Energieverbrauch: Welcher Fernseher frisst am meisten Strom?
Inhalt
- Zusammenfassung: Energieverbrauch von Fernsehern
- Energieverbrauch: Welcher Fernseher frisst am meisten Strom?
- Energieräuber in TV-Geräten
- Energieeffizienzklasse als Spargarantie
- TV-Geräte richtig vergleichen
- Fazit: So bleibt der Stromverbrauch beim Fernsehen gering
- Häufige Fragen zum Energieverbrauch von Fernsehern beantwortet

stock.adobe.com/StockPhotoPro
Krimi, Drama, Komödie – Fernsehprogramm und Streaming-Dienste bieten für jede Stimmung die richtige Unterhaltung. Damit beim entspannten Fernsehabend nicht mehr Stromkosten anfallen als unbedingt nötig, solltest du bereits beim Kauf deines Fernsehers auf dessen Technik und die Energieeffizienzklasse achten.
Zusammenfassung: Energieverbrauch von Fernsehern
- Aktuell sind hauptsächlich Fernseher mit den folgenden Displaytechnologien im Einsatz: LCD/LED ohne Quantum Dots, QLED und OLED.
- Am wenigsten Strom verbrauchen einfache LED-Fernseher. Danach folgen die OLED-Geräte. Bei QLED-TVs – das sind LED-TVs mit Quantum Dots – liegen die Energiekosten um bis zu 15 Prozent höher als bei OLED-TVs.
- Mit der Größe der Bildschirmdiagonale erhöht sich der Stromverbrauch des Gerätes. Ein 75-Zoll-Fernseher verbraucht oft doppelt so viel Energie wie ein 55-Zoll-Modell derselben Technologie.
- Die Energieeffizienzklassen für Fernseher reichen von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient).
- Seit der EU-Reform der Energielabel (2021) ist Klasse D die derzeit beste erhältliche Einstufung – frühere Klassen wie A+++ wurden abgeschafft, um Hersteller zu noch sparsameren Technologien zu motivieren.
- Um beim Kauf eines Fernsehers den Stromverbrauch unterschiedlicher Modelle miteinander vergleichen zu können, müssen sie dieselbe Bildschirmdiagonale und ähnliche Helligkeitseinstellungen aufweisen.
Jetzt Sparen!
Refurbished
Gib voll funktionstüchtigen Produkten eine Zweite Chance und werfe einen Blick auf unser gesamtes Refurbished Sortiment!Altgeräteentsorgung & Verschrottung
Kostenlose Mitnahme deines Altgerätes inklusive fachgerechter Verwertung und Entsorgung gemäß der gesetzlichen Vorgaben
Energieverbrauch: Welcher Fernseher frisst am meisten Strom?
In den Wohnzimmern sorgen zurzeit meist folgende TV-Gerätetypen für Unterhaltung:
- LCD-/LED-Fernseher
- QLED-Fernseher
- OLED-Fernseher (inklusive der neueren MLA-OLED-Varianten )
Röhren- und Plasma-TVs spielen heutzutage keine Rolle mehr. Wer noch einen besitzt, hat einen wahren Stromfresser im Wohnzimmer (300-500 Watt Betriebsleistung).
Der Energieverbrauch bei Fernsehern ist von mehreren Faktoren abhängig, etwa von der Auflösung (4K verbraucht etwa 20-25% mehr als Full HD), der Helligkeit (insbesondere bei HDR-Inhalten), und Zusatzfunktionen wie die Hochskalierung der Auflösung per KI. Die folgenden Richtwerte gelten für 1.000 Betriebsstunden bei einem Strompreis von 0,32 €/kWh (Stand: 1. Halbjahr 2025):
- Bei 50 bis 55 Zoll: Ein geringer Verbrauch entspricht etwa 55 Kilowattstunden (kWh) bei der Wiedergabe von Inhalten mit normalem dynamischen Umfang (SDR) wie reguläres Fernsehen, DVDs und Blu-rays. Das entspricht etwa 17,60 Euro im Jahr.
- Bei 65 Zoll: Ein geringer Verbrauch entspricht etwa 75 Kilowattstunden bei der Wiedergabe von SDR-Inhalten. Das entspricht etwa 24,00 Euro im Jahr.
Hinweis: Diese Werte gelten für moderne LED-Fernseher ohne Quantum-Dots bei Standard-Helligkeitseinstellungen. Der tatsächliche Verbrauch kann je nach Modell und Nutzungsverhalten variieren.
Generell gilt: Am wenigsten Strom verbrauchen LED-Fernseher ohne Quantum-Dots. Danach folgen die OLED-Geräte (mit MLA-OLED etwa 5% effizienter als Standard-OLED). Bei QLED-Fernsehern liegt der Energieverbrauch um 15-20 Prozent höher als bei OLED-TVs.
Zwischen OLED- und QLED-TVs liegen NanoCell-Fernseher, farboptimierte LCD-Fernseher von LG. In unserem Vergleich NanoCell- vs. OLED-TV: Was ist besser? erfährst du mehr über diese TV-Technik.
Tipp: Achte auf die Energieeffizienzklasse (aktuell bis Klasse C als beste Einstufung) und deaktiviere nicht benötigte Features wie permanente Hintergrundbeleuchtung oder Always-On-Mikrofone.
Ausblick: Erste QD-OLED-Modelle zeigen einen Verbrauch zwischen OLED und QLED, haben aber noch keine breite Marktdurchdringung erreicht.

