Beamern für draußen
Du findest in unserer Liste keinen passenden Outdoor-Beamer für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der BenQ TK850i ist ein 4K-Beamer mit HDR, 3D und 3.000 Lumen. Neben der scharfen Auflösung und den kontrastreichen Farben überzeugt der Projektor mit einer großen App-Auswahl dank Android TV. Im Test von audiovision (Ausgabe 04/2021) vergeben die Tester das Fazit „gut“ (76 von 100 Punkten).
- Der Acer H6518STi ist ein guter Einstiegs-Beamer für Gaming-Abende oder private Public-Viewing-Events. Er beherrscht Full HD, 3D und bietet 3.500 Lumen. Chip Online (07/2021) bewertet den Beamer mit „gut“ (2,1).
- Der BenQ TH585P ist ein relativ günstiger Beamer mit Full-HD-Auflösung, 3D-Support und 3.500 Lumen. Stiftung Warentest bewertet ihn in Ausgabe 11/2022 mit „gut“ (2,3).
- Der Xgimi Aura ist ein Laser-TV mit 4K-Auflösung, HDR, Android TV und 2.400 Lumen. Das Testmagazin Smartphone vergibt das Fazit „hervorragend“ (96 %).
- Der portable Fernseher PEAQ PTV 32GH-5024C-B ist dank integriertem Akku eine gute Alternative zu einem Outdoor-Beamer. Nähere Infos zum mobilen TV findest du im Beitrag PEAQ Portable TV: Das kann die neue Generation PTV 32GH-5024C-B. Ein Testurteil steht noch aus.
In diesem Video zeigt dir TURN-ON-Moderator Jens die Vor- und Nachteile des Xgimi Aura:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen und Antworten zu den besten Outdoor-Beamern
Beiträge zu Beamern

Beamer bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2023
Mehr erfahren über Beamer bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2023
Beste Beamer für zu Hause: Testsieger & andere Topmodelle 2025
Mehr erfahren über Beste Beamer für zu Hause: Testsieger & andere Topmodelle 2025
Beamer-Leinwand: Worin unterscheiden sich die Typen?
Mehr erfahren über Beamer-Leinwand: Worin unterscheiden sich die Typen?