Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Smartwatches mit langer Akkulaufzeit sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Smartwatches mit langer Akkulaufzeit im Vergleich
- Garmin Instinct 2X Solar: 40 Tage Laufzeit – mit genug Sonne: unbegrenzt
- Fast einen Monat ohne Strom: Garmin Fenix 8
- Über 3 Wochen Akkulaufzeit: Amazfit T-Rex 3
- Hält bis zu 14 Tage durch: Huawei Watch GT 5 Pro
- Bis zu 2 Wochen im Smartwatch-Modus: Garmin Venu 3
- So wird die Akkulaufzeit bei Smartwatches getestet
- Kaufberatung: Finde die beste Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
- Gute Alternativen zu den besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit
- Häufig gestellte Frage zu Smartwatches mit langer Laufzeit beantwortet

stock.adobe.com/bernardbodo
Kein Strom? Kein Problem. Wir präsentieren dir die besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit 2025 laut unabhängigen Tests.
Zur Autorin: Franzi trackt täglich Workouts mit ihrer Garmin-Smartwatch und lädt sie etwa einmal pro Woche. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Smartwatches mit langer Akkulaufzeit sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Während eine Apple Watch fast täglich aufgeladen werden muss, gibt es Smartwatches, die deutlich länger durchhalten. Akkulaufzeiten von mehreren Tagen bis Wochen sind mit Modellen von Huawei, Amazfit oder Garmin realisierbar.
Wir haben die besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit für das Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über die Smartwatch mit theoretisch unbegrenzter Laufzeit. Die weiteren Produkte haben wir absteigend nach ihrer Akkulaufzeit sortiert. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- 40 Tage Laufzeit – mit Sonne endlos: Garmin Instinct 2X Solar
- Fast einen Monat ohne Strom: Garmin Fenix 8
- Über 3 Wochen Akkulaufzeit: Amazfit T-Rex 3
- Hält bis zu 14 Tage durch: Huawei Watch GT 5 Pro
- Bis zu 2 Wochen im Smartwatch-Modus: Garmin Venu 3
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Garmin Instinct 2X Solar: 40 Tage Laufzeit – mit genug Sonne: unbegrenzt
Die Garmin Instinct 2X ist die Königin der Akkulaufzeit. Ihr Akku hält im Smartwatch-Modus bis zu 40 Tage lang. Welche Features hier aktiv sind und unter welchen Voraussetzungen, du auf die maximale Laufzeit kommst, schlüsselt Garmin bei diesem Modell nicht genauer auf. Allerdings soll sich noch mehr Laufzeit herausholen lassen. Dank eines sparsamen monochromen MIP-Displays und einer Solarladefunktion soll die Uhr – unter den richtigen Bedingungen – endlos laufen.
Dafür musst du dich täglich mindestens drei Stunden bei einer Helligkeit von 50.000 Lux im Freien aufhalten. 50.000 Lux entsprechen einer sonnig-wolkigen Wetterlage. Mit eingeschaltetem GPS reduziert sich die Laufzeit auf 60 Stunden ohne Sonnenlicht beziehungsweise 145 Stunden mit Solarunterstützung bei 50.000 Lux. Im Energiespar-Uhrmodus, wo du auf die meisten Tracking-Funktionen verzichten musst, kommst du auf 100 Tage ohne Solarenergie.
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Instinct 2X Solar:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin
Für Abenteurer und Outdoor-Sportler ist die Garmin Instinct 2X Solar die perfekte Wahl. Sie bietet ein robustes Gehäuse, verfügt über eine integrierte Taschenlampe und trackt eine Vielzahl sportlicher Aktivitäten präzise. Neben deinen sportlichen Leistungen erfasst die Smartwatch auch deinen Puls, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung des Bluts, Stress sowie deinen Schlaf. Frauen können zudem noch ihren Menstruationszyklus tracken lassen.
Da der Fokus der Garmin Instinct 2X Solar eher auf Gesundheit und Fitness liegt, halten sich ihre Smart-Funktionen in Grenzen. So kannst du etwa deine Benachrichtigungen vom Smartphone auf die Uhr spiegeln, die Musikwieder auf dem Handy steuern oder mit Garmin Pay kontaktlos bezahlen. Ist die Smartwatch mit einem kompatiblen Smartphone gekoppelt, kann sie bei Unfällen deine aktuelle Position an deine Notfallkontakte schicken.
