Huawei Watch D2 mit Blutdruckmessung im Test: Die perfekte Gesundheits-Smartwatch?
Inhalt
- Meine wichtigsten Erkenntnisse zur Huawei Watch D2
- Huawei Watch D2 im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
- So habe ich die Huawei Watch D2 getestet
- Design: Hallo Apple Watch!
- Display: Großes, helles AMOLED-Display
- Einrichtung: Hürden für Android-Nutzer
- Blutdruckmessung: Einfach und überall möglich
- Viele Gesundheitsfunktionen und Sportprogramme
- Überschaubare Apps und fehlender Sprachassistent
- Akkulaufzeit: Power-Akku bei normaler Nutzung
- Testfazit Huawei Watch D2: Endlich eine Smartwatch!
- Gute Alternativen zur Huawei Watch D2
- Huawei Watch D2 im Praxistest: Häufige Fragen beantwortet

TURN ON
Die Huawei Watch D2 ist Smartwatch und zertifiziertes Medizinprodukt in einem und will mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung punkten. Wie gut die Uhr im Alltag funktioniert, liest du jetzt in meinem Praxistest.
Zum Autor: Niklas ist seit Jahren Fan der Apple Watch, den Blutdruck messen kann er damit aber nicht. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.
Meine wichtigsten Erkenntnisse zur Huawei Watch D2
Die Huawei Watch D2 überzeugt mit der gut funktionierenden Blutdruckmessung ohne ständige Kalibrierung. Sie bietet genaue Messwerte, eine lange Akkulaufzeit und ein schickes Design.
Die Watch D2 ist optisch deutlich ansprechender als das Vorgängermodell Watch D. Äußerlich orientiert sie sich stark an der Apple Watch, bietet aber viel mehr Gesundheitsfunktionen. Abstriche gibt’s für das Betriebssystem HarmonyOS. Es ähnelt zwar Android, viele Apps fehlen aber leider. Weitere Nachteile: Es gibt keine LTE-Version der Smartwatch, der Sprachassistent ist eingeschränkt und eine Bezahlfunktion fehlt in Deutschland ebenfalls.
Huawei Watch D2: Vor- und Nachteile
Das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile der Huawei Watch D2:
Vorteile
- Blutdruckmessung ohne Kalibrieren
- Intervallmessungen
- genaue Messwerte
- viele Funktionen
- sehr gute Akkulaufzeit
Nachteile
- wenige Apps (HarmonyOS)
- keine LTE-Version
- keine Bezahlfunktion
- eingeschränkter Sprachassistent
Huawei Watch D2 im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät
Huawei hat bei der Watch D2 viele Schwachpunkte des Vorgängermodells ausgemerzt. Während die Watch D recht klobig aussieht, will der chinesische Hersteller bei der Watch D2 mit einem moderneren Design eine breite Zielgruppe ansprechen. Der Funktionsumfang im Gesundheitsbereich ist groß, außerdem ist die Smartwatch mit iOS und Android kompatibel.
Ich habe die Huawei Watch D2 einem Praxistest unterzogen und verrate, ob sie mich überzeugt hat.
Huawei Watch D2: Technische Daten
- Material: Gehäuse aus Aluminium und Polymer
- Farbe: Gehäuse wahlweise in Gold oder Grau, Armband in Schwarz oder Weiß
- Display: 1,82-Zoll-AMOLED, 480 × 408 Pixel, 347 ppi, bis zu 1.500 Nits, 60 Hz
- Gewicht: circa 40 g (ohne Armband)
- Betriebssystem: HarmonyOS
- Sensoren: 9-Achsen-IMU-Sensor (Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer), optischer Herzfrequenzsensor, EKG-Sensor, Umgebungslichtsensor, Barometersensor, Temperatursensor, Differenzialdrucksensor, Hallsensor
- Staub- & Wasserschutz: IP68
- Akkukapazität: 524 mAh
So habe ich die Huawei Watch D2 getestet
Ich habe die Huawei Watch D2 einen ganzen Tag lang in unserem Film- und Fotostudio getestet. Mein Hauptfokus lag auf der Blutdruckmessung, die in dieser Form einzigartig bei Smartwatches ist.
Als Apple-Nutzer bin ich froh, dass die Uhr auch im Zusammenspiel mit iOS funktioniert. Ich konnte sie für den Test mit meinem iPhone 13 koppeln.
Im Folgenden verrate ich meine Eindrücke zur Huawei-Smartwatch. Weder MediaMarkt noch Huawei haben den Test beeinflusst.
Design: Hallo Apple Watch!
Das Vorgängermodell ähnelt optisch noch einem Medizinprodukt, die Huawei Watch D2 ist dagegen eine schicke Smartwatch geworden. Das liegt auch daran, dass die D2 sehr stark einer Apple Watch gleicht. Fairerweise muss ich sagen, dass eine Smartwatch mit einem rechteckigen Gehäuse, einer drehbaren Krone und einer weiteren Taste zur Bedienung zwangsläufig an eine Apple Watch erinnert. Ich persönlich begrüße das neue Design.

