Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Nothing Phone (2a) Plus im Test: Verdient es das „Plus“?

Alexander Haag24. OKTOBER 2024
Alex steht im TURN ON-Studio und hält das Nothing Phone (2a) Plus in die Kamera.

TURN ON

Ob das neue Nothing Phone (2a) Plus das „Plus“ in seinem Namen verdient, erfährst du jetzt in meinem Praxistest.

Zum Autor: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.

Meine wichtigsten Erkenntnisse zum Nothing Phone (2a) Plus

Das Nothing Phone (2a) Plus überzeugt mich als gutes Mittelklasse-Smartphone mit einem tollen OLED-Display, einer soliden Leistung und einem starken Akku. Ein besonderes Highlight ist das markante Nothing-Design mit transparenter Rückseite im Metallic-Look und Glyph-Beleuchtung. Auch die stylishe Benutzeroberfläche in Pixel-Optik kann sich sehen lassen. Außerdem besticht das Handy mit einem kleinen CO₂-Fußabdruck von nur 53,34 Kilogramm CO₂e – dank recycelter Materialien. Ein kurzer Vergleich: Das Apple iPhone 16 Pro Max kommt auf 74 Kilogramm CO₂e.

Schwächen zeigt das Nothing-Smartphone in meinem Praxistest vor allem beim Kamera-Zoom und beim Gaming. Auch der langsame USB-C-2.0-Port fällt mir negativ auf. Mein größter Kritikpunkt ist, dass sich das Phone (2a) Plus gegenüber seinem Vorgänger kaum verbessert hat.

Nothing Phone (2a) Plus: Vorteile und Nachteile

Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des Nothing Phone (2a) Plus:

Vorteile

  • das vielleicht coolste Design auf dem Smartphone-Markt
  • stylishe Benutzeroberfläche Nothing OS 2.6
  • schönes OLED-Display
  • erwärmt sich kaum unter Last
  • hohe Akkukapazität und lange Laufzeit
  • sehr nachhaltig

Nachteile

  • Displayhelligkeit könnte höher sein
  • sehr schwacher Kamera-Zoom
  • keine eSIM-Funktion
  • langsamer USB-C-2.0-Port
  • Speicher nicht erweiterbar
  • kein Netzteil im Lieferumfang

Nothing Phone (2a) Plus im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät

Das Nothing Phone (2a) Plus ist der Nachfolger des Nothing Phone (2a), das im Frühjahr 2024 auf den Markt gekommen ist. Um das „Plus“ im Namen zu rechtfertigen, geht der Hersteller vor allem diese drei Punkte an:

  • Design: Die transparente Rückseite hat einen neuen Metallic-Look. Auch die neue Benutzeroberfläche Nothing OS 2.6 sieht anders aus als Nothing OS 2.5.
  • Frontkamera: Die Auflösung der Selfiekamera erhöht sich von 32 Megapixeln beim Phone (2a) auf nun 50 Megapixel.
  • Leistung: Mit dem exklusiven Prozessor MediaTek Dimensity 7350 Pro 5G verspricht Nothing 10 Prozent mehr Leistung als beim Phone (2a).

In meinem Praxistest erfährst du, warum ich das Upgrade nicht unbedingt gelungen finde – und wieso das Nothing Phone (2a) Plus trotzdem ein gutes Smartphone ist.

Nothing Phone (2a) Plus: Technische Daten

  • Display: 6,7 Zoll, 2.412 × 1.084 Pixel, AMOLED, 120 Hz, 1.300 Nits
  • Prozessor: MediaTek Dimensity 7350 Pro 5G
  • Arbeitsspeicher: 12 GB
  • Rückkameras: 50-MP-Hauptkamera (optische & elektronische Bildstabilisierung, bis zu 10-facher digitaler Zoom), 50-MP-Ultraweitwinkelkamera (114 ° Sichtfeld)
  • Selfiekamera: 50-MP-Frontkamera
  • Speicher: 256 GB
  • Anschlüsse: USB-C 2.0
  • Betriebssystem: Android 14 (Nothing OS 2.6)
  • Akku: 5.000 mAh
  • Gewicht: 190 g

So habe ich das Nothing Phone (2a) Plus getestet

Ich habe das Nothing Phone (2a) Plus im Hamburger TURN ON-Studio, bei mir zu Hause und in der Nachbarschaft getestet. Mein Hauptfokus lag auf dem neuen Design, da Nothing damit die Werbetrommel rührt.

