Energiesparen im Haushalt: Tipps für Küche, Bad, Büro und Beleuchtung
Inhalt
- Energiesparen in der Küche mit diesen Tipps
- Tipps zum Energiesparen im Badezimmer und beim Wäschewaschen
- Energiesparen im Büro – Im Homeoffice Strom und Geld sparen
- Mit richtiger Beleuchtung zuhause Strom sparen
- Fazit: Durch bewusste Entscheidungen Energie und Geld sparen
- Video: Energiespar-Tipps für den Alltag im Überblick

© Syda Productions – stock.adobe.com
"Mach das Licht aus, wenn du das Zimmer verlässt." Diesen Energiespar-Tipp kennen viele von klein auf. Doch es gibt weitaus mehr Maßnahmen zum Energiesparen im Haushalt: Mit diesen Tipps für Küche, Bad und Büro schonst du nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Energiesparen in der Küche mit diesen Tipps
Beim Kochen, Backen oder Kühlen kannst du ordentlich Energie und Geld sparen. Prüfe zum Beispiel, ob du wirklich eine Gefriertruhe benötigst und wie groß sie sein muss. Achte außerdem genau auf die Wassermenge, die du beim Kochen verwendest. Kartoffeln und Gemüse müssen nicht im Wasser schwimmen. Mit den folgenden Tipps kannst du die größten Stromschlucker in der Küche eliminieren.

MediaMarkt
Strom sparen: Kühlschrank
Tipp 1: Gefrierfach vom Kühlschrank regelmäßig enteisen.
Eine Eisschicht im Gefrierfach erhöht den Energieverbrauch deines Kühlschranks enorm: Bei 5 Millimetern Dicke können es bis zu 30 Prozent mehr Energie sein. Enteise diesen also rechtzeitig und stelle keine offenen Speisen hinein. Denn die geben Feuchtigkeit ab, die die Eisschicht schneller entstehen lässt.
Tipp 2: Öffne die Kühlschranktür nicht unnötig und schließe sie schnell wieder.
Beim Öffnen des Kühlschranks geht Kälte verloren. Um die Kühlleistung wieder aufzubauen, verbraucht dein Gerät viel Energie.
Tipp 3: Nutze einen modernen Kühlschrank.
Kühlschränke mit guter Energieeffizienzklasse sparen bis zu 50 Prozent Energiekosten ein. Achte bei der Neuanschaffung auf das EU-Energielabel.
Kennzeichnung nachhaltiger Produkte
BetterWay-Logo entdecken
Strom sparen beim Kochen und Backen
Tipp 1: Heize den Backofen nicht vor.
Damit sparst du bis zu 20 Prozent Energie. Lasse das Gericht stattdessen nach dem Ausschalten noch eine Weile im Ofen, so nutzt du die Restwärme ohne Stromverbrauch.
Tipp 2: Lasse die Backofentür zu.
Nach jedem Öffnen der Backofentür, muss der Ofen mehr Energie aufbringen, um die Temperatur aufrechtzuerhalten.
Tipp3: Nutze lieber einen Gasherd.
Gasherde kochen umweltfreundlicher als Elektroherde. Wenn du aber einen Elektroherd hast, kannst du dessen Ökobilanz steigern, indem du Ökostrom zum Kochen verwendest. Eine gute Wahl sind außerdem neue Elektroherde mit Glaskeramik-Kochstellen.
Induktionsherde sind laut Umweltbundesamt nur bedingt zu empfehlen. Sie sind zwar die energieeffizienteste Wahl, aber sehr teuer in der Anschaffung.
Tipp 4: Stelle Töpfe auf passende Herdplatten und koche immer mit einem passenden Deckel.
Bei einer zu großen Herdplatte geht wertvolle Energie verloren. Bei zu kleiner Platte benötigst mehr Strom als notwendig. Ohne Deckel zu kochen steigert den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent.
Tipp 5: Verwende Mikrowelle statt Herd.
Beim Aufwärmen von wasser- und fettreichem Essen ist es energieeffizienter, eine Mikrowelle statt dem Herd zu verwenden.
Tipp 6: Arbeite mit Kleingeräten.
Mit Minibacköfen oder Eierkochern sparst du etwa die Hälfte der Energiekosten, als wenn du Eier im Topf kochst. Strom sparst du auch, wenn du Wasser im Wasserkocher statt auf dem Herd erhitzt. Auch Air Fryer sind energieeffizienter als der Herd. Hier findest du die besten Heißluftfritteusen.
Tipp 7: Nutze eine Spülmaschine, statt mit der Hand abzuwaschen.
Das spart Wasser, Strom und Zeit – aber nur, wenn du das Geschirr nicht von Hand vorspülst und die Spülmaschine immer voll belädst. Spülmaschinen mit niedrigem Wasser- und Stromverbrauch sind zudem zu empfehlen. Hier erfährst du mehr zum Stromverbrauch von Backöfen und wie du ihn reduzierst.
Tipps zum Energiesparen im Badezimmer und beim Wäschewaschen
Beim Stichwort Energiesparen im Haushalt rückt das Thema Wäschewaschen unweigerlich in den Fokus. Denn Waschmaschine und Trockner gehören zu den Haushaltsgeräten mit dem größten Energieverbrauch. Wer sein Wasser außerdem mit Strom erhitzt, sollte darauf achten, weniger Warmwasser zu verbrauchen.

