Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Grafikkarten in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Andreas Müller, Lukas Rathschlag24. MÄRZ 2025
Ein transparentes PC-Gehäuse mit Beleuchtung.

stock.adobe.com/Maksym Yemelyanov

Wir haben für dich die besten Grafikkarten laut unabhängigen Tests verglichen. Hier gibt es passende Empfehlungen für jeden Gamer.

Zu den Autoren: Andreas schreibt als Gamer seit Jahren Beiträge zu PC-Hardware und Grafikkarten. Bei TURN ON ist er redaktioneller Projektleiter und auch ein Experte für TVs, Smartphones und KI. Lukas ist passionierter Gamer und kennt sich deswegen mit Grafikkarten bestens aus. Für TURN ON verfasst er auch Beiträge über TVs und Küchengeräte.

Diese Grafikkarten sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Grafikkarten sind für alle User wichtig, die ihren PC nicht nur für Office-Arbeiten verwenden möchten. Anspruchsvolle PC-Spiele und Programme für 3D-Animation sowie Videobearbeitung benötigen eine flotte GPU. Wir zeigen dir die besten Grafikkarten von AMD und Nvidia. Dabei empfehlen wir konkrete Custom-Modelle der Anbieter wie MSI, Zotac und Asus, welche die GPUs von AMD und Intel als Grafikkarten mit eigenen Kühlern im Handel anbieten.

Hinweis: Die neuesten Nvidia-Grafikkarten, die GeForce RTX 5090 und die GeForce RTX 5080, sind momentan (Stand. 25.03.2025) kaum oder nur zu deutlich höheren Preisen als zur UVP auf dem Markt verfügbar. Das gilt leider ebenfalls für einige andere Grafikkarten, die wir im Beitrag vorstellen. Unsere Empfehlungen der besten Grafikkarten beruhen auf den Tests von Fachmagazinen sowie den UVPs der Hersteller.

Die verschiedenen Grafikkarten haben wir nach ihrer Leistung absteigend geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Grafikkarten miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Leistungsstärkste Grafikkarte 2025: Nvidia GeForce RTX 5090

Das neue Flaggschiff von Nvidia ist die aktuell leistungsstärkste Grafikkarte auf dem Markt – und auch die teuerste. Mit der MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC bekommst du so viel Rechenpower, dass du alle Spiele auf maximalen Details und in jeder Auflösung bis hin zu 4K flüssig zocken kannst.

In diesem Video stellt TURN ON Moderator Jens die RTX 5090 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die immense Leistung der 32 GB VRAM machen alle Grafikanwendungen für die RTX 5090 zum Kinderspiel – du genießt deine Lieblingsspiele ruckelfrei in 4K-UHD-Auflösung oder renderst Videos in Rekordzeit. Nvidia nutzt bei der 5090 den aktuellen GDDR7-Speicher. Im Vergleich zum Vorgängermodell RTX 4090 legt das neue Flaggschiff laut Test von Computer Bild um 13 Prozent Leistung zu.

Zusätzlich verfügt die Grafikkarte über die neueste Version von Nvidias Frame-Generation-Technologie: Multi Frame Generation. Die Grafikkarte kann mithilfe von KI gleich mehrere Bilder zusätzlich berechnen und ausgeben. Daraus resultiert eine höhere Zahl an Frames pro Sekunde, die am Ende auf dem Bildschirm angezeigt werden. Allerdings profitiert die Eingabeverzögerung nicht davon, im Gegensatz zu herkömmlich berechneten Bildern.

Im Test von PCMasters (02/2025) bekommt die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC den Gold Award. Gelobt werden neben der hohen Leistung auch der leise Kühler und das schlichte Design. Kritisiert wird neben dem hohen Stromverbrauch ein leichtes Spulenfiepen bei hoher Framerate.