Danach habe ich mich auf die typischen Testkriterien für Smartphones konzentriert: Ich habe das Display, die Performance sowie das Kamera-Set-up unter die Lupe genommen – mit besonderem Augenmerk auf die Neuerungen gegenüber dem Nothing Phone (2a).

Weder der Hersteller Nothing noch MediaMarkt haben auf meinen redaktionellen Praxistest Einfluss genommen.

Alex hält das Nothing Phone (2a) Plus in der Hand, die LEDs auf der Rückseite sind eingeschaltet.

TURN ON

Nach zwei Tagen Alltagsgebrauch schildere ich dir im Folgenden meine persönlichen Erfahrungen mit dem Nothing Phone (2a) Plus.

Design: Bewährte Optik in neuem Metallic-Look

Der Hersteller Nothing ist bekannt für die transparente Gehäuserückseite seiner Smartphones. Das neue Phone (2a) Plus ist da natürlich keine Ausnahme, es setzt ebenfalls auf das optische Highlight. Die Rückseite besteht aus recyceltem Kunststoff, der laut Nothing aus hauseigenen Plastikabfällen stammt – und zwar aus der Produktion der Nothing-Ear-(2)-Kopfhörer.

Der Hersteller gibt an, dass über 50 Prozent der verbauten Kunststoffteile aus nachhaltiger Produktion stammen. Der Rahmen besteht sogar zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium. MediaMarkt honoriert das mit einer BetterWay-Zertifizierung für nachhaltige Produkte.

Das Nothing Phone (2a) Plus liegt mit der Rückseite nach oben auf einem Glastisch.

TURN ON

Für das zweite optische Highlight sorgen die LED-Streifen auf der Gehäuserückseite, die Nothing Glyph nennt. Das Phone (2a) Plus hat drei LEDs, genau wie der Vorgänger Phone (2a). Der Glyph kann so einiges: Er zeigt an, dass du Benachrichtigungen erhalten hast, visualisiert einen laufenden Timer – und du kannst ihn für Anrufe von ausgewählten Kontakten individualisieren: Dann erkennst du auch ohne Blick auf das Display, wenn deine Liebsten anrufen.

Besonders stylish finde ich die Musikvisualisierung: Wenn du mit dem Nothing Phone (2a) Plus Musik hörst, blinkt und pulsiert der Glyph im passenden Rhythmus.

Alex hält das Nothing Phone (2a) Plus in der Hand und aktiviert die Glyph-Beleuchtung auf der Rückseite.

TURN ON

Es gibt das Nothing Phone (2a) Plus in den Farben Metallic-Grau und Metallic-Schwarz. Zum Vergleich: Der Vorgänger Phone (2a) ist in den Standardfarben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich. Die Metallic-Farben gefallen mir deutlich besser, in puncto Design sehe ich hier ein Upgrade zum Vorgänger. Doch ist das schicke Design auch funktional?

Mit einer großzügigen Displaydiagonale von 6,7 Zoll ist das Handy recht groß, liegt dank 20:9-Format aber gut in der Hand. Der Aluminiumrahmen wirkt sehr robust und hochwertig. Kleiner Haken: Die durchsichtige Kunststoffrückseite ist anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, was ich persönlich aber verkraftbar finde. Die Lautstärketasten und die Powertaste sitzen relativ mittig an den Seiten, sodass ich sie ganz einfach erreiche.

Display: Alles beim Alten – kein Plus für das Display

Am AMOLED-Display hat Nothing keine Änderungen gegenüber dem Vorgänger Phone (2a) vorgenommen. Auch das (2a) Plus ist 6,7 Zoll groß, löst mit 2.412 × 1.084 Pixeln auf und unterstützt eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. In meinem Videotest mit einem HDR-Film auf YouTube überzeugt das Phone (2a) Plus: Neben der OLED-typischen hohen Farbtreue und den knackigen Kontrasten sorgt auch die hohe Pixeldichte von 400 ppi (Pixel per Inch) für ein tolles, scharfes Bild.

