Multiroom einrichten: Das brauchst du für das Soundsystem und so gehst du vor
Inhalt
- Was ist ein Multiroom-System und welche Vorteile bietet es?
- Welche Multiroom-Systeme gibt es?
- Multiroom-System: Was benötigst du dafür?
- Multiroom einrichten: So gehst du vor
- Multiroom-System konfigurieren in verschiedenen Set-ups
- Chromecast: Multiroom einrichten – wie du vorgehst
- Multiroom mit Alexa nutzen – und passende Sprachbefehle
- Worauf solltest du bei Multiroom-fähigen Lautsprechern achten?
- Zusammenfassung

stock.adobe.com/gabort
Musik und andere Audioinhalte kabellos in verschiedenen Zimmern hören – das geht mit einem Multiroom-Soundsystem. Du kannst entweder die gleichen oder verschiedene Songs in den Räumen abspielen. Dieser Ratgeber erklärt, wie du Multiroom einrichtest und worauf du achten solltest.
Was ist ein Multiroom-System und welche Vorteile bietet es?

stock.adobe.com/Proxima Studio
Mit einem Multiroom-System hörst du überall in Haus oder Wohnung Musik. Mehrere smarte Lautsprecher empfangen über WLAN kabellos Audiosignale, die zum Beispiel von Streamingdiensten wie Spotify und Apple Music, Computer- oder Netzwerkfestplatten, Smartphones oder Tablets stammen. Auch Internetradiosender kannst du wiedergeben. Die Systeme stellen alle Songs und Audioquellen im Netzwerk zu einer gemeinsamen Bibliothek zusammen. Die Wiedergabe steuerst du per App, selten über eine Fernbedienung. Einige Modelle lassen sich auch ins Smart Home einbinden und per Sprache bedienen.
Beim Abspielen bist du flexibel: Multiroom-Lautsprecher spielen wahlweise überall dieselben Titel, oder in den Zimmern laufen unterschiedliche Songs und Audioinhalte: Im Wohnzimmer dudelt die Spotify-Playlist, im Bad ist klassische Musik zu hören und in der Küche ein Podcast. Zusätzliche Geräte sind nicht nötig, Multiroom-Boxen verfügen über eingebaute Verstärker. Multiroom-fähige Soundbars, Verstärker und Stereoanlagen kannst du ebenfalls ins System einbinden.
Welche Multiroom-Systeme gibt es?
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Denon
Bei Multiroom-Lautsprechern hast du die Wahl zwischen verschiedenen Varianten. Auf der einen Seite findest du Modelle von Herstellern und Marken wie Sonos, Denon Heos, Samsung, JBL, Bose, Harman/Kardon, Teufel Raumfeld und Yamaha. In der Regel sind diese untereinander nicht kompatibel. Damit alle Komponenten reibungslos funktionieren, solltest du dich für einen Hersteller und dessen Lösung entscheiden. Jeder Anbieter hat eine eigene mobile Anwendung, ein Beispiel ist die App Samsung Multiroom.
Unabhängig von einer Marke bist du, wenn du eine Streamingschnittstelle verwendest. Dann dienen Apple AirPlay, Google Chromecast oder Alexa als Multiroom-Steuerzentrale: Sie verwalten Geräte unterschiedlicher Hersteller und verbinden sie zu einem Multiroom-System. Die Lautsprecher müssen nur die entsprechende Technologie unterstützen.
Obendrein sind viele smarte Lautsprecher wie Apples HomePods, Amazons Echo-Geräte und Googles Nest-Lautsprecher ebenfalls Multiroom-fähig. Dann verwendest du Siri, Google Assistant oder Alexa als Multiroom-Steuerzentrale.
Multiroom-System: Was benötigst du dafür?

