OnePlus Nord 4 im Test: Unibody’s back
Inhalt
- OnePlus Nord 4 im Test: Das Wichtigste in Kürze
- Meine wichtigsten Erkenntnisse zum OnePlus Nord 4
- OnePlus Nord 4: Meine Eindrücke
- Design: (Wie) Aus einem Guss dank Unibody-Gehäuse
- Display: OLED-Panel löst höher auf als die Konkurrenz
- Ausstattung & Software: Fast alles auf dem neuesten Stand
- Kameras: Gutes Kamera-Set-up mit kleineren Schwächen
- Performance: Überzeugt im Alltag und beim Gaming
- Akku: Monster-Akku mit Vier-Jahre-Leistungsversprechen
- Testfazit OnePlus Nord 4: OnePlus schlägt sich nur selbst
- Gute Alternativen zum OnePlus Nord 4
- Häufige Fragen und Antworten zum OnePlus Nord 4

TURN ON
Ob das Mittelklasse-Smartphone OnePlus Nord 4 mit stylishem Unibody-Gehäuse überzeugt, liest du jetzt in meinem Erfahrungsbericht.
Zum Autor: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.
OnePlus Nord 4 im Test: Das Wichtigste in Kürze
Der Hersteller OnePlus bewirbt sein neues Mittelklasse-Smartphone Nord 4 als „das einzige 5G-Smartphone mit Unibody-Metallgehäuse auf dem Markt“ und holt damit ein fast vergessenes Smartphone-Design zurück in die Gegenwart. Interessant: Die letzten Smartphones mit einem Metall-Unibody-Gehäuse kamen 2017 auf den Markt und stammen ebenfalls von OnePlus – das OnePlus 5 und das OnePlus 5T.
Aber auch abseits des Chassis bietet das Handy einige spannende Features, die ich drei Tage lang testen durfte. In meinem Erfahrungsbericht verrate ich, ob mich das OnePlus Nord 4 überzeugt hat.
OnePlus Nord 4: Technische Daten
- Display: 6,7 Zoll, 2.772 × 1.240 Pixel, AMOLED, 120 Hz, max. 2.150 Nits
- Prozessor: Snapdragon 7+ Gen 3
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Rückkameras: 50-MP-Weitwinkelkamera (optische Bildstabilisierung, bis zu 20-facher digitaler Zoom), 8-MP-Ultraweitwinkelkamera
- Selfie-Kamera: 16-MP-Frontkamera
- Speicher: 512 GB
- Anschlüsse: USB-C 2.0
- Betriebssystem: Android 14 (OxygenOS 14.1)
- Akku: 5.500 mAh
- Gewicht: 199,5 g
Das OnePlus Nord 4 gibt es in zwei Speichervarianten: mit 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Speicherplatz sowie mit 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Speicherplatz. Zudem ist das Smartphone in den Farben Mercurial Silver, Oasis Green und Obsidian Midnight erhältlich.
Meine wichtigsten Erkenntnisse zum OnePlus Nord 4
Das OnePlus Nord 4 hat mich überzeugt. Das Smartphone ist gemessen an seiner Ausstattung und seiner Performance ein ausgezeichnetes Mittelklasse-Smartphone. Optisch wirkt es dank gebürstetem Aluminium sehr hochwertig und das Unibody-Gehäuse ist heutzutage eine echte Rarität. Das Smartphone hat zwar einige Schwächen – etwa bei der Kamera und der Hardware-Ausstattung – die sind in dieser Preisklasse aber leicht zu verschmerzen. Mit garantierten Software- und Sicherheitsupdates für sechs Jahre sammelt das Nord 4 weitere Pluspunkte.
OnePlus Nord 4: Vorteile und Nachteile
Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des OnePlus Nord 4:
Vorteile
- hochwertiges Unibody-Aluminiumgehäuse
- tolles OLED-Display mit hoher Auflösung und Helligkeit
- sehr gute Performance, auch beim Gaming
- hohe Akkukapazität und lange Laufzeit
- gute Weitwinkel- und Selfie-Kamera
- sechs Jahre Software- und Sicherheitsupdates
Nachteile
- Display spiegelt recht stark in der Sonne
- keine eSIM-Funktion
- langsamer USB-C-2.0-Port
- Speicher nicht erweiterbar
- kein Netzteil im Lieferumfang
OnePlus Nord 4: Meine Eindrücke
Ich habe das OnePlus Nord 4 im Hamburger TURN ON-Studio und dessen Nachbarschaft getestet. Nach einem kurzen Check von Größe, Material und Verarbeitung des Geräts habe ich mich auf die typischen Testkriterien für Smartphones konzentriert und das Display, die Performance sowie das Kamera-Set-up genauer unter die Lupe genommen.

