Beste KI-Grafikkarten: Tests und Vergleich 2024
Inhalt
- Tests und Vergleich 2024: Diese KI-Grafikkarten sind die besten
- Testsieger: Nvidia GeForce RTX 4090
- Preis-Leistungs-Tipp: Nvidia GeForce RTX 4070 Ti
- Mittelklasse-Tipp: Nvidia GeForce RTX 4080 Super
- Kaufberatung: Worauf beim Kauf einer KI-Grafikkarte zu achten ist
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten KI-Grafikkarten

stock.adobe.com/Mihail
Manche PC-Grafikkarten eignen sich besonders gut für lokal ausgeführte KIs, etwa für die Text-zu-Bild-KI Stable Diffusion und Deep-Learning-Programme. Bei uns erfährst du, welche Modelle aus verschiedenen Preisbereichen die besten Grafikkarten für KI-Zwecke sind – und wir beantworten häufige Fragen zum Thema.
Tests und Vergleich 2024: Diese KI-Grafikkarten sind die besten
Wir haben die besten KI-Grafikkarten auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über die Testsieger-GPU. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir noch einen Mittelklasse-Tipp für dich. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Nvidia RTX 4090
- Preis-Leistungs-Tipp: Nvidia RTX 4070 Ti
- Mittelklasse-Tipp: Nvidia RTX 4080 Super
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten KI-Grafikkarten miteinander zu vergleichen.
Testsieger: Nvidia GeForce RTX 4090
Die Nvidia GeForce RTX 4090 punktet mit neuesten KI-Rechenkernen der vierten Tensor-Generation, mit satten 24 GB Videospeicher und der höchsten KI-Leistung bei den Grafikkarten für Konsumenten.
Die Experten von KitGuru zeigen sich im Test begeistert von der Asus RTX 4090 TUF Gaming OC.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
KitGuruTech
Abseits sündteurer Spezial-Grafikkarten für Unternehmen und Forschungseinrichtungen führt die mächtige Konsumenten-Grafikkarte RTX 4090 das Feld der KI-GPUs an. Sie kostet mit mehr als 1.800 Euro auch eine Stange Geld, aber ihr Leistungsabstand zur zweitplatzierten KI-Grafikkarte RTX 4080 fällt deutlich aus – sie ist über ein Drittel schneller in den Stable-Diffusion- und den theoretischen KI-Tests von Tom’s Hardware (12/2023). Hast du es auf das Trainieren von KIs und großen Sprachmodellen abgesehen, ist die RTX 4090 eine gute Wahl, auch für professionelle Zwecke.
Als konkretes Modell legen wir dir die Asus RTX 4090 TUF Gaming OC ans Herz. Trotz des hohen Preises lässt sich angesichts der enormen Leistung von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen. Zudem erhielt sie im Test der Experten von Kitguru (11/2022) den „Worth Buying“-Award mit 8,5 von 10 Sternen. Neben der hohen Leistung spricht die hochwertige Aluminiumverarbeitung, die niedrigen Temperaturen und das Quiet Bios für einen besonders leisen Betrieb für die Asus-Karte. Die Temperatur des Videospeichers ist im Betrieb aber nur Durchschnitt.
Vorteile und Nachteile der Asus Nvidia GeForce RTX 4090 TUF Gaming OC
Vorteile
- höchste KI-Leistung
- robuste Verarbeitung
- leiser Betrieb
- gute GPU-Kühlung
- „Worth Buying“-Award von Kitguru
Nachteile
- durchschnittliche Kühlung des Videospeichers
- hoher Preis
Preis-Leistungs-Tipp: Nvidia GeForce RTX 4070 Ti
Die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti bietet Tensor-Recheneinheiten der vierten Generation für KI-Aufgaben, 12 GB Videospeicher und eine gute KI-Leistung zu einem relativ erschwinglichen Preis.