Energiesparende Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Wir vergleichen die besten energiesparenden Fernseher 2025 von Herstellern wie LG und Sony, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Mehr erfahren über Energiesparende Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025Energieräuber in TV-Geräten
Nicht nur die Technologie, sondern vor allem die Größe des Displays bestimmt den Stromverbrauch während des Betriebs. Große Displays benötigen mehr Energie als kleine.
Bei einer Verdopplung der Diagonale (z.B. von 55 auf 110 Zoll) vervierfacht sich die Bildfläche. Der Stromverbrauch steigt dabei zwar nicht linear, aber deutlich:
• 55-Zoll-Modell: ~60-90 kWh/Jahr
• 65-Zoll-Modell: ~90-130 kWh/Jahr
• 75-Zoll-Modell: ~130-180 kWh/Jahr
Zusätzlich erhöhen Features wie leistungsstarke Soundsysteme, hohe HDR-Helligkeit (über 1.000 Nits) oder KI-Bildoptimierungen den Verbrauch um bis zu 30%.
Energieeffizienzklasse als Spargarantie
Fast alle Haushaltsgeräte müssen ihren Stromverbrauch entsprechend einer Energieeffizienzklasse zugeordnet werden. Die Skala bei Fernsehern reichte bis Februar 2021 von der Energieeffizienzklasse A+ für sehr sparsame Geräte bis zur Energieeffizienzklasse F für ineffizient arbeitende Geräte mit sehr hohem Energiebedarf. Zum 1. März 2021 wurde jedoch ein neues EU-Energielabel eingeführt, dessen Skala nur noch von A bis G reicht.
Darüber hinaus enthält das EU-Energielabel 2021 folgende energierelevante Hinweise:
- ein QR-Code, der zu einer EU-Produktdatenbank führt und weiterführende Informationen über den Fernseher bereithält
- die Effizienzklasse des TVs
- den Energieverbrauch in kWh je 1.000 Stunden Nutzung
- eine separate Angabe des Energieverbrauchs für HDR-Inhalte
- sichtbare Displaydiagonale in Zentimeter und Zoll sowie Auflösung in Pixeln
Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für das aktuelle TV-Energielabel.

