Nvidia-Grafikkarten: Tests & Vergleich 2023 – Die besten GeForce-RTX- & GTX-Modelle
Inhalt
- Die besten GeForce-RTX-Modelle: Leistung und Funktionen im Vergleich
- Alternativen zu den besten Nvidia-Grafikkarten
- Die beliebtesten Nvidia-GTX-Grafikkarten: Sieger im Preis-Leistungs-Vergleich?
- GeForce RTX vs. GTX: Welche Nvidia-Grafikkarte ist die richtige für dich?
- Gaming-Performance im Fokus: Nvidia-Grafikkarten für verschiedene Auflösungen von Full-HD bis 4K
- Diese Nvidia-Grafikkarten eignen sich für deine Lieblingsspiele
- Die neuesten Technologien in Nvidia-Grafikkarten: Raytracing & DLSS kurz erklärt
- Die wichtigsten Fragen zu den NVIDIA Grafikkarten beantwortet

stock.adobe.com/kjekol
Du willst deinen Gaming-PC mit einer Nvidia-Grafikkarte upgraden, weißt aber nicht, welche Grafikkarte du nehmen sollst? Dann bist du hier richtig. Wir stellen dir die besten GeForce-RTX- und GTX-Grafikkarten vor und ordnen sie für dich ein.
Die besten GeForce-RTX-Modelle: Leistung und Funktionen im Vergleich
Im Folgenden präsentieren wir unsere Top-3-Empfehlungen unter den Nvidia-GeForce-Grafikkarten aus verschiedenen Leistungs- und Preiskategorien.
GeForce RTX 4090: Das Nvidia-Flaggschiff mit höchster Leistung
Die stärkste Grafikkarte in unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich – und die mächtigste GPU auf dem gesamten Markt. Die GeForce RTX 4090 ist deine Grafikkarte, wenn du Leistung pur willst.
Die RTX 4090 ist mit enormen 24 Gigabyte Speicher und 16.384 Recheneinheiten ausgestattet, für Power sorgen die neuesten Raytracing- und Tensorkerne. Das schmucke Gerät arbeitet mit einer Taktrate von 2,23 Gigahertz im Grundtakt und 2,52 Gigahertz im Boost.
Egal in welcher Auflösung du zocken willst – Full-HD, WQHD oder 4K – die RTX 4090 bietet mehr als genug Leistung. Grafikintensive Titel wie „Cyberpunk 2077“ und „Battlefield 2042“ stellt die RTX 4090 also in opulenter Grafikpracht mit höchster Auflösung flüssig dar. Vorausgesetzt, Prozessor und Arbeitsspeicher können mithalten.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
NVIDIA GeForce
Zur immensen Leistung der RTX 4090 kommt das Upscaling-Feature DLSS 3.0, das für noch flüssigere Darstellung sorgt – was es mit der Technologie auf sich hat, erfährst du weiter unten. Die Grafikkarte benötigt einen PCI-Express-Anschluss und 3 Steckplätze Raum in deinem PC. Deine Monitore verbindest du über 3 × DisplayPort 1.4a und 1 × HDMI 2.1 mit der Grafikkarte.
Vorteile und Nachteile der GeForce RTX 4090
Vorteile
- 24 GB Speicher
- zurzeit stärkste Grafikkarte überhaupt
- zukunftssicher
- neueste Nvidia-Features wie DLSS 3.0
Nachteile
- gehobene Preisklasse
GeForce RTX 4070 Ti: Starke Nvidia-Grafikkarte für WQHD
Du willst Diablo IV oder Atomic Heart auf höchsten Details in Full-HD oder WQHD zocken? Dann ist diese Grafikkarte in unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich perfekt für dich.