TURN ON
Die Abmessungen der Watch D2 betragen 48 × 38 × 13,3 Millimeter, ohne Armband wiegt die Uhr 40 Gramm. Sie ist deutlich dicker und spürbar schwerer als die Apple Watch, was unter anderem an der eingebauten Handgelenkmanschette für die Blutdruckmessung liegt. Dazu gleich mehr. Im Alltag ließ sich die Watch D2 sehr angenehm tragen, das Gewicht und die Handgelenkmanschette fielen nicht negativ auf.

TURN ON
Die Watch D2 ist in der Farbe Grau mit schwarzem Fluorelastomer-Armband und in Gold mit weißem Armband aus Kunstleder erhältlich. Das Armband gibt es in den Größen M und L für schmalere und breitere Handgelenke. Im Lieferumfang ist zudem eine Messhilfe fürs Armband enthalten. Die Uhr ist nach IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt, aber nicht zum Schwimmen geeignet.
Display: Großes, helles AMOLED-Display
Der Bildschirm der Huawei Watch D2 ist größer und heller als der ihres Vorgängers: Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 480 × 408 Pixeln und eine Pixeldichte von 347 Pixel per Inch (ppi). Farben und Schärfe haben mich im Alltag überzeugt.

TURN ON
Mit einer Maximalhelligkeit von 1.500 Nits ist die D2 außerdem sehr hell. Im Freien konnte ich alle Bildschirminhalte gut erkennen. Die Uhr verfügt über ein Always-on-Display. Damit lassen sich wesentliche Informationen permanent von der Uhr ablesen. Ebenfalls erwähnenswert: Ist die Always-on-Funktion deaktiviert, schaltet sich das Display ein, sobald ich meinen Arm bewege. Bei meiner Apple Watch muss ich erst noch das Handgelenk in meine Richtung bewegen.
Einrichtung: Hürden für Android-Nutzer
Für mich als iPhone-Nutzer ging die Einrichtung der Watch D2 schnell. Nachdem ich die App Huawei Health aus dem App Store heruntergeladen und eine Huawei-ID angelegt hatte, konnte ich auch schon loslegen. Wer allerdings ein Android-Handy nutzt, muss die Einrichtung via QR-Code vornehmen. Damit lässt sich die Health-App über die Huawei-Website herunterladen. Im Google Play Store ist die App nicht verfügbar. Besitzer eines Samsung-Smartphones können die App auch aus dem Galaxy Store herunterladen.

TURN ON
Blutdruckmessung: Einfach und überall möglich
Das Highlight der Huawei Watch D2 ist die Blutdruckmessung. Die als Medizinprodukt zertifizierte Uhr bestimmt den oberen (Systole) und den unteren (Diastole) Blutdruckwert. Ich bin glücklicherweise nicht von Bluthochdruck betroffen, laut Techniker Krankenkasse sind es aber 30 Millionen Deutsche. Die Smartwatch könnte also für viele Personen interessant sein, die nicht ständig ein herkömmliches Blutdruckmessgerät nutzen wollen. Zumal man ein solches Gerät nicht immer zur Hand hat.
Die Watch D2 verfügt wie das Vorgängermodell über eine Handgelenkmanschette für die Blutdruckmessung. Sie wird wie ein kleiner Airbag zwischen Haut und Armband aufgepumpt, komplett geräuschlos. Das ist einzigartig, andere Smartwatches wie beispielsweise die Samsung Galaxy Watch7 müssen regelmäßig kalibriert werden und zusätzlich mit einem Smartphone gekoppelt sein. Was mir direkt positiv auffiel: Der Druck auf dem Handgelenk ist nicht so unangenehm wie bei einer Oberarmmanschette im Rahmen einer klassischen Blutdruckmessung.

