
Kaufberatung: Waschmaschine & Trockner
Der MediaMarkt Kaufberater für deine Waschmaschine, Trockner oder Waschtrockner. Klicke dich einfach durch unsere digitale Beratung und finde in nur wenigen Schritten deine neue Waschmaschine, den perfekten Trockner oder Waschtrockner. Wichtig: Bitte deaktiviere deinen Pop-Up Blocker, damit die Kaufberatung funktioniert.
Bewerte unsere Produktfinder
Hast du Anmerkungen zum Produktfinder? Konnten wir dir helfen oder hast du Verbesserungsvorschläge? Dann lass es uns wissen!
Feedback gebenDie wichtigsten Fragen und Antworten rund um Waschmaschinen
Freistehende Waschmaschine
Mit einer freistehenden Waschmaschine genießt du maximale Flexibilität. Sie kann überall stehen – egal ob in der Küche oder im Keller. Kommt ein Wäschetrockner hinzu, kannst du diesen mit entsprechendem Zubehör als Turm mit deiner Waschmaschine kombinieren.Einbau-Waschmaschine
Eine Einbau-Waschmaschine kann in die Küchenzeile integriert werden. Hinter einer Tür verschwindet deine Waschmaschine optisch komplett und ist nur zur Stelle, wenn du sie brauchst.Waschtrockner
Du hast nur wenig Platz und/oder wenig Wäsche? Ein Waschtrockner, der Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereint, ist die perfekte Lösung und spart Geld.Standard Waschmaschine mit 60 cm Breite: Platz ist in deinem Zuhause kein Problem? Dann hast du die komplette Auswahl an Standard-Waschmaschinen.
Platzsparende Waschmaschine: Du hast nur wenig Platz und/oder eine genaue Vorstellung davon, wo dein Gerät stehen soll? Eine kleine platzsparende Waschmaschine, auch Single-Waschmaschine genannt, wäscht deine Wäsche mit dem gewohnten Komfort. Es gibt sie in verschiedenen Größen.
- Breite: 37 bis 65 Zentimeter
- Tiefe: 35 bis 50 Zentimeter
- Höhe: 58 bis 83 Zentimeter
Toplader: Etwas aus der Mode gekommen, aber durchaus sinnvoll ist der Toplader. Mit der Beladungsmöglichhkeit von oben passt er in kleine Nischen und bietet ein komfortables Einlegen der Wäsche.
6-7 kg: Eine Single-Waschmaschine mit 6-7 kg Fassungsvermögen ist perfekt für einen Single-Haushalt oder für 2 Personen.
7-8 kg: Eine Waschmaschine mit 7-8 kg Fassungsvermögen ist die perfekte Wahl für Familien und Haushalte mit 3-4 Personen mit normalem Wäscheaufkommen.
9 kg und mehr: Eine XXL-Waschmaschine schafft problemlos die Wäscheberge von Haushalten ab 5 Personen.
Wie hoch die Schleuderzahl deiner neuen Waschmaschine sein sollte, ist abhängig von der Art, wie du deine Wäsche trocknest:
- Eine geringere Schleuderzahl von bis zu 1200 u/min und einer Restfeuchte von ca. 60% ist bereits ausreichend für Wäsche, die im Freien zum Trocknen aufgehängt wird. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
- Trocknest du deine Wäsche drinnen, so besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Deine Wäsche sollte vor dem Aufhängen gut geschleudert werden. Schleuderdrehzahlen von 1400 u/min sind bereits gut trocknergeeignet. Die Restfeuchte der Wäsche beträgt damit nur noch 50%.
- Benutzt du einen Wäschetrockner, so sollte die Restfeuchte der Wäsche so gering wie möglich sein, um den Stromverbrauch deines Trockners niedrig zu halten. Eine hohe Schleuderzahl von 1500 u/min ermöglicht dies. Die Restfeuchte deiner Wäsche beträgt damit nur noch ca. 45% - 50%.
- Lautstärke: eine besonders leise Waschmaschine kannst du auch in der Nacht laufen lassen, ohne die Nachbarn zu stören oder selbst nicht schlafen zu können. 75 dB sollten dafür nach Möglichkeit im Schleudergang nicht überschritten werden. Das entspricht in etwa der Lautstärke in einer Kantine oder einem Großraumbüro.
- Displayanzeige: Mit diesem Element bedienst du deine Waschmaschine mit Touchfunktion und teilweise ganz ohne Knöpfe.
- Hohe Energieeffizienz: Geräte mit einer Energieeffizienzklasse von mindestens A+++.
- Startzeitvorwahl: Stelle ein, wann deine Waschmaschine waschen soll – etwa wenn du bei der Arbeit bist.