Vorteile und Nachteile der Nvidia GeForce RTX 5090

Vorteile

  • leistungsstärkste Grafikkarte auf dem Markt
  • zukunftssicher
  • zusätzliche Berechnung von Bildern dank Multi Frame Generation
  • effizientes Lüfterdesign
  • DLSS-Upscaling
  • Gute Raytracing-Leistung

Nachteile

  • teuer

Die zweitschnellste Grafikkarte: Nvidia GeForce RTX 4090

Die Nvidia GeForce RTX 4090 führt zusammen mit ihrer Nachfolgerin, der RTX 5090, die Benchmarks an. Sie ist also leistungsstärker als die RTX 5080. Mit ihren 24 GB VRAM sicherst du dir für mehrere Jahre das Privileg, auch künftige Spiele in bester Grafikqualität und 4K-UHD-Auflösung zu genießen.

Im Video zeigt Nvidia die RTX 4090:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

NVIDIA GeForce

Wir empfehlen das RTX-4090-Modell des Anbieters MSI, sofern die Karte zu einem vertretbaren Preis bekommst. MSI kühlt bei der RTX 4090 Gaming X Trio den Chip mit drei 100-Millimeter-Axial-Lüftern mit Kugellagern. So überhitzt er auch unter hoher Belastung nicht. Mit dem Dual-Bios kannst du wahlweise im Gaming-Modus die volle Leistung abgreifen oder im Silent-Modus mit niedrigem Geräuschpegel spielen. In beiden Modi werden die Lüfter komplett gestoppt, wenn keine aktive Kühlung erforderlich ist.

Die Experten von TechPowerUp (02/2023) vergeben den Editor’s Choice Award für das MSI-Modell. Die Grafikkarte überzeuge mit sehr hoher Leistung, ermögliche sogar 4K-Gaming mit Raytracing bei flüssigen 60 Bildern pro Sekunde. Zudem sei sie leise und kühl.

Vorteile und Nachteile der RTX 4090

Vorteile

  • starke Leistung
  • DLSS-Upscaling
  • Gute Raytracing-Leistung

Nachteile

  • teuer

Erschwinglichere High-End-Karte 2025: Nvidia GeForce RTX 5080

Die Gigabyte GeForce RTX 5080 Gaming OC gehört wie ihre große Schwester zur neuesten Generation der Nvidia-Grafikkarten. Ihre hohe Leistung zu einem erschwinglicheren Preis macht sie für High-End-Enthusiasten interessant, denen die RTX 5090 zu teuer ist.

Im Video zeigt Nvidia das neue Feature Multi Frame Generation:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

NVIDIA GeForce

16 GB VRAM Speicher sind zwar nur die Hälfte der immensen 32 GB der RTX 5090, allerdings sind sie mit GDDR7 ebenfalls pfeilschnell – und für aktuelle Spiele mehr als ausreichend. Die zockst du auch in 4K-UHD-Auflösung flüssig. Der Leistungsabstand zur Vorgängerkarte, der RTX 4080 Super, ist moderat – im Test von Chip.de ist sie ungefähr 17 Prozent schneller. Nur mit der neuen Funktion Multi Frame Generation wird eine höhere Leistung daraus.

Genau wie die RTX 5090 verfügt die 5080 über die Technologie Multi Frame Generation. Durch die Generierung von mehreren zusätzlichen Bildern mittels KI steigt die FPS-Zahl. Die Technik hat aber einen Haken – bei niedriger nativer Framerate, also den FPS ohne Multi Frame Generation, wird eine erhöhte Eingabeverzögerung bemerkbar. Bei High-End-Grafikkarten wie der RTX 5080 und der RTX 5090 ist das aber zurzeit quasi nie der Fall, da sie durch ihre hohe Leistung immer genügend Frames zur Verfügung stellen.

Die Tester von TechPowerUp (01/2025) vergeben für das Gigabyte-Modell den „Highly Recommended“-Award. Sie kritisieren allerdings den hohen Preis der Karte.

Vorteile und Nachteile der Nvidia GeForce RTX 5080

Vorteile

  • leistungsstark
  • zusätzliche Berechnung von Bildern dank Multi Frame Generation
  • zukunftssicher
  • DLSS-Upscaling
  • Gute Raytracing-Leistung

Nachteile

  • aktuell nur deutlich über der UVP erhältlich

Leistungstipp von AMD: AMD Radeon RX 7900 XTX

Die stärkste GPU von AMD des Jahres 2023, die AMD Radeon RX 7900 XTX, kann zwar nicht mit Nvidia-Spitzenmodellen mithalten. Sie punktet aber mit 24 GB VRAM und liefert dennoch beeindruckend viel Power auf dem Niveau der Nvidia RTX 4080, nur die Raytracing-Leistung liegt eher auf dem Niveau der RTX 4070 Ti. Wir empfehlen aktuell ein RX-7900-XTX-Modell von Sapphire.