Zur Wahrheit gehört allerdings, dass andere Mittelklasse-Smartphones mit OLED-Display in puncto Auflösung und Schärfe weiter sind, zum Beispiel das OnePlus Nord 4, das ich selbst vor Kurzem getestet habe.

Alex hält das Nothing Phone (2a) Plus im Freien in der Hand. Das Display spiegelt leicht.

TURN ON

Ich nutze die Herbstsonne und wechsele nach draußen, um mir ein Bild von der Displayhelligkeit zu machen. Nothing beziffert die Leuchtstärke mit 1.300 Nits in der Spitze – die Tester von Notebookcheck (09/2024) messen nur 1.011 Nits. Solche Abweichungen von den Herstellerangaben sind allerdings nicht unüblich, da Hersteller und Tester oft unterschiedlich messen.

In der Praxis finde ich die maximale Helligkeit des Nothing Phone (2a) Plus in Ordnung. Bei direkter Sonneneinstrahlung strahlt das Display hell genug, um Apps zu nutzen und zu chatten. Ein TURN ON-Video auf YouTube lässt sich im Sonnenlicht ebenfalls gucken, strengt meine Augen aber schon nach kurzer Zeit an. Immerhin: Dafür, dass OLED-Panels nicht entspiegelt sind, bietet das Nothing Phone (2a) Plus eine ordentliche Blickwinkelstabilität. Nervige Reflexionen entstehen erst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln, wie du oben auf dem Foto erkennst.

Ausstattung & Software: Die vielleicht coolste Benutzeroberfläche

Das Nothing Phone (2a) Plus bietet mit Wi-Fi 6, 5G, Bluetooth 5.3 und NFC die Konnektivitätsstandards, die ich für seinen Preis erwarte – nicht mehr und nicht weniger.

Als einzigen Anschluss bietet das Phone (2a) Plus einen langsamen USB-C-2.0-Port für die Datenübertragung und zum Aufladen. Das Gerät unterstützt keine eSIM, und den 256-GB-Speicher kannst du nicht mit einer externen SD-Karte erweitern. Reicht dir der Speicher nicht aus, hast du dank Android immerhin einen traditionell kurzen Weg zur Cloud von Google Drive.

Alex hält das Nothing Phone (2a) Plus in der Hand und scrollt durch das Startmenü.

TURN ON

Die hauseigene Benutzeroberfläche Nothing OS 2.6 basiert auf Android 14 und ist neben dem Gehäuse ein weiteres Style-Highlight. Die Pixel-Optik der Apps und Widgets finde ich überragend, auch wenn man sich an die neuen Icons erst einmal gewöhnen muss. Wenn das nichts für dich ist, kannst du einfach zur klassischen Android-Ansicht wechseln. Besonders schön finde ich, dass Nothing komplett auf Bloatware verzichtet. Neben den System-Programmen sind lediglich die Google-Apps vorinstalliert.

Kameras: Ordentliches Set-up mit Schwächen beim Zoom

Die Dual-Cam des Nothing Phone (2a) Plus übernimmt der Hersteller aus dem Vorgängermodell Phone (2a). Du bekommst also wieder eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung und eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 114 Grad. Beide verwenden standardmäßig Pixel-Binning und schießen Fotos mit 12 Megapixeln. In den Kameraeinstellungen kannst du die Ausgabequalität beider Linsen auf die vollen 50 Megapixel hochsetzen – in der Mittelklasse ist das selten.

In meinem Praxistest gefallen mir die Aufnahmen mit der Hauptkamera gut: Die Fotos sind gut beleuchtet und die Farben werden ordentlich dargestellt – mit Ausnahme der Gelbtöne des Herbstlaubs, das etwas unnatürlich wirkt. Die Detailtreue ist für mich Ordnung. Hier siehst du eine meiner Testaufnahmen mit der Hauptkamera:

Ein Teich in der Herbstsonne, der von Büschen umgeben ist.

TURN ON

Die Ultraweitwinkelkamera finde ich etwas schwächer. Auf den ersten Blick wirkt mein Testfoto ganz schön, aber gerade an den Rändern ist das Bild sehr unscharf und zeigt das Buschwerk leider ziemlich verschwommen:

Ein Teich in der Herbstsonne, der von Büschen umgeben ist. Diesmal mit mehr Vordergrund.