Dies ist in etwa so laut wie:
- 55 dB: Regen, Kühlschrank
- 65 dB: Gespräch, Fernseher in Zimmerlautstärke
- 70 dB: Wasserkocher, Staubsauger
- 75 dB: Kantinenlärm, Großraumbüro, Waschmaschine im Schleudergang
- 80 dB: Klavierspiel, lautes Gespräch
- 85 dB: Hauptverkehrsstraße
- 90 dB: Türknallen, Orchester-Konzert
Moderne Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse C verbrauchen heute nur noch halb so viel Wasser wie ältere Geräte und wesentlich weniger Strom.
Seit 2013 dürfen nur noch Waschmaschinen mit der Energieeffizienzklasse C und besser verkauft werden. Den größten Stromspareffekt hast du mit einer Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A.
Je nach wöchentlicher Einsatzzeit deiner Waschmaschine und den Wasser- und Strompreisen in deiner Region sparst du etwa 40 bis 50 Euro jährlich mit einer modernen Waschmaschine. Je häufiger du die Waschmaschine verwendest, desto schneller amortisieren sich die Anschaffungskosten. Dazu tust du durch den gesunkenen Wasser- und Stromverbrauch der Umwelt etwas Gutes.
- Dampffunktion: Für optimalen Knitterschutz & aufgefrischte Wäsche eignet sich die Dampffunktion einer Waschmaschine. Sie sorgt dafür, dass deine Wäsche gepflegt wird und du im Anschluss weniger bügeln musst.
- Mengenautomatik: Moderne Waschmaschinen mit Mengenautomatik geben bei jedem Waschgang nur so viel Wasser, Waschmittel und Weichspüler hinzu, wie für den Vorgang benötigt wird. Das ist gut für die Umwelt, gut für deine Wäsche und deinen Geldbeutel.
- Überlaufschutz: Sobald das Wasser in der Maschine eine bestimmte Höhe erreicht, wird automatisch der Zulauf gestoppt. Diese Funktion ist unverzichtbar, damit deine Waschmaschine nicht aus Versehen überläuft, das Zimmer flutet und ein Wasserschaden entsteht.
- Nachlegefunktion: Die Waschmaschine läuft bereits, doch just in dem Moment taucht ein Kleidungsstück auf, das noch mitgewaschen werden soll? Die Nachlegefunktion ermöglicht dies.
- Kindersicherung: Leben Kinder im Haushalt sorgt die Kindersicherung deiner Waschmaschine dafür, dass Programmeinstellungen deiner Waschmaschine nicht verändert werden können oder die Maschine nicht aus Versehen gestartet wird.
- Schontrommel: Eine Schontrommel, beispielsweise mit Wabenstruktur, reduziert die mechanische Reibung deiner Wäsche beim Waschen um bis zu 70 Prozent.
- Für Allergiker geeignet: Waschmaschinen mit speziellen Sonderprogrammen für Allergiker reduzieren Rückstände in der Wäsche durch einen zusätzlichen Spülgang, längere Temperaturphasen und einen besonderen Waschzyklus. Freu dich über weniger Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben in deiner Wäsche.
- Benachrichtigungston: Ein Benachrichtigungston signalisiert dir, wann der Waschgang beendet ist.
- Bürstenloser Motor: Ein bürstenloser Motor benötigt durch die fehlenden Bürsten zur Erzeugung der Drehbewegung weniger Strom und verursacht dadurch auch weniger Wärme.
- Eco-Friendly: Der Eco-Waschgang dauert meist erheblich länger, wäscht bei niedrigeren Temperaturen und spart dadurch Strom. Dennoch sorgen diese Waschgänge für die gleiche Sauberkeit.
- Innenbeleuchtung: Eine Beleuchtung im Inneren der Waschmaschinentrommel kann in dunklen Räumen von Vorteil sein.
- Imprägnierprogramm: Du bist gerne draußen in der Natur unterwegs und besitzt Funktionskleidung mit Beschichtung? Waschmaschinen mit speziellen Programmen für Outdoorkleidung und mit Imprägnierfunktion sparen den Gang zur Reinigung und lassen dich deine Funktionskleidung bequem zu Hause waschen.
- Fleckenautomatik: In Puncto Fleckenautomatik gibt es kaum Flecken, denen moderne Waschmaschinen nicht zu Leibe rücken – egal ob Fett, Gras, Blut oder Rotwein. Waschmaschinen mit Fleckenautomatik passen den Waschvorgang entsprechend an und entfernen Flecken ganz ohne teure chemische Fleckenreiniger.
- Kurzprogramm: Schnell noch das Lieblings-T-Shirt für die Schule waschen? Kein Problem mit einer Waschmaschine mit Kurzprogramm. In nur 15-20 Minuten ist das Wäschestück frisch gewaschen dank der Express-Programme.
- Sonderprogramme: Egal ob Daunen, Jeans, Hemden oder Sportkleidung – moderne Waschmaschinen bieten dir eine Vielzahl von Sonderprogrammen. Überlege, was dir beim Kauf wirklich wichtig ist.
- Smart-Home-Funktionen: Waschmaschinen mit Smart-Home-Funktionen lassen sich auch von unterwegs via Smartphone oder Tablet bedienen und steuern.
