Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Smart Home einrichten einfach gemacht

Till Striegel8. NOVEMBER 2023
Eine Frau bedient die Steuerzentrale in einem Smart Home.

stock.adobe.com/rh2010

Du möchtest dein Zuhause smarter machen, aber fragst dich, wo du anfangen sollst? Wir zeigen dir, wie du dein Smart Home einrichtest. Von der Geräteauswahl bis zur Bedienung – hier findest du Antworten.

Zusammenfassung: Smart Home einrichten

In einem intelligenten Haushalt verrichten Haushaltsgeräte ihre Aufgaben vollautomatisch, auf Knopfdruck oder per Sprachbefehl. Wir bieten dir einen umfassenden Leitfaden zur Einrichtung deines Smart Homes.

Smart Home im Neubau vs. Altbau:

  • Neubau: Technologie beim Bau einplanen, Verkabelung und Kompatibilität berücksichtigen
  • Altbau: Nachrüstung möglich, Wahl zwischen WLAN und Kabel, Signalverstärker mitdenken, Genehmigungen einholen

Smart-Home-Plattformen und ihre Vor- und Nachteile:

  • Hub: zentrale Steuerung für alle Geräte, aber mögliche Kompatibilitätsprobleme
  • App: Flexibilität in der Geräteauswahl, eventuell mehrere Apps nötig

Einrichtung verschiedener Smart-Home-Ökosysteme:

  • Anleitungen für Bosch, Fritzbox, Alexa, Google Home und Apple Home

Steuerungsoptionen:

  • Sprachassistenten
  • Tablet oder Smartphone

Tipps zur Einrichtung:

  • Smart-Home-Beleuchtung
  • Smart-Home-Soundsysteme
  • smarte Thermostate und Rollläden

Unsere Experten können alternativ dein Smart Home für dich einrichten. Buche einen Termin und ein geschulter Technikberater übernimmt alles für dich, auch wenn du deine Smart-Home-Geräte woanders gekauft hast.

Startklar Service Zuhause Smart Home

Smart Home einrichten und erklären lassen

Du bist bereit für den großen Überblick zur Smart-Home-Einrichtung? Los geht’s!

Ein Mann fasst sich an den Kopf vor Smart-Home-Icons.

stock.adobe.com/Production Perig

Smart Home im Neubau und im Altbau: Darauf musst du jeweils achten

Smart Home einrichten im Neubau:

  • Planung: Integriere Smart-Home-Technologie von Anfang an in die Bauplanung.
  • Verkabelung: Lege Ethernet-Kabel für stabile Verbindungen.
  • Stromanschlüsse: Berücksichtige Stromquellen, etwa für Sensoren und Kameras.
  • Kompatibilität: Wähle Geräte, die miteinander kommunizieren können.

Smart Home einrichten im Altbau:

  • Nachrüstung: Viele Smart-Home-Geräte können nachträglich eingebaut werden.
  • WLAN vs. Kabel: Drahtlose Geräte sind oft einfacher zu installieren.
  • Signalverstärker: Dicke Wände können in Altbauten das WLAN-Signal stören.
  • Genehmigungen: Kläre, welche Änderungen genehmigungspflichtig sind – vor allem wenn du zur Miete wohnst.

Die richtige Smart-Home-Plattform: Hub oder App?

Ein Smart Home ist vernetzt – das bedeutet, dass verschiedene Geräte miteinander kommunizieren, zum Beispiel intelligente Saugroboter, Kameras, Lautsprecher oder Wetterstationen. Die Messwerte der Wetterstation können dann zum Beispiel auslösen, dass der smarte Thermostat die Heizung aufdreht.

Nun hast du die Wahl: Möchtest du deine Geräte über einen zentralen Hub oder per App miteinander vernetzen? Beides hat Vor- und Nachteile.

