Waschmaschine reinigen: So geht’s in 4 Schritten
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
KOENIC
Deine Waschmaschine riecht? Dann musst du die Waschmaschine reinigen und entkalken. Damit beugst du zudem der Bildung ungesunder Bakterien vor, verbesserst das Waschergebnis und verlängerst die Lebensdauer der Maschine. Hier eine Schritt für Schritt-Anleitung sowie ein Experten-Video.
1. Waschmittelschublade reinigen
- Ziehe die Waschmittelschublade aus dem Gerät und drücke den blauen Hebel herunter, um sie ganz herauszunehmen.
- In der Regel befinden sich Waschmittelrückstände in den Ecken – diese entfernst du am besten mit einem weichen Tuch.
- Insbesondere im Weichspüler-Fach solltest du die blaue Abdeckung entnehmen und sowohl das Röhrchen als auch die Kappe unter fließendem Wasser reinigen. Verunreinigungen in diesem Fach führen dazu, dass der Weichspüler nicht ganz in die Waschmaschine gerät und die Kanäle noch mehr verstopfen.
- Die oberen Düsen im Einspülkasten der Waschmaschine reinigst du am besten mit einer Tellerbürste.
- Wir empfehlen, die Waschmittelschublade nach jedem Waschgang zu öffnen – so vermeidest du Geruchsbildung.
2. Waschmaschine Gummidichtung reinigen
In der Gummidichtung der Waschmaschine sammelt sich schnell Schmutz an. Überprüfe deshalb den Dichtring regelmäßig auf mögliche Ablagerungen, zum Beispiel Haare oder Fussel, und entferne diese mit einem Tuch. Für bessere Ergebnisse kannst du zusätzlich einen Waschmaschinen-Pflegereiniger benutzen. Gib dafür etwas Pflegereiniger auf ein Tuch und wische damit die Gummidichtung gründlich ab.
3. Flusensieb reinigen
Um Verstopfungen und Gerüche zu vermeiden, reinige etwa alle zwei bis drei Monate das Flusensieb. Dieses befindet sich in der Regel an der Unterseite der Waschmaschine. Die Maschine sollte dabei ausgeschaltet sein.
- Bevor du die Abdeckung öffnest, hinter der sich das Flusensieb befindet, halte einen Eimer oder eine Schüssel und Handtuch bereit. Lege das Handtuch für Spritzwasser auf den Boden vor der Maschine und halte die Schüssel an die Öffnung.
- Öffne durch Drehen, Ziehen oder Drücken langsam und vorsichtig die Klappe.
- Nun läuft Wasser aus dem Flusensieb ab – evtl. mit Flusen, Haaren, Münzen und andere Fremdkörpern
- Ist das Wasser abgelaufen, kannst du das Flusensieb herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
- Überprüfe auch die Öffnung in der Waschmaschine nach Schmutz oder Fremdkörpern.
- Setze das Flusensieb wieder ein und schließe die Klappe.
4. Waschmaschine entkalken
- Verwende für die Entkalkung einen speziellen Waschmaschinenentkalker oder ein Hausmittel wie Zitronensäure (s. unten).
- Gib den gesamten Flascheninhalt an speziellem Mittel entweder in die Waschmittelschublade oder direkt in die Trommel hinein.
- Starte einen leeren Waschgang bei mindestens 60 Grad Celsius. Bei einer starken Verkalkung kannst du den Vorgang wiederholen.
Kalk an der Waschtrommel beeinträchtigt die Waschleitung der Maschine. Zumdem sorgen Kalkablagerungen insbesondere am Heizstab für einen höheren Energieverbrauch. Auf Dauer kann der Heizstab wegen Kalk durchbrennen und die Maschine funktioniert nicht mehr.
Wenn du deine Waschmaschine nicht laufend entkalken und stets ein gutes Waschergebnis haben willst, achte auf die richtige Dosierung des Waschmittels. So soll sich kein Kalk bilden, wenn du das Waschmittel präzise nach den Angaben des Herstellers einsetzt. Zu beachten sind insbesondere die Wasserhärte, der Verschmutzungsgrad und die Wäschemenge.
Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln
Du hast keinen Waschmaschinen-Pflegereiniger zur Hand oder willst keinen verwenden? Dann kannst du auf folgende Hausmittel zurückgreifen:
Hinweis: Überprüfe die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine, um sicherzustellen, dass die Verwendung von Hausmitteln keine Garantie oder Gewährleistung beeinträchtigt.
Eigenschaftsname | Wirkung und Anwendung |
---|---|
Soda | Soda hat einen entscheidenden Vorteil: Du musst nicht extra einen Leerlauf durchführen. Füge einfach ein bis zwei Esslöffel zum Waschmittel hinzu und wasche wie gewohnt deine Wäsche. Das Hausmittel reinigt nicht nur die |
Backpulver | Die Waschmaschine riecht unangenehm? Dagegen hilft Backpulver. Gib 30 Gramm, was etwa zwei Tütchen entspricht, in die Trommel oder die Einspülkammer und führe bei hohen Temperatur einen leeren Waschgang durch. |
Natron | Statt Backpulver kannst du zu Natron greifen, um Gerüche zu beseitigen. Natron entfernt Keime und Pilze, die häufig Hauptverursacher für unangenehme Gerüche sind. Eine halbe Tasse (etwa 50 Gramm) in das Waschmittelfach g |
Zitronensäure | Gegen Kalk und für einen angenehmen Duft in der Waschmaschine verwende Zitronensäure. Acht Esslöffel in die Trommel geben und einen Leerlauf mit hoher Temperatur durchlaufen lassen. |
Essig | Essig ist ein häufig empfohlenes Hausmittel. Essig wirkt gegen Kalk und Gerüche, dennoch empfehlen wir nur das Waschmittelfach oder das Flusensieb mit damit zu reinigen – und lieber mit Wasser verdünnt. Denn Essig oder E |
Spülmaschinentabs
Spülmaschinentabs sind kein Hausmittel, aber dennoch in so gut wie jedem Haushalt vorhanden. Da sie aufgrund ihrer Formel Fett, Schmutz und Ablagerungen lösen und entfernen, eignen sie sich auch gut für das Reinigen der Waschmaschine.
Ein Tab in die Trommel legen und bei hoher Temperatur (min 60 Grad) einen leeren Waschgang durchführen. Wenn deine Maschine die Funktion "Extra Spülung" bietet, gerne nutzen. Dann sind alle Rückstände des Geschirrspültabs gründlich entfernt.
Video: Waschmaschine reinigen
Verlängere die Lebensdauer deiner Waschmaschine, indem du sie richtig pflegst und reinigst. Unser Experte der Eigenmarke KOENIC zeigt, wie.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
KOENIC
No-Gos beim Reinigen der Waschmaschine
Beim Reinigen der Waschmaschine ist es wichtig, sowohl den Innen- als auch den Außenbereich der Waschmaschine zu reinigen. Verwende dabei keinesfalls Lösungs- und Scheuermittel, harte Bürsten, scharfe Gegenstände oder Werkzeuge aus Metall.
Lösungsmittel sind gesundheitsschädlich und greifen die Oberflächen des Geräts an. Auch scheuernde Reinigungsmittel sowie Hilfsmittel zerkratzen deine Waschmaschine. Mit scharfen Gegenständen, vor allem aus Metall, kannst du deine Waschmaschine irreparabel beschädigen.
FAQ: Waschmaschine reinigen
Um Gerüche in der Waschmaschine zu vermeiden, die optimale Waschleistung zu erhalten und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen, solltest du die Waschmaschine regelmäßig reinigen.
Weitere Ratgeber zu Waschmaschinen

Worauf beim Kauf einer Waschmaschine achten? Acht Tipps
Mehr erfahren über Worauf beim Kauf einer Waschmaschine achten? Acht Tipps
Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer Waschmaschine?
Mehr erfahren über Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer Waschmaschine?
Gute Frage: Reicht das Kurzprogramm bei der Waschmaschine?
Mehr erfahren über Gute Frage: Reicht das Kurzprogramm bei der Waschmaschine?