TURN ON
Nach drei Tagen surfen, zocken, Videos streamen und Fotos knipsen erfährst du im Folgenden meine persönliche Einschätzung zu den verschiedenen Testaspekten des OnePlus Nord 4.
Design: (Wie) Aus einem Guss dank Unibody-Gehäuse
Obwohl das OnePlus Nord 4 in der preislichen Mittelklasse angesiedelt ist, wirkt es optisch wie ein High-End-Gerät. Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Aluminium und das obere Viertel der Rückseite ist mit Glas abgedeckt. Die beiden Kameralinsen sind in die Glasabdeckung integriert. Das Display misst großzügige 6,7 Zoll, liegt aber dank 20:9-Format immer noch gut in der Hand. Dennoch habe ich mit meinen kleinen Händen Probleme, das obere Display-Viertel zu erreichen.
Das Highlight des Gehäuses ist das Unibody-Design: Der Rahmen und die Rückseite sind aus einem einzigen Stück Aluminium gefräst, das Handy hat also keine „Nähte“. Dadurch sieht das OnePlus Nord 4 edel aus und wirkt sehr robust – ein echtes Upgrade im Vergleich zum Kunststoffgehäuse des Vorgängers OnePlus Nord 3.
Allerdings hat ein Unibody-Gehäuse auch Nachteile. Es erschwert beispielsweise die Reparatur.

TURN ON
Eine weitere Besonderheit von OnePlus-Smartphones ist der Schieberegler an der linken Seite, über den du den Benachrichtigungsmodus einstellst. Du kannst dort einfach zwischen Klingeln, Vibration und Lautlos wechseln. Das Feature mag für einige praktisch sein – für mich bietet es keinen echten Mehrwert, fällt aber auch nicht negativ auf.
Display: OLED-Panel löst höher auf als die Konkurrenz
Das große 6,7-Zoll-AMOLED-Display löst mit 2.772 × 1.240 Pixeln höher auf als vergleichbare Mittelklasse-Smartphones mit OLED-Panel, beispielsweise das Samsung Galaxy S23 FE oder das Google Pixel 8a. Auch die Pixeldichte liegt mit 450 ppi (Pixel per Inch) über der Konkurrenz. Interessant: Im Vergleich zum OnePlus Nord 3 hat sich beim Display bis auf die Größe nichts geändert. Für meinen Test schaue ich mir diverse Naturdokus auf YouTube an. Dank der OLED-typischen hohen Farbtreue und den knackigen Kontrasten fällt es mir leicht, die Schönheit unserer Erde zu genießen.
Mit laufendem Video wechsele ich nach draußen, um die Bildschirmhelligkeit zu testen. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung erkenne ich bei maximaler Helligkeit noch viele Details. Allerdings spiegelt das Display deutlich im Sonnenlicht, sodass ich mich etwas anstrengen muss, um alles zu erkennen. Beim normalen Scrollen durch Apps und beim Chatten macht sich die Spiegelung nicht so stark bemerkbar.
Notebookcheck (09/2024) misst eine maximale Helligkeit von 1.144 Nits – das ist ein sehr guter Wert für ein OLED-Panel aus der Mittelklasse. Falls du dich wunderst, dass dieser Wert so viel niedriger ausfällt als die Herstellerangabe (2.150 Nits): Der Hersteller misst nur das allerhellste Pixel – die Tester von Notebookcheck haben die Helligkeit des gesamten Bildschirms gemessen.
Ausstattung & Software: Fast alles auf dem neuesten Stand
Mit Wi-Fi 6, 5G, der neuesten Bluetooth-Version 5.4 und NFC bietet das OnePlus Nord 4 alle wichtigen Konnektivitätsstandards. Das Handy verfügt über einen USB-C-2.0-Anschluss, der leider auffallend langsam ist, sowie ein Dual-SIM-Fach für zwei SIM-Karten. Eine eSIM unterstützt das Gerät nicht und der Speicher lässt sich nicht mit einer externen SD-Karte erweitern.
Die Benutzeroberfläche OxygenOS 14.1 basiert auf Android 14 und bringt einiges an vorinstallierter Bloatware mit – darunter immerhin beliebte Apps wie Netflix, Amazon Shopping und Booking.com. Du kannst die Apps aber auch deinstallieren, wenn du sie nicht brauchst. Die Bedienung empfinde ich als intuitiv und angenehm. Top: OnePlus verspricht sechs Jahre Software- und Sicherheits-Updates.