TURN ON
Mit der Watch D2 kannst du den Blutdruck jederzeit messen oder dich in festgelegten Intervallen daran erinnern lassen. Die Messung erfolgt via Health-Taste direkt unter der dreh- und drückbaren Krone. Die Health-Taste ist standardmäßig mit der Blutdruckmessung belegt, lässt sich aber in den Einstellungen auch anders belegen.
In einem individuellen Messplan in der Health-App kannst du Messzeiten und Wochentage bestimmen. So erinnert dich die Uhr beispielsweise am Morgen mit einer dezenten Vibration daran, die Messung durchzuführen. Damit die Blutdruckwerte aussagekräftig sind, kommt es auf die richtige Haltung an: Halte deinen Arm samt Uhr auf Herzhöhe. Vor jedem Messvorgang erinnert dich die Uhr an die korrekte Haltung. Wenn du etwas falsch gemacht hast, „meckert“ die Uhr. Und das ist auch wichtig, um falsche Messergebnisse zu verhindern. Eine Messung dauert etwa 45 Sekunden.

TURN ON
Die große Besonderheit: Die Watch D2 kann eine 24-Stunden-Messung vornehmen. Damit hast du deinen Blutdruck rund um die Uhr im Blick und siehst, wie er sich verändert hat – auch, während du geschlafen hast. Die Funktion lässt sich über den Menüpunkt „Automatische Blutdrucküberwachung“ aktivieren. Tippst du darauf, kannst du Intervalle festlegen, in welchen Abständen dich die Uhr an eine Messung erinnern soll.
Standardmäßig ist festgelegt, dass die Messung alle 30 Minuten erfolgt. Das hat über den Tag bei mir gut funktioniert, nachts erfolgt die Messung automatisch. Die Messungen sind genau. Ich habe zusätzlich ein handelsübliches Blutdruckmessgerät genutzt und die Werte verglichen. Huawei gibt eine maximale Abweichung von 3 Millimetern Quecksilbersäule (mmHg) an, für die Zulassung als Medizinprodukt ist eine Abweichung von 10 mmHg erlaubt.

TURN ON
Ebenfalls praktisch: Nach jeder Messung lässt sich über die App ein PDF für einen Arztbesuch erstellen. Und über die Funktion „Gesundheits-Community“ können auf Wunsch auch andere Personen wie Familienangehörige die gemessenen Werte einsehen – welche das sind, bestimmst du selbst.
Viele Gesundheitsfunktionen und Sportprogramme
Die Huawei Watch D2 bietet jede Menge Gesundheitsfunktionen. Neben dem Blutdruck kann sie eine EKG-Messung durchführen sowie Herzfrequenz, Hauttemperatur, arterielle Steifigkeit (Dehnbarkeit der Arterienwände), Stress und Blutsauerstoffsättigung überprüfen. Über die Funktion „Health Glance“ lässt sich außerdem ein Rundumcheck durchführen. Die Uhr misst dann innerhalb von 90 Sekunden die oben genannten Gesundheitsparameter in einem Rutsch. Schlaftracking, Erkennung von Schlafapnoe sowie Zyklus-Monitoring bei Frauen sind ebenfalls möglich.