Im Test vom PC Magazin (08/2023) schneidet die Garmin Instinct 2X Solar mit „sehr gut“ ab.
Vorteile und Nachteile der Garmin Instinct 2X Solar
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Instinct 2X Solar:
Vorteile
- robustes Gehäuse
- je nach Modus sehr lange/endlose Laufzeit
- umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- präzises Tracking
Nachteile
- monochromes Display mit niedriger Auflösung
- wenig Smartwatch-Funktionen
- hoher Preis
Fast einen Monat ohne Strom: Garmin Fenix 8
Verreisen ohne Ladekabel für die Smartwatch? Das ist mit der Garmin Fenix 8 kein Problem. Die Uhr hält im Smartwatch-Modus bis zu 29 Tage durch, also fast einen ganzen Monat. Mit aktiviertem Always-on-Display verringert sich die Akkulaufzeit auf 13 Tage. Im Energiesparmodus kannst du bis zu 41 Tage rausholen. Beeindruckend ist auch das durchgängige GPS-Tracking von bis zu 84 Stunden.
Im folgenden Video stellt Garmin die Fenix 8 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin
Als aktuelles Flaggschiffmodell von Garmin bietet die Multisportuhr eine Vielzahl an Funktionen und Sensoren. Die Fenix 8 unterstützt eine 24/7-Überwachung von Gesundheitswerten und Performance-Features wie Laufzeit-Prognosen, eine Einschätzung von Trainingszustand und Trainingsbereitschaft sowie Pace-Strategien für Wettkämpfe. Du kannst mit der Smartwatch unzählige Sportarten aufzeichnen und animierten Workouts auf der Uhr folgen. Die wasserdichte Fenix 8 ist zudem tauchzertifiziert und eignet sich für Tauchgänge bis 40 Meter Tiefe.
Zu den Besonderheiten zählen auf unterschiedliche Sportarten zugeschnittene Trainingspläne, eine Sprachsteuerung und eine integrierte LED-Taschenlampe. Neu ist zudem das helle AMOLED-Touchdisplay – das Vorgängermodell setzte noch auf ein MIP-Display. Ist die Smartwatch mit einem kompatiblen Android-Smartphone oder iPhone gekoppelt, kannst du Anrufe annehmen und per Sprachassistenz auf Textnachrichten antworten.
TechRadar vergibt 5 von 5 Sternen im Test (09/2024) der Garmin Fenix 8.
Tipp: Wenn dir die 51-Millimeter-Variante der Fenix 8 zu klobig ist, schau dir die 47-Millimeter-Version und das kleine 43-Millimeter-Modell an.
Vorteile und Nachteile der Garmin Fenix 8
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Fenix 8:
Vorteile
- robustes Gehäuse
- fürs Tauchen geeignet
- sehr lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- präzises Tracking
- hochwertiges AMOLED-Display
Nachteile
- etwas klobig
- wenige Smart-Funktionen
- hoher Preis

Unser Tipp aus der Redaktion
Als langjährige Garmin-Nutzerin kann ich die Fenix-Modelle nahezu uneingeschränkt empfehlen. Die Allround-Sportuhren von Garmin bieten unzählige Sportfunktionen, liefern aber auch wertvolle Insights in Bezug auf deine Gesundheit. Ich schätze beispielsweise die täglichen Trainingsempfehlungen und das Stress-Tracking.Zur Garmin Fenix 8 im Shop
Über 3 Wochen Akkulaufzeit: Amazfit T-Rex 3
Robust und funktional – das ist die Amazfit T-Rex 3. Die Outdoor-Multisportuhr punktet zudem mit sehr langer Akkulaufzeit: Bei typischer Nutzung sind laut Hersteller bis zu 27 Tage drin, bei intensiver Nutzung immerhin 13 Tage. GPS-Aktivitäten kannst du maximal 180 Stunden am Stück aufzeichnen, bei höchster Genauigkeit immer noch 42 Stunden.