Im Video zeigt AMD ihre 9000er-Serie:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Die Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X hat im Test von Igor’s Lab (05/2023) den Editor’s Choice Award erhalten. Sie punktet mit einer sehr hochwertigen Verarbeitung, der starken Kühlung und der schönen ARGB-Beleuchtung. Die Performance ist sehr gut und auf dem Niveau einer übertakteten Nvidia GeForce RTX 4080, ohne Ractracing sogar besser. Da die neueren AMD-Karten RX 9070 und RX 9070 XT in der Mittelklasse liegen, bietet die RX 7900 XTX weiterhin die höchste Leistung unter den AMD-Grafikkarten.

Vorteile und Nachteile der AMD RX 7900 XTX

Vorteile

  • sehr hohe Leistung
  • FSR-Upscaling
  • Raytracing-Leistung auf dem Niveau der RTX 4070 Ti

Nachteile

  • gehobene Preisklasse
  • etwas klobiges Gehäuse

Preis-Leistungs-Tipp von Nvidia: Nvidia GeForce RTX 4070 Super

Die GeForce RTX 4070 Super ist die aufgepeppte Version der RTX 4070 und weist laut Test von ComputerBase einen Leistungssprung von rund 15 Prozent im Vergleich zur regulären RTX 4070 auf. Aktuell empfehlen wir ein Modell der RTX 4070 Super von Zotac.

Im Video stellt Nvidia die Serie der 4000er-Super-Grafikkarten vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

NVIDIA GeForce

Obwohl wir uns mit der RTX 4070 Super schon im erschwinglicheren Preissegment bewegen, handelt es sich um eine starke Grafikkarte, mit der die meisten Spiele bei hohen Einstellungen flüssig laufen. 4K-Auflösung ist zwar möglich, die besten Ergebnisse erzielst du mit den 12 GB VRAM aber in WQHD (2.560 × 1.440 Pixel).

Im Test von Computer Bild (01/2024) bekommt die Nvidia RTX 4070 Super in der Version Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Super Twin Edge OC ein „gut“ (1,9). Der Leistungszuwachs gegenüber der RTX 4070 bei gleichem Preis wird besonders hervorgehoben. Wir empfehlen aktuell aufgrund des deutlich niedrigeren Preises das Modell ohne Werksübertaktung, also ohne „OC“ (Overclock).

Vorteile und Nachteile der Nvidia GeForce RTX 4070 Super

Vorteile

  • DLSS-Upscaling
  • Raytracing
  • energieeffizient

Nachteile

  • etwas wenig Videospeicher für die Preisklasse

Autorenprofilbild TURN ON Lukas Rathschlag

Unser Tipp aus der Redaktion

Ich habe 2024 endlich auf die 4000er-Serie aufgerüstet und bin von DLSS und Frame Generation begeistert. Die RTX 4070 Super ist für alle geeignet, die flüssig in WQHD zocken wollen – und das zu einem moderaten Preis. Wer mehr Geld in die Hand nehmen will, greift zur RTX 4080 Super oder zur RTX 5080.
Lukas Rathschlag ist TURN ON-Redakteur
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Super Twin Edge OC kaufen

Preis-Leistungs-Alternative aus AMDs aktueller Generation: Radeon RX 9070

Mit den neuesten Karten, der Radeon RX 9700 und ihrer stärkeren Schwester, der RX 9070 XT, bietet AMD Mittelklasse-Alternativen an. Sie können sich im Preis-Leistungs-Kampf gegen die Grafikkarten von Nvidia laut Tests behaupten. Die RX 9070 überzeugt mit dem günstigeren Preis im Vergleich zum XT-Modell.

