Garmin-Uhren im aktuellen Vergleich 2025: Topmodelle entdecken
Inhalt
- Diese Garmin-Smartwatches laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Garmin-Uhren im Vergleich
- Die beste Garmin-Uhr insgesamt: Garmin Fenix 8
- Preis-Leistungs-Tipp laut Tom’s Guide: Garmin Forerunner 55
- Die beste Garmin-Uhr für den Alltag: Garmin Venu 3S
- Die beste Garmin-Uhr für Fitness: Garmin Vivoactive 5
- Die beste Garmin-Uhr für Laufanfänger: Garmin Forerunner 165
- Garmin-Uhr mit der besten Akkulaufzeit: Garmin Instinct 2X Solar
- Kaufberatung: So findest du die beste Garmin-Smartwatch für dich
- So werden Garmin-Uhren getestet
- Gute Alternativen zu den besten Garmin-Uhren
- Die besten Garmin-Smartwatches laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/metha275
Wir vergleichen die besten Fitness-Uhren von Garmin, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zur Autorin: Franzi trägt seit mehr als zehn Jahren Garmin-Smartwatches – von Vivoactive über Forerunner bis Fenix. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Diese Garmin-Smartwatches laut Tests auch 2025 noch die besten
Du bist sportlich aktiv oder möchtest es werden? Du möchtest deine Gesundheit besser im Blick behalten und am Stressmanagement arbeiten? Dabei können Garmin-Smartwatches eine große Hilfe sein. Je nachdem, ob du bereits Marathon läufst, gerade erst mit dem Laufen anfängst, gern hiken, golfen oder auf längere Outdoor-Expeditionen gehst, kommen andere Modelle für dich infrage. Hier findest du einen Überblick.
Wir haben die besten Garmin-Uhren ausgewählt und verglichen, die auf Grundlage unabhängiger Tests auch 2025 noch die besten sind. In unserer Übersicht findest du die besten Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke sowie einen Preis-Leistungs-Tipp. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Die beste Garmin-Uhr insgesamt: Garmin Fenix 8
- Preis-Leistungs-Tipp laut Tom’s Guide: Garmin Forerunner 55
- Die beste Garmin-Uhr für den Alltag: Garmin Venu 3S
- Die beste Garmin-Uhr für Fitness: Garmin Vivoactive 5
- Die beste Garmin-Uhr für Laufanfänger: Garmin Forerunner 165
- Garmin-Uhr mit der besten Akkulaufzeit: Garmin Instinct 2X Solar
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Garmin-Uhren miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die beste Garmin-Uhr insgesamt: Garmin Fenix 8
Die Garmin Fenix 8 ist eine Premium-Multisportuhr, die eine riesige Auswahl an Aktivitäten unterstützt und zahlreiche Gesundheitsfunktionen bietet. Im Test von connect (02/2025) gibt’s die Gesamtnote „sehr gut“ (474 von 500 Punkten), bei ZDNET landet das Modell mit 4,7 von 5 Punkten auf dem ersten Platz im Garmin-Uhren-Vergleich (01/2025).
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Fenix 8:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin
Mit ihrem großen Funktionsumfang richtet sich die Fenix 8 an ambitionierte Sportler und Outdoor-Enthusiasten. Die robust designte Garmin-Uhr hat wasserdichte Tasten und ist fürs Tauchen zertifiziert. Das 1,4-Zoll-AMOLED-Display gibt’s gegen Aufpreis mit kratzfestem Saphirglas. Im Vergleich zur Vorgängergeneration hat Garmin Lautsprecher und Mikrofon für vom Smartphone unabhängige Sprachfunktionen sowie eine LED-Taschenlampe integriert. Zudem gibt es neue Krafttrainingsfunktionen.
Das Garmin-Flaggschiff bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Tagen bei normaler Nutzung und bis zu 23 Tagen im Energiesparmodus. GPS-Aktivitäten kann die Uhr bis zu 47 Stunden am Stück aufzeichnen. Alternativ zur Fenix 8 mit AMOLED-Display gibt’s auch eine Solar-Variante mit MIP-Display und Solarladefunktion. Diese hält bei ausreichender Sonneneinstrahlung bis zu 28 Tage bei normaler Nutzung oder bis zu 58 Tage im Energiesparmodus durch.