Die GeForce RTX 4070 Ti bietet zwar nicht ganz so viel Leistung wie die RTX 4090, ist dafür aber deutlich günstiger. 12 Gigabyte Speicher, 7680 Recheneinheiten und 2,31 Gigahertz im Grund- sowie 2,61 Gigahertz im Turbotakt bringen genug Power, damit du deine Spiele flüssig zocken kannst. Im Vergleich ist sie etwas schneller als die ältere GeForce RTX 3080 Ti aus der damals höheren Leistungsstufe und rangiert nur knapp unter dem alten Flaggschiff RTX 3090 Ti, wie die Benchmarks von PC Games Hardware zeigen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
NVIDIA GeForce
Die Grafikkarte verfügt über die neuesten Technologien von Nvidia: Raytracing und DLSS 3.0 sind mit an Bord. Bei eingeschaltetem Raytracing bricht die Leistung zwar in grafikintensiven Spielen wie „Dying Light 2“ etwas ein, bleibt aber immer noch auf einem gut spielbaren Niveau. Allerdings stößt die 4070 Ti in der 4K-Auflösung an ihre Grenzen, hier fallen die Frames pro Sekunde in manchen neueren Spielen unter die magische 60-FPS-Marke.
Du verbindest die Karte über einen PCI-Express-Steckplatz mit deinem Rechner, je nach Hersteller benötigst du unterschiedlich viel Platz im Gehäuse. Die drei DisplayPort-1.4a-Anschlüsse sowie ein HDMI-2.1-Anschluss sorgen für ausreichend Verbindungsmöglichkeiten mit deinen Monitoren.
Vorteile und Nachteile der GeForce RTX 4070 Ti
Vorteile
- gute Taktrate
- DLSS 3.0 an Bord
- Starke Leistung in Full-HD und WQHD
Nachteile
- kommt in 4K an ihre Grenzen
GeForce RTX 3060 Ti: Geniale Preis-Leistung für Einsteiger
Falls du bevorzugt in Full-HD zockst, ist die GeForce RTX 3060 Ti in unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich einen Blick wert. Hier bekommst du für einen vergleichsweise niedrigen Preis viel Leistung.
Die Einsteiger-Grafikkarte setztauf 8 Gigabyte Speicher, was beim Leistungshunger heutiger Spiele etwas gering ausfallen kann – bei eingeschaltetem Raytracing ist der Speicher beispielsweise schnell ausgereizt. Außerdem arbeiten in der Grafikkarte 4.864 Recheneinheiten bei einer Taktfrequenz von 1,41 Gigahertz im Grundtakt und 1,67 Gigahertz im Turbotakt.
Die RTX 3060 Ti ist trotz ihres kleineren Speichers eine Grafikkarte, die ältere High-End-Karten wie die RTX 2080 oder GTX 1080 überholt – diverse Benchmarks zeigen einen Leistungsgewinn. Wenn du keinen Wert auf Raytracing und maximale Detailstufen in hohen Auflösungen legst, ist die Grafikkarte eine gute Wahl für dich.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
NVIDIA GeForce
Die GeForce RTX 3060 Ti verbindest du mit einem PCI-Express-Anschluss mit deinem Mainboard und sie benötigt 3 Steckplätze Raum im Gehäuse. Die Karte verbindest du mit 2 × DisplayPort 1.4a und 2 × HDMI 2.1 mit deinem Monitor.
Vorteile und Nachteile der GeForce RTX 3060 Ti
Vorteile
- starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- schneller als ältere Grafikkarten
- DLSS 2.0 mit an Board
Nachteile
- wenig Speicher
Alternativen zu den besten Nvidia-Grafikkarten
Neben unseren Top-3-Empfehlungen gibt es noch weitere aktuelle RTX-Grafikkarten, die auch ihren Platz auf dem Markt haben. Im Vergleich zu unseren Highlights weiter oben sind die anderen Karten aufgrund von Aspekten wie schlechterer Preis-Leistung, fehlender Zukunftssicherheit oder kleinem Speicher weniger empfehlenswert. Dennoch können sie für verschiedene Anwender und bestimmte Zwecke nützlich sein.
- GeForce RTX 4080: Die RTX 4080 reiht sich zwischen RTX 3090 Ti und RTX 4090 ein, bietet also viel Leistung.
- GeForce RTX 4070: Die kleinere 4070er Grafikkarte rangiert etwa auf dem Niveau einer RTX 3080, allerdings deutlich unter ihrer Schwester, der RTX 4070 Ti.