Im folgenden Video stellt Amazfit die Highlights der T-Rex 3 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Amazfit Global
Die Amazfit T-Rex 3 richtet sich vor allem an Outdoor-Sportler und Abenteurer. Dafür ist sie wasserdicht und unterstützt Freitauchen bis zu 45 Meter Tiefe – und sie hat ein sehr helles Display, das sich selbst bei Sonneneinstrahlung gut ablesen lässt. Die Uhr hält zudem extreme Temperaturen von bis zu +70 Grad Celsius und bis zu -30 Grad Celsius aus. Dazu gibt’s ein präzises GPS-Tracking mit sechs Satellitenortungssystemen und eine akkurate Herzfrequenzmessung. Auf Premium-Gesundheits-Features wie eine EKG-Funktion musst du bei der vergleichsweisen günstigen Smartwatch allerdings verzichten.
Auch das App-Angebot für die T-Rex 3 fällt eher spärlich aus. Zu den Smart-Funktionen zählen das Anzeigen von Smartphone-Benachrichtigungen, das Antworten auf Nachrichten per Sprachassistent und das kontaktlose Bezahlen per Zepp Pay. Besonderheiten sind ein personalisiertes KI-Coaching und ein Handschuhmodus, der das Bedienen der Uhr mit bis zu 2 Millimeter dicken Handschuhen ermöglicht.
Computer Bild bewertet die Amazfit T-Rex 3 im Test (09/2024) mit der Gesamtnote „gut“ (2,3).
Vorteile und Nachteile der Amazfit T-Rex 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Amazfit T-Rex 3:
Vorteile
- robustes Gehäuse
- fürs Tauchen geeignet
- sehr lange Akkulaufzeit
- präzises Tracking
- viele Sportfunktionen
- helles Display
Nachteile
- recht dick und schwer
- kein Lautsprecher
- lädt langsam
AMAZFIT T-REX 3 Smartwatch Polymer, Edelstahl Silikon, 22 mm, Onyx Black
Produkttyp
Smartwatch
Kompatible Betriebssysteme
Android
Bedienung über
Bedienknopf
Aufzeichnungen und Anzeige von
Blutdruck
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Verkauf und Versand durch NooMii
Hält bis zu 14 Tage durch: Huawei Watch GT 5 Pro
Die Huawei Watch GT 5 Pro vereint robuste Materialien mit sportlicher Eleganz. Die Smartwatch bietet laut Hersteller Sportfunktionen auf Profi-Niveau und punktet mit ihrem hochwertigen Design. Die Akkulaufzeit beträgt beim 46-Millimeter-Modell bis zu 14 Tage. Bei der kleineren 42-Millimeter-Version sind es bis zu 7 Tage. Mit aktiviertem Always-on-Display sinkt die Laufzeit auf 5 Tage (46 Millimeter) beziehungsweise 3 Tage (42 Millimeter).
Im folgenden Video zeigt der britische Läufer Mo Farah, wie du mit den Uhren der Watch-GT-5-Serie eine GPS-Zeichnung mit deiner gelaufenen Route anfertigen kannst:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile
Das robuste Titangehäuse der Huawei Watch GT 5 Pro ist wasserdicht und bis 40 Meter Tiefe tauchzertifiziert. Für Golfer gibt es eine Datenbank mit mehr als 15.000 Golfplätzen weltweit, die du in der 3D-Ansicht auf der Smartwatch ansehen kannst. Hinzu kommen spezielle Funktionen fürs Trail-Running, Laufen, Radfahren und Wandern – etwa die Möglichkeit, eine Route zu erstellen, die am Ende eine Zeichnung ergibt. Insgesamt stehen dir mehr als 100 Workout-Modi auf der Uhr zur Verfügung.
Anders als viele andere Smartwatches mit langer Akkulaufzeit und starkem Sportfokus kann die Huawei-Watch auch mit Blick auf die Gesundheitsdatenerfassung punkten. Neben einer Schlafanalyse und dem Zyklus-Tracking bietet die Watch GT 5 Pro auch eine EKG-Funktion. Dazu gibt es eine Reihe an Smart-Features: Du kannst mit der Uhr Screenshots anfertigen, Bluetooth-Anrufe tätigen, Nachrichten per Tastatur oder Spracheingabe beantworten und kompatible Apps nutzen. Die Smartwatch hat zwar einen NFC-Chip, allerdings funktioniert die Bezahlfunktion in Deutschland (noch) nicht.