Vorteile und Nachteile der Garmin Fenix 8
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Fenix 8:
Vorteile
- hochwertiges AMOLED-Display
- robust für den Outdoor-Einsatz
- fürs Tauchen zertifiziert
- sehr großer Funktionsumfang
- ausgezeichnete Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
- recht groß und schwer

Unser Tipp aus der Redaktion
Als langjährige Garmin-Nutzerin kann ich die Fenix-Modelle nahezu uneingeschränkt empfehlen. Die Allround-Sportuhren von Garmin bieten unzählige Sportfunktionen, liefern aber auch wertvolle Insights in Bezug auf deine Gesundheit. Ich schätze beispielsweise die täglichen Trainingsempfehlungen und das Stress-Tracking.Zur Garmin Fenix 8 im Shop
Preis-Leistungs-Tipp laut Tom’s Guide: Garmin Forerunner 55
Unser Preis-Leistungs-Tipp ist gleichzeitig eine Empfehlung für Laufanfänger: Die Garmin Forerunner 55 ist die günstige Smartwatch in unserem Garmin-Uhren-Vergleich. Chip Online (10/2021) bewertet die Laufuhr für Einsteiger mit der Note „gut“ (2,5), Tom’s Guide empfiehlt sie explizit als Preistipp im Garmin-Line-up (01/2025).
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Forerunner 55:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin
Die Forerunner 55 richtet sich an alle, die ihre Läufe einfach und genau tracken wollen, aber kein Interesse an den vielen zusätzlichen Funktionen höherpreisiger Garmin-Uhren haben. So gibt es beispielsweise keinen AMOLED-Touchscreen, sondern nur ein 1-Zoll-MIP-Farbdisplay. Bedient wird die Fitness-Uhr mit physischen Knöpfen. Sie liefert dir Auswertungen deiner Läufe, deiner Herzfrequenz sowie deines Schlafs und spricht dir individuelle Trainingsempfehlungen aus. Einen Musikspeicher oder eine NFC-Bezahlfunktion gibt es hingegen nicht.
Dafür kann die Garmin Forerunner mit einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen punkten. GPS-Aktivitäten zeichnet die Smartwatch bis zu 20 Stunden lang auf.
Vorteile und Nachteile der Garmin Forerunner 55
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Forerunner 55:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- einfache Bedienung
- genaue Messwerte
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- kein Musikspeicher
- Display könnte heller und schärfer sein
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
Die beste Garmin-Uhr für den Alltag: Garmin Venu 3S
Die Garmin Venu 3S ist ein Fitness-Allrounder mit langer Akkulaufzeit. Mit ihrem eleganten Design lässt sie sich zudem gut in den Alltag integrieren. Chip Online vergibt im Test (12/2023) die Note „gut“ (1,8) und lobt neben der großen Funktionsvielfalt auch den hellen Bildschirm und die gute Bedienbarkeit.
TURN ON-Moderator Jens hat die Garmin Venu 3 getestet und verrät euch sein Fazit in folgendem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Im Vergleich zu den aufs Laufen spezialisierten Forerunner-Modellen setzt die Venu 3S einen breiteren Gesundheitsfokus, indem sie dir detaillierte Einblicke in Gesundheit und Fitness liefert. So verrät sie nicht nur, wie viel du geschlafen hast, sondern auch, wie gut, und wie viel Schlaf du in der kommenden Nacht benötigen wirst. In Form einer Body Battery werden dir deine Energiereserven im Laufe des Tages angezeigt sowie die Auswirkungen von Stress, Sport und Schlaf darauf. Mittels Garmin-EKG-App kannst du zudem einfache EKGs aufzeichnen, um Vorhofflimmern zu erkennen.
Tipp: Mehr Smartwatches mit EKG-Funktion findest du in unserem Beitrag Beste Smartwatch mit EKG: Tests & Vergleich 2025.
Eine Besonderheit ist, dass die Garmin Venu 3S einen Rollstuhlmodus bietet. Rollstuhlfahrende können damit ihre täglichen Schübe aufzeichnen und animierten Work-outs folgen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 10 Tage im Smartwatch-Modus, im Energiesparmodus sind bis zu 20 Tage drin. GPS-Aktivitäten werden bis zu 21 Stunden am Stück aufgezeichnet.