Hub oder App? Vor- und Nachteile im Überblick

EigenschaftsnameSmart-Home-HubSmart-Home-App
Vorteile

zentrale Steuerung, übersichtlich, einfache Bedienung, evtl. Sprachsteue­rung­

flexiblere Steuerung, keine Bindung an bestimmten Hersteller, evtl. Sprachsteuerung

Nachteile

begrenzte Kompatibilität, zusätzliche Kosten

evtl. mehrere Apps nötig, Abhängigkeit von Smartphone/Tablet

Smart Home über einen Hub vernetzen

Wenn du dich für einen Hub entscheidest, hast du eine zentrale Steuerzentrale für deine Smart-Home-Geräte. Sie verbindet deine Geräte miteinander und ermöglicht eine einfache Bedienung. Das funktioniert auch von unterwegs über die zugehörige App. Egal, ob Licht, Heizung oder Sicherheitssystem – du steuerst alles über diesen einen Hub. Der Hub ist aber auch eine zusätzliche Investition. Diese Kosten musst du bei der Einrichtung deines Smart Homes berücksichtigen.

Der Vorteil eines Hubs ist die Übersichtlichkeit und einfache Handhabung. Je nach Modell bedienst du verbundene Geräte per Sprachsteuerung oder über ein im Hub integriertes Display. Wie das geht, erfährst du weiter unten. Aber denke daran: Nicht alle Geräte funktionieren mit jedem Hub.

Wichtig: Prüfe vor der Anschaffung, ob alle deine Smart-Home-Geräte mit dem ausgewählten Hub kompatibel sind. Einige Geräte erfordern eine ganz bestimmte Steuerzentrale vom selben Hersteller – andernfalls kannst du sie nicht nutzen.

Hier sind einige Geräte, die du als Smart-Home-Hub verwenden kannst:

  • Amazon Echo
  • Apple HomePod Mini
  • Google Nest Hub Max

Smart Home per App vernetzen

Bei der Steuerung via App läuft alles über dein Smartphone oder Tablet. Du installierst die App deiner Wahl und kannst dann jedes Gerät einzeln oder mehrere gleichzeitig steuern. Der Vorteil hier ist die Flexibilität. Du bist auch nicht auf einen bestimmten Hersteller festgelegt und kannst verschiedenste Geräte in dein Smart Home integrieren.

Eine Frau sitzt im Wohnzimmer und ist mit verschiedenen smarten Geräten vernetzt.

stock.adobe.com/Gorodenkoff

Allerdings erfordert die Steuerung von unterwegs meist eine Steuerzentrale. Und du benötigst eventuell mehrere Apps, sodass nicht alle Geräte miteinander kommunizieren können. Daher solltest du vorher prüfen, welche Geräte mit der gewählten App kompatibel sind.

Wie du dein Smart Home per App steuerst, erfährst du weiter unten. Welche Rolle KI in deinem Smart Home spielt und wie sie dir die Steuerung erleichtern kann, lernst du in unserem Beitrag KI für zu Hause: Beispiele, wie KI uns schon jetzt im Alltag hilft.

Einrichtung verschiedener Smart-Home-Ökosysteme

Es gibt viele verschiedene Smart-Home-Systeme – sie sind nicht alle miteinander kompatibel. Überlege dir also gut, welches System du wählst. Diese Entscheidung kann beeinflussen, welche Geräte du später hinzufügen kannst.

So richtest du einige der am weitesten verbreiteten Smart-Home-Systeme ein:

Alexa (Amazon Echo oder Echo Dot erforderlich)

So richtest du dein Smart Home mit Alexa ein:

  1. Lade die Alexa-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter.
  2. Verbinde deine Smart-Home-Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk wie dein Echo-Gerät.
  3. Schließe dein Echo-Gerät an den Strom an und warte, bis sich der Leuchtring orange färbt.
  4. Öffne die Alexa-App und folge den Anweisungen, um das Echo-Gerät einzurichten.
  5. Lasse Alexa nach neuen Geräten suchen: Sage „Alexa, finde meine Geräte“.
  6. Ordne Geräte einzelnen Räumen zu.
  7. Jetzt kannst du deine Smart-Home-Geräte über Alexa steuern, zum Beispiel mit: „Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein“ oder „Alexa, stelle die Heizung im Schlafzimmer auf 21 Grad“.

Google Home

Google Home ist eine praktische App für Android und iOS, mit der du smarte Thermostate, Lichter, Lautsprecher und vieles mehr steuern kannst.