TURN ON

Die große Schwäche des Kamera-Set-ups ist der Zoom. Natürlich darf man von einem digitalen Zoom nicht allzu viel erwarten – von den Ergebnissen bin ich trotzdem enttäuscht. Schon bei zweifachem Zoom nimmt die Detailtreue merklich ab (linkes Bild). Bei zehnfachem Zoom verschwimmen die Blätter zu einer einzigen braungelben Suppe (rechtes Bild).

Eine Collage mit zwei Fotos von einem Teich, unterschiedlich stark herangezoomt.

TURN ON

Zumindest liefert die 50-Megapixel-Frontkamera bei Tageslicht gute Fotos mit ausreichender Schärfe und guter Beleuchtung.

Du suchst ein günstiges Smartphone mit guter Kamera? Dann wirst du in unserem Beitrag Beste Handy-Kamera bis 400 Euro: Tests & Vergleich 2024 sicher fündig.

Performance: Kaum besser als der Vorgänger

So geht exklusiv: Mit dem Dimensity 7350 Pro 5G von MediaTek taktet im Nothing Phone (2a) Plus ein Prozessor, der in keinem anderen Smartphone zum Einsatz kommt. Nothing verspricht eine Leistungssteigerung von 10 Prozent gegenüber dem MediaTek Dimensity 7200 Pro 5G im Vorgänger Phone (2a). Laut Geekbench-6-Test bei GSMArena (08/2024) beläuft sich die Leistungssteigerung aber nur auf 6,5 Prozent (Single-Core) beziehungsweise 2,2 Prozent (Multi-Core).

Während meines Tests macht der Prozessor in Verbindung mit dem 12-GB-Arbeitsspeicher und der 120-Hertz-Bildwiederholrate eine gute Figur. Das Scrollen durch Apps und Websites läuft in der Regel flüssig, auch bei mehreren parallel geöffneten Apps und Tabs. Nur bei umfangreichen Websites mit vielen Elementen wie Bildern und Videos dauert es einen Moment, bis alles vollständig angezeigt wird – das ist aber kein Beinbruch.

Ein Screenshot der Spielmodus-Einstellungen auf dem Nothing Phone (2a) Plus.

Nothing/Screenshot: TURN ON

Für einen weiteren Performance-Test probiere ich aus, wie sich das Nothing Phone (2a) Plus beim Zocken des beliebten Games „PUBG Mobile“ schlägt. Das Smartphone bietet einen Gaming-Modus, den du über eine Sidebar im Spiel öffnest. Dort kannst du zum Beispiel Benachrichtigungen ausschalten. Zudem gibt es einen Leistungsmodus, der die Performance beim Zocken über den Stromverbrauch stellt.

„PUBG Mobile“ läuft nicht zu 100 Prozent flüssig, minimale Ruckler musst du bei hohen Grafikeinstellungen in Kauf nehmen. Erst nachdem ich die Grafikeinstellungen heruntergeschraubt habe, geht es einigermaßen. Dafür top: Nach 30 Minuten Gaming ist der Akkustand nur um 6 Prozent gesunken und das Handy hat sich kaum erwärmt.

Akku: Alltagsgebrauch zieht kaum Energie

Der Akku des Nothing Phone (2a) Plus hat eine hohe Kapazität von 5.000 mAh. Laut Hersteller reicht das für „17,8 Stunden Instagram-Nutzung“. Notebookcheck (09/2024) kommt beim Surfen im WLAN sogar auf 18,5 Stunden.

Ich habe mein Testgerät gleich zu Beginn vollständig aufgeladen. Nach zwei Tagen Alltagsgebrauch mit Surfen, Fotografieren, Zocken, Video- & Musikstreaming steht der Akku bei 68 Prozent. Das Handy war durchgehend eingeschaltet. Es hatte lediglich während meiner Schreibpausen und über Nacht Ruhe vor mir. Zwei bis drei volle Tage sind mit dem Nothing Phone (2a) Plus also locker drin.

Da der Akku so ordentlich durchhält, komme ich entsprechend gar nicht dazu, die Dauer einer vollständigen Aufladung zu testen. Die Experten von Notebookcheck (09/2024) kommen mit der Schnellladefunktion (50-Watt-Netzteil) auf 65 Minuten – das ist ein guter Wert.