AMD stellt im Video seine RX 9000er-Serie vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Aktuell empfehlen wir das Reaper-Modell der RX 9070 von Powercolor. Mit den 16 GB VRAM verfügt das Modell über schön viel Speicher, das erhöht die Zukunftssicherheit. Sie arbeitet laut den Profis von ComputerBase flott und vor allem leise. Außerdem ist AMDs neueste Upscaling-Technologie an Bord: FSR 4. Die ist effizienter und leistungsstärker als die vorherige Version und reicht an Nvidias DLSS heran.

ComputerBase.de vergibt in ihrem Custom-Card-Design-Vergleich (03/2025) eine klare Kaufempfehlung und lobt das schmale 2-Slot-Design sowie die Verarbeitung.

Vorteile und Nachteile der Radeon RX 9070

Vorteile

  • gute Leistung für WQHD-Gaming
  • starkes Preis-Leistungsverhältnis
  • FRS-4-Upscaling

Nachteile

  • Raytracing begrenzt möglich

Flüssiges Zocken in 1080p: Intel Arc A770

Es muss nicht immer Nvidia oder AMD sein – auch Intel stellt mittlerweile überzeugende Grafikkarten her. Die Arc A770, hier in der Luna-Edition von Sparkle, kann im Budget-Segment in Tests überzeugen.

TURN ON Moderator Jens stellt die Intel-Arc-Grafikkarten vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die Intel-Grafikkarte verfügt über 16 GB VRAM, was in diesem Preissegment ungewöhnlich ist – die RTX 4060 hat im Vergleich nur 8 GB. Der üppige Speicher ist gut, weil moderne Spiele immer mehr VRAM benötigen, damit Texturen und Grafikeffekte korrekt dargestellt werden. Die Intel-Karte bewältigt Spiele in Full-HD-Auflösung flüssig, in höheren Auflösungen kommt die A770 allerdings ins Schwitzen.

Im Test von Chip.de (04/2023), die ein vergleichbares Modell der Arc A770 unter die Lupe genommen haben, erhält die Grafikkarte ein „gut“ (2,5). Besonders die gute Leistung in Full-HD sowie die kompakte Bauweise heben die Tester positiv hervor. Hardwareluxx (06/2024) testete unser empfohlenes Modell Arc A770 ROC Luna White von Sparkle. Der Tester lobt das eigenständige weiße Design sowie den großen Videospeicher. Kritik gibt es für den hohen Stromverbrauch im Idle-Modus, wenn du kein Spiel zockst.

Vorteile und Nachteile der Intel Arc A770

Vorteile

  • gut für Full-HD-Gaming
  • günstiger Preis
  • großer VRAM-Speicher

Nachteile

  • eingeschränkt für höhere Auflösungen nutzbar

Schnäppchen für Full-HD-Gaming: Nvidia GeForce RTX 4060

Die Nvidia RTX 4060 bietet ungefähr dieselbe Leistung wie die Radeon RX 7600. Wenn dir Gaming in Full-HD-Auflösung ausreicht, ist diese Grafikkarte ein Schnäppchen. Eine höhere Auflösung verkraftet sie bei den meisten Spielen aber weniger gut, immerhin kann DLSS-Upscaling aushelfen. Die 8 GB Videospeicher setzen allerdings Grenzen.

Nvidia stellt die GeForce RTX 4060 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

NVIDIA GeForce

Wir empfehlen das Modell MSI GeForce RTX 4060 Ventus 2X. Diese erhielt im Test von TweakTown (06/2023) den Best Value Award bei einer Wertung von 87 Prozent. Gelobt werden die Leistung bei den Auflösungen Full-HD und WQHD, außerdem die hohe Effizienz und der günstige Preis. Kritik gibt es für den kleinen Videospeicher.

Vorteile und Nachteile der Nvidia RTX 4060

Vorteile

  • günstiger Preis
  • geringer Stromverbrauch
  • DLSS-Upscaling

Nachteile

  • nicht stark genug für sinnvollen Raytracing-Einsatz
  • wenig Videospeicher

Kaufberatung und Benchmarks: Darauf solltest du beim Kauf einer Grafikkarte achten

Ob Gaming, Videobearbeitung oder leistungsintensive CAD-Programme – größtenteils entscheidet deine Grafikkarte darüber, ob es flüssig läuft oder du nur eine ruckelnde Diashow siehst.