- GeForce 4060 Ti: Die GeForce RTX 4060 Ti bewegt sich auf einem ähnlichen Leistungslevel wie eine RTX 3070 und nur knapp über einer RTX 3060 Ti.
- GeForce RTX 4060: Die RTX 4060 ist um die 15 FPS langsamer als das Ti-Modell. Allerdings sind ihre 8 GB Videospeicher im Vergleich zu den 16 GB des Ti-Modells ein großer Nachteil.
- GeForce RTX 3090 Ti: Das Flaggschiff der letzten Generation ist immer noch leistungsstarke, mit üppigen 24 GB Videospeicher ausgestattete, allerdings stromhungrige Grafikkarte. Die RTX 3090 Ti ordnet sich knapp über einer RTX 4070 Ti ein.
- GeForce RTX 3090: Die RTX 3090 mit 24 GB Videospeicher ist um die 10 FPS langsamer als die 3090 Ti und weniger stromhungrig. Sie liegt näher an der RTX 4070.
- GeForce RTX 3080 Ti: Die RTX 3080 Ti mit 12 GB Videospeicher ist ein wenig schneller als die RTX 4070 und liegt leicht unter der RTX 3080.
- GeForce RTX 3080: Die RTX-3080-Grafikkarte ist auch heute noch leistungsstark und ordnet sich etwas unter der RTX 4070 Ti ein. Wir empfehlen aber eher das stärkere Modell mit 12 GB Videospeicher und weniger das Modell mit 10 GB Videospeicher.
- GeForce RTX 3070 Ti: Die RTX 3070 Ti schafft im Schnitt um die 10 FPS mehr als die 3070, hat aber nur 8 GB Videospeicher. Das ist problematisch für moderne Spiele.
- GeForce RTX 3070: Die RTX 3070 befindet sich in etwa im Leistungsbereich einer RTX 2080 Ti und einer RTX 4060 Ti. Allerdings hat sie nur 8 GB Videospeicher, was wenig ist für moderne Games.
- GeForce RTX 3060: Zwar ist die RTX 3060 eine solide Einsteiger-Grafikkarte – ihre große Ti-Schwester übertrumpft sie aber in allen Belangen deutlich. In Sachen Leistung befindet sie sich unter den anderen Grafikkarten der neueren RTX-40-Generationen.
- GeForce RTX 3050: Die GeForce RTX 3050 reiht sich vor älteren Grafikkarten wie einer GTX 1650 oder den schwächeren Karten der 20er-Serie ein, muss sich allerdings den neueren Modellen geschlagen geben.
GeForce RTX 20er: Heute größtenteils schwach auf der Brust
Die erste Serie der RTX-Generation hatten zu ihrem Release mit den ersten Rechenkernen speziell für Raytracing ein starkes Argument auf ihrer Seite. Folgende Karten waren Teil der Serie
- GeForce RTX 2080 Ti, GeForce RTX 2080 Super, GeForce RTX 2080
- GeForce RTX 2070 Super, GeForce RTX 2070
- GeForce RTX 2060 Super, GeForce RTX 2060
Abseits der GeForce 2080 Ti, die auf dem Leistungsstand einer RTX 3070 und RTX 4060 Ti liegt, laufen die neueren 40er-Karten den 20er-Modellen allerdings den Rang ab. Daher empfehlen wir dir, eher zu den neueren 30er- und 40er-Generationen zu greifen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Die beliebtesten Nvidia-GTX-Grafikkarten: Sieger im Preis-Leistungs-Vergleich?
Die älteren Grafikkarten in unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich werden nicht mehr produziert, können aber für den ein oder anderen ein Schnäppchen sein.
GeForce GTX 1080 Ti: Der Nvidia-Klassiker im Vergleich zu RTX-Karten
Das ehemalige Flaggschiff von Nvidia war zum Release 2017 eine der leistungsstärksten Grafikkarten schlechthin. Doch wie sieht sie im Vergleich aus?