TURN ON
Praktisch finde ich die Smart Sidebar (linkes Bild), über die du auf einige Tools besonders schnell zugreifen kannst, darunter die Screenshot- und Screen-Recording-Funktion sowie zwei KI-Features: AI Summary (fasst Texte von Websites und auf Bildern zusammen; siehe rechtes Bild) und AI Speak (liest Texte von Websites und auf Bildern vor). Die KI-Features funktionieren tadellos und können im Alltag durchaus nützlich sein. Leider stehen sie zum Testzeitpunkt (09/2024) nur auf Englisch und Hindi zur Verfügung.
Dass die Sidebar manche Tools nur anzeigt, wenn du sie tatsächlich benutzen kannst, fand ich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig. Denn ich hatte die Befürchtung, dass der Hersteller die KI-Tools während meines Tests schon wieder eingestellt hat. Doch auf den zweiten Blick ist diese Einstellung praktisch: Du siehst die KI-Tools nur dann, wenn du sie auch verwenden kannst.
Die KI-Audio-Zusammenfassung und AI Best Face (ähnlich zu Googles Beste Aufnahme) stehen auf meinem Testgerät gar nicht zur Verfügung. OnePlus will sie zeitnah mit einem Update nachliefern.
Kameras: Gutes Kamera-Set-up mit kleineren Schwächen
Die Dual-Cam des OnePlus Nord 4 stammt von Sony und besteht aus einer 50-Megapixel-Weitwinkelkamera mit optischer Bildstabilisierung sowie einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 112 Grad. Die Hauptkamera finde ich richtig gut: Sie fängt viele Details ein und stellt Farben natürlich dar, wie du auf meinem Testfoto gut erkennen kannst.

TURN ON
Die Ultraweitwinkelkamera kann mit ihrer Detailtreue allerdings nicht überzeugen. Das belegt das Testfoto von der gleichen Szene.

TURN ON
Auf der Frontseite befindet sich die 16-Megapixel-Selfiekamera, die mir ebenfalls sehr gut gefällt. Zwar sind die Farben etwas übersättigt, aber das finde ich verkraftbar. Mein Selfie im Porträtmodus (rechtes Bild) gefällt mir sogar noch etwas besser.

TURN ON
Bei der Nachbearbeitung deiner Fotos stehen dir weitere KI-Helfer zur Seite wie der AI Eraser, der unerwünschte Objekte und Menschen aus deinem Foto entfernt. Das Tool überzeugt und kommt meiner Meinung nach sogar an den Magischen Radierer von Google und Samsung heran. AI Best Face (siehe Ausstattung & Software) und der KI-Scharfzeichner AI Clear Face stehen auf meinem Testgerät zum Testzeitpunkt (09/2024) nicht zur Verfügung.
Du suchst ein günstiges Smartphone mit guter Kamera? Dann wirst du in unserem Beitrag Beste Handy-Kamera bis 400 Euro: Tests & Vergleich 2024 sicher fündig.
Performance: Überzeugt im Alltag und beim Gaming
Im Inneren des OnePlus Nord 4 taktet mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 der jüngste Prozessor der Snapdragon-7-Reihe. Die Experten von GSMArena (07/2024) haben den Geekbench-6-Test gemacht, laut dem das Nord 4 einen besseren Score erzielt als das OnePlus Nord 3 und das Google Pixel 8a. Bei Notebookcheck (09/2024) liegt das OnePlus-Smartphone allerdings deutlich hinter seinem Vorgänger und dem Pixel 8a.
Meine persönlichen Eindrücke sind positiv: Ich bemerke selbst mit 20 parallel geöffneten Apps keinen Leistungsabfall – dank des 16-GB-Arbeitsspeichers. Das Scrollen ist auf dem Display mit seiner 120-Hertz-Bildwiederholrate stets flüssig und smooth. Ich lade das beliebte Game „PUBG Mobile“ herunter, um zu sehen, wie sich das Handy beim Zocken schlägt.
Das OnePlus Nord 4 bietet einen speziellen Gaming-Mode mit vielen Möglichkeiten, das Spielerlebnis zu optimieren. Ich starte „PUBG“ im „Championship Mode“ (siehe Bild), der einige Benachrichtigungen sowie Hintergrund-Tasks blockiert, aber dafür die Performance hochschraubt und für eine stabile Bildwiederholrate sorgt.