Ein Gamer sitzt an einem PC.

stock.adobe.com/Anna Kosolapova

  • Für ältere Software und Spiele bei mittleren Einstellungen reichen die günstigeren Modelle in unseren Empfehlungen aus.
  • Für neue Spiele und moderne Grafikprogramme empfehlen wir unsere Preis-Leistungs-Tipps.
  • Wenn du dich jahrelang bezüglich Grafik absichern möchtest, greifst du zu den Modellen mit Top-Leistung.

Was ist die aktuell beste AMD-Grafikkarte?

Folgende Grafikkarten mit GPU von AMD empfehlen wir:

Zum großen Vergleich der besten AMD-Grafikkarten.

Welche ist die beste Nvidia-Grafikkarte?

Das sind die Top-Grafikkarten mit Grafikchip von Nvidia:

Zum großen Vergleich der besten Nvidia-Grafikkarten.

Welche ist die beste Intel-Grafikkarte?

Die Top-Modell von Intel fokussieren sich auf das Budget-Segment:

  • Preis-Leistungs-Kracher: Intel Arc B580
  • Starke Einsteiger-Grafikkarte: Intel Arc A770

Was ist die beste Grafikkarte 2025?

Die leistungsstärkste GPU des Jahres 2025 ist ohne Zweifel die GeForce RTX 5090. Dahinter folgt die leistungsstärkste Grafikkarte der vorherigen Nvidia-Generation, die RTX 4090.

Eine Person hält eine Grafikkarte in der Hand.

stock.adobe.com/hodim

So werden Grafikkarten getestet

Die verschiedenen Fachmagazine haben unterschiedliche Testverfahren, mit denen sie die Grafikkarten prüfen. Damit die einzelnen Karten reproduzierbare Ergebnisse liefern, werden Testsysteme mit starken Prozessoren und genügend Arbeitsspeicher eingerichtet, womit die Grafikkarten ihre Leistung entfalten können. ComputerBase liefert beispielsweise exakte Beschreibungen der verwendeten Test-PCs.

Außerdem werden identische Treiber, Spiele und Benchmark-Anwendungen genutzt, um die Ergebnisse optimal vergleichen zu können. Darüber hinaus testen die Experten Funktionen, die nur einzelne Grafikkarten sinnvoll nutzen können, in separaten Benchmarks. Ein Beispiel ist Raytracing, das auf weniger leistungsstarken Systemen kaum nutzbar ist.

Die Leistung der Grafikkarten wird für mehrere Spiele in verschiedenen Auflösungen in Framerates (Bildwiederholrate in FPS = Bildern pro Sekunde) ermittelt. Manchmal wird zusätzlich die Frametime gemessen. Letztere gibt an, wie viel Zeit zwischen den ausgegebenen Bildern verstrichen ist – Spiele mit schlechter Frametime stottern.

Wie finde ich die beste GPU für meine Bedürfnisse?