Was ist wichtig für den Kauf deines neuen Wäschetrockners?
Wenn du dich fragst, welchen Trockner du kaufen sollst, musst du dich zunächst für eine Trocknerart entscheiden:
- Der Ablufttrockner ist der Klassiker. Die feuchte Luft aus dem Inneren des Trockners wird über einen Schlauch ins Freie geleitet. Dies bedeutet, dass ein Fenster oder ein Abluftsystem in der Nähe vorhanden sein muss.
- Beim Kondenstrockner wird die feuchtwarme Luft mithilfe kalter Außenluft kondensiert und in einen Wasserbehälter geleitet. Diesen musst du hin und wieder entleeren. Du kannst den Trockner an jedem beliebigen Ort aufstellen, solange ein Stromanschluss zur Verfügung steht.
- Der moderne Wärmepumpentrockner ist eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners und spart im Vergleich zu diesem bis zu 50 Prozent an Energiekosten. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich bei regelmäßiger Nutzung schnell.
Die Füllmenge hängt von deiner Haushaltsgröße und deinem persönlichen Bedarf ab. Ganz allgemein gilt:
- 3 bis 4 Kilogramm: Singlehaushalte
- 4 bis 6 Kilogramm: Paarhaushalte
- 6 bis 8 Kilogramm: Familien mit Kindern
Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie sparsam dein Gerät arbeitet. Bei der Frage, welchen Trockner du kaufen solltest, ist dies ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Die Energieeffizienzklassen im Überblick:
- A+++ (bestmöglich)
- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
Geräte der Klasse A+++ verbrauchen 25 Prozent weniger Strom als A++ und 50 Prozent weniger als A+-Geräte.
Moderne Trockner bieten vielfältige Programme für unterschiedliche Materialien und Wäschestücke. In diesem Wäschetrockner-Berater sind einige der am häufigsten angebotenen Optionen aufgelistet. Lies dir dazu die Produktbeschreibungen deiner Wunschmodelle für eine vollständige Auflistungen durch.
- Kurzprogramme
- Pflegeleicht
- Feinwäsche
- Wolle
- Sport
- Outdoor/Funktionsstoffe
- Kaltluft (zum Entfernen unangenehmer Gerüche)
- Dampfglätten (zum Auffrischen knittriger Kleidungsstücke)
- Eco-Modus (besonders energiesparsam)
Viele Trockner bieten die Möglichkeit, die Trockenzeit individuell zu programmieren und optimal auf bestimmte Wäschestücke anzupassen.
In der Regel bieten Wäschetrockner drei verschiedene Trocknungsgrade:
- Extratrocken ist für unempfindliche Materialien wie Baumwolle und Kunstfasern geeignet.
* Die Einstellung Schranktrocken ist ideal für empfindliche Kleidungsstücke wie Hemden und Blusen.
* Wähle Bügeltrocken, wenn die Wäsche noch etwas feucht sein soll. Du kannst diese Kleidungsstücke anschließend bügeln.
Nicht immer ist es möglich, die Wäsche sofort aus dem Trockner zu holen. Bleibt sie längere Zeit in der Trommel, können empfindliche Kleidungsstücke wie Hemden und Blusen knittern. Ist der Knitterschutz aktiviert, dreht sich die Trommel ab und zu und wirbelt die Wäsche noch einmal durcheinander. Dies verhindert Faltenbildung.
Der Sensor misst, wie feucht deine Wäsche ist. So erkennt der Trockner, wann sie „bügeltrocken“ oder „schranktrocken“ ist, und beendet das Programm zum richtigen Zeitpunkt.
Die beiden bekanntesten Varianten sind **Temperaturfühler und Feuchtigkeitssonden.** Beide müssen regelmäßig gereinigt werden. Ist der Feuchtigkeitssensor verschmutzt oder defekt, erkennt er den richtigen Moment des Abschaltens nicht. Der Trockner kann überhitzen und Ihre Wäsche beschädigen.
Reversierfunktion bedeutet, dass sich die Trommel abwechselnd vor- und rückwärts dreht. Dadurch wird die Wäsche besser verteilt und zusätzlich aufgelockert.
- Für 200 bis 300 Euro erhältst du einen günstigen Ablufttrockner. Er ist eine gute Wahl für das kleine Budget, wenn ein Fenster für den Abluftschlauch vorhanden ist und wenn du den Trockner selten verwendest. Bei Energieeffizienzklassen von B oder C zahlst du bei häufigem Gebrauch zu viel für den hohen Stromverbrauch.
- Für 300 bis 600 Euro gibt es solide Kondenstrockner bekannter Hersteller mit guter Energieeffizienzklasse (A+ oder A++) und ausreichend Volumen für die ganze Familie.
- Ab 700 Euro aufwärts kannst du dich auf hochwertige, energiesparsame Wärmepumpentrockner mit vielen Funktionen freuen, deren Energieeffizienzklasse A+++ sich positiv auf deine Stromrechnung bemerkbar macht.