OnePlus/Screenshot & Collage: TURN ON
Besonders interessieren mich die beiden Punkte unter „May cause“, also das Aufwärmen des Geräts und der höhere Energieverbrauch. Nach einer 30-minütigen Session bin ich positiv überrascht: Das OnePlus Nord 4 hat sich zwar spürbar erwärmt, aber für ein Mittelklasse-Smartphone auch nicht allzu sehr. Der Akkustand ist während der halben Stunde Gaming um nur 9 Prozent gesunken. Das Game selbst lief durchgehend flüssig und ohne zu ruckeln.
Akku: Monster-Akku mit Vier-Jahre-Leistungsversprechen
Der Akku des OnePlus Nord 4 hat eine sehr hohe Kapazität von 5.500 mAh. Zum Vergleich: Das aktuelle Samsung-Flaggschiff Galaxy S24 Ultra kommt „nur“ auf 5.000 mAh, ebenso das OnePlus Nord 3. Außerdem verspricht der Hersteller, dass der Akku nach vier Jahren noch immer 80 Prozent seiner Ladekapazität hat.
Während meines Tests kann ich die lange Laufzeit nur erahnen: Nach drei Tagen Nutzung mit mehreren Pausen zum Schreiben kommt der Akkustand nicht einmal in die Nähe der 50 Prozent-Marke. Notebookcheck (09/2024) misst beim Surfen im WLAN-Netz eine Laufzeit von 16 Stunden und 38 Minuten. Das reicht locker für zwei volle Arbeitstage.
Vor meinem Test habe ich das OnePlus Nord 4 bei einem Akkustand von 19 Prozent ans Stromnetz angeschlossen. Mit einem Netzteil mit 24 Watt Ladeleistung dauerte es etwa 90 Minuten, bis der Akku vollständig aufgeladen war. Das ist ein solider Wert, schöpft aber das Ladepotenzial des Smartphones bei Weitem nicht aus: Das OnePlus Nord 4 unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 100 Watt. Die Redaktion von Notebookcheck hat das Handy mit einem SuperVOOC-Ladegerät in nur 35 Minuten vollständig aufgeladen – ein Topwert in dieser Preisklasse.
Testfazit OnePlus Nord 4: OnePlus schlägt sich nur selbst
Nach drei Tagen mit dem OnePlus Nord 4 kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Das Gerät ist eines der besten Mittelklasse-Smartphones, die ich je in den Händen hatte. Das stylishe Unibody-Gehäuse und der Monster-Akku sind meiner Einschätzung nach die größten Highlights. Generell setzt das Nord 4 stark auf aktuelle Technologien: zum Beispiel den Prozessor Snapdragon 7+ Gen 3, der bisher in kaum einem Smartphone zum Einsatz kommt – und das tolle OLED-Display.

TURN ON
Erfreulich finde ich den gemäßigten Einsatz von künstlicher Intelligenz. Im Gegensatz zu Samsung und Google, die ihre Geräte aus dem Jahr 2024 mit unzähligen KI-Features ausstatten, von denen die Hälfte entweder noch nicht ganz ausgereift oder wenig alltagstauglich ist. Die KI-Tools, die ich auf dem OnePlus Nord 4 testen konnte, funktionieren gut und sind in meinen Augen praktisch. Weniger ist manchmal mehr, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Mein größter Kritikpunkt hat weniger mit dem Gerät selbst zu tun als mit dem Preis: Für nur 50 Euro mehr bekommst du das OnePlus 12R. Der aktuelle Flaggschiff-Killer des Herstellers übertrifft das Nord 4 in fast allen Punkten. Außerdem würde ich mir einen schnelleren USB-C-Port wünschen, da ich die 2.0-Schnittstelle als sehr langsam empfinde.
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
Startklar Service Smartphone & Tablet
Gute Alternativen zum OnePlus Nord 4
Das OnePlus Nord 4 überzeugt dich nicht ganz? Hier findest du weitere empfehlenswerte Smartphones aus der Mittelklasse:
- Das OnePlus 12R punktet bei Notebookcheck (07/2024) mit der Note „gut“ (85 Prozent).
- Das Google Pixel 8a erhält von Computer Bild (05/2024) die Note „gut“ (1,5).
- Das Samsung Galaxy S23 FE überzeugt im Test bei GSMArena (11/2023) mit 4 von 5 Sternen.
Weitere gute und günstige Smartphones entdeckst du in unserer Liste der besten Preis-Leistungs-Handys. Außerdem findest du bei uns die besten Smartphones bis 500 Euro sowie die besten Handys bis 300 Euro.
Häufige Fragen und Antworten zum OnePlus Nord 4
Ratgeber & Tipps zu Smartphones

Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen
Mehr erfahren über Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen
Circle to Search: Google-Suche einfach wie nie
Mehr erfahren über Circle to Search: Google-Suche einfach wie nie
Handy mit Tablet verbinden: So einfach geht's
Mehr erfahren über Handy mit Tablet verbinden: So einfach geht's