Damit du die passende GPU für deine Bedürfnisse findest, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Welche Spiele spielst du? Stelle dir zuerst die Frage, ob du grafisch anspruchsvolle Spiele oder lieber Indie-Titel in Pixeloptik spielst. Je nach Anspruch der Spiele musst du eine stärkere Grafikkarte auswählen oder kannst zu einem Budget-Modell greifen.
  • Welche Auflösung hat dein Monitor? Für das Spielen in einer höheren Auflösung brauchst du eine stärkere Grafikkarte. Hier sind Vergleichstabellen von Fachmagazinen sehr hilfreich. Dort kannst du die Leistung der einzelnen Karten in verschiedenen Auflösungen und bei unterschiedlichen Games vergleichen.
  • Wie viel möchtest du ausgeben? Da Grafikkarten mittlerweile immer teurer werden, ist der Preis oft ein ausschlaggebendes Kriterium. Eine Investition in eine teurere Grafikkarte kann deinen PC über Jahre mit genügend Leistung versorgen und weitere Upgrades unnötig machen.
  • Brauchst du Raytracing, Frame Generation und Upscaling? Mittlerweile spielen Technologien wie DLSS, Raytracing und Frame Generation eine wichtige Rolle für der Leistung einzelner Grafikkarten. Upscaling-Technologien wie Nvidias DLSS und AMDs FSR rechnen Bilder künstlich auf eine höhere Auflösung hoch, wodurch die Framerate steigt, während die Bildqualität nur geringe oder keine Einbußen erleidet. Raytracing ist eine Technologie für die Echtzeit-Lichtsimulation, die bei guter Umsetzung ein Spiel grundlegend besser aussehen lassen kann – allerdings ist Raytracing sehr ressourcenhungrig. Frame Generation erzeugt mittels KI zusätzliche Bilder, wodurch die Framerate steigt und Bewegtbilder schärfer aussehen, ohne dass die Eingabeverzögerung profitiert. Nvidias GeForce-RTX-Grafikkarten gelten aktuell (Stand März 2025) als technisch überlegen in Sachen Raytracing, Frame Generation und Upscaling, aber AMD punktet beim Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Kannst du mit höheren Stromkosten leben? Ein recht versteckter Kostenpunkt einer Grafikkarte kann die Leistungsaufnahme sein, also der Stromverbrauch. Die solltest du mit einplanen. Zudem solltest du dein Netzteil im Blick haben, da es für die Stromversorgung verantwortlich ist. Neuere Grafikkarten verbrauchen mehr Strom und benötigen ein stärkeres Netzteil.

Falls du eine Grafikkarte für dich gefunden hast, erhältst du hier eine Anleitung, wie du sie selbst einbauen kannst: PC Grafikkarte einbauen & installieren – einfach in 3 Schritten.

Nvidia, AMD und Co: Die aktuell besten Grafikkarten-Hersteller im Überblick

Eine Grafikkarte hat meist gleich mehrere Hersteller.

Das Herzstück der Grafikkarte ist der Grafikchip (GPU). Die marktführenden Hersteller für GPUs sind Nvidia und AMD. Auch Intel, die für ihre Prozessoren bekannt sind, möchten sich aktuell als Grafikkarten-Anbieter etablieren. Das Kürzel „GPU“ bezeichnet oft die Grafikkarte als Ganzes, technisch gesehen ist damit aber nur der Chip gemeint.

Dann gibt es noch die Hardware um die GPU herum: Kühlung, Gehäuse, Videospeicher und Anschlüsse. Das Design und die Konstruktion dieses Gesamtpakets übernehmen – mit Ausnahme der „Founders-Editionen“ – andere Hersteller.

Eine Frau hält eine Grafikkarte in der Hand.

stock.adobe.com/kjekol

Folgende Hersteller produzieren Grafikkarten mit GPUs von Nvidia und AMD:

  • Asus
  • GigaByte
  • MSI

Folgende Hersteller entwickeln exklusiv Grafikkarten mit Nvidia-Chips:

  • Zotac
  • KFA2
  • PNY

Folgende Hersteller entwickeln exklusiv Grafikkarten mit AMD-Chips:

  • Sapphire
  • XFX
  • Powercolor

Auch die Entwickler von ASRock stellten lange ausschließlich Grafikkarten mit Chips von AMD her. Mittlerweile haben sie zusätzlich Modelle mit den neuen GPUs von Intel im Angebot. EVGA bot ursprünglich exklusiv Nvidia-GPUs an, bis das Unternehmen im September 2022 ankündigte, keine neuen Grafikkarten mehr herzustellen.

Leistung, GPU und mehr: Wie kann man Grafikkarten vergleichen?

