Wie funktioniert eine Waschmaschine: Aufbau, Programme & Funktionen einfach erklärt
Inhalt
- Wie funktioniert eine Waschmaschine? Zusammenfassung
- Wie funktioniert eine Waschmaschine? Überblick
- Wie funktionieren die einzelnen Waschprogramme und wofür sind sie gut?
- Zusätzliche Funktionen einer Waschmaschine
- Fazit: Wie funktioniert eine Waschmaschine?
- Häufig gestellte Fragen zur Funktion von Waschmaschinen beantwortet

stock.adobe.com/Monkey Business
Hier erfährst du, wie eine Waschmaschine genau funktioniert.
Zum Autor: Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den unser Fachredakteur Till auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat. Bei Till läuft mehrmals wöchentlich die Waschmaschine. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Wie funktioniert eine Waschmaschine? Zusammenfassung
Eine Waschmaschine reinigt deine Wäsche, indem sie mehrere Schritte systematisch durchläuft: Sie nimmt Wasser auf, spült Waschmittel ein, bewegt die Kleidung durch Drehen der Trommel, reguliert die Temperatur beim Waschen und spült danach gründlich nach. So löst sie Verschmutzungen effektiv aus den Textilien. Zum Schluss schleudert die Maschine die Wäsche, damit du sie möglichst trocken entnehmen kannst.
Wie funktioniert eine Waschmaschine? Überblick
Eine Waschmaschine besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um deine Wäsche zu säubern. Im Folgenden schauen wir uns den Aufbau und die Funktionen genauer an.
Aufbau einer Waschmaschine
Folgende Bauteile wirken zusammen, um deine Kleidung gründlich zu reinigen:
- Gehäuse & Bedienfeld: Das Gehäuse schützt die inneren Bauteile vor Schäden und gibt der Waschmaschine Stabilität. Über das Bedienfeld wählst du Programme, Temperaturen und zusätzliche Funktionen aus.
- Waschtrommel: Hier legst du deine schmutzige Wäsche hinein. Während des Waschgangs wird sie darin sanft bewegt, um Verschmutzungen zu lösen.
- Motor: Er bewegt die Trommel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – langsam beim Waschen und schnell beim Schleudern, um das Wasser effektiv aus deiner Wäsche zu entfernen.
- Heizung: Sie erwärmt das Wasser auf die gewünschte Temperatur, damit Verschmutzungen effektiv gelöst werden können.
- Pumpe & Ablauf: Sie befördern das schmutzige Wasser nach dem Waschvorgang aus der Maschine.
- Sensoren: Sensoren messen unter anderem Wassermenge, Waschtemperatur und Schaumbildung. Moderne Waschmaschinen passen den Waschgang auf Grundlage dieser Messwerte laufend an.

stock.adobe.com/WavebreakmediaMicro
Anschlüsse einer Waschmaschine
Alle Waschmaschinen haben drei grundlegende Anschlüsse:
- Wasseranschluss (Zulauf)
- Wasserablauf (Abfluss)
- Stromanschluss
Wie genau reinigt eine Waschmaschine?
Der Waschvorgang besteht aus mehreren Phasen:
- Einlaufphase: Wasser läuft in die Trommel, Waschmittel wird zugeführt.
- Waschphase: Die Trommel dreht sich und das Waschmittel-Wasser-Gemisch löst den Schmutz aus deiner Wäsche.
- Zwischenschleudern (je nach Programm) und Spülen: Wasser und Waschmittel werden sanft aus der Wäsche geschwemmt.
- Schleuderphase: Wasser wird aus der Wäsche geschleudert, damit du sie später möglichst trocken entnehmen kannst.
Waschmittelfächer
Eine Waschmaschine besitzt meist drei Fächer:
- Hauptwäschefach: für normales Waschmittel bei jedem Waschgang
- Vorwäschefach: für zusätzliches Waschmittel bei besonders schmutziger Wäsche
- Weichspülerfach: für Weichspüler oder Hygienespüler
Wie funktionieren die einzelnen Waschprogramme und wofür sind sie gut?
Das sind die wichtigsten Programme einer Waschmaschine und ihre Funktionsweise:

stock.adobe.com/Oriol Roca
Kochwäsche
Das Kochwäsche-Programm ist besonders für stark verschmutzte oder hygienisch anspruchsvolle Textilien geeignet, beispielsweise Unterwäsche, Handtücher oder Bettwäsche. Es arbeitet typischerweise bei hohen Temperaturen von 60 bis 90 Grad Celsius und entfernt dadurch zuverlässig hartnäckigen Schmutz sowie Keime und Bakterien.
Buntwäsche
Das Buntwäsche-Programm ist ideal für normal verschmutzte farbige Kleidung wie Baumwollshirts, Jeans und Hemden. Dieses Programm arbeitet meist bei niedrigeren und mittleren Temperaturen (zwischen 30 und 60 Grad Celsius – normalerweise werden 40 Grad empfohlen) und sorgt dafür, dass die Farben deiner Kleidung möglichst lange strahlend und frisch bleiben.
Pflegeleicht
Ideal für leicht verschmutzte Kleidung oder Kunstfasern. Die Trommelbewegungen sind sanfter, und der Waschgang läuft schonender mit Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad.
Feinwäsche
Speziell für empfindliche Stoffe wie Seide oder Viskose. Bei diesem Programm wird besonders schonend gewaschen, indem die Trommel sich langsamer dreht und die Temperaturen mit 30 bis 40 Grad relativ niedrig bleiben.
Wolle/Handwäsche
Ein Programm, das besonders empfindliche Materialien sanft wäscht. Die Bewegungen sind schonend und imitieren das leichte Hin- und Herschwenken beim Handwaschen. Die Temperatur liegt meist bei bis zu 30 Grad.
Eco-/Sparprogramm
Ein Energiesparprogramm, das durch längere Laufzeit und niedrigere Waschtemperaturen (zwischen 40 und 60 Grad) Strom und Wasser spart – eine gute Wahl für leicht bis mittelstark verschmutzte Alltagskleidung.
Kurz-/Schnellprogramm
Kurzwaschprogramme von etwa 15 bis 30 Minuten eignen sich gut, um leicht verschmutzte Kleidung aufzufrischen.
Hygiene-Programm
Ein Spezialprogramm, das mit höheren Temperaturen und zusätzlichen Spülgängen arbeitet, um Keime und Bakterien gründlich zu entfernen – besonders geeignet für Allergiker und Babywäsche.
Sport-/Outdoor-Programm
Das Sport- oder Outdoor-Programm ist auf Funktionskleidung wie Sport- und wetterfeste Outdoor-Textilien ausgerichtet. Die Waschmaschine sorgt mit niedrigeren Temperaturen, angepasster Wassermenge und schonenden Trommelbewegungen dafür, dass die speziellen Eigenschaften der empfindlichen Stoffe – wie Atmungsaktivität und Wasserabweisung – erhalten bleiben.
Zusätzliche Funktionen einer Waschmaschine
Die meisten modernen Waschmaschinen bieten dir außerdem einige nützliche Zusatzfunktionen.

stock.adobe.com/Krakenimages.com
Vorwäsche
Bei stark verschmutzter Wäsche hilft die Vorwäsche, grobe Verschmutzungen schon im Vorfeld zu entfernen.
Extra Spülen
Diese Option verwendet zusätzliche Spülgänge, um Waschmittelrückstände besonders gründlich zu entfernen – ideal, wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst.
Dampf
Einige Waschmaschinen nutzen Dampffunktionen für bessere Waschergebnisse. Der Dampf lockert die Fasern auf, reduziert Knitterfalten und erleichtert dir das Bügeln.
Schleudergrad einstellen
Durch die Einstellung des Schleudergrades bestimmst du, wie feucht deine Wäsche nach dem Waschen ist. Höhere Drehzahlen trocknen besser, jedoch beanspruchen sie empfindliche Textilien stärker.
Waschmaschine reinigen
Spülprogramme oder spezielle Reinigungsläufe, oft mit höheren Temperaturen und Reinigungsmitteln, sorgen dafür, dass auch deine Maschine selbst stets sauber und hygienisch bleibt.
Fazit: Wie funktioniert eine Waschmaschine?
Eine Waschmaschine reinigt deine Kleidung durch das Zusammenspiel von Wasser, Wärme, Waschmittel und mechanischen Bewegungen. Die verschiedenen Programme sind auf unterschiedliche Textilien und Verschmutzungsgrade abgestimmt.
Wenn du die Programme und Zusatzfunktionen deiner Maschine kennst, kannst du bessere Waschergebnisse erzielen und gleichzeitig Energie, Wasser und Zeit sparen. Für genauere Informationen lohnt sich auch ein Blick in das Benutzerhandbuch des Herstellers.
Häufig gestellte Fragen zur Funktion von Waschmaschinen beantwortet
Beiträge rund ums Waschen

Sparsam waschen: So sparst du mit deiner Waschmaschine Strom & Wasser
Mehr erfahren über Sparsam waschen: So sparst du mit deiner Waschmaschine Strom & Wasser
Waschtrockner: Vor- und Nachteile des Kombigeräts
Mehr erfahren über Waschtrockner: Vor- und Nachteile des Kombigeräts
Die besten Infos und Tipps zu Waschtrocknern
Mehr erfahren über Die besten Infos und Tipps zu Waschtrocknern