Im Test von connect (12/2024) schneidet die Huawei Watch GT 5 Pro mit der Gesamtnote „sehr gut“ (452 von 500 Punkten) ab.
Vorteile und Nachteile der Huawei Watch GT 5 Pro
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Huawei Watch GT 5 Pro:
Vorteile
- robustes Gehäuse
- fürs Tauchen geeignet
- lange Akkulaufzeit
- präzises Tracking
- viele Sportfunktionen
Nachteile
- geringe App-Auswahl
- keine mobile Bezahlfunktion
Bis zu 2 Wochen im Smartwatch-Modus: Garmin Venu 3
Die Garmin Venu 3 ist eine Smartwatch mit Gesundheits- und Fitnessfokus, die im Smartwatch-Modus bis zu 14 Tage lang durchhält. Im Energiesparmodus, in dem jedoch einige smarte Funktionen deaktiviert sind, kommt die Venu 3 auf bis zu 26 Tage. Auch lange Aktivitäten im Freien lassen sich tracken: Sind alle Ortungssysteme aktiviert, zeichnet die Uhr 20 Stunden lang auf.
Im folgenden Video verrät TURN ON-Moderator Jens, ob die Garmin Venu 3 beim Sport die Apple Watch schlagen kann:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Mit der Venu 3 will Garmin dir einen persönlichen Coach zur Seite stellen, der Einblicke in deine Gesundheit liefert und dich beim Erreichen deiner sportlichen Ziele unterstützt. Die Smartwatch bietet ein Schlaf-Tracking, das dir sagt, wie lange und wie gut du geschlafen hast. Sie verrät dir auch, wie viel Schlaf du in der kommenden Nacht benötigst und wie sich deine Energiereserven wieder aufbauen können. Zudem gibt es Empfehlungen für den Sport, mehr als 30 Sport-Apps zur Auswahl und animierte Workouts auf der Uhr.
Die Smart-Funktionen fallen wie bei anderen Garmin-Modellen eher spärlich aus. Du kannst Anrufe von einem gekoppelten Smartphone annehmen und Nachrichten mittels Sprachassistenz direkt von der Uhr aus beantworten. Zudem gibt es eine NFC-Funktion zum kontaktlosen Bezahlen per Garmin Pay. Und der Garmin-App-Store bietet eine gewisse Auswahl an kompatiblen Apps.
Im Test von connect (03/2024) schneidet die Garmin Venu 3 mit der Gesamtnote „sehr gut“ (474 von 500 Punkten) ab.
Vorteile und Nachteile der Garmin Venu 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Venu 3:
Vorteile
- lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- präzises Tracking
- hochwertiges AMOLED-Display
Nachteile
- wenige Smart-Funktionen
So wird die Akkulaufzeit bei Smartwatches getestet
In unserem Vergleich beziehen wir uns auf die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit. Diese geben in der Regel nicht an, wie sie auf die ermittelten Werte je nach Nutzungsszenario kommen.
Verlässliche Angaben zur Akkulaufzeit von Smartwatches findest du in einigen unabhängigen Tests. Wenn unabhängige Tester Smartwatches testet, müssen die Modelle etwa eine Reihe standardisierter Szenarien durchlaufen. Die Tester prüfen die Laufzeit bei normaler Tagesaktivität sowie bei sportlicher Aktivität mit Pulsmessung und aktiviertem GPS.
Solche Testszenarien entsprechen vielleicht nicht deinem tatsächlichen Nutzungsverhalten. Sie erlauben aber eine Vergleichbarkeit der Akkulaufzeiten verschiedener Smartwatch-Modelle.
Kaufberatung: Finde die beste Smartwatch mit langer Akkulaufzeit
Welche der vorgestellten Smartwatches am besten zu dir passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Kommt es dir hauptsächlich auf sehr lange Laufzeiten an, führt kein Weg an den Garmin-Smartwatches mit Solarmodulen vorbei. Unter den richtigen Bedingungen kannst du mithilfe der Sonnenenergie noch einige Stunden oder Tage mehr Laufzeit herausholen.