stock.adobe.com/David Ferencik
- Router und WLAN-Verbindung
- Multiroom-fähige Lautsprecher
- Die App des Herstellers
- Musikquellen und eventuell ein Abo bei Diensten wie Deezer, Amazon Music, Apple Music Music und Spotify, um Multiroom-Musik von Playlists zu streamen
- Auf Wunsch Amazon Echo, Google Home oder Apple HomePod für die Steuerung per Sprachassistent
- Wahlweise weitere Multiroom-fähige Geräte wie Soundbars oder Verstärker, mit Letzteren kannst du auch alte Stereoanlagen und passive Lautsprecher einbinden.
Multiroom einrichten: So gehst du vor
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Teufel
Die Installierung eines Multiroom-Systems unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Das Prinzip ist aber immer ähnlich.
- Verbinde einen Multiroom-Lautsprecher mit dem Stromnetz und per Ethernet-Kabel mit dem Router. Alternativ bindest du ihn mithilfe der jeweiligen Hersteller-App in dein WLAN ein.
- Das Multiroom-System erkennt in der Regel automatisch Musikdateien und -quellen im Netzwerk. Daraus erstellt es eine Bibliothek. Über die App kannst du später weitere Quellen hinzufügen, beispielsweise Streamingdienste.
- Verteile die weiteren Lautsprecher und versorge sie mit Strom. Eventuell musst du sie ebenfalls ins WLAN einbinden. Achte beim Aufstellen darauf, dass sie mit etwas Abstand zur Wand stehen und zu den Hörern ausgerichtet sind.
- Richte alle Lautsprecher in der App ein. Sie erscheinen dort automatisch, wenn sie mit dem Heimnetzwerk verbunden sind. Du kannst sie auf Wunsch unterschiedlich gruppieren und Hörzonen konfigurieren.
Multiroom-System konfigurieren in verschiedenen Set-ups
- Multiroom-Audiostreaming kannst du auf unterschiedliche Arten nutzen und die Lautsprecher entsprechend konfigurieren.
- Bei einem Mehrraum-Set-up bespielst du alle Multiroom-Lautsprecher von einer Quelle aus mit der gleichen Musik. Wenn du etwa beim Putzen von einem Zimmer ins andere gehst, hörst du überall dieselben Songs.
- Mit einem Hörzonen-Set-up bist du flexibler. Du kannst die Lautsprecher mit unterschiedlichen Klängen aus verschiedenen Quellen bespielen – auf Wunsch von diversen Geräten.
- Zwei baugleiche Multiroom-Lautsprecher kannst du zu einem Paar verbinden, um Stereoklang zu erzeugen. Sie müssen sich dazu in einem Raum befinden.
- Außerdem kannst du ein Surround-System zusammenstellen. Dafür brauchst du zusätzlich einen Multiroom-fähigen Subwoofer und eine Soundbar.
Chromecast: Multiroom einrichten – wie du vorgehst
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Google hat sein Chromecast-Protokoll in hauseigene Geräte wie die Google Nest- und Google-Home-Lautsprecher und das smarte Display Google Nest Hub integriert. Aber auch viele Lautsprecher von anderen Herstellern wie etwa JBL lassen sich darüber steuern.
Schließe einen kompatiblen Multiroom-Lautsprecher ans Stromnetz an und öffne die Google-Home-App auf deinem iPhone oder Android-Smartphone.
Die Geräte tauchen automatisch in der App auf. Tippe sie an und richte sie ein. Siehst du sie nicht, tippe auf das Plus-Symbol oben links sowie auf „Gerät einrichten“ und „Neues Gerät“. Folge dem Assistenten.
Multiroom mit Alexa nutzen – und passende Sprachbefehle
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Amazon
Amazons hauseigene Echo-Geräte kannst du als Multiroom-Lautsprecher verwenden und über Alexa steuern – aber auch kompatible Lautsprecher anderer Hersteller.
- Verbinde ein Echo-Gerät mit dem Stromnetz und öffne Amazons Alexa-App auf dem iPhone oder Android-Smartphone.
- Gehe zum Reiter „Geräte“, tippe auf das Plus-Symbol oben rechts und dann auf „Lautsprecher kombinieren“. Navigiere zu „Multiroom-Musik“ und befolge die Schritte in der App.
- Willst du Lautsprecher anderer Hersteller hinzufügen, benötigst du die entsprechenden Skills. Tippe in der Alexa-App unten auf „Geräte“ und auf „Meine Smart Home-Skills“. Gehe zu „Smart Home Skills aktivieren“ und dann oben rechts auf die Lupe. Suche nach dem Herstellernamen, etwa „Sonos“. Tippe darauf und folge den Anweisungen.
- Über die App kannst du die Lautsprecher zu Gruppen zusammenfügen. Dann steuerst du sie einfach per Sprache. Alexa-Befehle für Multiroom sind beispielsweise: „Alexa, spiele Musik in ,Gruppename‘ ab“, „Alexa, pausiere Musik in ,Gruppenname‘“, „Alexa, spiele ,Song/Album/Künstler‘ in ,Gruppenname‘ ab“ und „Alexa, Lautstärke in ,Gruppenname‘ 50 Prozent leiser“.
Worauf solltest du bei Multiroom-fähigen Lautsprechern achten?