Die GeForce GTX 1080 Ti besitzt einen Speicher von 11 Gigabyte, einen Basistakt von 1,48 Gigahertz sowie einen Turbotakt von 1,58 Gigahertz und 3.584 Recheneinheiten. Anhand der Spezifikationen lässt sich schon erkennen, dass die Leistung etwas hinter jener der neueren Karten zurückbleibt. Allerdings liefert sie in Full-HD sowie WQHD immer noch eine gute Performance in „Anno 1800“ und „Call of Duty: Modern Warfare 2“ mit über 60 FPS.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Doch hat die Grafikkarte ein Problem: Sie verfügt weder über Raytracing noch über DLSS. Beide Features sind erst ab den RTX-Grafikkarten und mit den entsprechenden Raytracing- und Tensor-Kernen verfügbar. Generell ist die GeForce GTX 1080 Ti also eine gute Grafikkarte, kann aber wegen fehlender Features und der geringen Zukunftssicherheit kaum mit den neueren RTX-Karten mithalten.
Vorteile und Nachteile der GeForce GTX 1080 Ti
Vorteile
- immer noch gute Leistung
- großer Speicher
Nachteile
- kein Raytracing und DLSS
- wenig zukunftssicher
Weitere Nvidia-GTX-Grafikkarten: Höchstens für ältere Spiele geeignet
Die GTX-Grafikkarten der 16er-Generation hat Nvidia zeitgleich zur RTX-20-Serie auf den Markt gebracht. Diese GPUs sind zwar neuer als die GTX-10-Generation, aber aufgrund relativ geringer Leistung, dem Verzicht auf Raytracing und dem kleinen Videospeicher ebenso schwer zu empfehlen. Nur, wenn du dich mit älteren Spielen begnügst, könnten sie eine Option für dich sein.
- GTX 1660 Ti
- GTX 1660 Super
- GTX 1660
- GTX 1650 Super
- GTX 1650
- GTX 1630
Die weiteren GTX-Grafikkarten wie die GTX 1050 und GTX 1070 sind aufgrund ihrer geringeren Rechenleistung für aktuelles Gaming nicht mehr empfehlenswert. Aktuelle Spiele benötigen einfach mehr Rechenpower, welche die GTX-Karten kaum liefern können. Allerdings sind sie für ältere Titel nach wie vor ausreichend. Folgende GTX-Grafikkarten der letzten beiden Generationen gibt es neben der GTX 1080 Ti, absteigend nach ihrer Leistung geordnet:
- GeForce GTX 1080
- Titan X, Titan Xp (Profi-GPUs)
- GeForce GTX 1080
- GeForce GTX 1070 Ti
- GeForce GTX 1070
- GeForce GTX 1060 (mit 3, 5 und 6 Gigabyte Speicher)
- GeForce GTX 1050 Ti
- GeForce GTX 1050 (mit 2 und 3 Gigabyte Speicher)
- GeForce GTX 1030
- GeForce GTX 1010
- GeForce GTX 980 Ti
- GeForce GTX 980
- GeForce GTX 970
- GeForce GTX 960
- GeForce GTX 950
GeForce RTX vs. GTX: Welche Nvidia-Grafikkarte ist die richtige für dich?
Hier kommt es darauf an, worauf du Wert legst. GTX-Grafikkarten sind heute günstig gebraucht zu bekommen. Falls du als auf der Suche nach einer möglichst günstigen Grafikkarte bist, ist die Nvidia GTX 1080 Ti eine gute Wahl – beachte allerdings unsere Einschränkung weiter oben.
Die RTX-Grafikkarten sind tendenziell leistungsstärker und mit Features wie Raytracing und DLSS ausgestattet. Das macht sie zukunftssicherer, aber auch teurer. Die günstigste Karte der neuen RTX-Generation ist die GeForce RTX 4060.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
NVIDIA GeForce
Gaming-Performance im Fokus: Nvidia-Grafikkarten für verschiedene Auflösungen von Full-HD bis 4K
Je nachdem, in welcher Auflösung du spielen willst, eignen sich unterschiedliche Grafikkarten. Wichtig: Du kannst auch mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 in Full-HD zocken – nach unten sind hier keine Grenzen gesetzt, da die Leistung für alles ausreicht. Allerdings reizt die geringe Auflösung eine so mächtige Grafikkarte nicht aus. Unsere Top-Empfehlungen nach Auflösung und ohne Raytracing sehen wie folgt aus:
- Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel): GeForce RTX 3060 Ti
- WQHD (2.560 x 1.440 Pixel): GeForce RTX 4070 Ti
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel): GeForce RTX 4090
Ist dir Raytracing wichtig, empfehlen wir die RTX 4070 Ti und die RTX 4090.