Testfazit Nothing Phone (2a) Plus: Nothing compares – außer der Vorgänger

Das Nothing Phone (2a) Plus ist zweifellos ein gutes Mittelklasse-Smartphone mit einem schönen OLED-Display, einer ansprechenden Performance und einem guten Akku. Meine persönlichen Highlights sind das stylishe Metallic-Design und die futuristische Optik von Nothing OS 2.6.

Ein ganz dickes Plus ist für mich die Nachhaltigkeit: Dank der größtenteils recycelten Materialen hat das Handy einen kleinen CO₂-Fußabdruck von nur 53,34 Kilogramm CO₂e. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S24 Ultra hat einen CO₂-Fußabdruck von 66,4 Kilogramm CO₂e und beim neuen Apple iPhone 16 Pro Max sind es 74 Kilogramm CO₂e.

Das Nothing Phone (2a) Plus liegt zwischen zwei Pflanzen mit der Rückseite nach oben auf einem Tisch.

TURN ON

Eine Kaufempfehlung kann ich allerdings nur bedingt aussprechen. Das liegt aber gar nicht am Gerät selbst. Der Hersteller wollte das Nothing Phone (2a) Plus in einigen ausgewählten Punkten gegenüber dem Vorgänger verbessern – mit dem neuen Design im Metallic-Look, dem neuen Prozessor und der 50-Megapixel-Frontkamera. Aber: Diese „großen Neuerungen“ machen das Handy kaum besser als seinen Vorgänger.

Sowohl das Nothing Phone (2a) Plus als auch das Phone (2a) sind gute Mittelklasse-Handys. Wenn du das Phone (2a) bereits besitzt, lohnt sich ein Umstieg aus meiner Sicht jedoch nicht.

Meine Bewertung: 4 von 5 Punkten

Wenn du dich für das Nothing Phone (2a) interessierst, erfährst du auf unserem TURN ON-YouTube-Kanal alles, was du wissen musst:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Startklar Service Smartphone & Tablet

Dein neues Smartphone/Tablet - im Markt gekauft, im Markt eingerichtet

Gute Alternativen zum Nothing Phone (2a) Plus

Das Nothing Phone (2a) Plus überzeugt dich nicht? Hier findest du weitere empfehlenswerte Smartphones aus der Mittelklasse:

  • Das Vorgängermodell Nothing Phone (2a) performt ähnlich gut wie das Plus-Modell und punktet bei Notebookcheck (04/2024) mit der Note „gut“ (87 Prozent).
  • Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Das Fairphone 5 ist aus recycelten Materialien gefertigt und überzeugt im Test bei Computer Bild (01/2024) mit der Note „gut“ (1,8).
  • Du suchst ein Mittelklasse-Handy mit einer Top-Kamera? Das Honor 200 liegt bei DxOMark (10/2024) auf Platz 1 der Smartphone-Cams bis 450 Euro. Bei TechStage (10/2024) erzielt es im Test 4,5 von 5 Sternen.

Weitere gute und günstige Smartphones entdeckst du unter den besten Preis-Leistungs-Handys, bei den besten Smartphones bis 500 Euro sowie bei den besten Handys bis 300 Euro. Außerdem findest du bei uns die besten Handys im Jahr 2024.

Nothing Phone (2a) Plus: Häufige Fragen beantwortet

Ratgeber & Tipps zu Smartphones

Eine Gruppe Kinder mit Handys in der Hand sitzen auf einer großen Fensterbank. Es sieht aus, wie eine Schule.
Smartphones

Einsteiger-Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Einsteiger-Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Samsung Galaxy S20 Ultra steht auf einem Tisch.
Smartphones

Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co

Mehr erfahren über Samsung-Handy-Vergleich: Unterschiede zwischen Galaxy S, Galaxy A & Co
Eine Frau hält eine Systemkamera in der einen Hand und ein Smartphone in der anderen.
Fotografie

Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?

Mehr erfahren über Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?
Ein Mann hält ein futuristisches Smartphone in der Hand.
Smartphones

Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen

Mehr erfahren über Handys der Zukunft: Die neuesten Smartphone-Technologien und -Innovationen

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.