Beim Kauf einer Grafikkarte sind einige Merkmale besonders wichtig:

  • Der Videospeicher (VRAM in GB) gibt an, wie viele Daten die Grafikkarte gleichzeitig verarbeiten kann, was insbesondere bei hochauflösenden Spielen und bei der Videobearbeitung relevant ist. Moderne Spiele verschlingen immer mehr Videospeicher. Für anspruchsvolle neue Games empfehlen wir für die Full-HD-Auflösung mindestens 12 GB VRAM, für die WQHD-Auflösung 14 GB und für 4K-UHD mindestens 16 GB.
  • Die Anzahl der Rechenkerne, bei Nvidia „Cuda-Kerne“ und bei AMD „Stream-Prozessoren“ genannt, bestimmt, wie viele Berechnungen die Karte gleichzeitig durchführen kann.
  • Die Rechenleistung (in TFLOPs) zeigt, wie viele Billionen Fließkommaoperationen die Grafikkarte pro Sekunde ausführen kann, was ein Maß für ihre Gesamtleistung ist.
  • Die Leistungsaufnahme (in Watt) gibt an, wie viel Strom die Grafikkarte verbraucht, was für die Energieeffizienz und die Kühlung des Systems wichtig ist.
  • Die Taktung (in Gigahertz) bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Grafikkarte Berechnungen durchführt, wobei eine höhere Taktung eine bessere Leistung bedeutet.
  • Die benötigten Slots: Damit sind die freien PCIe-Slots in deinem PC-Gehäuse gemeint. Die stärksten Grafikkarten brauchen heute gerne einmal 4 Slots, weil sie sehr dick gebaut sind.

Bist du an der Grafiktechnologie Raytracing interessiert, solltest du außerdem prüfen, ob die Grafikkarte Raytracing für eine realistischere Lichtdarstellung in Spielen unterstützt und wie viele Raytracing-Kerne sie hat beziehungsweise, wie sie in Raytracing-Tests abschneidet. Mehr über Raytracing erfährst du hier.

Am besten eignen sich diese Angaben, um die relative Leistung der Grafikkarten desselben Herstellers, also AMD oder Nvidia, einzuordnen. Für die tatsächliche Spieleleistung empfiehlt sich ein Blick auf Benchmarks, die Fachmagazine für PC-Gaming anbieten.

Berücksichtige auch Upscaling-Technologien wie DLSS (Nvidia) und FSR (AMD), für eine flüssigere Darstellung bei hohen Auflösungen. Mehr zu DLSS erfährst du in unserer Nvidia-Grafikkarten-Topliste und mehr zu FSR verraten wir in der AMD-Grafikkarten-Topliste.

Gute Alternativen zu den besten Grafikkarten

Du findest in unserer Liste keine passende Grafikkarte für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Alternativ zur RTX 4070 Super kannst du auch zur neueren GeForce RTX 5070 greifen, die auf einem ähnlichen Leistungsniveau rangiert und zusätzlich über Multi Frame Generation verfügt. Das heißt, dass sie mit KI gleich mehrere zusätzliche Bilder erzeugen kann. Im Test von Computer Bild (03/2025) bekommt sie ein „gut“ (1,8).
  • Als Budget-Option ist die etwas ältere GeForce RTX 3060 immer noch eine Option. Solide 12 GB VRAM sind für ein Einsteigermodell optimal. ComputerBase lobt im Test (02/2021) die Speicherkapazität sowie die Leistung in Full-HD.

Die besten Grafikkarten: Häufige Fragen beantwortet

Tipps zu Grafikkarten

Eine Frau hält eine Grafikkarte in der Hand.
Gaming

Nvidia-Grafikkarten: Tests & Vergleich 2023 – Die besten GeForce-RTX- & GTX-Modelle

Mehr erfahren über Nvidia-Grafikkarten: Tests & Vergleich 2023 – Die besten GeForce-RTX- & GTX-Modelle
Eine Radeon-Grafikkarte liegt auf einer beleuchteten Gaming-Tastatur.
Gaming

AMD-Grafikkarten im Vergleich: Die besten Radeon-Modelle 2023 laut Tests

Mehr erfahren über AMD-Grafikkarten im Vergleich: Die besten Radeon-Modelle 2023 laut Tests
gaming_pc_stromverbrauch_mann
Schon gewusst, wie?

Wie viel Strom verbraucht ein Gaming-PC?

Mehr erfahren über Wie viel Strom verbraucht ein Gaming-PC?
Ein leuchtender PC steht Tisch.
Gaming

Gaming-PC selber bauen 2025: Kaufberatung & Empfehlungen

Mehr erfahren über Gaming-PC selber bauen 2025: Kaufberatung & Empfehlungen

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.