MediaMarkt
Tipp 1: Verzichte auf Vorwäsche.
Sind deine Textilien nicht stark verschmutzt, ist das nicht notwendig. Wenn du deine Wäsche vor dem Waschgang etwa 15 Minuten im Wasser einweichst, verkürzt das zudem den Waschgang.
Tipp 2: Wasche Buntwäsche bei 30° Grad.
So spart du Energie, die die Maschine für die Wassererhitzung verbraucht. Um Keimbildung in der Waschmaschine vorzubeugen, reicht einmal im Monat ein Waschgang bei 60° Grad.
Tipps 3: Nutze das Eco-Waschprogramm.
Auch wenn die Maschine länger läuft, sparst du damit einiges an Energie ein.
Tipp 4: Verzichte auf einen Waschtrockner.
Das geht natürlich nur, wenn es dir möglich ist, deine Wäsche an der Luft zu trocknen.
Tipp 5: Dusche mit einer energiesparenden Brause.
Damit verbrauchst du bis zu 40 Prozent weniger Wasser als mit einer herkömmlichen Duschbrause.
Tipp 6: Nutze Strahlregler in Bad und Küche.
Mit Stahlreglern am Wasserhahn, begrenzt du den Durchfluss und sparst Wasser.
Tipp 7: Achte auf energieeffiziente Kleingeräte.
Tipp 8: Kaufe eine sparsame Waschmaschine.
Energiesparen im Büro – Im Homeoffice Strom und Geld sparen
Geräte wie PC und Drucker tragen zum Energieverbrauch im Haushalt bei. Gerade wenn du im Homeoffice arbeitest, kannst du mit folgenden Tipps Energie sparen.