KFA2
Die RTX 4070 Ti kostet trotz des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses um die 700 Euro, aber eine KI-Grafikkarte braucht leistungsstarke moderne Technologie und ausreichend Videospeicher, die ihren Preis haben. Die RTX 4070 Ti liegt in Benchmarks mit dem KI-Bildgenerator Stable Diffusion laut den Tests von Tom’s Hardware (12/2023) fast auf dem Niveau der RTX 3090 Ti, der hochpreisigen Flaggschiff-GPU der Vorgängergeneration. Auch bei der theoretischen KI-Leistung performt sie dank ihrer Tensor-Rechenkerne auf diesem Level.
Konkret empfehlen wir aktuell das Modell KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer. Hier überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders, außerdem erhielt die Karte im Test von TweakPC.de (07/2023) den „Recommended Hardware“-Award. Die Tester loben die sehr gute Performance, nur die Lüfter könnten vor allem im unteren Drehzahlbereich etwas leiser sein.
Vorteile und Nachteile der KFA2 Nvidia GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
Vorteile
- Tensor-KI-Kerne der vierten Generation
- KI-Leistung auf dem Niveau der RTX 3090 Ti
- „Recommended Hardware“-Award von TweakPC.de (07/2023)
Nachteile
- Videospeicher könnte für den Preis größer sein
- Lüfter könnten im unteren Drehzahlbereich leiser sein
Mittelklasse-Tipp: Nvidia GeForce RTX 4080 Super
Die RTX 4080 Super ist die zweitschnellste Nvidia-Grafikkarte nach der RTX 4090 und kostet spürbar weniger Geld. Sie bietet 16 GB Videospeicher und ist zwar nur um die 5 Prozent schneller als die RTX 4080 ohne Super-Zusatz im Stable-Diffusion-KI-Test von Tom’s Hardware (01/2024) – dafür gibt es sie aber sogar günstiger.
Im Test von TechPowerUp erfährst du, wie sich die PNY RTX 4080 Super Verto OC im Vergleich mit anderen RTX-4080-Super-Modellen schlägt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TechPowerUp
Bei der KI-Leistung ist die RTX 4080 Super näher an der 4070 Ti als an der RTX 4090, aber immerhin noch um gut ein Viertel schneller. Zudem punktet sie mit 16 statt 12 GB Videospeicher, besser für aufwendigere KI-Modelle. Das alles macht die RTX 4080 Super zu einem guten Kompromiss zwischen der RTX 4070 Ti und der RTX 4090.
Konkret empfehlen wir zurzeit die PNY GeForce RTX 4080 Super Verto OC, sie ist eine günstige Karte aus der 4080-Super-Reihe. Obendrein erhielt sie im Test von TechPowerUp (01/2024) den „Highly Recommended“-Award. Die Karte hat eine hohe Leistung, ist energieeffizient und kühl. Die Lüfter könnten allerdings etwas leiser sein.
Vorteile und Nachteile der PNY GeForce RTX 4080 Super Verto OC
Vorteile
- Tensor-KI-Kerne der vierten Generation
- zweitschnellste KI-Leistung nach der RTX 4090
- günstiger als die langsamere RTX 4080
- kühl im Betrieb
- „Highly Recommended“-Award von TechPowerUp
Nachteile
- Lüfter könnten leiser sein
- kostet über 1.000 Euro
Kaufberatung: Worauf beim Kauf einer KI-Grafikkarte zu achten ist
Bist du Profi-Anwender und möchtest KI-Systeme selbst trainieren und mit großen Sprachmodellen arbeiten, empfehlen wir von den Grafikkarten für Konsumenten nur das stärkste Modell, die Nvidia GeForce RTX 4090.
Möchtest du lediglich auf deinem Rechner lokal KI-Kreationen wie Bilder erzeugen, dann tut es auch eine RTX 4070 Ti oder 4080 Super. Diese Karten schlagen sich am besten in den Benchmarks sowohl bei der Stable-Diffusion-Anwendung als auch bei der theoretischen KI-Performance, wie Tom’s Hardware ermittelt hat. Zudem sind sie durch die neueste Nvidia-Technologie zukunftsfähiger als andere Grafikkarten.
Mehr Grafikkarten und aktuelle Modelle findest du in unserem passenden Artikel: Beste Grafikkarten 2025: Tests & Vergleich.
Profis empfehlen wir einen Blick auf den Blog des Deep-Learning-Spezialisten Tim Dettmers. Er erklärt im Beitrag Which GPU(s) to Get for Deep Learning die technischen Details. Für interessierte Privatanwender haben wir die folgenden weiterführenden KI-Ratgeber auf Lager:
- Was du auf dem PC alles mit künstlicher Intelligenz anstellen kannst, erfährst du in unserem Beitrag über die besten KI-Programme und -Tools für den PC.
- Mehr über den Nutzen von Grafikkarten für KI-Anwendungen verraten wir in KI und Grafikkarten: Das bringen sie für Gaming und Anwendungen.
- Wie du deinen PC mit einer KI-Grafikkarte fit für KI-Anwendungen machst, erfährst du im Beitrag KI-Grafikkarten: So kannst du deinen PC nachrüsten.
- Neben Grafikkarten kommen auch spezielle Prozessoren für KI-Anwendungen zum Einsatz. Bei uns erfährst du, welchen Nutzen KI-Prozessoren wirklich haben.
- Wie die KI-Prozessoren vom Typ NPU funktionieren, erfährst du in NPU: Der KI-Beschleuniger im Prozessor erklärt.
In diesem Video stellt TURN ON-Moderator Jens nochmal kurz die besten KI-Grafikkarten vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen und Antworten zu den besten KI-Grafikkarten
Ratgeber und Tipps zu KI

NPU: Der KI-Beschleuniger im Prozessor erklärt
Mehr erfahren über NPU: Der KI-Beschleuniger im Prozessor erklärt
KI und Grafikkarten: Das bringen sie für Gaming & Anwendungen
Mehr erfahren über KI und Grafikkarten: Das bringen sie für Gaming & Anwendungen
KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Mehr erfahren über KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich