Beste wasserdichte Smartwatches in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese wasserdichten Smartwatches sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- Im Vergleich
- Testsieger und beste Smartwatch zum Schwimmen: Apple Watch Series 8
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Watch6
- Sehr robuste Sportuhr auch für Salzwasser mit langer Laufzeit: Amazfit T-Rex 2
- Wasserdichte Smartwatch mit guter Akkulaufzeit: Garmin Venu 3
- Smartwatch zum Schwimmen und Tauchen: Apple Watch Ultra 2
- Kaufberatung: Worauf du bei wasserdichten Smartwatches achten musst
- Welche Kriterien sind bei einer wasserdichten Smartwatch noch wichtig?
- Häufige Fragen und Antworten zu wasserdichten Smartwatches

stock.adobe.com/Maridav
Im Hallenbad Bahnen schwimmen, im See planschen oder unter die Dusche gehen – all das ist mit einer wasserdichten Smartwatch möglich. Mit manchen Modellen kannst du sogar tauchen. Wir stellen die besten smarten Uhren laut unabhängigen Tests vor und erklären, worauf du achten solltest.
Diese wasserdichten Smartwatches sind laut Tests auch 2024 noch die besten
Wir haben die besten wasserdichten Smartwatches auf Basis unabhängiger Tests ausgewählt. Du erfährst zuerst alles über die Testsieger-Smartwatch, dann stellen wir den Preis-Leistungs-Sieger vor. Die übrigen smarten Uhren haben wir aufsteigend nach dem Preis geordnet. Zu jedem Modell erfährst du, wie es in Tests abgeschnitten hat.
Die Links in der folgenden Übersicht führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Testsieger: Apple Watch Series 8
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Watch6
- Robuste Sportuhr auch für Salzwasser mit langer Laufzeit: Amazfit T-Rex 2
- Wasserdichte Smartwatch mit guter Akkulaufzeit: Garmin Venu 3
- Smartwatch zum Schwimmen und Tauchen: Apple Watch Ultra 2
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten wasserdichten Smartwatches miteinander zu vergleichen.
Tipp: Was es mit den verschiedenen Angaben zur Wasserdichtigkeit von Smartwatches auf sich hat, liest du weiter unten in unserer Kaufberatung.
Testsieger und beste Smartwatch zum Schwimmen: Apple Watch Series 8
An die Apple Watch Series 8 kommt die Konkurrenz nicht heran. Die Uhr ist wasserabweisend bis zu einem Wasserdruck von 50 Metern. In flachem Wasser schwimmen kannst du mit der Apple Watch Series 8, ohne dass sie dadurch Schaden nimmt. Du wählst auf dem OLED-Display aus, ob du dich in einem offenen Gewässer oder einem Becken befindest. Die Uhr zeichnet dann Trainingsdauer, Tempo, Kalorienverbrauch und Schwimmstil auf.
Du kannst mit der Apple-Smartwatch ebenso andere sportliche Aktivitäten überwachen, dafür bietet sie diverse Trainingsmodi. Über das GPS-Modul zeichnet sie Strecken auf, beispielsweise beim Joggen. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut, Schlafanalyse, EKG und Sturzerkennung: Die Uhr unterstützt umfassende Gesundheitsfunktionen. Mit einer Akkuladung läuft sie 18 Stunden. Wichtig: Du kannst die Apple Watch Series 8 nur mit einem iPhone nutzen.

Apple
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest kürt das Apple-Modell im Test (06/2023) zum Testsieger mit der Gesamtbewertung „gut“ (1,6). Auch von Chip gibt es in der Ausgabe 2/2023 die Note "sehr gut" (1,2). Beide Testinstanzen loben den großen Funktionsumfang und kritisieren den Akku.
Tipp: Apple hat inzwischen eine neuere Smartwatch-Generation im Angebot, die TURN On Redakteur Niklas selbst getestet hat. Erfahre mehr in seinem Erfahrungsbericht "Apple Watch Series 10 im Test: Das kann die Jubiläums-Smartwatch".
Vorteile und Nachteile der Apple Watch Series 8
Vorteile
- wasserabweisend bis 50 Meter
- viele Apps und Funktionen
- optimal kompatibel mit dem iPhone
Nachteile
- kurze Akkulaufzeit
- nicht mit Android-Handys kompatibel
- höherer Preis
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy Watch6
Besitzt du ein Samsung-Smartphone, ist die Samsung Galaxy Watch6 eine gute wasserdichte Smartwatch für dich. Zwar ist sie keine ausgewiesene Outdoor- oder Sportuhr, aber du kannst die Smartwatch trotzdem zum Schwimmen verwenden. Im Test von Computerbild (04/2024) bekommt sie als Preis-Leistungs-Sieger die Note „gut“.
Dieses Herstellervideo zeigt das Unboxing der Samsung Galaxy Watch6:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Deutschland
Die Samsung Galaxy Watch6 erkennt automatisch, welchen Sport du gerade treibst – auch, wenn du dich ins Wasser begibst. Dann zeichnet sie auf, in welchem Stil, wie lange und wie weit du schwimmst. Du kannst auswählen, ob du draußen oder drinnen schwimmst. Denn du erhältst jeweils andere Informationen, etwa zurückgelegte Bahnen. Die Uhr ist wasserdicht bis 5 ATM.
Das Samsung-Wearable trackt typische Gesundheitsdaten, unter anderem Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Schlafqualität. EKG-Aufzeichnung, Blutdruckmessung sowie Sturzerkennung bietet sie ebenfalls. Zu den umfangreichen Sportfunktionen gehören beispielsweise Apps für verschiedene Aktivitäten sowie Lauf- und Tempo-Coaches. Praktisch: Die Watch6 bemerkt, wenn du bei Work-outs eine Pause machst. Dank GPS-Modul erfasst die smarte Uhr deine Strecken und du kannst navigieren.
Mit einer Akkuladung hält die wasserdichte Smartwatch 40 Stunden. Einige ihrer Features funktionieren nur im Zusammenspiel mit Samsung-Smartphones, etwa EKG und Blutdruckmessung. Mit iPhones ist die Uhr nicht kompatibel.
Tipp: Suchst du nach weiteren empfehlenswerten Uhren, die nicht von Apple stammen? Unser Ratgeber Apple-Watch-Alternative: 6 gute Smartwatches für iOS und Android gibt dir Tipps. Weitere Samsung-Modelle findest du im Beitrag Beste Samsung-Smartwatch: Tests & Vergleich 2024.
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch6
Vorteile
- wasserdicht bis 5 ATM
- Preis-Leistungs-Sieger
- viele Funktionen
- sehr gut mit Samsung-Smartphones nutzbar
Nachteile
- kurze Akkulaufzeit
- einige Funktionen auf Samsung-Handys beschränkt
- nicht kompatibel mit iPhones
Sehr robuste Sportuhr auch für Salzwasser mit langer Laufzeit: Amazfit T-Rex 2
In der Wüste, im Eis oder im Meer – die Amazfit T-Rex 2 ist laut Hersteller für extreme Bedingungen geschaffen. Denn die robuste Smartwatch ist nach militärischen Standards zertifiziert. Sie kommt mit außergewöhnlichen Umweltbedingungen klar: Die Uhr ist hitzebeständig bis 70 Grad Celsius und hält Kälte bis -40 Grad Celsius aus.
Im Video demonstriert Amazfit, wie die T-Rex 2 in 50 Metern Tiefe funktioniert:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Amazfit Global
Bis zu 96 Stunden hält die Amazfit T-Rex 2 Salzwasser stand und du kannst mit der Sportuhr bis zu 17 Meter tief frei tauchen: Solche exakten Angaben zur Widerstandsfähigkeit im Meer sind in unserem Vergleich wasserdichter Smartwatches selten.
Die Uhr punktet weiterhin damit, dass sie beim Schwimmen die Herzfrequenz misst. Sie unterstützt die üblichen Modi Becken- und Freiwasserschwimmen sowie zusätzlich Flossen- und Synchronschwimmen. Zudem erkennt sie automatisch, wenn du im Pool Bahnen schwimmst, und hält einem Druck von 10 ATM stand.
Die Smartwatch ist auch für sonstige schweißtreibende Aktivitäten gemacht: Zur Verfügung stehen fast 160 Sportprogramme, etwa Snowboarden, Surfen, Felsenkletten und Mountainbiken. Zu den Gesundheitswerten, die die smarte Sportuhr misst, gehören Herzfrequenz, Blutsauerstoff und die Schlafqualität. Ein weiterer Vorteil der Amazfit T-Rex 2 ist ihre sehr lange Akkulaufzeit von 24 Tagen.
Bei Stiftung Warentest (12/2022) holt sich die Smartwatch die Note „gut“ (2,4). Das Fachmagazin Bergsteiger nennt sie in seinem Test (Ausgabe 11/2022) einen "echten Allrounder am Handgelenk" und vergibt für das Preis-/Leistungsverhältnis 8 von 10 Punkte.
Vorteile und Nachteile der Amazfit T-Rex 2
Vorteile
- wasserdicht bis 10 ATM
- sehr lange Akkulaufzeit
- Herzfrequenzmessung unter Wasser
- viele Optionen zum Schwimmen und Tauchen
- kompatibel mit Android-Handys und iPhones
- günstiger Preis
Nachteile
- klobiges Design
- wenige Apps von Drittanbietern
Wasserdichte Smartwatch mit guter Akkulaufzeit: Garmin Venu 3
Wünschst du dir eine wasserdichte Smartwatch mit guter Akkulaufzeit, kommt die Garmin Venu 3 für dich infrage: Sie hält laut Connect Test (Ausgabe 3/2024) mit einer Akkuladung bis zu 10 Tage. Zudem bietet die Smartwatch zwei Modi zum Schwimmen: Pool- sowie Freiwasserschwimmen. Die Uhr erfasst im Wasser unter anderem zurückgelegte Distanz, Geschwindigkeit und Zugzahl. Im Schwimmbad kann die Garmin Venu 3 außerdem Bahnen zählen. Wasserdicht ist sie bis 5 ATM.
In diesem Video testet unser Moderator Jens die Garmin Venu 3:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Die Smartwatch misst Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt im Blut und trackt deinen Schlaf. Ein sogenannter Health Snapshot analysiert in zwei Minuten diverse Gesundheitsdaten und liefert dir einen Bericht. Ansonsten bietet die Garmin-Uhr umfangreiche Fitnessfunktionen, etwa animierte Work-outs und Apps für diverse Sportarten.
Die Garmin Venu 3 hat ein paar Besonderheiten, die bei anderen Uhren kein Standard sind – zum Beispiel einen Modus für Rollstuhlfahrer und einen Jetlag-Ratgeber. Zur Ausstattung gehört außerdem ein GPS-Modul, über das du Strecken tracken sowie navigieren kannst.
Im Test des österreichischen Testmagazins Konsument (Ausgabe 7/2024) belegt sie Platz 3 von 14 mit der Gesamtnote "gut" (79%). Mit "sehr gut" schneiden die Kategorien Fitnessfunktionen, Handhabung, Vielseitigkeit, Robustheit sowie Sicherheit und Privatsphäre ab. Nur "durchschnittlich" seien die Samrtfunktionen.
Tipp: Einige Wearables halten noch länger durch als dieses Garmin-Modell. Eine Auswahl findest du in unserer Topliste Beste Smartwatches mit langer Akkulaufzeit in Tests: Aktueller Vergleich 2025. Mehr empfehlenswerte Modelle von Garmin findest du in unserem Beitrag Garmin-Uhren im Vergleich: Topmodelle entdecken.
Vorteile und Nachteile der Garmin Venu 3
Vorteile
- wasserdicht bis 5 ATM
- gute Akkulaufzeit
- mit Android-Handys und iPhones kompatibel
- innovative Funktionen
Nachteile
- wenige Drittanbieter-Apps
Smartwatch zum Schwimmen und Tauchen: Apple Watch Ultra 2
Suchst du nach einer robusten Hightech-Smartwatch zum Schwimmen, Tauchen und für andere Outdooraktivitäten, empfiehlt sich die Apple Watch Ultra 2. Mit dieser Samrtwatch kannst du abtauchen: Die Smartwatch verfügt über einen Tiefenmesser und ist bis zu einer Tiefe von 40 Metern zum Sporttauchen geeignet. Installierst du die App Oceanic+, verwandelst du die Uhr in einen Tauchcomputer. Zum Schwimmen kannst du die Smartwatch ebenso nutzen: Laut Hersteller ist sie vor bis zu 100 Meter Wasserdruck geschützt.
Du hast die Wahl zwischen Schwimmstilen wie Brust, Rücken, Schmetterling und Freistil. Die Smartwatch erfasst anschließend Zahl der Züge, Bahnen und Kalorienverbrauch. Zudem misst sie die Herzfrequenz beim Schwimmen.
Apple stellt in diesem Video unter anderem die Apple Watch Ultra 2 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple via CNET
Darüber hinaus ist die Apple Watch Ultra 2 mit allen wichtigen Fitness- und Gesundheitsfunktionen ausgestattet: Sie misst Puls und Sauerstoffsättigung im Blut, überwacht den Schlaf, erstellt EKGs und trackt Work-outs und Trainings. Außerdem unterstützt sie eine Sturzerkennung. Der Akku der GPS-Uhr hält bei normaler Nutzung 18 Stunden.
Im Test des österreichischen Testmagazins Konsument (7/2024) bekommt die Apple Watch Ultra 2 für die Kategorie Robustheit die Note "sehr gut" und belegt in der Gesamtbewertung Platz 1 von 14. Connect lobt in seinem Test (Ausgabe 2/2024) die robuste und edle Verarbeitung mit Titan. Insgesamt bekommt die Smartwatch die Note "sehr gut" (461 von 500 Punkten).
Tipp: Neben den Ultra-Modellen verkauft Apple weitere Smartwatches. In unserem Ratgeber Apple-Watch-Vergleich: Series 6 bis 9, SE & Ultra-Modelle erklären wir die Unterschiede.
Vorteile und Nachteile der Apple Watch Ultra 2
Vorteile
- wasserabweisend bis 100 Meter
- Herzfrequenzmessung unter Wasser
- viele Optionen zum Schwimmen und Tauchen
- sehr gut mit iPhones verwendbar
Nachteile
- hoher Preis
- nur mit iPhone nutzbar
- kurze Akkulaufzeit
Kaufberatung: Worauf du bei wasserdichten Smartwatches achten musst
Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht: Bei Smartwatches findest du unterschiedliche Angaben und Zertifizierungen. Wir verraten, worauf es ankommt.

stock.adobe.com/ryanking999
Was bedeuten die ATM-Angaben?
Eine wasserdichte Smartwatch muss einem bestimmten Wasserdruck standhalten. Den zugehörigen Wert geben die meisten Hersteller in ATM an. Die Abkürzung steht für „normale Atmosphäre“. 1 ATM beschreibt den im Labor ermittelten Druck einer Wassersäule von 10 Metern. Der ATM-Wert gibt also nicht an, wie tief du mit der Uhr ins Wasser gehen beziehungsweise tauchen kannst.
Beachte außerdem, dass sich Informationen zur Wasserdichtigkeit auf Laborbedingungen beziehen. Getestet wird das Untertauchen einer Uhr in klarem, ruhigem Wasser. Schwimmst du in Salz- oder Chlorwasser oder herrscht starker Wellengang, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass die Smartwatch heil bleibt. Außerdem gilt der Wasserschutz nicht unbegrenzt – die Wasserdichtigkeit einer Smartwatch kann mit der Zeit abnehmen.
Wie viel ATM braucht eine Smartwatch zum Schwimmen oder Tauchen?
Das bedeuten die gängigsten ATM-Angaben:
3 ATM: Wasserdruck wie in 30 Meter Tiefe. Die Smartwatch ist spritzwassergeschützt, sie kommt mit Regen und Schweiß klar.
5 ATM: Wasserdruck wie in 50 Meter Tiefe. Mit diesen Uhren kannst du duschen, baden und in flachem Wasser schwimmen.
10 ATM: Wasserdruck wie in 100 Meter Tiefe. Die Smartwatches eignen sich zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen in geringer Tiefe. Auch beim Wassersport und beim Sprung vom 3-Meter-Brett kannst du sie tragen.
Mehr als 10 ATM: Willst du tiefer tauchen, benötigst du 20 ATM und mehr, abhängig von der Tauchtiefe.
Bei Apple Watches findest du keine ATM-Angabe. Apple nennt den maximalen Wasserdruck in Metern als sogenannten WR-Wert. Das ist die Abkürzung für „Water-Resistance“ nach ISO-Norm 22810:2010. Diese Norm beschreibt verschiedene Klassen von Wasserdichtigkeit und das entsprechende Prüfverfahren. Die 50 Meter der Apple Watch Series 8 entsprechen 5 ATM, die 100 Meter der Apple Watch Ultra 2 10 ATM.
Alle anderen Smartwatches zum Schwimmen in unserer Test-Übersicht haltenmindestens 5 ATM stand: Die Samsung Galaxy Watch6 und die Garmin Venu 3 kommen mit diesem Druck klar. Bei der Amazfit T-Rex 2 sind es 10 ATM.
Die Hersteller machen manchmal zusätzliche Angaben zu den Tauchmöglichkeiten von Smartwatches. Laut Amazfit kannst du mit der T-Rex 2 bis in 17 Meter Tiefe frei tauchen. Die Apple Watch Ultra 2 ermöglicht laut Apple Sport‑ und Freitauchen bis zu 40 Metern Tiefe. Bei der robusten Uhr findest du gleichzeitig die Information „konform mit EN 13319“. Dabei handelt es sich um eine Norm für Tauchzubehör wie Tiefenmesser.

stock.adobe.com/danielle
Was bedeuten IP-Normen und Militärstandards bei Smartwatches?
Eine wasserdichte Smartwatch muss nicht nur Wasserdruck standhalten, es darf auch kein Wasser ins Gehäuse eindringen. Wie gut eine Uhr davor geschützt ist, beschreibt die IP-Zertifizierung. Normalerweise umfasst sie zwei Ziffern. Die erste steht für den Schutz vor Fremdkörpern wie Staub, der beste Wert ist eine 6. Bei nicht ausgewiesenem Staubschutz wird diese Ziffer durch ein X ersetzt. Die zweite Ziffer ist für die Wasserdichtigkeit relevant:
IPX7 oder IP67: Kurzzeitiges Untertauchen in maximal 1 Meter Wassertiefe ist bis zu 30 Minuten lang möglich.
IPX8 oder IP68: Bietet Schutz vor Schäden nach dauerhaftem Untertauchen. Bis zu welcher Tiefe und wie lange das problemlos geht, hängt vom Wearable ab.
Samsungs Galaxy Watch6 ist nach IP68 zertifiziert, Garmins Venu 3 nach IPX8. Beide können also untergetaucht werden. Darüber hinaus ist die Samsung-Uhr vor Fremdkörpern geschützt. Apples Watch Series 8 und Watch Ultra 2 bieten IP6X-Zertifizierungen. Dennoch sind die Uhren laut Hersteller wasserabweisend.
Die T-Rex 2 hat keine IP-Zertifizierung. Dafür verweist Amazfit auf Tests nach dem MilitärstandardMIL-STD-810H. Bei diesen Tests werden Uhren unter anderem verschiedenen Wassertiefen, gefrierendem Regen und ballistischen Schocks ausgesetzt. Welche dieser Tests die Amazfit-Uhr absolviert und bestanden hat, bleibt aber offen.
Welche Kriterien sind bei einer wasserdichten Smartwatch noch wichtig?
Auf folgende Punkte solltest du achten, wenn du eine Smartwatch speziell für Wassersport suchst:
- Das passende Armband: Auch wenn die Smartwatch wasserdicht ist, gilt das nicht unbedingt für das Armband. Metall oder Leder können im Wasser Schaden nehmen. Besser ist Silikon oder Kunststoff.
- Die Größe der Smartwatch: Einige Sportuhren sind ziemlich groß und klobig. Dadurch sitzen sie gerade an zierlichen Handgelenken recht unangenehm. Suchst du zum Beispiel eine wasserdichte Smartwatch für schmale Damenhandgelenke, kommen aus unserer Übersicht die Samsung Galaxy Watch6 und die Apple Watch Series 8 infrage. Sie haben in Tests gut abgeschnitten und sind vergleichsweise kompakt.
- Wassersperre: Wasserdichte Smartwatches sperren normalerweise den Bildschirm, wenn du schwimmen gehst. Eine weitere nützliche Funktion spült per Tastendruck eingetretenes Wasser aus den Öffnungen der Smartwatch, etwa aus den Lautsprechern. Die Wassersperre bieten folgende Smartwatches auf unserer Liste: Samsung Galaxy Watch6, Garmin Venu 3, Apple Watch Series 8, Apple Watch Ultra 2.
- Modi zum Schwimmen: Willst du mit der wasserdichten Uhr schwimmen, sollte sie zwischen freiem Outdoor-Schwimmen und Schwimmhalle unterscheiden können. Das beherrschen alle Uhren unserer Übersicht.
- SWOLF-Wert: Alle Smartwatches in unserer Liste errechnen den sogenannten SWOLF-Wert (Kofferwort aus „swimming“ und „golf“). Damit gibt die Uhr deine Effizienz beim Schwimmen an. Dafür werden die Zeit pro Bahn und die Anzahl der Züge pro Bahn zusammengezählt.
- Schwimmen in Salzwasser: Nur wenige Hersteller machen explizite Angaben dazu, ob du mit einer wasserdichten Smartwatch im Meer schwimmen kannst. In unserer Übersicht gilt das für die Amazfit T-Rex 2. Bei den anderen Uhren gibt es keine Garantie. Du solltest sie nach Kontakt mit Salzwasser unbedingt mit klarem Wasser abspülen.
Kaufberatung
Finde deinen idealen Begleiter
Häufige Fragen und Antworten zu wasserdichten Smartwatches
Ratgeber und Tipps zu Smartwatches

Apple Watch: Welche Größe ist die richtige für mich?
Mehr erfahren über Apple Watch: Welche Größe ist die richtige für mich?
Pixel-Watch-Vergleich: Pixel Watch vs. Pixel Watch 2
Mehr erfahren über Pixel-Watch-Vergleich: Pixel Watch vs. Pixel Watch 2
Apple Watch: Akku sparen – 11 hilfreiche Tipps
Mehr erfahren über Apple Watch: Akku sparen – 11 hilfreiche Tipps