Diese Nvidia-Grafikkarten eignen sich für deine Lieblingsspiele
Da die meisten Grafikkarten von Nvidia alle Spiele darstellen können, ist hier die Frage nach dem Detailgrad und der Auflösung wichtig. Möchtest du etwa das leistungshungrige „Cyberpunk 2077“ in maximalen Details und mit Raytracing spielen, benötigst du eine möglichst starke Grafikkarte wie die RTX 4090 oder eine RTX 4080.
Verzichtest du auf Raytracing und die feinste Grafikpracht und setzt eher auf Geschwindigkeit, reicht auch eine günstigere Karte wie die RTX 4070 Ti oder RTX 4070 für moderne Games. Gerade in Shootern wie „Apex Legends“ oder „Call of Duty“ sind hohe FPS-Zahlen wichtig, die du auch mit günstigeren Karten bekommst. Indie-Spiele oder anspruchslosere Titel, wie etwa „League of Legends“, kannst du mit einer RTX 3060, RTX 3050 oder ähnlichem zocken.
Die neuesten Technologien in Nvidia-Grafikkarten: Raytracing & DLSS kurz erklärt
Raytracing ist eine Technologie, mit der Beleuchtung sowie Schatten und Spiegelungen realistisch berechnet werden können. Das sorgt für eine deutlich natürlichere Grafik in kompatiblen Spielen. Dadurch erhöht sich die Immersion immens.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
DLSS oder „Deep Learning Super Sampling“ sorgt für eine flüssigere Darstellung deiner Spiele. Die Bilder werden in einer niedrigeren Auflösung erstellt und anschließend durch KI-Algorithmen auf die eingestellte Auflösung hochskaliert. Da das Upscaling weniger Leistung benötigt als die sogenannte native Berechnung, spart sich deine Grafikkarte so Rechenpower und die Spiele laufen flüssiger, also mit höherer Framerate beziehungsweise Bildwiederholungsrate, bei gleichbleibender Qualität.
Die wichtigsten Fragen zu den NVIDIA Grafikkarten beantwortet
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Grafikkarten von Nvidia.
Welche ist die beste Nvidia-Grafikkarte auf dem Markt?
Wenn du die leistungsstärkste Grafikkarte von Nvidia willst, solltest du dir die GeForce RTX 4090 zulegen. Hier bekommst du immens viel Leistung und die neuesten Technologien.
Welche Rolle spielt AMD Radeon im Vergleich zu Nvidia-Grafikkarten?
AMD ist der direkte Konkurrent von Nvidia, beide liefern sich seit Jahren ein Duell um die stärksten Grafikkarten. Grundlegend kann man sagen, dass AMD-Radeon-Grafikkarten günstiger bei ähnlicher Leistung sind – die Grafikkarten von AMD können oft mit den Nvidia-Pendants in Hinblick auf rohe Rechenpower mithalten oder sie übertreffen.
Allerdings haben die Nvidia-Karten Stärken bei den Features Raytracing und DLSS. Grundsätzlich unterstützen neuere AMD-Grafikkarten auch Raytracing, aber Nvidia-GPUs bieten eine überlegene RT-Leistung. Zwar nutzen auch die Radeon-Grafikkarten eine Art von DLSS: FidelityFX Super Resolution, kurz FSR. DLSS hat hier allerdings die Nase vorne, die Technik von Nvidia schneidet in den meisten Tests besser ab.
Im folgenden Video stellt Jens seine Top 5 der besten Grafikkarten vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Beiträge zu Nvidia-Grafikkarten

RTX-40-Laptops: Nvidia und Asus machen mobiles Gaming viermal besser
Mehr erfahren über RTX-40-Laptops: Nvidia und Asus machen mobiles Gaming viermal besser