TURN ON
Die Watch D2 ist auch für Gelegenheits- und Profisportler geeignet. Es gibt mehr als 80 Sportmodi wie etwa Gehen, Radfahren, Rudern und Seilspringen. Beim Training ermittelt die Uhr Daten wie Dauer, Kilometer, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch. GPS und eine automatische Trainingserkennung bietet die Watch D2 ebenfalls.
Überschaubare Apps und fehlender Sprachassistent
Huawei setzt auf sein eigenes Betriebssystem HarmonyOS mit der Huawei AppGallery. Das Angebot an Apps ist aber bei weitem nicht mit dem aus dem Google Play Store oder dem App Store von Apple vergleichbar. Viele Apps fehlen leider. Mit meinem gekoppelten iPhone hat mir die Uhr zwar WhatsApp-Benachrichtigungen angezeigt, beantworten konnte ich sie aber nicht, das klappt nur unter Android.
Ebenfalls schade: Der Sprachassistent funktioniert nur im Zusammenspiel mit Huawei-Smartphones. Und kontaktloses Bezahlen mit Huawei Wallet ist aktuell in Deutschland nicht möglich. Dafür lassen sich mit der Watch D2 Telefonate führen, da Huawei Lautsprecher und Mikrofon verbaut hat.
Akkulaufzeit: Power-Akku bei normaler Nutzung
Huawei selbst verspricht bei „typischer Nutzung“ eine Akkulaufzeit von sechs Tagen. Typische Nutzung bedeutet hier, dass du die Standardeinstellungen verwendest sowie sechs Blutdruckmessungen und fünf EKG-Messungen pro Tag durchführst. Letztendlich kommt es darauf an, wie intensiv du die Smartwatch nutzt, ob du das Always-on-Display verwendest oder GPS aktivierst.
Für meinen Test habe ich das Always-on-Display genutzt und alle 30 Minuten meinen Blutdruck überprüft, dafür aber nur ein EKG durchgeführt. Am Ende des Tages hatte ich immer noch 60 Prozent Akku.
Testfazit Huawei Watch D2: Endlich eine Smartwatch!
Huawei hat bei der Watch D2 viele Dinge verbessert, die beim Vorgängermodell negativ auffielen. Die Neuauflage sieht endlich wie eine Smartwatch aus – und fühlt sich auch so an. Das helle AMOLED-Display, die Akkulaufzeit und die Bedienung haben mich überzeugt.
Das Highlight und Alleinstellungsmerkmal ist aber definitiv die 24-Stunden-Blutdruckmessung über die Handgelenkmanschette, die im Alltag gut funktioniert.
Schade ist, dass es keine LTE-Version der Uhr gibt, nur wenige Apps in der Huawei AppGallery vorhanden sind und der Sprachassistent lediglich mit Huawei-Smartphones funktioniert. Und wer gern mit der Uhr kontaktlos zahlen möchte, muss noch warten. Aktuell ist diese Funktion in Deutschland nicht verfügbar, sie soll aber kommen.
Mit der Watch D2 könnte Huawei eine breite Zielgruppe ansprechen, denn Bluthochdruck betrifft immerhin 30 Millionen Menschen in Deutschland. Und im Vergleich zum Vorgängermodell, sieht die Watch D2 jetzt auch noch richtig schick und mehr nach einer Smartwatch aus.
Meine Bewertung: 4 von 5 Punkten

TURN ON
Gute Alternativen zur Huawei Watch D2
Wem die Blutdruckmessung bei einer Smartwatch wichtig ist, könnte mit diesen Modellen eine Alternative finden. Bis auf die Huawei Watch D müssen die Smartwatches allerdings regelmäßig kalibriert werden.
- Das Vorgängermodell der Huawei Watch D bietet weniger Funktionen, misst aber ebenfalls den Blutdruck per Handgelenkmanschette und ist mittlerweile etwas günstiger geworden. Das PC Magazin bewertet die Uhr in Ausgabe 03/2023 mit „gut“ (80 von 100 Punkten).
- Die Samsung Galaxy Watch5 Pro ist eine schicke Smartwatch und auch als LTE-Variante erhältlich. Stiftung Warentest vergibt in Ausgabe 06/2023 das Urteil„gut“ (1,9).
- Die Samsung Galaxy Watch7 ist das aktuelle Modell von Samsung und punktet mit Galaxy-AI-Funktion. Das Testmagazin Connect (Ausgabe 10/2024) bewertet die Galaxy Watch7 mit „sehr gut“ (450 von 500 Punkten).
Unser TURN ON-Moderator Ilias stellt die Huawei Watch D2 in diesem Video kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Huawei Watch D2 im Praxistest: Häufige Fragen beantwortet
Weitere Praxistests von der Redaktion

Google Pixel Watch 3 im Test: Vor allem für Läufer geeignet
Mehr erfahren über Google Pixel Watch 3 im Test: Vor allem für Läufer geeignet
iPhone 16 Pro im Test: Ist der neue Kamera-Button wirklich so unnötig?
Mehr erfahren über iPhone 16 Pro im Test: Ist der neue Kamera-Button wirklich so unnötig?
ISYTag im Test: Eine gute AirTag-Alternative?
Mehr erfahren über ISYTag im Test: Eine gute AirTag-Alternative?