Vorteile und Nachteile der Garmin Venu 3S
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Venu 3S:
Vorteile
- großer Funktionsumfang
- elegantes Design
- hochwertiges AMOLED-Display
- EKG-Funktion
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
Die beste Garmin-Uhr für Fitness: Garmin Vivoactive 5
Etwas günstiger als die Venu 3S bekommst du die Garmin Vivoactive 5. Die Sport-Smartwatch bietet vergleichbare Funktionen und eine ähnlich lange Akkulaufzeit. Sie ist etwas für dich, wenn du fitter werden möchtest und sportlich noch am Anfang stehst.
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Vivoactive 5:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin DACH
Wie die Venu 3S besitzt auch die Vivoactive 5 ein helles 1,2-Zoll-AMOLED-Display. Sie bietet ebenfalls mehr als 30 vorinstallierte Sport-Apps und einen internen Speicher für Musik, damit du auch unabhängig vom Smartphone mit deinen Lieblingssongs auf den Ohren trainieren kannst. Die Smartwatch zeigt dir deine täglichen Energiereserven, den Trainingsnutzen und deine Erholungszeit an. Auch hier gibt es einen Rollstuhlmodus, eine EKG-Funktion jedoch nicht.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus kannst du auch einmal ohne Ladegerät verreisen. Im Energiesparmodus sind bis zu 21 Tage drin, beim GPS-Tracking bis zu 21 Stunden.
Stiftung Warentest (06/2024) vergibt im Test der Vivoactive 5 die Note „gut“ (2,2). Überzeugen kann unter anderem die einfache Bedienung. Die Kunden von MediaMarkt bewerten die Smartwatch ebenfalls gut mit durchschnittlichen 4,5 von 5 Sternen (Stand 04/2025). Die Nutzer sind überzeugt von den umfangreichen Fitnessfunktionen, der langen Akkulaufzeit und dem komfortablen Design.
Die größten Kritikpunkte sind das Fehlen eines Höhenmessers und die teilweise umständliche Menüführung. Insgesamt wird die Uhr besonders für Freizeitsportler und den Alltag empfohlen.
Vorteile und Nachteile der Garmin Vivoactive 5
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Vivoactive 5:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- vielseitige Funktionen
- hochwertiges AMOLED-Display
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
- keine LTE-Option
Die beste Garmin-Uhr für Laufanfänger: Garmin Forerunner 165
Die Garmin Forerunner 165 richtet sich speziell an Laufanfänger. Die Laufuhr zählt zu den günstigeren Modellen der beliebten Forerunner-Reihe, bietet aber dennoch einen ordentlichen Funktionsumfang. Im Test von Tom’s Guide (06/2024) gibt’s 4,5 von 5 Sternen. Zudem wird die Forerunner 55 explizit als „beste Garmin-Uhr für Anfänger“ ausgezeichnet.
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Forerunner 165:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin DACH
Im Vergleich zur besonders günstigen Forerunner 55 bietet die neuere Forerunner 165 ein helles und scharfes AMOLED-Display sowie einige Funktionen mehr. Die Garmin-Uhr liefert dir tägliche Trainingsempfehlungen, Erholungsinfos, mehr als 25 integrierte Sport-Apps und einen Garmin Coach, der dir adaptive Trainingspläne für 5 km, 10 km oder einen Halbmarathon erstellt. Du behältst dein Stresslevel, deine Fitness und deine Schlafgewohnheiten im Blick.
Tipp: Möchtest du Musik auf der Uhr speichern, um auch ohne Smartphone unterwegs deine besten Motivationssongs zu hören, schau dir die Music-Variante der Garmin Forerunner 165 an.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 11 Tage, im Energiesparmodus hält die Forerunner 165 bis zu 20 Tage durch. GPS-Aktivitäten trackst du bis zu 19 Stunden am Stück.
Vorteile und Nachteile der Garmin Forerunner 165
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Forerunner 165:
Vorteile
- vergleichsweise günstig
- hochwertiges AMOLED-Display
- leicht und angenehm zu tragen
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Aufpreis für Version mit Musikspeicher
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
- anfällig für Kratzer
Garmin-Uhr mit der besten Akkulaufzeit: Garmin Instinct 2X Solar
Die Königin der Akkulaufzeit in unserem Garmin-Uhren-Vergleich sowie in unserem Vergleich der besten Smartwatches mit langer Akkulaufzeit ist die Garmin Instinct 2X Solar. Die robuste Outdoor-Smartwatch läuft mit ausreichend Tageslicht theoretisch endlos. Im Test von PC Magazin (08/2023) gibt’s die Note „sehr gut“ und im Garmin-Uhren-Vergleich von Toms’s Guide (01/2025) die Auszeichnung für die beste Akkulaufzeit.