Die Google-Home-App auf dem Smartphone.

stock.adobe.com/MichaelJBerlin

So richtest du dein Smart Home mit der Google-Home-App ein:

  1. Richte deine Smart-Home-Geräte gemäß der Bedienungsanleitung ein.
  2. Lade die App Google Home aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter.
  3. Melde dich in der App mit deinem Google-Konto an.
  4. Gehe zu „Geräte hinzufügen > Mit Geräten von Google kompatibel“.
  5. Wähle den Gerätehersteller aus der Liste aus und folge den Anweisungen in der App, um die Einrichtung abzuschließen.
  6. Verwalte deine Smart-Home-Geräte, indem du ihnen Namen gibst und sie Räumen in deinem Zuhause zuordnest.
  7. Steuere deine Smart-Home-Geräte entweder über die Google-Home-App oder per Sprachbefehl, wenn du ein Gerät mit integriertem Google Assistant hast.

Die Google-Home-App kannst du auch mit vielen Geräten von Drittanbietern verwenden. Achte beim Kauf auf die Aufschrift „Google Home“ oder „Matter“ auf der Verpackung.

Apple Home

Um Apple-HomeKit-Geräte in Apples Home-App zu verwalten, benötigst du ein iPhone oder iPad mit einer aktuellen Version von iOS bzw. iPadOS.

Die Home-App auf dem iPhone.

stock.adobe.com/prima91

So richtest du Apple Home ein:

  1. Stelle sicher, dass alle Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
  2. Öffne die Home-App auf deinem iPhone oder iPad, sie ist vorinstalliert.
  3. Tippe unten links auf „Zuhause“ und dann auf „Gerät hinzufügen“.
  4. Scanne den HomeKit-Einrichtungscode auf dem Gerät mit der iPhone-Kamera.
  5. Wähle einen Raum aus und gib einen Namen für das Gerät ein.
  6. Sobald du das smarte Zubehör hinzugefügt hast, kannst du es von deinem iPhone, iPad, HomePod und Apple TV (4. Generation oder höher) aus steuern.

Für Matter-Geräte und die Steuerung per Home-App aus der Ferne ist eine Steuerzentrale erforderlich.

Du kannst unter anderem folgende Geräte als Steuerzentrale verwenden:

  • Apple HomePod
  • Apple HomePod mini
  • Apple TV 4K (3. Generation und höher)

Bosch Smart Home

Um dein Bosch-Smart-Home einzurichten, musst du die Geräte über eine Steuerzentrale miteinander verbinden. Bei Bosch heißt die Steuerzentrale Controller. So richtest du den Controller und dein Bosch-Smart-Home ein:

  1. Verbinde den Bosch Smart Home Controller über ein Netzwerkkabel mit deinem WLAN-Router.
  2. Schließe den Controller an die Steckdose an und warte, bis die LEDs durchgehend leuchten.
  3. Lade die App Bosch Smart Home aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter.
  4. Verbinde den Smart Home Controller mit der App, indem du den QR-Code auf der Unterseite des Controllers mit der App scannst.
  5. Füge weitere Geräte zu deinem Bosch Smart Home hinzu, indem du die entsprechenden Anweisungen in der App befolgst. Lies dir auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung der einzelnen Geräte durch.

Fritzbox-Smart-Home

Wenn du deine Smart-Home-Geräte über die Fritzbox steuern möchtest, benötigst du ein Smartphone mit iOS 14.0+ oder Android 9.0+ und die neueste Software auf deiner Fritzbox.

So funktioniert es:

  1. Verbinde dich auf deinem Smartphone mit dem WLAN-Netzwerk der Fritzbox.
  2. Lade die FRITZ!App Smart Home aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter.
  3. Öffne die App und gib das Kennwort deiner Fritzbox ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
  4. Nun siehst du verbundene Geräte im Netzwerk und kannst sie steuern, auch von unterwegs.

Steuerung: Sprachassistent oder Tablet bzw. Smartphone?

Möchtest du dein Smart Home mit Sprachbefehlen steuern oder nutzt du lieber ein Tablet oder Smartphone als Fernbedienung? Das eine muss das andere nicht ausschließen. Hier
erfährst du, wie beides geht.

Smart Home per Sprachassistent steuern

Ein Sprachassistent ist eine der einfachsten und bequemsten Methoden, dein Smart Home zu steuern. Ein kurzer Sprachbefehl genügt, um deine Geräte zu bedienen. Viele Smart Speaker wie der Amazon Echo, der Google Nest Hub und der Apple HomePod unterstützen Sprachassistenten, nehmen deine Anweisungen also entgegen.

Der Google Homepod Mini steht auf dem Tisch.

stock.adobe.com/Vantage

Auch über Android-Handys (Google Assistant) und iPhones (Siri) kannst du Sprachbefehle verwenden, sofern deine Smart-Home-Geräte mit Google Home bzw. Apple HomeKit kompatibel sind.

Du kannst zum Beispiel sagen: „Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein“ oder „Hey Google, dreh die Heizung im Schlafzimmer auf“. Und schon führt deine smarte Lampe oder dein smarter Thermostat den Befehl aus. Besonders praktisch: Für einen Sprachbefehl brauchst du dein Smartphone bzw. Tablet nicht in die Hand zu nehmen – du kannst die Anweisungen also auch geben, wenn du die Hände voll hast, etwa wenn du vollbepackt vom Einkaufen zurückkommst.

Die gängigsten Sprachassistenten sind:

  • Amazon Alexa
  • Google Assistant
  • Apple Siri

Smart Home per Tablet oder Smartphone steuern

Die Alternative ist die Steuerung deiner Smart-Home-Geräte per Tablet oder Smartphone. Du installierst die jeweilige App des Smart-Home-Systems auf deinem Gerät und kontrollierst darüber Licht, Heizung und andere Geräte. Du kannst Geräte individuell steuern oder sogenannte Routinen erstellen, also eine Reihe bestimmter Aktionen, die automatisch nacheinander ablaufen.

Eine Frau hat ein Smatphone in der Hand.

stock.adobe.com/armada1985

Mit einem Fingertipp auf dein Smartphone dimmst du das Licht im Wohnzimmer oder aktivierst das Sicherheitssystem, wenn du das Haus verlässt. Die Steuerung per Tablet oder Smartphone funktioniert von allen Räumen deines Zuhauses aus. Smartphone oder Tablet musst du dafür allerdings immer bei dir haben. Außerdem kann die Bedienung per App schwierig werden, wenn du gerade die Hände voll hast.

Die bekanntesten Smart-Home-Apps sind:

  • Google Home
  • Apple Home
  • Home Connect App

Smart-Home-Licht einrichten

Das Einrichten von Smart-Home-Beleuchtung erhöht den Komfort und kann zur Sicherheit beitragen. Du kannst etwa dein Licht automatisch ein- und ausschalten lassen, während du im Urlaub bist, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken.

Eine Frau hält eine Lampe und ein Smartphone in den Händen.

stock.adobe.com/Alliance

So richtest du smarte Beleuchtung ein:

  1. Kaufe ein Smart-Home-Leuchtmittel, das mit deinem Hub oder deiner App kompatibel ist.
  2. Schraube das Leuchtmittel in die gewünschten Lampe.
  3. Verbinde das Leuchtmittel mit deinem Hub oder deiner App. Die genauen Schritte variieren je nach Marke und Modell. Meist musst du die Lampe über die App suchen und dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  4. Lege Szenarien oder Routinen an. Du könntest zum Beispiel einstellen, dass das Licht abends automatisch angeht oder sanft aufleuchtet, um dich morgens zu wecken.

Smart-Home-Sound und -Musik nutzen

Mit smarten Lautsprechern und Multiroom-Soundsystemen genießt du deine Lieblingsmusik genau dort, wo du gerade bist. Du willst beim Kochen das neueste Album deiner Lieblingsband hören? Oder brauchst du entspannende Klänge beim Yoga im
Wohnzimmer? Alles kein Problem.

Ein Mann und eine Frau bedienen ein Smartphone, Smart-Speaker im Vordergrund.

stock.adobe.com/highwaystarz

So nutzt du ein smartes Soundsystem

  1. Lege dir einen passenden smarten Lautsprecher zu. Achte darauf, dass der Lautsprecher mit deinem Smart-Home-System kompatibel ist.
  2. Richte den Lautsprecher per App ein oder verbinde ihn mit deinem Hub.
  3. Nun kannst du den Lautsprecher per App oder Sprachbefehl steuern. Du kannst zum Beispiel sagen: „Hey Google, spiele entspannende Musik“.