Europäische Kommission
Im März 2023 hat die EU die Richtlinien für den Energieverbrauch weiter verschärft, sodass die meisten TVs nur noch in den Kategorien „E“ „F“ und „G“ landen. Alle Infos zur neuen Ökodesign-Richtlinie und welche Auswirkungen sie auf den Verkauf von neuen TVs hat, erfährst du im verlinkten Artikel.
Neben dem Energielabel, mit dem jedes Unternehmen seine Fernseher vor dem Verkauf auszeichnen muss, gibt auch das mitgelieferte Handbuch Auskunft über den Energieverbrauch des TV-Gerätes. Hier findest du in der Regel zwei unterschiedliche Messgrundlagen: den Verbrauch des Gerätes im Stand-by-Modus und den Verbrauch des Gerätes während des Betriebes.
TV-Geräte richtig vergleichen
Um beim Kauf eines Fernsehers den Stromverbrauch unterschiedlicher Modelle miteinander vergleichen zu können, solltest du darauf achten, dass sie dieselbe Bildschirmdiagonale aufweisen. Weitere Vergleichskriterien sind der kWh-Verbrauch im Jahr und die Leistungsaufnahme des Fernsehers.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der HDR-Verbrauchswert, der separat auf dem Energielabel ausgewiesen wird. Dieser ist besonders relevant für Nutzer, die regelmäßig HDR-Inhalte streamen oder mit aktuellen Konsolen wie der PS5 oder Xbox Series X HDR-Spiele spielen. Moderne Bildtechnologien und KI-Optimierungen können den Energiebedarf bei solchen Anwendungen deutlich erhöhen.
Fazit: So bleibt der Stromverbrauch beim Fernsehen gering
Die häufige Nutzung deines Fernsehers, egal ob beim Filmgenuss oder Gaming, kann eine ganze Menge Strom verbrauchen. Wenn dir ein nachhaltiger Lebensstil wichtig ist oder du einfach bei der nächsten Stromrechnung ein paar Euro sparen möchtest, kannst du mit dem richtigen Fernseher und einigen Tipps deinen Energieverbrauch senken.
Der entscheidende Faktor ist die Energieeffizienzklasse des Fernsehers. Aktuell gelten Geräte der Klasse D bereits als sparsam, während Modelle der Klasse C die besten Werte aufweisen – zumindest bei der Wiedergabe von Standardinhalten (SDR). Eine Auswahl von Fernsehern mit niedrigem Stromverbrauch haben wir hier für dich zusammengestellt.
Weiterhin solltest du auf folgende Faktoren beim Kauf und der Nutzung achten, um einen möglichst geringen Stromverbrauch zu erzielen:
- Fernseher mit LED-Technologie und begrenzter Helligkeit haben den geringsten Stromverbrauch, danach folgen Geräte mit OLED-Panel. Helle QLED-TVs verbrauchen am meisten Strom.
- Mit der Größe der Bilddiagonale steigt auch der Stromverbrauch. Wähle deshalb ein Gerät mit einer kleineren Bilddiagonale, auf dem du noch angenehm Filme oder Games genießen kannst. Welche TV-Größen für unterschiedliche Sitzabstände optimal sind, erfährst du hier.
- HDR-Inhalte sehen zwar beeindruckend aus, treiben den Energieverbrauch aufgrund der höheren Helligkeit einzelner Bildteile allerdings enorm in die Höhe. Möchtest du Strom sparen, solltest du selten HDR-Inhalte konsumieren oder komplett auf sie verzichten.

Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Vor dem TV-Kauf steht oftmals die Frage: welcher Abstand zum Fernseher? In Zeiten von hochauflösenden 4K-TVs gelten alte Faustformeln längst nicht mehr. Bei uns erfährst du, worauf es bei der Wahl der Fernsehergröße tatsächlich ankommt.
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?Häufige Fragen zum Energieverbrauch von Fernsehern beantwortet
Weitere Tipps zum Energiesparen

Energiesparende Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Energiesparende Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Sparsame Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Sparsame Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2025