stock.adobe.com/ryanking999
Abgesehen von den unterschiedlich langen Laufzeiten eignen sich die vorgestellten Smartwatches für verschiedene Zwecke:
- Die Garmin Instinct 2X Solar eignet sich speziell für Abenteurer und Outdoor-Sportler. Sie zeichnet sich durch ein sehr präzises Tracking aus und ist auf lange Touren in der freien Natur ausgelegt. Für die sehr lange Laufzeit musst du allerdings einige Kompromisse eingehen: Anstatt eines OLED-Displays gibt es nur ein monochromes MIP-Display sowie wenige Smart-Features. Mehr Smartwatches des Herstellers findest du in unserem Beitrag Garmin-Uhren im Vergleich: Topmodelle entdecken.
- Die Garmin Fenix 8 schlägt in die gleiche Kerbe. Sie ist besonders für Personen geeignet, die häufig an der freien Luft Sport treiben. Wie die Instinct 2X Solar ist auch die Fenix 8 beim Tracking äußerst präzise und bietet unzählige Sportfunktionen. Im Unterschied zur Instinct gibt es hier aber ein hochwertiges AMOLED-Touchdisplay. Bedenke jedoch, dass der Always-on-Modus die Akkulaufzeit der Smartwatch senkt.
- Mit der Amazfit T-Rex 3 bekommst du eine robuste, funktionale und vergleichsweise günstige Outdoor-Smartwatch mit sehr langer Akkulaufzeit. Mit ihrer Tauchzertifizierung, präzisem GPS-Tracking und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen richtet sie sich wie die Garmin Instinct vor allem an Abenteurer und Outdoor-Sportler. Es gibt auch einige smarte Funktionen, aber eine eher geringe App-Auswahl.
- Die Huawei Watch GT 5 Pro ist eine eher klassische Smartwatch – aber mit langer Akkulaufzeit. Anders als die zuvor vorgestellten Modelle mit Outdoor-Sportfokus bietet die Huawei-Uhr ein elegantes Design, das sich gut in den Alltag integrieren lässt. Sie ist zudem die einzige Smartwatch in unserem Vergleich mit einer EKG-Funktion. Kleiner Haken: Die GT 5 Pro hat zwar einen NFC-Chip, aber du kannst in Deutschland damit (noch) nicht bezahlen.
- Die Garmin Venu 3 ist etwas für dich, wenn du einen besseren Überblick über deine Gesundheit bekommen und gezielt an deinen Fitnesszielen arbeiten möchtest. Die Smartwatch mit Gesundheitsfokus erfasst zahlreiche Vitalwerte und gibt dir personalisierte Empfehlungen für Training und Erholung. Die smarten Funktionen fallen wie bei anderen Garmin-Uhren eher spärlich aus.
Tipp: Suchst du eine Smartwatch mit EKG-Funktion, schau in unseren Beitrag Beste Smartwatch mit EKG: Tests & Vergleich 2024.

stock.adobe.com/sementsova321
Gute Alternativen zu den besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit
Du findest in unserer Liste keine passende Smartwatch mit langer Akkulaufzeit für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Die Huawei Watch D2 ist Smartwatch und zertifiziertes Medizinprodukt in einem: Sie unterstützt eine 24-Stunden-Blutdruckmessung. Die Akkulaufzeit bei typischer Nutzung beträgt laut Hersteller 6 Tage. Im Test von connect (12/2024) schneidet die Uhr mit „sehr gut“ (434 von 500 Punkten) ab. TURN ON-Kollege Niklas vergibt im Test (10/2024) 4 von 5 Punkten.
- Die OnePlus Watch 2 ist eine Wear-OS-Smartwatch mit einer vergleichsweise starken Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden, also etwa 4 Tagen. TechRadar vergibt im Test (05/2024) 4,5 von 5 Sternen.
- Die Honor Watch 4 ist eine günstige und ausdauernde Smartwatch, die laut Hersteller bis zu 14 Tage Akkulaufzeit bietet. Stiftung Warentest bewertet die Uhr in Ausgabe 6/2024 mit der Gesamtnote „gut“ (2,4).
Häufig gestellte Frage zu Smartwatches mit langer Laufzeit beantwortet
Kaufberatung
Finde deinen idealen Begleiter
Ratgeber und Tipps zu Smartwatches

Was kann eine Smartwatch? Diese klugen Funktionen bringen die Uhren mit
Mehr erfahren über Was kann eine Smartwatch? Diese klugen Funktionen bringen die Uhren mit
Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede
Mehr erfahren über Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede
Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede
Mehr erfahren über Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede