Worauf beim Kauf einer Waschmaschine achten? Acht Tipps
Inhalt
- 1. Wo willst du die neue Waschmaschine aufstellen?
- 2. Welche Bauweise ist besonders wartungsarm?
- 3. Reinigung der Waschmaschine schon beim Kauf beachten
- 4. Brauche ich eine Schontrommel in meiner Waschmaschine?
- 5. Auf welche Sicherheitsmerkmale muss ich bei Waschmaschinen achten?
- 6. Wie energieeffizient sollte die Waschmaschine sein?
- 7. Welches Fassungsvermögen braucht meine Waschmaschine?
- 8. Welche Programme & Funktionen braucht meine Waschmaschine wirklich?
- Welche Waschmaschine passt du dir?

©stock.adobe.com/Nomad_Soul
Geht die Waschmaschine kaputt, muss die Entscheidung für eine neue Maschine meist sehr schnell fallen. Das große Angebot an Top-Geräten mit ihren vielen Funktionen und Programmen macht die Auswahl nicht leicht. Mit diesen Tipps weißt du, worauf es beim Kauf einer Waschmaschine ankommt.
Neu: Finde sofort das passende Modell für dich mit der digitalen Kaufberatung: Waschmaschine & Trockner
1. Wo willst du die neue Waschmaschine aufstellen?
Bevor du dir über Funktionen und Technik einer Waschmaschine Gedanken machst, sieh dir die Gegebenheiten am Aufstellort an.
- Soll die Waschmaschine in einem kleinen Badezimmer Platz finden, bietet sich eine schmale Bauform mit Beladung von oben an. Diese Maschinen werden als Toplader bezeichnet. In diesem Beitrag haben wir die besten Toplader-Waschmaschinen zusammengestellt.
- Geht es in einen großen Waschkeller, der aber nur mühsam erreichbar ist, beispielsweise über eine enge Treppe, hilft eine leichte Bauweise.
- Achte auf die nötigen Anschlüsse. Jede Waschmaschine benötigt einen Stromanschluss und jeweils einen Anschluss für den Wasserzulauf und Wasserablauf. Hast du keine Erfahrung im Anschluss von Elektrogroßgeräten, zieh lieber einen Fachmann zu Rate oder nutz direkt beim Kauf die zusätzlichen Serviceleistungen für Großgeräte von MediaMarkt und Saturn. Die enthalten unter anderem eine kostenlosen Altgerätemitnahme oder einen Anschluss- und Aufbauservice. Damit umgehst du etwaige Probleme durch falsches Anschließen und daraus möglicherweise resultierende Wasserschäden an der Wohnung.
2. Welche Bauweise ist besonders wartungsarm?
Wer schon Mal bei seiner alten Waschmaschine auf Fehlersuche war, kennt sie bestimmt: Kohlebürsten. Ein klassisches Verschleißteil, das viel Mühe und Kosten beim Austausch verursachen kann. Die kannst du beim Kauf eines Neugeräts allerdings umgehen. Viele moderne Waschmaschinen arbeiten mit einem elektrisch gesteuerten Inverter-Motor, der ohne Kohlebürsten auskommt.
3. Reinigung der Waschmaschine schon beim Kauf beachten
Mit der Zeit können bei den Waschgängen unangenehme Gerüche entstehen. Das ist meistens ein Hinweis auf ein verunreinigtes Gerät. Durch Ablagerungen von feuchten Waschmittelresten oder Flusen entstehen Schimmelsporen, die nicht nur übel riechen, sondern auch gesundheitsschädlich werden können. Achte deshalb schon beim Kauf darauf, dass sich die Problemzonen der Maschine leicht reinigen lassen.
- Im Gummiring zwischen Tür und Trommel sollten genügend Löcher für den Wasserablauf sein. Sonst bleibt immer ein kleiner Wasserrest stehen.
- Ein herausnehmbares Waschmittelfach reinigst du ganz leicht in der Spülmaschine.
- Auch das Flusensieb sollte ohne Umstände erreichbar sein. Es liegt meistens unter einer Schutzblende im unteren Bereich der Frontseite.
4. Brauche ich eine Schontrommel in meiner Waschmaschine?
Hast du viel sensible Wäsche, sollte die nächste Waschmaschine unbedingt über eine vernünftige Schontrommel verfügen. Bei dieser Bauweise bildet sich während des Waschgangs ein feiner Wasserfilm zwischen Trommel und Wäsche. Dadurch werden die Lieblingsstücke besonders schonend gereinigt.
5. Auf welche Sicherheitsmerkmale muss ich bei Waschmaschinen achten?
Besonders wichtig ist das richtige Wasserschutzsystem. Eine moderne Waschmaschine sollte neben einer Wasserauffangwanne unbedingt einen elektrischen Aqua-Stopp haben. Tritt Wasser im Gerät aus, erhält die Aqua-Stopp-Funktion einen Impuls und riegelt den Zulauf sofort elektrisch ab. Ein einfacher Sicherheitsschlauch hingegen schützt kaum vor einem Überlauf.
Steht Wasser in der Maschine und kann nicht mehr ablaufen, weil möglicherweise das Flusensieb verstopft ist, brauchst du eine ordentliche Entwässerungsmöglichkeit. Dazu dient ein Ablaufschlauch, der normalerweise am unteren Ende der Frontseite neben dem Flusensieb sitzt. Er sollte nicht zu kurz sein, damit du das überschüssige Wasser in ein Gefäß ableiten kannst.
6. Wie energieeffizient sollte die Waschmaschine sein?
Die derzeit beste Einstufung ist die Energieeffizienzklasse A. Eine Waschmaschine mit dieser Klassifizierung verfügt über einen niedrigen durchschnittlichen Wasser- und Stromverbrauch und eine effiziente Trocknungs- bzw. Schleuderwirkungsklasse.
Die erreicht eine Waschmaschine, die mindestens 1400 Umdrehungen pro Minute schafft (Schleuderwirkungsklasse B). Bei weniger Umdrehungen bleibt die Wäsche sehr feucht und der Trocknungsprozess dauert deutlich länger.
Die meiste Energie benötigt eine Waschmaschine zum Aufheizen der Temperatur. Danach wird kaum noch Strom verbraucht. Deshalb spart ihr mit einer guten Öko-Funktion bei jedem Waschgang Energie und Kosten. Damit das gleiche Waschergebnis wie bei höher temperierten Programmen erzielt wird, verlängert das Öko-Programm die Waschzeit.
Tipp: Stark verschmutzte Wäsche, die du beispielsweise während einer Krankheit getragen hast, solltest du nicht im Öko-Programm waschen. Die Wäsche wird zwar gleich sauber, Keime und Bakterien sterben aber erst ab 60 Grad ab.
7. Welches Fassungsvermögen braucht meine Waschmaschine?
Moderne Waschmaschinen verfügen über ein Fassungsvermögen zwischen fünf und zwölf Kilogramm.
- Für einen Singlehaushalt reicht in der Regel eine Fünf-Kilo-Trommel aus.
- Eine Großfamilie sollte eher zu acht Kilogramm und mehr greifen.
Allerdings ist eine große Trommel für einen kleinen Haushalt nicht automatisch tabu. Top-Geräte erkennen die Beladungsmenge automatisch und passen den Energie- und Wasserverbrauch automatisch an. So kannst du auch alleine eine 9-kg-Trommel mit weniger Wäsche effizient nutzen.
8. Welche Programme & Funktionen braucht meine Waschmaschine wirklich?
Sinnvoll sind vor allem Tasten zur manuellen Änderung von Schleuder- und Temperaturstufen, um den Waschgang optimal an die eingelegte Wäsche anzupassen. Mit der bereits erwähnten Mengenautomatik passt die Maschine die aufgewendete Energie, Wassermenge und Zeit an die eingelegte Wäschemenge an. Besonders bei großen Waschtrommeln ist eine Unwuchtkontrolle hilfreich. Sie schützt vor möglichen Schäden durch Überladung.
Als Standard-Programme für moderne Waschmaschinen gelten
- ein Koch-Bunt-Programm (Baumwolle) für die meiste Alltagswäsche,
- ein Feinwaschprogramm für sensible Kleidung und
- Programme für pflegeleichte Wäsche.
- Je nach Bedarf solltet ihr auf ein spezielles Wolle- oder Handwaschprogramm achten.
- Muss es öfter Mal schnell gehen, sollte die Waschmaschine über ein Mix- oder Schnellprogramm verfügen.
Wer hingegen besondere Anforderungen hat oder auf außergewöhnlichen Bedienkomfort Wert legt, findet von der Steuerung per App, Programmen speziell zur Tierhaarentfernung oder zum Auffrischen sensibler Wäsche durch Sauerstoff, beinahe für jede Anforderung die richtige Maschine.
Tipp: Die Symbole in den Kleidungsetiketten geben Aufschluss, welche Programme und Funktionen deine Waschmaschine haben sollte. Was die Symbole genau bedeuten, erfährst du im Beitrag Waschmaschinen-Symbole, Waschhinweise und ihre Bedeutung – das musst du wissen.
Welche Waschmaschine passt du dir?
Klick dich durch unseren Produktfinder und entdecke deine perfekte Waschmaschine.
Diese Beiträge zu Waschmaschinen könnten dich auch interessieren:
- Beste Waschmaschinen: Tests & Vergleich 2024
- Waschmaschinen bis 500 Euro: Tests & Vergleich 2024
- Beste Toplader-Waschmaschinen: Tests & Vergleich 2024
- 5 sparsame Waschmaschinen mit niedrigem Wasser- und Stromverbrauch
- Waschtrockner: Für wen sich das Kombi-Gerät am meisten lohnt
- Beste Waschtrockner: Testsieger & Vergleich 2024

Sparsam waschen: So sparst du mit deiner Waschmaschine Strom & Wasser
Mehr erfahren über Sparsam waschen: So sparst du mit deiner Waschmaschine Strom & Wasser
Leise Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Leise Waschmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich 2024