MediaMarkt
Tipp 1: Arbeite mit Laptop statt PC.
Denn Laptops verbrauchen bis zu 2/3 weniger Energie.
Tipp 2: Verzichte auf den Bildschirmschoner.
Stelle deinen Computer so ein, dass er den Bildschirm möglichst schnell abschaltet und in den Energiesparmodus geht. Damit sparst du bis zu 90 Prozent Energie.
Tipp 3: Versetze den PC in den Schlafmodus.
Selbst wenn du nur kurze Pausen machst, versetze deinen Computer in den Schlafmodus.
Tipp 4: Schwarzer Hintergrund mit heller Schrift spart Strom.
Es ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn du auf einen schwarzen Hintergrund mit heller Schrift wechselst, kannst du Strom sparen. Diese Bildschirmeinstellung schont zudem deine Augen.
Tipp 5: Verzichte auf den Stand-by-Modus.
Im Idealfall hast du Drucker, Kopierer und Scanner in einem Multifunktionsdruckgerät. Halte dieses Gerät nicht im Stand-by-Modus, sondern schalte es nur an, wenn du es auch wirklich benötigst.
Tipp 6: Schalte Geräte nach Feierabend aus.
Nutze für deine Büroeinrichtung Mehrfachsteckdosen und schalte diese nach Feierabend aus. So bleibt kein Gerät im Stand-by-Modus und verbraucht nicht unnötig Strom.
Tipp 7: Schalte Router und Repeater nachts aus.
Moderne Router verbrauchen inzwischen mehr als ein sparsamer Kühlschrank, wenn sie 24 Stunden laufen. Um Energie zu sparen, schalte Router und Repeater nachts lieber aus.
Mit richtiger Beleuchtung zuhause Strom sparen
Jedes Mal, wenn du den Lichtschalter betätigst, verbrauchst du Strom. Etwa 12 Prozent deiner Stromrechnung verursacht die Beleuchtung von Wohnung beziehungsweise Haus. Mit den richtigen Tipps kannst du diese Energiekosten dennoch reduzieren.

MediaMarkt
Tipp 1: Nutze LED-Leuchtmittel.
Tausche, falls noch vorhanden, Halogenlampen durch LED-Leuchtmittel aus. Damit sparst du bis zu 80 Prozent Energie bei der Beleuchtung ein.
Tipp 2: Schalte das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt.
Wenn du dazu neigst, das zu vergessen, lohnen sich insbesondere im Flur und Treppenhaus Bewegungsmelder. Bewegungsmelder lassen sich mit smarter Beleuchtung wunderbar realisieren.
Tipp 3: Stelle mehrere kleine Lichtquellen auf.
Stelle in großen Räumen lieber mehrere kleine Lichtquellen auf, statt zu versuchen, mit einer (zu hellen) Lampe alles auszuleuchten. Die große Lampe verbraucht dafür viel Strom.
Tipp 4: Prüfe, ob für dich Smart Home eine gute Investition ist.
Du kannst damit bequem vom Sofa aus das Licht im Schlafzimmer ausschalten. Oder eine niedrigere Leuchtstufe programmieren, wenn du nicht gerade Licht zum Lesen brauchst.
Tipp 5: Nutze äußere Faktoren zu deinen Gunsten.
Um Licht zu sparen, kannst du außerdem auf äußere Faktoren achten wie Tageslicht möglichst lange ausnutzen, Wände hell streichen, Leuchtmittel regelmäßig von Staub befreien oder helle Lampenschirme wählen.
Fazit: Durch bewusste Entscheidungen Energie und Geld sparen
Am meisten Energiesparen kannst du durch bewusste Kaufentscheidungen und Nutzung deiner Geräte. Wenn du noch mehr zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft beitragen willst, prüfe auch, ob eine Reparatur gegenüber einem Neukauf sinnvoll ist, und achte auf eine richtige Entsorgung am Ende des Produktlebenszyklus.
Für mehr Nachhaltigkeit
Gemeinsam auf dem BetterWay
Du kannst außerdem einen Beitrag für die Umwelt tun, indem du deine gebrauchte Elektronik an MediaMarkt verkaufst. Wie das geht und was du dafür bekommst, kannst du hier nachlesen.
Video: Energiespar-Tipps für den Alltag im Überblick
Die Verbraucherzentrale von NRW zeigt in diesem Video, wie einfach Strom sparen zuhause geht, und fasst die wichtigsten Tipps nochmal zusammen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Energie2020plus Verbraucherzentrale NRW
Das könnte dich auch interessieren

Energiesparende Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Energiesparende Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Heizkosten sparen: 7 Tipps für ein warmes Zuhause
Mehr erfahren über Heizkosten sparen: 7 Tipps für ein warmes Zuhause