Im folgenden Video präsentiert Garmin die Instinct 2X Solar:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin DACH
Anders als die meisten hier vorgestellten Garmin-Uhren bietet die Instinct 2X Solar kein Farbdisplay, sondern ein monochromes MIP-Display mit eher niedriger Auflösung. Das kommt der Akkulaufzeit zugute. Die robuste Smartwatch richtet sich an Outdoor-Sportler und Abenteurer, die auch in schwierigen Gebieten zuverlässigen GPS-Empfang benötigen. Sie trackt mehr als 60 Sportarten und bietet eine integrierte LED-Taschenlampe für Aktivitäten im Dunklen.
Die Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus beträgt 40 Tage, im Energiesparmodus bis zu 100 Tage. GPS-Aktivitäten werde bis zu 60 Stunden am Stück aufgezeichnet. Mit Solarladung erhöhen sich alle diese Werte. Im Smartwatch-Modus kannst du die Uhr dann theoretisch unbegrenzt nutzen. Voraussetzung dafür ist, dass du dich täglich mindestens drei Stunden bei einer Helligkeit von 50.000 Lux im Freien aufhältst. 50.000 Lux entsprechen einer sonnig-wolkigen Wetterlage.
Vorteile und Nachteile der Garmin Instinct 2X Solar
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Garmin Instinct 2X Solar:
Vorteile
- robustes Gehäuse
- je nach Modus sehr lange/unbegrenzte Laufzeit
- großer Funktionsumfang
- präzises Tracking
Nachteile
- monochromes Display mit niedriger Auflösung
- eingeschränkte Smartwatch-Funktionalität
GARMIN INSTINCT 2X SOLAR MOOSGRUEN Smartwatch Polymer Silikon, 26 mm, Moosgrün
Produkttyp
Smartwatch
Kompatible Betriebssysteme
Android
Bedienung über
Touch
Aufzeichnungen und Anzeige von
Erholungszeit
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Kaufberatung: So findest du die beste Garmin-Smartwatch für dich
Vor dem Kauf einer Garmin-Uhr solltest du dich fragen, wofür du die Smartwatch hauptsächlich nutzen möchtest. Neben dem Verwendungszweck gibt es aber noch weitere relevante Kaufkriterien, die beeinflussen können, welche Garmin-Smartwatch-Serie sich am besten für dich eignet.
- Verwendungszweck: Je nachdem, ob du den Fokus auf Sport oder Gesundheit legen möchtest, fitnesstechnisch am Anfang stehst oder fortgeschritten bist, eher läufst oder auf Outdoor-Expeditionen gehst, kommen andere Smartwatch-Serien von Garmin für dich infrage. Forerunner-Modelle wie die Forerunner 55 und die Forerunner 165 richten sich speziell an Läufer, Venu-Modelle wie die Venu 3S setzen einen stärkeren Gesundheitsfokus. Die robusten Instinct-Modelle wie die Instinct 2X Solar sind lange unabhängig von Stromquellen nutzbar.
- Akkulaufzeit: Die meisten Garmin-Smartwatches bieten Akkulaufzeiten von 10 Tagen und länger und tracken GPS-Aktivitäten mindestens 19 Stunden am Stück. Für Ultraläufer und Off-Grid-Abenteurer könnten Modelle mit Solarladefunktion wie die Instinct 2X Solar interessant sein, die theoretisch unbegrenzt laufen.
- Display: Achte darauf, dass das Display ausreichend hell ist, um es bei hellem Licht im Freien abzulesen. Die meisten neueren Garmin-Smartwatches besitzen ein AMOLED-Display, ältere Modelle und solche mit Fokus auf lange Akkulaufzeiten müssen teilweise mit einem monochromen MIP-Display auskommen.
- Wasserdichtigkeit: Alle hier vorgestellten Garmin-Smartwatches sind wasserdicht. Möchtest du mit der Uhr aber auch tauchen gehen, solltest du auf eine entsprechende Zertifizierung achten, wie sie etwa die Garmin Fenix 8 besitzt.