Wenn du kompatible Bewegungssensoren in den Räumen anbringst, kann dein Smart Home automatisch zu den Lautsprechern in dem Raum wechseln, den du betrittst. Dann hast du die Möglichkeit, in jedem Raum eine andere Musik zu spielen oder überall dieselbe Musik laufen zu lassen – ganz, wie du möchtest.

Noch ein Tipp: Nutze die Möglichkeit, mehrere Smart-Home-Geräte aufeinander abzustimmen. Du kannst zum Beispiel einstellen, dass die Musik leiser wird, wenn das Telefon klingelt. Oder du lässt die Smart-Home-Lampe im Takt zur Musik blinken – für eine Extraportion Spaß bei deiner nächsten Party.

Smart-Home-Thermostate und -Rollläden einstellen

Mit intelligenten Thermostaten und Rollläden kannst du Temperatur und Helligkeit in einem Zuhause automatisieren – zum Beispiel zeitgesteuert.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Du kannst beispielsweise deine Heizung so programmieren, dass sie nur dann heizt, wenn du zu Hause bist. Und mit smarten Rollläden passt du die Lichtsituation in deinen Räumen genau an – ob du nun mehr Tageslicht möchtest oder es lieber etwas dunkler hättest.

Smart-Home-Thermostate einrichten

  1. Wähle ein Modell, das mit deinem Smart-Home-System kompatibel ist.
  2. Verbinde den Thermostat mit deinem System.
  3. Richte nach Belieben Temperatur-Routinen ein. Oft sind in den Apps und Steuerzentralen Voreinstellungen oder Vorschläge hinterlegt.

Smarte Rollläden einstellen

Informiere dich vor dem Einbau von smarten Rollläden über alle Genehmigungen, die du eventuell brauchst – vor allem, wenn du zur Miete wohnst. Die Einrichtung klappt so:

  1. Kaufe einen intelligenten Rollladenmotor, der mit deinem Smart-Home-System kompatibel ist, und installiere ihn.
  2. Verbinde den Rollladenmotor mit deinem Smart-Home-System.
  3. Jetzt kannst du die Rollläden per App oder Sprachbefehl steuern. Du könntest zum Beispiel einstellen, dass die Rollläden hochfahren, kurz bevor dein Wecker klingelt, um sanft vom Tageslicht geweckt zu werden.

Ein Mann im Anzug tippt auf Smart-Home-Symbole.

stock.adobe.com/NicoElNino

Fazit: Smart Home einrichten

Dein Smart Home selbst einzurichten, erscheint auf den ersten Blick vielleicht komplex. Doch wenn du dich Schritt für Schritt durch die verschiedenen Bereiche arbeitest – Beleuchtung, Sound, Temperaturkontrolle und mehr –, wirst du schnell merken, dass es gar nicht so
schwierig
ist.

Die Vorteile eines Smart Homes sind umfangreich: mehr Komfort, höhere Sicherheit und ein effizienterer Energieverbrauch. Der Aufwand lohnt sich also!

Du möchtest dein Smart Home nicht selbst einrichten? Mit Smart-Home-Einrichtungs-Services von MediaMarkt erledigen das Experten für dich.

Startklar Service Zuhause Smart Home

Smart Home einrichten und erklären lassen

Häufig gestellte Fragen zur Smart-Home-Einrichtung beantwortet

Tipps für das Smart Home

Ein Mann fasst sich an den Kopf vor Smart-Home-Icons.
Smart Home

Smart Home: Vor- und Nachteile eines intelligenten Haushalts

Mehr erfahren über Smart Home: Vor- und Nachteile eines intelligenten Haushalts
Ein_virtueller_Zaun_um_ein_Grundstueck_per_Geofencing
Smart Home

Geofencing: Wie du dein Smart Home mithilfe virtueller Grenzen steuerst

Mehr erfahren über Geofencing: Wie du dein Smart Home mithilfe virtueller Grenzen steuerst
Ein Mann im Anzug tippt auf Smart-Home-Symbole.
Smart Home

Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home

Mehr erfahren über Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.