stock.adobe.com/highwaystarz
WLAN oder Mesh-System
Ein Multiroom-System bindest du normalerweise ins WLAN ein. Das kann allerdings dazu führen, dass das Netzwerk überlastet ist. Eine Alternative bieten Hersteller wie Samsung und Sonos: Innerhalb des Multiroom-Systems wird ein eigenes Mesh-Netzwerk aufgebaut. Es funkt unabhängig von deinem WLAN und belastet es nicht. Die Lautsprecher sind untereinander vernetzt und können kommunizieren. Das ist praktisch, wenn ein Abspielgerät weit weg vom Router steht – es bekommt trotzdem Zugang zum Netzwerk.
Unterstützte Streamingdienste und Dateiformate
Mit den meisten Multiroom-Lautsprechern kannst du direkt auf Streamingdienste zugreifen – aber nicht auf alle. Achte darauf, welche Portale das jeweilige Modell unterstützt, damit du deinen Lieblingsdienst nutzen kannst.
Vor dem Kauf solltest du zudem prüfen, mit welchen Musikformaten die Lautsprecher zurechtkommen. MP3 unterstützen alle. Bei anderen Formaten wie AAC, WAV und OGG ist das nicht unbedingt der Fall.
Zusammenfassung
- Mit einem Multiroom-Soundsystem kannst du kabellos Musik und andere Audioinhalte in unterschiedlichen Räumen hören.
- Multiroom-Boxen verfügen über eingebaute Verstärker. Es gibt auch Multiroom-fähige Soundbars, Verstärker und Stereoanlagen, die sich ins System einbinden lassen.
- Multiroom-Systeme gibt es von unterschiedlichen Herstellern. Achte darauf, dass du bei einer Marke bleibst, da die Geräte in der Regel nicht mit anderen Herstellern kompatibel sind.
- Apple AirPlay, Google Chromecast oder Alexa können als Multiroom-Steuerzentrale verwendet werden. Damit bist du unabhängig von einer Marke.
- Multiroom-fähig sind Geräte wie Apples HomePods, Amazons Echo-Geräte und Googles Nest-Lautsprecher.
- Neben Multiroom-fähigen Lautsprechern benötigst du unter anderem einen Router und eine aktive WLAN-Verbindung. Außerdem ist eine App des Herstellers sowie Apps wie Spotify und Apple Music notwendig.
- Die smarten Lautsprecher müssen mit dem Stromnetz und deinem Router verbunden werden. Anschließend müssen sie in einer App eingerichtet werden.
- Ein Multiroom-System lässt sich in verschiedenen Set-ups konfigurieren, um beispielsweise in unterschiedlichen Räumen die gleiche Musik hören zu können.
Startklar Service Zuhause Multiroom-Audiosysteme
Mehr Tipps zu Soundsystemen

Das können die neuen Amazon-Produkte: Echo Dot 5 und Fire HD 8 – auch als Kids-Variante erhältlich
Mehr erfahren über Das können die neuen Amazon-Produkte: Echo Dot 5 und Fire HD 8 – auch als Kids-Variante erhältlich
Beste Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025