- Größe: Einige Garmin-Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen. Wähle eine zu deinem Handgelenk passende Größe. Und beachte: Die größeren Varianten besitzen in der Regel einen größeren Akku und eine etwas längere Akkulaufzeit.
- Bedienbarkeit: Die meisten aktuellen Garmin-Smartwatches bieten ein Touchdisplay und physische Tasten, einige ältere Modelle lassen sich nur mit physischen Tasten bedienen. Das wird von vielen Nutzern beim Sport jedoch bevorzugt.
- spezielle Funktionen: Achte beim Kauf darauf, dass die Garmin-Uhr alle Sportarten unterstützt, die du tracken möchtest. Einige Modelle besitzen zudem besondere Features wie die LED-Taschenlampe bei der Garmin Fenix 8 oder die EKG-Funktion bei der Venu 3S. Möchtest du beim Sport ohne Smartphone Musik hören, achte auf einen Musikspeicher.

stock.adobe.com/ryanking999
So werden Garmin-Uhren getestet
Unabhängige Fachmagazine prüfen bei Smartwatches wie den Garmin-Uhren in der Regel ähnliche Kriterien. Diese werden dann unterschiedlich gewichtet, um auf eine Gesamtnote als Testergebnis zu kommen. Getestet werden unter anderem:
- Sportfunktionen und Sensoren: Tester prüfen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von GPS, Pulsmesser, Schrittzähler und anderen Sensoren bei verschiedenen Sportarten.
- Akkulaufzeit: Garmin-Uhren werden sowohl im Smartwatch-Modus als auch mit aktiviertem GPS getestet, um die tatsächliche Akkulaufzeit zu ermitteln.
- Display und Bedienung: Hier werden zum Beispiel die Ablesbarkeit des Displays bei verschiedenen Lichtverhältnissen sowie die Benutzerfreundlichkeit der Menüführung beurteilt.
- Ausstattung und Funktionsumfang: Tester bewerten die Vielfalt der verfügbaren Sportprofile, Analysefunktionen und Smart-Features.
- Verarbeitung und Tragekomfort: Qualität und Verarbeitung sowie der Tragekomfort im Alltag und beim Sport stehen hier im Fokus. Teilweise müssen die Smartwatches Fall-, Stoß- und Kratztests über sich ergehen lassen.
Je nach Prüforganisation kommen weitere Kriterien hinzu. Stiftung Warentest prüft beispielsweise auch immer das Datensende-Verhalten von Smartwatch-Apps und die Datenschutzerklärungen der Hersteller, da Smartwatches sensible medizinische Daten sammeln.
Kaufberatung
Finde deinen idealen Begleiter
Gute Alternativen zu den besten Garmin-Uhren
Du findest in unserer Liste keine passende Garmin-Uhr? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Persönlich kann ich die Garmin Forerunner 265S empfehlen, die ich seit zwei Jahren nutze. Im Test von Konsument (07/2024) schneidet die leichte und bequeme Laufuhr mit „gut“ (79 Prozent) ab.
- Für Triathleten eignet sich das Forerunner-Topmodell, die Garmin Forerunner 965, besonders gut. Connect vergibt im Test 10/2023 die Note „sehr gut“ (467 von 500 Punkten) und lobt unter anderem den immensen Funktionsumfang.
- Wie die Garmin Instinct 2X Solar hat auch das Nachfolgemodell mit Solarladefunktion, die Intinct 3 Solar, eine theoretisch unbegrenzte Akkulaufzeit. Techradar vergibt im Test 02/2025 insgesamt 4,5 von 5 Sternen.
- Suchst du eine eher klassische Armbanduhr mit ein paar versteckten smarten Funktionen? Dann könnte die Garmin Vivomove Trend etwas für dich sein. Die Hybrid-Smartwatch mit analogem Uhrendesign schneidet bei PC Welt (3/2024) mit „4 von 5 Sternen“ ab.
Die besten Garmin-Smartwatches laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Tipps zu Smartwatches

Beste wasserdichte Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste wasserdichte Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Apple-Watch-Alternative: 6 gute Smartwatches für iOS und Android
Mehr erfahren über Apple-Watch-Alternative: 6 gute Smartwatches für iOS und Android